igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

1735 Bilder
<<  vorherige Seite  35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 nächste Seite  >>
Die Eisenbahn im Vallon de St.Imier (Kanton Bern): Ausfahrt des NPZ Triebwagen 560 232 aus Sonvilier; der Himmel voller Sahara-Sand. 25.Februar 2021
Die Eisenbahn im Vallon de St.Imier (Kanton Bern): Ausfahrt des NPZ Triebwagen 560 232 aus Sonvilier; der Himmel voller Sahara-Sand. 25.Februar 2021
Peter Ackermann

Die Eisenbahn im Vallon de St.Imier (Kanton Bern): In Sonceboz-Sombeval kommen die beiden Strecken aus La Chaux-de-Fonds und aus Moutier zusammen. Hier kommt ein GTW Serie 526 aus Richtung Tavannes und Moutier den Hang herunter, um nach einer 180 Grad Wendung bald in Sonceboz-Sombeval einzufahren. 19.Februar 2018
Die Eisenbahn im Vallon de St.Imier (Kanton Bern): In Sonceboz-Sombeval kommen die beiden Strecken aus La Chaux-de-Fonds und aus Moutier zusammen. Hier kommt ein GTW Serie 526 aus Richtung Tavannes und Moutier den Hang herunter, um nach einer 180 Grad Wendung bald in Sonceboz-Sombeval einzufahren. 19.Februar 2018
Peter Ackermann

Die Eisenbahn im Vallon de St.Imier (Kanton Bern): Bis zur Ankunft der Domino-Züge wurde die Strecke durchs Vallon de St.Imier mit GTW befahren, noch in ihrer roten Lackierung aus der Zeit, wo sie dem RM gehörten. Heute sind vereinzelt immernoch GTW zu sehen, jetzt aber in den Farben der nordost-schweizerischen Thurbo, der sie seit 2018 gehören. Ausfahrt der Züge 526 260 + 526 284 aus Reuchentte-Péry Richtung La Chaux-de-Fonds, 19.Februar 2018
Die Eisenbahn im Vallon de St.Imier (Kanton Bern): Bis zur Ankunft der Domino-Züge wurde die Strecke durchs Vallon de St.Imier mit GTW befahren, noch in ihrer roten Lackierung aus der Zeit, wo sie dem RM gehörten. Heute sind vereinzelt immernoch GTW zu sehen, jetzt aber in den Farben der nordost-schweizerischen Thurbo, der sie seit 2018 gehören. Ausfahrt der Züge 526 260 + 526 284 aus Reuchentte-Péry Richtung La Chaux-de-Fonds, 19.Februar 2018
Peter Ackermann

Die Eisenbahn im Vallon de St.Imier (Kanton Bern): Die beiden GTW 526 260 und 526 284 in Reuchenette-Péry. 526 260 bis 265 und 280-283 aus dem Jahr 2003 waren zuerst dreiteilig (Wagen + Antriebsmodul + Wagen) und erhielten 2009/10 einen weiteren Wagen zwischen Steuerwagen und Antriebsmodul. Die 526 284-286 waren von Anfang an vierteilig. 19.Februar 2018
Die Eisenbahn im Vallon de St.Imier (Kanton Bern): Die beiden GTW 526 260 und 526 284 in Reuchenette-Péry. 526 260 bis 265 und 280-283 aus dem Jahr 2003 waren zuerst dreiteilig (Wagen + Antriebsmodul + Wagen) und erhielten 2009/10 einen weiteren Wagen zwischen Steuerwagen und Antriebsmodul. Die 526 284-286 waren von Anfang an vierteilig. 19.Februar 2018
Peter Ackermann

MOB Ge4/4 8002 unterhalb Schönried. 4.Februar 2021
An diesem Tag leuchteten die Schneeberge der Freiburger Alpen besonders weiss. Durchfahrt des MOB Zuges mit Triebwagen ABe4/4 9302 - Bs 251 - BD 204 - Bs 237 - Ast 151 nach Gruben und Gstaad hinunter. 4.Februiar 2021
An diesem Tag leuchteten die Schneeberge der Freiburger Alpen besonders weiss. Durchfahrt des MOB Zuges mit Triebwagen ABe4/4 9302 - Bs 251 - BD 204 - Bs 237 - Ast 151 nach Gruben und Gstaad hinunter. 4.Februiar 2021
Peter Ackermann

Heutzutage ist es fast unmöglich, ohne Spiegelungen aus dem Zug heraus zu photographieren. Beim Aufstieg hoch über dem Saanenland von Gruben nach Schönried gelang es irgendwie, Lok 8001 einzufangen, aus einem der erkerartig herausragenden Fenster eines Belle Epoque-Wagens. 4.Februar 2021
Heutzutage ist es fast unmöglich, ohne Spiegelungen aus dem Zug heraus zu photographieren. Beim Aufstieg hoch über dem Saanenland von Gruben nach Schönried gelang es irgendwie, Lok 8001 einzufangen, aus einem der erkerartig herausragenden Fenster eines Belle Epoque-Wagens. 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Die beiden ausrangierten Doppeltriebwagen 4002 und 4004 warten in Lenk auf ihr Schicksal. 4.Februar 2021
Die beiden ausrangierten Doppeltriebwagen 4002 und 4004 warten in Lenk auf ihr Schicksal. 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Das Ende der Einheitswagen III naht. 1972-1975 für die SBB gebaut sind sie noch in einige wenige Dienste bei der BLS eingeteilt. Vor allem lässt dieser Werbezug für die feinen emmentaler Süssigkeiten von Kambly das Herz höher schlagen. Hier steht der Zug hinter der BLS Lok 465 006 in Zweisimmen. 4.Februar 2021
Das Ende der Einheitswagen III naht. 1972-1975 für die SBB gebaut sind sie noch in einige wenige Dienste bei der BLS eingeteilt. Vor allem lässt dieser Werbezug für die feinen emmentaler Süssigkeiten von Kambly das Herz höher schlagen. Hier steht der Zug hinter der BLS Lok 465 006 in Zweisimmen. 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Der Einheitswagen III Steuerwagen 50 85 80-35 990 in Zweisimmen, 4.Februar 2021
Der Einheitswagen III Steuerwagen 50 85 80-35 990 in Zweisimmen, 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Bald haben die Einheitswagen III ausgedient; hier noch ein Blick auf die 3 bei der BLS eingesetzten Zwischenwagen-Typen. Der Zweitklasswagen 50 85 29-34 009. Zweisimmen, 4.Februar 2021
Bald haben die Einheitswagen III ausgedient; hier noch ein Blick auf die 3 bei der BLS eingesetzten Zwischenwagen-Typen. Der Zweitklasswagen 50 85 29-34 009. Zweisimmen, 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Der Erstklasswagen Einheitswagen III 50 85 18-34 002 in Zweisimmen, 4.Februar 2021
Der Erstklasswagen Einheitswagen III 50 85 18-34 002 in Zweisimmen, 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Der Erstklass-Endwagen mit Gepäckabteil AD 50 85 81-34 002 in Zweisimmen, 4.Februar 2021
Der Erstklass-Endwagen mit Gepäckabteil AD 50 85 81-34 002 in Zweisimmen, 4.Februar 2021
Peter Ackermann

BLS Re 4/4 183 in Kandersteg, 7.Januar 2021. Die 1974 in Dienst gestellte Lok wurde am 2.Februar 1978 fast komplett zerstört, als sie bei der Auffahrt auf die Ijollibachbrücke an der Lötschberg Südrampe in Schneemassen hineinfuhr und über die Brücke in den Abgrund stürzte. Sie musste weitgehend neu aufgebaut werden.
BLS Re 4/4 183 in Kandersteg, 7.Januar 2021. Die 1974 in Dienst gestellte Lok wurde am 2.Februar 1978 fast komplett zerstört, als sie bei der Auffahrt auf die Ijollibachbrücke an der Lötschberg Südrampe in Schneemassen hineinfuhr und über die Brücke in den Abgrund stürzte. Sie musste weitgehend neu aufgebaut werden.
Peter Ackermann

Lok 175 von 1972 in Kandersteg. Diese gefälligen braunen Loks sind ziemlich weitgehend aus dem Güterverkehr (und aus dem Personenverkehr sowieso) verschwunden und vor allem an den Autotransportzügen noch im Einsatz. 7.Januar 2021
Lok 175 von 1972 in Kandersteg. Diese gefälligen braunen Loks sind ziemlich weitgehend aus dem Güterverkehr (und aus dem Personenverkehr sowieso) verschwunden und vor allem an den Autotransportzügen noch im Einsatz. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Lok 195 von 1983 steht am frühen Morgen an der Rampe für das Be- und Entladen der Autotransportzüge durch den Lötschberg Scheiteltunnel. Kandersteg, 7.Januar 2021
Lok 195 von 1983 steht am frühen Morgen an der Rampe für das Be- und Entladen der Autotransportzüge durch den Lötschberg Scheiteltunnel. Kandersteg, 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Lok 191 von 1982 stösst ihren Autotransportzug von Kandersteg zum Eingang des Lötschberg Scheiteltunnels. 7.Januar 2021
Lok 191 von 1982 stösst ihren Autotransportzug von Kandersteg zum Eingang des Lötschberg Scheiteltunnels. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Lok 193 von 1983 in Spiez. 7.Januar 2021
Lok 193 von 1983 in Spiez. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Der Zug mit den beiden GDe4/4 6003 und 6005 (vorn) bei Boden (Lenk). 4.Februar 2021
Der Zug mit den beiden GDe4/4 6003 und 6005 (vorn) bei Boden (Lenk). 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Im diesigen Föhn-Wetter kommt der Zug mit den beiden GDe4/4 6003 und 6005 in der Haltestelle Boden bei Lenk an. 4.Februar 2021
Im diesigen Föhn-Wetter kommt der Zug mit den beiden GDe4/4 6003 und 6005 in der Haltestelle Boden bei Lenk an. 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Am 4.Februar 2021 bestand der reguläre Zug auf der Linie in die Lenk aus den beiden GDe4/4 6003 und 6005, mit den Wagen BDs 220 - Bs 232 - BDs 224 dazwischen. Hier verlässt er - als gerade die Sonne aufgeht - die Umgebung von Zweisimmen Richtung Lenk, mit der goldenen 6003 am Schluss.
Am 4.Februar 2021 bestand der reguläre Zug auf der Linie in die Lenk aus den beiden GDe4/4 6003 und 6005, mit den Wagen BDs 220 - Bs 232 - BDs 224 dazwischen. Hier verlässt er - als gerade die Sonne aufgeht - die Umgebung von Zweisimmen Richtung Lenk, mit der goldenen 6003 am Schluss.
Peter Ackermann

MUTZ im Sandsturm. BLS  MUTZ  Nr. 14 als eine riesige Sandwolke aus der Sahara die Schweiz überquerte. Kehrsatz Nord, 6.Februar 2021
MUTZ im Sandsturm. BLS "MUTZ" Nr. 14 als eine riesige Sandwolke aus der Sahara die Schweiz überquerte. Kehrsatz Nord, 6.Februar 2021
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.