igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

1633 Bilder
<<  vorherige Seite  32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 nächste Seite  >>
Schon 1952 gab es in der Schweiz ein Niederflurtram! Die drei ultraleichten Be 2/4 251-253 (urspr. 601-603) der BVB Basel hatten hinten ein Mini-Drehgestell (von SWP), so dass die Einstiegshöhe nur 415 mm betrug. Der Raddurchmesser war 420 mm. Nur das vordere Drehgestell war angetrieben, und der Boden stieg deshalb im Wageninneren auf 840 mm an. Die Wagen waren kürzer als die regulären Standardwagen, so war auch die Verjüngung hinten und vorn weniger stark; die Türen waren somit nicht ganz, aber fast bündig mit der Aussenwand, und es brauchte auch keine Klapptrittbretter. 1956/57 wurden ähnliche Wagen nach Rotterdam geliefert, doch nach einem Referendum war der Serienbau für die BVB nicht mehr möglich. Nicht sehr beliebt war die geringe Anzahl Sitzplätze (nur Einersitze), und in meiner Erinnerung rumpelten die Wagen stark wegen des kleinen Drehgestells hinten. Bis 1966 waren sie der damaligen Ringlinie 2 zugeteilt bis zu ihrer teilweisen Stilllegung, danach leisteten sie im wesentlichen nur noch abends und an Wochenenden Dienst auf der Linie 7 nach Binningen (plus vereinzelt Einsatzkurse E am Mittag). 1970 wurden sie für den kondukteurlosen Betrieb umgerüstet, 1972 abgestellt und 1978 abgebrochen. Schade um diese Pionierfahrzeuge, die mit ihrem Niederflurkonzept ihrer Zeit weit voraus waren! Im Bild Wagen 253 in Binnigen; ganz schwach ist das hintere Mini-Drehgestell erkennbar. 31.Oktober 1969
Schon 1952 gab es in der Schweiz ein Niederflurtram! Die drei ultraleichten Be 2/4 251-253 (urspr. 601-603) der BVB Basel hatten hinten ein Mini-Drehgestell (von SWP), so dass die Einstiegshöhe nur 415 mm betrug. Der Raddurchmesser war 420 mm. Nur das vordere Drehgestell war angetrieben, und der Boden stieg deshalb im Wageninneren auf 840 mm an. Die Wagen waren kürzer als die regulären Standardwagen, so war auch die Verjüngung hinten und vorn weniger stark; die Türen waren somit nicht ganz, aber fast bündig mit der Aussenwand, und es brauchte auch keine Klapptrittbretter. 1956/57 wurden ähnliche Wagen nach Rotterdam geliefert, doch nach einem Referendum war der Serienbau für die BVB nicht mehr möglich. Nicht sehr beliebt war die geringe Anzahl Sitzplätze (nur Einersitze), und in meiner Erinnerung rumpelten die Wagen stark wegen des kleinen Drehgestells hinten. Bis 1966 waren sie der damaligen Ringlinie 2 zugeteilt bis zu ihrer teilweisen Stilllegung, danach leisteten sie im wesentlichen nur noch abends und an Wochenenden Dienst auf der Linie 7 nach Binningen (plus vereinzelt Einsatzkurse E am Mittag). 1970 wurden sie für den kondukteurlosen Betrieb umgerüstet, 1972 abgestellt und 1978 abgebrochen. Schade um diese Pionierfahrzeuge, die mit ihrem Niederflurkonzept ihrer Zeit weit voraus waren! Im Bild Wagen 253 in Binnigen; ganz schwach ist das hintere Mini-Drehgestell erkennbar. 31.Oktober 1969
Peter Ackermann

Ein ultraleichter Be 2/4 Alleinfahrer der Serie 251-253 mit Mini-Drehgestell, Niederflurbereich hinten und Anstieg der Bodenhöhe nach vorn. Die Wagen wurden in Basel  Bugatti  genannt. Ausrangiert 1972, Abbruch 1978. Im Bild Wagen 253 auf der Wettsteinbrücke in einem Einsatzkurs um die Mittagszeit. 14.November 1968
Ein ultraleichter Be 2/4 Alleinfahrer der Serie 251-253 mit Mini-Drehgestell, Niederflurbereich hinten und Anstieg der Bodenhöhe nach vorn. Die Wagen wurden in Basel "Bugatti" genannt. Ausrangiert 1972, Abbruch 1978. Im Bild Wagen 253 auf der Wettsteinbrücke in einem Einsatzkurs um die Mittagszeit. 14.November 1968
Peter Ackermann

Die Züge wirken ganz winzig in der überwältigenden Berglandschaft von Kandersteg. Links die BLS Lötschberger-Züge 118 und 111 (der vordere Zug nach Domodossola), und rechts fährt gerade ein Autozug von Goppenstein mit BLS Lok 195 ein.
Die Züge wirken ganz winzig in der überwältigenden Berglandschaft von Kandersteg. Links die BLS Lötschberger-Züge 118 und 111 (der vordere Zug nach Domodossola), und rechts fährt gerade ein Autozug von Goppenstein mit BLS Lok 195 ein.
Peter Ackermann

Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Der eigenartig gestrichene BDt 955 ist ursprünglich ein SBB-Steuerwagen gewesen, später BLS BDt 912. Kandersteg, 7.Januar 2021
Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Der eigenartig gestrichene BDt 955 ist ursprünglich ein SBB-Steuerwagen gewesen, später BLS BDt 912. Kandersteg, 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Hier warten zwei total verschiedene Steuerwagen mit ihren Autozügen in Kandersteg. Links BDt 958 von 1991 und rechts BDt 955, ex-SBB, ex-BLS 912. 7.Januar 2021
Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Hier warten zwei total verschiedene Steuerwagen mit ihren Autozügen in Kandersteg. Links BDt 958 von 1991 und rechts BDt 955, ex-SBB, ex-BLS 912. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Vor der imposanten Berglandschaft in Kandersteg erscheint der Steuerwagen 958 (BDt 50 85 80-35 958) ganz winzig. 7.Januar 2021
Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Vor der imposanten Berglandschaft in Kandersteg erscheint der Steuerwagen 958 (BDt 50 85 80-35 958) ganz winzig. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Skifahren tut/kann hier zur Zeit niemand, wohl aber bilden die Langlaufstrecken ein beliebtes Ausflugsziel. Steuerwagen 948 tastet sich dabei mit ihrem unglaublich langen Autozug und der Lok am Ende in Kandersteg ganz langsam Richtung Tunnel vor. 7.Januar 2021
Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Skifahren tut/kann hier zur Zeit niemand, wohl aber bilden die Langlaufstrecken ein beliebtes Ausflugsziel. Steuerwagen 948 tastet sich dabei mit ihrem unglaublich langen Autozug und der Lok am Ende in Kandersteg ganz langsam Richtung Tunnel vor. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Die aus den Steuerwagen vor allem für die Triebzüge ABDe4/8 hervorgegangenen Wagen BDt 946-949 aus dem Jahr 1963 fristen hier im Autozugbetrieb noch ihr Dasein. Wagen 50 85 80-35 948 bei der Ausfahrt aus Kandersteg, 7.Januar 2021
Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Die aus den Steuerwagen vor allem für die Triebzüge ABDe4/8 hervorgegangenen Wagen BDt 946-949 aus dem Jahr 1963 fristen hier im Autozugbetrieb noch ihr Dasein. Wagen 50 85 80-35 948 bei der Ausfahrt aus Kandersteg, 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Wagen 948 von hinten bei der Ausfahrt aus Kandersteg Richtung Tunnel. 7.Januar 2021
Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Wagen 948 von hinten bei der Ausfahrt aus Kandersteg Richtung Tunnel. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Während in Goppenstein die Alpen schneeweiss im Sonnenlicht strahlen, verzieht sich im Dunkeln der Steuerwagen BDt 50 85 80-35 957 (Serie 956-959 von 1991) in den Lötschbergtunnel. 7.Januar 2021
Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Während in Goppenstein die Alpen schneeweiss im Sonnenlicht strahlen, verzieht sich im Dunkeln der Steuerwagen BDt 50 85 80-35 957 (Serie 956-959 von 1991) in den Lötschbergtunnel. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Steuerwagen BDt 50 85 80-35 955 in einem eigenartig blassen Anstrich verlässt in Goppenstein gerade den Lötschbergtunnel. Der Wagen ist der ehemalige SBB DZt 912 Steuerwagen. 7.Januar 2021
Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Steuerwagen BDt 50 85 80-35 955 in einem eigenartig blassen Anstrich verlässt in Goppenstein gerade den Lötschbergtunnel. Der Wagen ist der ehemalige SBB DZt 912 Steuerwagen. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: BDt 50 85 80-35 948 (aus der Gruppe 946-949) in Goppenstein. Der Wagen gehört zur Serie Steuerwagen für die Regionalzüge der BLS, Baujahr 1963. 7.Januar 2021
Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: BDt 50 85 80-35 948 (aus der Gruppe 946-949) in Goppenstein. Der Wagen gehört zur Serie Steuerwagen für die Regionalzüge der BLS, Baujahr 1963. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: BDt 50 85 80-35 946 (Gruppe 946-949, Bj 1963) in Kandersteg. 7.Januar 2021
Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: BDt 50 85 80-35 946 (Gruppe 946-949, Bj 1963) in Kandersteg. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Seitenblick auf den BDt 50 85 80-35 957 (Gruppe 956-959, Bj 1991) in Kandersteg. 7.Januar 2021
Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Seitenblick auf den BDt 50 85 80-35 957 (Gruppe 956-959, Bj 1991) in Kandersteg. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Während das Sonnenlicht erst weit oben etwas Wärme bringt stehen zwei Lötschberger (Nr. 101 und 117) in der eisigen Kälte von Goppenstein abfahrbereit nach Brig. 7.Januar 2021
Während das Sonnenlicht erst weit oben etwas Wärme bringt stehen zwei Lötschberger (Nr. 101 und 117) in der eisigen Kälte von Goppenstein abfahrbereit nach Brig. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Ausfahrt von zwei Lötschbergern (Nr. 124 und 105) in Goppenstein; der vordere Zug fährt bis Domodossola in Italien durch. 7.Januar 2021
Ausfahrt von zwei Lötschbergern (Nr. 124 und 105) in Goppenstein; der vordere Zug fährt bis Domodossola in Italien durch. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Nachdem Steuerwagen 955 mit ihrem Zug aus dem Lötschbergtunnel hervorgekommen ist, folgt als letztes noch die schiebene Re 4/4, hier Nr. 195, die neuste Lok der Serie. 7.Januar 2021
Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Nachdem Steuerwagen 955 mit ihrem Zug aus dem Lötschbergtunnel hervorgekommen ist, folgt als letztes noch die schiebene Re 4/4, hier Nr. 195, die neuste Lok der Serie. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Ausfahrt der BLS Re 4/4 175 mit ihrem Autozug Richtung Lötschberg Tunneleingang. Langsam tastet sich die wärmende Sonne den Hang herab. 7.Januar 2021
Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Ausfahrt der BLS Re 4/4 175 mit ihrem Autozug Richtung Lötschberg Tunneleingang. Langsam tastet sich die wärmende Sonne den Hang herab. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Ausfahrt der BLS Re4/4 175 mit einem langen Autozug. Der Himmel füllt sich zwar mit Sonnenlicht, doch hier gefrieren die Finger und spüren den Auslöser nicht mehr. 7.Januar 2021
Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Ausfahrt der BLS Re4/4 175 mit einem langen Autozug. Der Himmel füllt sich zwar mit Sonnenlicht, doch hier gefrieren die Finger und spüren den Auslöser nicht mehr. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Autozug-Steuerwagen BDt 50 85 80-35 955 steckt seine Nase aus dem Lötschbergttunnel heraus. 7.Januar 2021
Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Autozug-Steuerwagen BDt 50 85 80-35 955 steckt seine Nase aus dem Lötschbergttunnel heraus. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Bei Temperaturen weit unter 0 fährt BLS Re 4/4 191 mit ihrem Autozug in Richtung Lötschbergtunnel aus. Lok 191 gehört zur letzten Gruppe solcher Loks (190 - 195) aus den Jahren 1982/83. 7.Januar 2021
Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Bei Temperaturen weit unter 0 fährt BLS Re 4/4 191 mit ihrem Autozug in Richtung Lötschbergtunnel aus. Lok 191 gehört zur letzten Gruppe solcher Loks (190 - 195) aus den Jahren 1982/83. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Ein eisiger Morgen in Goppenstein: BLS Re 4/4 175 wartet mit einem Autozug. Diese Lok kam 1972 in Betrieb und gehört zur Gruppe 174 - 180, mit der auch die mitbetriebenen Bahnen der BLS modernisiert wurden. 7.Januar 2021
Ein eisiger Morgen in Goppenstein: BLS Re 4/4 175 wartet mit einem Autozug. Diese Lok kam 1972 in Betrieb und gehört zur Gruppe 174 - 180, mit der auch die mitbetriebenen Bahnen der BLS modernisiert wurden. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.