igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

15457 Bilder
<<  vorherige Seite  634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 nächste Seite  >>
Der MGB Tm 2/2 74 steht in Zermatt und wartet auf einen neuen Rangiereinsatz. 

11. Okt. 2007
Der MGB Tm 2/2 74 steht in Zermatt und wartet auf einen neuen Rangiereinsatz. 11. Okt. 2007
Stefan Wohlfahrt

Auf den ersten Blick ein schon des öfteren gezeigtes Sujet: Die Lokversorgung der Blonay-Chamby Bahn in Chaulin. Doch auf den zweiten Blick entdeckt man links im Bild die RhB G 3/4 n° 1 welche damals zum Bestand der Blonay-Chamby Bahn Dampfloks zählte. 
Interessant auch die im Hintergrund zu sehende SGE G 2x 2/2 105, die sich damals noch ganz in Schwarz zeigte. 
  

3. Mai 2008
Auf den ersten Blick ein schon des öfteren gezeigtes Sujet: Die Lokversorgung der Blonay-Chamby Bahn in Chaulin. Doch auf den zweiten Blick entdeckt man links im Bild die RhB G 3/4 n° 1 welche damals zum Bestand der Blonay-Chamby Bahn Dampfloks zählte. Interessant auch die im Hintergrund zu sehende SGE G 2x 2/2 105, die sich damals noch ganz in Schwarz zeigte. 3. Mai 2008
Stefan Wohlfahrt

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Mit der Re 4/4 als Analogon zu den Re 4/4 II der SBB machte auch die BLS den Schritt zur schnellen Bogenfahrt und packte mit einer moderneren Regeltechnik gegenüber den einfacher gebauten Re 4/4 II der SBB noch ein wenig Leistung und sehr viel Zugkraft oben drauf. Die Anfahrzugkraft von 314 kN (bei aus heutiger Sicht  nur 80 Tonnen ) sollte erst viele Jahrzehnte später ganz knapp getoppt werden. Das Äussere hingegen ist im Erscheinungsbild den älteren Ae 4/4 angepasst, wodurch diese Loks schon vor dem Ende des Jahrhunderts einen historischen Eindruck erweckten - ganz im Widerspruch zu den inneren Werten. Gemeinsam mit den Re 4/4 II der SBB haben diese Loks auch die ungewöhnlich lange Bauzeit von 1964 bis 1982. Als Vertreterin der Baureihe entsandte die BLS die Re 4/4 183 'Kandersteg'. Äussere Klus, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Mit der Re 4/4 als Analogon zu den Re 4/4 II der SBB machte auch die BLS den Schritt zur schnellen Bogenfahrt und packte mit einer moderneren Regeltechnik gegenüber den einfacher gebauten Re 4/4 II der SBB noch ein wenig Leistung und sehr viel Zugkraft oben drauf. Die Anfahrzugkraft von 314 kN (bei aus heutiger Sicht "nur 80 Tonnen") sollte erst viele Jahrzehnte später ganz knapp getoppt werden. Das Äussere hingegen ist im Erscheinungsbild den älteren Ae 4/4 angepasst, wodurch diese Loks schon vor dem Ende des Jahrhunderts einen historischen Eindruck erweckten - ganz im Widerspruch zu den inneren Werten. Gemeinsam mit den Re 4/4 II der SBB haben diese Loks auch die ungewöhnlich lange Bauzeit von 1964 bis 1982. Als Vertreterin der Baureihe entsandte die BLS die Re 4/4 183 'Kandersteg'. Äussere Klus, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Im Gegensatz zu den Ae 4/4 der BLS suchte man bei den SBB Geschwindigkeit im kurvenreichen Netz. Mit höheren Kurvengeschwindigkeiten konnte man die eine oder andere Minute aus den Fahrplänen herauskitzeln. Die Roten Pfeile der SBB hatten es vorgemacht, mit den Gepäcktriebwagen RFe 4/4 konnten nunmehr auch Wagenzüge schnell befördert werden, aber bei geringer Leistung. So entstanden die sehr leichten Schnellzugloks Re 4/4. Wegen des geringen Gewichts fehlte aber weiterhin Zugkraft und nötige Leistung. Konsequenterweise führte die Entwicklung weiter zu höherer Leistung und mehr Gewicht, sprich den bei der Veranstaltung gefeierten Re 4/4 II. In diesem Zuge wurden die Re 4/4 zu Re 4/4 I. Von deren zwei dennoch recht unterschiedlichen Serien nahm Re 4/4 I 10039 aus der 2. Serie an der Veranstaltung teil. Äussere Klus, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Im Gegensatz zu den Ae 4/4 der BLS suchte man bei den SBB Geschwindigkeit im kurvenreichen Netz. Mit höheren Kurvengeschwindigkeiten konnte man die eine oder andere Minute aus den Fahrplänen herauskitzeln. Die Roten Pfeile der SBB hatten es vorgemacht, mit den Gepäcktriebwagen RFe 4/4 konnten nunmehr auch Wagenzüge schnell befördert werden, aber bei geringer Leistung. So entstanden die sehr leichten Schnellzugloks Re 4/4. Wegen des geringen Gewichts fehlte aber weiterhin Zugkraft und nötige Leistung. Konsequenterweise führte die Entwicklung weiter zu höherer Leistung und mehr Gewicht, sprich den bei der Veranstaltung gefeierten Re 4/4 II. In diesem Zuge wurden die Re 4/4 zu Re 4/4 I. Von deren zwei dennoch recht unterschiedlichen Serien nahm Re 4/4 I 10039 aus der 2. Serie an der Veranstaltung teil. Äussere Klus, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Ae 4/4 251 trat als erste schnelllaufende Hochleistungselektrolok ohne Laufachsen die Lawine mit den moderen E-Loks los. Sie war das Vorbild für viele europäische Bahnen für den modernen Bahnverkehr, für schnelle Kurvenfahrten war sie allerdings im Gegensatz zum leistungsschwachen SBB-Pendant nicht geeignet. Dennoch dürfte die Lok auch aus den vielen stark beachteten Entwicklungen für die BLS besonders hervorstechen. Äussere Klus, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Ae 4/4 251 trat als erste schnelllaufende Hochleistungselektrolok ohne Laufachsen die Lawine mit den moderen E-Loks los. Sie war das Vorbild für viele europäische Bahnen für den modernen Bahnverkehr, für schnelle Kurvenfahrten war sie allerdings im Gegensatz zum leistungsschwachen SBB-Pendant nicht geeignet. Dennoch dürfte die Lok auch aus den vielen stark beachteten Entwicklungen für die BLS besonders hervorstechen. Äussere Klus, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog.

60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. Für den Shuttle-Service zwischen den beiden Veranstaltungsorten half dieser wohlgepflegte FBW-Postbus.

Oensingen, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog. 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. Für den Shuttle-Service zwischen den beiden Veranstaltungsorten half dieser wohlgepflegte FBW-Postbus. Oensingen, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog.

60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. Dieses Bild zeigt mit Vorgänger, Nachfolgern und Analogon, dass man Vertreter von fast allen Schweizer BoBo-Spielarten nach Balsthal gebracht hat. Von links Re 4/4 183 der BLS, Re 465 011 'Wisenberg', Re 460 058 'La Côte' der SBB und Re 4/4 I 10039 der SBB.

Oensingen, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog. 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. Dieses Bild zeigt mit Vorgänger, Nachfolgern und Analogon, dass man Vertreter von fast allen Schweizer BoBo-Spielarten nach Balsthal gebracht hat. Von links Re 4/4 183 der BLS, Re 465 011 'Wisenberg', Re 460 058 'La Côte' der SBB und Re 4/4 I 10039 der SBB. Oensingen, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog.

60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. In der Äusseren Klus gab es Gelegenheit wohlsortiert die meisten Vertreter in einem Zug zu sehen. Die Überraschungslok Re 4/4 II 11141 führt den Reigen an. Doch davon mehr im Verlauf der Kategorie http://igschieneschweiz.startbilder.de/name/galerie/kategorie/schweiz~sonderfahrten-und-bahnfeste~2024-60-jahre-re-44-ii-in-der-schweiz.html

Oensingen, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog. 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. In der Äusseren Klus gab es Gelegenheit wohlsortiert die meisten Vertreter in einem Zug zu sehen. Die Überraschungslok Re 4/4 II 11141 führt den Reigen an. Doch davon mehr im Verlauf der Kategorie http://igschieneschweiz.startbilder.de/name/galerie/kategorie/schweiz~sonderfahrten-und-bahnfeste~2024-60-jahre-re-44-ii-in-der-schweiz.html Oensingen, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog.

60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. Stellvertretend  Re 4/4 II 11173 direkt aus der Märklinschachtel, pardon... in der Äusseren Klus, liebevoll durch die DSF in den Originalzustand zurückversetzt.

Oensingen, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog. 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. Stellvertretend Re 4/4 II 11173 direkt aus der Märklinschachtel, pardon... in der Äusseren Klus, liebevoll durch die DSF in den Originalzustand zurückversetzt. Oensingen, September 2024.
Olli

Eine miserable (Handy)-Fotoqualität, ein miserabler Fotostandort - aber wann fuhr zum letzten Mal ein Reisezug mit einer SBB Re 6/6 ?* Aus diesem Grund wage ich doch dieses Bild hier zu zeigen: die SBB Re 6/6 11622 (Re 620 022-4)  Suhr  verlässt mit dem traditionellen Silvester Zug der  L'Association 141 R 568  in Lausanne Richtung Bern und wie man sieht führt der Zug an der Spitze den edlen  Dining Car  2749  

*Zu meinem Erstaunen dürfte die Antwort lauten: 15.12.24!

31. Dez. 2024
Eine miserable (Handy)-Fotoqualität, ein miserabler Fotostandort - aber wann fuhr zum letzten Mal ein Reisezug mit einer SBB Re 6/6 ?* Aus diesem Grund wage ich doch dieses Bild hier zu zeigen: die SBB Re 6/6 11622 (Re 620 022-4) "Suhr" verlässt mit dem traditionellen Silvester Zug der "L'Association 141 R 568" in Lausanne Richtung Bern und wie man sieht führt der Zug an der Spitze den edlen "Dining Car" 2749" *Zu meinem Erstaunen dürfte die Antwort lauten: 15.12.24! 31. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

Eine miserable (Handy)-Fotoqualität, ein miserabler Fotostandort - aber wann fuhr zum letzten Mal ein Reisezug mit einer SBB Re 6/6 ? 

Aus diesem Grund wage ich doch diese Bild hier zu zeigen: die SBB Re 6/6 11622 (Re 620 022-4)  Suhr  wartet mit dem traditionellen Silvester Zug der  L'Association 141 R 568  in Lausanne auf die Abfahrt in Richtung Bern. 

31. Dez. 2024
Eine miserable (Handy)-Fotoqualität, ein miserabler Fotostandort - aber wann fuhr zum letzten Mal ein Reisezug mit einer SBB Re 6/6 ? Aus diesem Grund wage ich doch diese Bild hier zu zeigen: die SBB Re 6/6 11622 (Re 620 022-4) "Suhr" wartet mit dem traditionellen Silvester Zug der "L'Association 141 R 568" in Lausanne auf die Abfahrt in Richtung Bern. 31. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

Neues Jahr, neuer Schnee - während der Nacht verwandelten ein paar Schneeflocken die Landschaft für eine kurze Moment in eine Winterwunderwelt... Bei Les Avants ist der CEV MVR ABeh 2/6 7507 als MOB R34 2315 auf dem Weg nach Montreux.


3. Jan. 2025
Neues Jahr, neuer Schnee - während der Nacht verwandelten ein paar Schneeflocken die Landschaft für eine kurze Moment in eine Winterwunderwelt... Bei Les Avants ist der CEV MVR ABeh 2/6 7507 als MOB R34 2315 auf dem Weg nach Montreux. 3. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Neues Jahr, neuer Schnee - während der Nacht verwandelten ein paar Schneeflocken die Landschaft für eine kurze Moment in eine Winterwunderwelt... Bei Les Avants ist der CEV MVR ABeh 2/6 7507 als MOB R34 2315 auf dem Weg nach Montreux. 

3. Jan. 2025
Neues Jahr, neuer Schnee - während der Nacht verwandelten ein paar Schneeflocken die Landschaft für eine kurze Moment in eine Winterwunderwelt... Bei Les Avants ist der CEV MVR ABeh 2/6 7507 als MOB R34 2315 auf dem Weg nach Montreux. 3. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Die  Schöma  Tm 2/2 4972 besorgt in Andermatt den Rangierdienst. Die Lok wurde 1960 gebaut, und von der FO 1980 von den Itzehoer Zementwerken mit einer weiteren Schwesterlok (Tm 2/2 4971) übernommen.


3. April 2013
Die "Schöma" Tm 2/2 4972 besorgt in Andermatt den Rangierdienst. Die Lok wurde 1960 gebaut, und von der FO 1980 von den Itzehoer Zementwerken mit einer weiteren Schwesterlok (Tm 2/2 4971) übernommen. 3. April 2013
Stefan Wohlfahrt

Eine der beiden  Schöma  Tm 2/2 (Loknummer ist aus diesem Blickwinke ersichtlich) beim Rangierdienst in Andermatt. Diese Dieselloks wurden 1960 gebaut und von der FO 1980 von den Itzehoer Zementwerken übernommen. 

15. März 2013
Eine der beiden "Schöma" Tm 2/2 (Loknummer ist aus diesem Blickwinke ersichtlich) beim Rangierdienst in Andermatt. Diese Dieselloks wurden 1960 gebaut und von der FO 1980 von den Itzehoer Zementwerken übernommen. 15. März 2013
Stefan Wohlfahrt

Die  Schöma  Tm 2/2 4971 besorgt in Andermatt den Rangierdienst. Die Lok wurde 1960 gebaut, und von der FO 1980 von den Itzehoer Zementwerken mit einer weiteren Schwesterlok (Tm 2/2 4972) übernommen.

12. Dez. 2012
Die "Schöma" Tm 2/2 4971 besorgt in Andermatt den Rangierdienst. Die Lok wurde 1960 gebaut, und von der FO 1980 von den Itzehoer Zementwerken mit einer weiteren Schwesterlok (Tm 2/2 4972) übernommen. 12. Dez. 2012
Stefan Wohlfahrt

SBBC 923 021 steht am 31.Dezember 2024 ins sonnnigen Fribourg.
SBBC 923 021 steht am 31.Dezember 2024 ins sonnnigen Fribourg.
Leonardus Schrijvers

Schweiz / Zweikraftloks / Eem 923

14 1200x813 Px, 04.01.2025

Ex-SBB Cargo, heute in Dienst von SSG: 421 374 steht am Sylvester 2024 samt deren Sonderzug in Payerne und wird vom ofenbarer Stelle fotografiert.
Ex-SBB Cargo, heute in Dienst von SSG: 421 374 steht am Sylvester 2024 samt deren Sonderzug in Payerne und wird vom ofenbarer Stelle fotografiert.
Leonardus Schrijvers

Am 1.Jänner 2025 steht BLS 465 010 mit anderes Material in Kandersteg abgestellt. Wegen der Frost haben alle Fahrzeuge ein Stromabnehmer gegens Draht gestetzt.
Am 1.Jänner 2025 steht BLS 465 010 mit anderes Material in Kandersteg abgestellt. Wegen der Frost haben alle Fahrzeuge ein Stromabnehmer gegens Draht gestetzt.
Leonardus Schrijvers

Leider ungunstig war am 31 Dezember 2024 das Lichtrverhalten in Fribourg während die Aufname von TPF 235 in Chokoladewwerbung.
Leider ungunstig war am 31 Dezember 2024 das Lichtrverhalten in Fribourg während die Aufname von TPF 235 in Chokoladewwerbung.
Leonardus Schrijvers

Am 2 Januar 2025 steht DB 101 057 in Basel SBB. Die Lok wirbt für Europa.
Am 2 Januar 2025 steht DB 101 057 in Basel SBB. Die Lok wirbt für Europa.
Leonardus Schrijvers

Altbau in Payerne: am 31.Dezember 2024 steht dort 10950 abgestellt.
Altbau in Payerne: am 31.Dezember 2024 steht dort 10950 abgestellt.
Leonardus Schrijvers

Vereine / Swisstrain / Ae 4/7 10950

15 1200x800 Px, 04.01.2025

NS 2517 durchfahrt am 2 November 2024 Alverna. Die FLIRT-3 waren mit blaue Kabinenfläche abgeliefert geworden, haben bis heute die gelbe Variante bekommen.
NS 2517 durchfahrt am 2 November 2024 Alverna. Die FLIRT-3 waren mit blaue Kabinenfläche abgeliefert geworden, haben bis heute die gelbe Variante bekommen.
Leonardus Schrijvers

Am 2 Dezember 2021 für NS 2517 noch mit blauw Kabinenfláche herum und wurde den Tag bei Hulten fotografiert.
Am 2 Dezember 2021 für NS 2517 noch mit blauw Kabinenfláche herum und wurde den Tag bei Hulten fotografiert.
Leonardus Schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.