igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Stefan Wohlfahrt

6875 Bilder
<<  vorherige Seite  228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 nächste Seite  >>
Die MGB Xrot.e 4932 wartet in HOspental auf den nächsten Winter.
21. Juli 2016
Die MGB Xrot.e 4932 wartet in HOspental auf den nächsten Winter. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. 
Da Göschenen aus verschiedenen Gründen kaum Bilder davon erlaubte, entstand die Mehrheit der Fotos in Airolo. Trotzdem ist hier die BLS Re 4/4 174 mit einem nach Airolo ausfahrenden Autozug kurz vor dem Nordportal des Gotthard Tunnels zu sehen. 
Analogbilder vom 16. bzw. 21. November 2001
BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. Da Göschenen aus verschiedenen Gründen kaum Bilder davon erlaubte, entstand die Mehrheit der Fotos in Airolo. Trotzdem ist hier die BLS Re 4/4 174 mit einem nach Airolo ausfahrenden Autozug kurz vor dem Nordportal des Gotthard Tunnels zu sehen. Analogbilder vom 16. bzw. 21. November 2001
Stefan Wohlfahrt

BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. 
Die BLS Re 4/4 174 wartet mit einem Autozug in Airola auf die Abfahrt Richtung Göschenen.
Analogbilder vom 16. bzw. 21. November 2001
BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. Die BLS Re 4/4 174 wartet mit einem Autozug in Airola auf die Abfahrt Richtung Göschenen. Analogbilder vom 16. bzw. 21. November 2001
Stefan Wohlfahrt

BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. 
BLS Re 4/4 161 und 178 in Airolo. 
Analogbilder vom 16. bzw. 21. November 2001
BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. BLS Re 4/4 161 und 178 in Airolo. Analogbilder vom 16. bzw. 21. November 2001
Stefan Wohlfahrt

BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. 
Während der BLS Autozug in Airolo mit dem Steuerwagen 947 auf die Abfahrt Richtung Göschenen wartet, fährt eine  Re 10/10  durch.. 
Analogbilder vom 16. bzw. 21. November 2001
BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. Während der BLS Autozug in Airolo mit dem Steuerwagen 947 auf die Abfahrt Richtung Göschenen wartet, fährt eine "Re 10/10" durch.. Analogbilder vom 16. bzw. 21. November 2001
Stefan Wohlfahrt

BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. 
Die BLS Re 4/4 178 mit eine Bt in Airolo. 
Analogbilder vom 16. bzw. 21. November 2001
BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. Die BLS Re 4/4 178 mit eine Bt in Airolo. Analogbilder vom 16. bzw. 21. November 2001
Stefan Wohlfahrt

BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. 

Leere Autozüge: links im Transit von Italien nach Deutschland und Bildbestimmend der BLS Autozug Airolo Göschenen
. 
Analogbilder vom 16. bzw. 21. November 2001
BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. Leere Autozüge: links im Transit von Italien nach Deutschland und Bildbestimmend der BLS Autozug Airolo Göschenen . Analogbilder vom 16. bzw. 21. November 2001
Stefan Wohlfahrt

BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. 
BLS Re 4/4 178 mit ihrem Autozug Airolo - Göschenen und ein Durchfahrender CIS ETR 470 in Airolo 
Analogbilder vom 16. bzw. 21. November 2001
BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. BLS Re 4/4 178 mit ihrem Autozug Airolo - Göschenen und ein Durchfahrender CIS ETR 470 in Airolo Analogbilder vom 16. bzw. 21. November 2001
Stefan Wohlfahrt

Infolge Unterwetterschäden auf dem Netz der SOB steht der SOB Flirt 526 050-5 als Voraplenexpress (VAE) Ersatzzug in Luzern.
28. Juli 2016
Infolge Unterwetterschäden auf dem Netz der SOB steht der SOB Flirt 526 050-5 als Voraplenexpress (VAE) Ersatzzug in Luzern. 28. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Schöne Aussichten, wenn auch durch den ungewollten Spiegeleffekt der Panoramascheiben etwas getrübt: Eine Fahrt über den Gotthard!
Die C 5/6 2978 stellt in Erstfeld den SRF Extrazug nach Biasca bereit.
28. Juli 2016
Schöne Aussichten, wenn auch durch den ungewollten Spiegeleffekt der Panoramascheiben etwas getrübt: Eine Fahrt über den Gotthard! Die C 5/6 2978 stellt in Erstfeld den SRF Extrazug nach Biasca bereit. 28. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Von Erstfeld über Göschenen und Airolo ist der SRF Extrazug des Schweizer Fernsehn zu Thema  Gotthard  mit der prächtigen C 5/6 2978 in Bodio eingetroffen und wartet nun für seine Weiterfahrt nach Biasca auf die ETCS-Box in Form der Re 4/4 II 11161.
28. Juli 2016
Von Erstfeld über Göschenen und Airolo ist der SRF Extrazug des Schweizer Fernsehn zu Thema "Gotthard" mit der prächtigen C 5/6 2978 in Bodio eingetroffen und wartet nun für seine Weiterfahrt nach Biasca auf die ETCS-Box in Form der Re 4/4 II 11161. 28. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Etwas ganz besonderes ist es, eine der Kohlebefeuerten Dampfloks bei der BRB zu erleben. Hier erfüllte mir die 1933 von der SLM unter der Farbriknummer 3567 gebaute H 2/3 der 2. Generation diesen Wunsch.
Da die BRB Dampfloks die Züge immer Kessel voraus Bergwärts schieben, verbergen sie meist ihr schönes  Gesicht ; bei einer Rangierfahrt hatte ich die Gelegenheit, die kohlebefeuerte H 2/3 N° 6 (Baujahr 1933) von vorne fotografieren zu können.
8. Juli 2016
Etwas ganz besonderes ist es, eine der Kohlebefeuerten Dampfloks bei der BRB zu erleben. Hier erfüllte mir die 1933 von der SLM unter der Farbriknummer 3567 gebaute H 2/3 der 2. Generation diesen Wunsch. Da die BRB Dampfloks die Züge immer Kessel voraus Bergwärts schieben, verbergen sie meist ihr schönes "Gesicht"; bei einer Rangierfahrt hatte ich die Gelegenheit, die kohlebefeuerte H 2/3 N° 6 (Baujahr 1933) von vorne fotografieren zu können. 8. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Der Bhe 2/4 fährt auf der Wasserscheide zwischen Rhone und Rhein bei Jaman Richtung Montreux. 
3. Juli 2016
Der Bhe 2/4 fährt auf der Wasserscheide zwischen Rhone und Rhein bei Jaman Richtung Montreux. 3. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Auf der Station Planalp gibt es eine Fahrkarten Automat. Das ist freilich nichts besonders, dass dieser jedoch  Edmonssonsche Fahrkarten  verkauft, die dann selbst datiert werden müssen ist wohl einmalig!
7.7.16
Auf der Station Planalp gibt es eine Fahrkarten Automat. Das ist freilich nichts besonders, dass dieser jedoch "Edmonssonsche Fahrkarten" verkauft, die dann selbst datiert werden müssen ist wohl einmalig! 7.7.16
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Sonstiges / Sonstiges

314 1011x1200 Px, 12.07.2016

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.