igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

1739 Bilder
<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>
Die Talstufe von Grengiols MGB: Der HGm2/2 76 bringt den Schneepflug X 4902 nach Oberwald. 21.September 2022
Die Talstufe von Grengiols MGB: Der HGm2/2 76 bringt den Schneepflug X 4902 nach Oberwald. 21.September 2022
Peter Ackermann

Die Talstufe von Grengiols MGB: Pendelzug mit Deh4/4 94 nach Eingriff in die Zahnstange auf dem Viadukt zum Kehrtunnel. 21.September 2022
Die Talstufe von Grengiols MGB: Pendelzug mit Deh4/4 94 nach Eingriff in die Zahnstange auf dem Viadukt zum Kehrtunnel. 21.September 2022
Peter Ackermann

Die Talstufe von Grengiols MGB: Pendelzug, gestossen von Deh4/4 52, nähert sich von Lax her dem steilen Abstieg durch den Kehrtunnel nach Grengiols. 21.September 2022
Die Talstufe von Grengiols MGB: Pendelzug, gestossen von Deh4/4 52, nähert sich von Lax her dem steilen Abstieg durch den Kehrtunnel nach Grengiols. 21.September 2022
Peter Ackermann

Ist jetzt das das neue Fahrvergügen auf der MGB? Eingeschlossen in einem Käfig ohne die Möglichkeit, irgendein Fenster zu öffnen, und mit grotesken Spiegelungen, die es verunmöglichen, die grandiose Landschaft ordentlich zu photographieren - hier der Blick von Münster VS bis hin zum Mont Blanc. Mit MGB-Triebwagen 92. 21.September 2022
Ist jetzt das das neue Fahrvergügen auf der MGB? Eingeschlossen in einem Käfig ohne die Möglichkeit, irgendein Fenster zu öffnen, und mit grotesken Spiegelungen, die es verunmöglichen, die grandiose Landschaft ordentlich zu photographieren - hier der Blick von Münster VS bis hin zum Mont Blanc. Mit MGB-Triebwagen 92. 21.September 2022
Peter Ackermann

Ist jetzt das das neue Fahrvergügen auf der MGB? Aus dem Käfig heraus voller Spiegelungen ein Zug zwischen Hospental und Realp. An diesem Tag bin ich auch in einem  normalen  Reisezugwagen gefahren, und fast alle Fahrgäste öffneten von Zeit zu Zeit die Fenster, um die imposante Landschaft per Bild oder Video aufzunehmen. 21.September 2022
Ist jetzt das das neue Fahrvergügen auf der MGB? Aus dem Käfig heraus voller Spiegelungen ein Zug zwischen Hospental und Realp. An diesem Tag bin ich auch in einem "normalen" Reisezugwagen gefahren, und fast alle Fahrgäste öffneten von Zeit zu Zeit die Fenster, um die imposante Landschaft per Bild oder Video aufzunehmen. 21.September 2022
Peter Ackermann

Der Aufstieg der Gürbetalstrecke von Belp nach Kehrsatz ist steil. Hier kommt BLS MIKA 105 unterwegs ohne Halt von Belp nach Bern. Und im Hintergrund ist Ungutes im Gang. 20.September 2022
Der Aufstieg der Gürbetalstrecke von Belp nach Kehrsatz ist steil. Hier kommt BLS MIKA 105 unterwegs ohne Halt von Belp nach Bern. Und im Hintergrund ist Ungutes im Gang. 20.September 2022
Peter Ackermann

Am Bahnübergang eingangs Kehrsatz kommt eine S3 (BLS MUTZ 003) die Steilrampe von Belp herauf. 20.September 2022
Am Bahnübergang eingangs Kehrsatz kommt eine S3 (BLS MUTZ 003) die Steilrampe von Belp herauf. 20.September 2022
Peter Ackermann

Der Bahnhof Wabern bei Bern einst und jetzt: Hier nach der Restauration am 16.August 2022, angeschrieben  Gross-Wabern . Daneben fahren zwei NINA (017 + 023) als S4 nach Solothurn/Sumiswald ohne Halt durch.
Der Bahnhof Wabern bei Bern einst und jetzt: Hier nach der Restauration am 16.August 2022, angeschrieben "Gross-Wabern". Daneben fahren zwei NINA (017 + 023) als S4 nach Solothurn/Sumiswald ohne Halt durch.
Peter Ackermann

Der Bahnhof Wabern bei Bern einst und jetzt: Bei den Abschiedsfahrten für die Gaswerkbahn Bern, 1.September 1968. Da wohnte noch ein Stationsvorstand drin, und man konnte bei ihm Billette kaufen und jede erdenkliche Auskunft bekommen. Und einen schönen roten Automaten für Pfefferminzen und Caramels (ich musste mich jeweils alternierend für das eine oder andere entscheiden) für 20 Rappen gab es auch. Und die Stationsglocken, die ständig läuteten, obwohl kein Zug weit und breit zu sehen war und auch noch lange nicht erschien.
Der Bahnhof Wabern bei Bern einst und jetzt: Bei den Abschiedsfahrten für die Gaswerkbahn Bern, 1.September 1968. Da wohnte noch ein Stationsvorstand drin, und man konnte bei ihm Billette kaufen und jede erdenkliche Auskunft bekommen. Und einen schönen roten Automaten für Pfefferminzen und Caramels (ich musste mich jeweils alternierend für das eine oder andere entscheiden) für 20 Rappen gab es auch. Und die Stationsglocken, die ständig läuteten, obwohl kein Zug weit und breit zu sehen war und auch noch lange nicht erschien.
Peter Ackermann

Wohlen-Meisterschwanden Bahn: Diese 8,23 km lange Bahn von Wohlen nach Fahrwangen-Meisterschwanden wurde 1997 stillgelegt (Güterverkehr 1999). Im Bild steht der Triebwagen 1 von 1966 an der Endstation Fahrwangen. 23.Januar 1976
Wohlen-Meisterschwanden Bahn: Diese 8,23 km lange Bahn von Wohlen nach Fahrwangen-Meisterschwanden wurde 1997 stillgelegt (Güterverkehr 1999). Im Bild steht der Triebwagen 1 von 1966 an der Endstation Fahrwangen. 23.Januar 1976
Peter Ackermann

Wohlen-Meisterschwanden Bahn: zwei Dienstwagen in Hilfikon, hinten der noch grüne X213. 23.Januar 1976
Wohlen-Meisterschwanden Bahn: zwei Dienstwagen in Hilfikon, hinten der noch grüne X213. 23.Januar 1976
Peter Ackermann

Wohlen-Meisterschwanden Bahn: ein leider unscharfes Bild des interessanten Rangiertraktors Ta 2/2 31 in Fahrwangen. 23.Januar 1976
Wohlen-Meisterschwanden Bahn: ein leider unscharfes Bild des interessanten Rangiertraktors Ta 2/2 31 in Fahrwangen. 23.Januar 1976
Peter Ackermann

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Zwei Züge, die sich wohl nie wiedersehen werden. Rechts die BLS MIKA 528 109, links ein neuer Zug der englischen Merseytravel für den Raum Liverpool. 6.Oktober 2021, beim Abstieg von Bussnang nach Weinfelden.  (leider durch Regentropfen an der Scheibe nicht ganz klar)
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Zwei Züge, die sich wohl nie wiedersehen werden. Rechts die BLS MIKA 528 109, links ein neuer Zug der englischen Merseytravel für den Raum Liverpool. 6.Oktober 2021, beim Abstieg von Bussnang nach Weinfelden. (leider durch Regentropfen an der Scheibe nicht ganz klar)
Peter Ackermann

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Beim Abstieg von Bussnang nach Weinfelden sieht man eine ganze Reihe englischer Class 777. 6.Oktober 2021
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Beim Abstieg von Bussnang nach Weinfelden sieht man eine ganze Reihe englischer Class 777. 6.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Ueberraschende Begegnungen zwischen Bussnang und Weinfelden. Hinten neue Class 777 für Merseytravel in Liverpool, vorn ein undefinierbarer Wagen, vielleicht ein alter Speisewagen der CIWL? 6.Oktober 2021
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Ueberraschende Begegnungen zwischen Bussnang und Weinfelden. Hinten neue Class 777 für Merseytravel in Liverpool, vorn ein undefinierbarer Wagen, vielleicht ein alter Speisewagen der CIWL? 6.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Gute Fahrt - Stadler. Dem ist nichts mehr beizufügen. Einfahrt des GTW 2/6 707 in Bussnang.
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Gute Fahrt - Stadler. Dem ist nichts mehr beizufügen. Einfahrt des GTW 2/6 707 in Bussnang.
Peter Ackermann

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Ein Thurbo GTW 2/8 auf der Kirchturmspitze von Bussnang. 6.Oktober 2021
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Ein Thurbo GTW 2/8 auf der Kirchturmspitze von Bussnang. 6.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Thurbo GTW 2/6 707 auf dem Viadukt von Bussnang, 6.Oktober 2021
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Thurbo GTW 2/6 707 auf dem Viadukt von Bussnang, 6.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: der gelbe Thurbo GTW 2/6 707 erscheint von Bussnang her auf dem grossen Viadukt. 6.Oktober 2021
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: der gelbe Thurbo GTW 2/6 707 erscheint von Bussnang her auf dem grossen Viadukt. 6.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Begegnung mit einer deutschen Lok, 150 186 mit einem Oeltankzug in Bettwiesen. 7.August 2001
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Begegnung mit einer deutschen Lok, 150 186 mit einem Oeltankzug in Bettwiesen. 7.August 2001
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: 1904 erhielt Bern eine Gruppe von Sommerwägelchen mit offener Seite, 101-108. Während der 1920er Jahre studierte man Möglichkeiten, diese für den modernen Betrieb anzupassen, indem sie neue Wagenkasten, zunächst aber keine Verlängerung erhielten. 108 bekam 1921 einen geschlossenen Kasten mit geschlossenen Endplatformen ohne Seitentüren (neu 208). 101 erhielt 1922 versuchsweise einen Kasten mit Mitteleinstieg (neu 201). 103 wurde dann 1929 deutlich verlängert, erhielt aber einen eckigen Kasten ähnlich wie die alten Motorwagen (neu 203). All das befriedigte nicht, und so wurden die restlichen Wagen mit einem Standard-Zweichsanhänger-Wagenkasten praktisch völlig neu aufgebaut; 203 blieb dabei etwas kürzer und wurde nur als Stosszeiten-Anhänger an Regelkursen der Linie 5 verwendet. Die Umbauten (praktisch Neubauten?) mit Standard-Wagenkasten erfolgten 1931 (202/204), 1932 (205/206), 1933 (207, dazu kompletter Neuaufbau von 201 und 208). Im Bild der schwer beladene Wagen 201 in der alten Schlaufe Wankdorf, 20.Februar 1966. Wagen 201 wurde 1968 abgebrochen.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: 1904 erhielt Bern eine Gruppe von Sommerwägelchen mit offener Seite, 101-108. Während der 1920er Jahre studierte man Möglichkeiten, diese für den modernen Betrieb anzupassen, indem sie neue Wagenkasten, zunächst aber keine Verlängerung erhielten. 108 bekam 1921 einen geschlossenen Kasten mit geschlossenen Endplatformen ohne Seitentüren (neu 208). 101 erhielt 1922 versuchsweise einen Kasten mit Mitteleinstieg (neu 201). 103 wurde dann 1929 deutlich verlängert, erhielt aber einen eckigen Kasten ähnlich wie die alten Motorwagen (neu 203). All das befriedigte nicht, und so wurden die restlichen Wagen mit einem Standard-Zweichsanhänger-Wagenkasten praktisch völlig neu aufgebaut; 203 blieb dabei etwas kürzer und wurde nur als Stosszeiten-Anhänger an Regelkursen der Linie 5 verwendet. Die Umbauten (praktisch Neubauten?) mit Standard-Wagenkasten erfolgten 1931 (202/204), 1932 (205/206), 1933 (207, dazu kompletter Neuaufbau von 201 und 208). Im Bild der schwer beladene Wagen 201 in der alten Schlaufe Wankdorf, 20.Februar 1966. Wagen 201 wurde 1968 abgebrochen.
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der 1931 neu aufgebaute Wagen 204 an der heute nicht mehr vorhandenen Haltestelle Dufourstrasse. Im Fenster trägt er eine Tafel mit der Aufschrift  Eilkurs . 30.März 1966. Wagen 204 ist erhalten geblieben als historisches Fahrzeug.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der 1931 neu aufgebaute Wagen 204 an der heute nicht mehr vorhandenen Haltestelle Dufourstrasse. Im Fenster trägt er eine Tafel mit der Aufschrift "Eilkurs". 30.März 1966. Wagen 204 ist erhalten geblieben als historisches Fahrzeug.
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.