igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

1704 Bilder
<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>
Die Hakone Tozan Bahn wurde mehrmals von schweren Erdbeben (v.a. 1923), Regenstürmen und Taifunen heimgesucht. Besonders schlimm traf es die Bahn am 12. und wieder am 25.Oktober 2019, wo ein ganzer Berghang abrutschte und einen erheblichen Teil der Strecke unter sich begrub; erst am 23.Juli 2020 konnte die ganze Strecke wieder befahren werden. Im Bild befährt eine alte Komposition mit den Triebwagen 108, 106 und 104 die wieder aufgebaute Stelle unterhalb Kowakidani. 12.April 2022
Die Hakone Tozan Bahn wurde mehrmals von schweren Erdbeben (v.a. 1923), Regenstürmen und Taifunen heimgesucht. Besonders schlimm traf es die Bahn am 12. und wieder am 25.Oktober 2019, wo ein ganzer Berghang abrutschte und einen erheblichen Teil der Strecke unter sich begrub; erst am 23.Juli 2020 konnte die ganze Strecke wieder befahren werden. Im Bild befährt eine alte Komposition mit den Triebwagen 108, 106 und 104 die wieder aufgebaute Stelle unterhalb Kowakidani. 12.April 2022
Peter Ackermann

Das ganze Restaurant im Bahnhof Hakone Yumoto ist mit Modellfahrzeugen der Rhatischen Bahn dekoriert. Hier kommen RhB (in Modell) und Hakone Tozan Bahn (in Echt) zusammen. 12.April 2022
Das ganze Restaurant im Bahnhof Hakone Yumoto ist mit Modellfahrzeugen der Rhatischen Bahn dekoriert. Hier kommen RhB (in Modell) und Hakone Tozan Bahn (in Echt) zusammen. 12.April 2022
Peter Ackermann

Die RhB Lok 622 darf in Hakone Yumoto nicht fehlen, und über die Lok hinweg blickt man auf einen echten neuen Triebwagen der Hakone Tozan Bahn. 12.April 2022
Die RhB Lok 622 darf in Hakone Yumoto nicht fehlen, und über die Lok hinweg blickt man auf einen echten neuen Triebwagen der Hakone Tozan Bahn. 12.April 2022
Peter Ackermann

Die RhB Lok 622  Hakone Tozan Densha  zwischen Jenaz und Küblis, 24.August 2017
Die RhB Lok 622 "Hakone Tozan Densha" zwischen Jenaz und Küblis, 24.August 2017
Peter Ackermann

RhB Lok 622 in Scuol-Tarasp, 24.August 2017. Die Schriftzeichen sind: 箱根 (Hakone, Ortsname),   登 ( to  -  erklimmen ), 山 ( zan  (Aussprache des z wie in  leise ) -  Berg ), 電 ( den  -  elektrisch ), 車 ( sha  -  Wagen ).
RhB Lok 622 in Scuol-Tarasp, 24.August 2017. Die Schriftzeichen sind: 箱根 (Hakone, Ortsname),   登 ("to" - "erklimmen"), 山 ("zan" (Aussprache des z wie in "leise") - "Berg"), 電 ("den" - "elektrisch"), 車 ("sha" - "Wagen").
Peter Ackermann

An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Thurbo GTW 2/8 794 erklimmt die erhebliche Steigung vom Bodensee nach Muolen hinauf. 7.Oktober 2021
An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Thurbo GTW 2/8 794 erklimmt die erhebliche Steigung vom Bodensee nach Muolen hinauf. 7.Oktober 2021
Peter Ackermann

An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Ein schwerer Tankwagenzug wird von den beiden Loks Re 4/4 11242 und Re 6/6 11670 über den Berg nach St.Gallen geschleppt. Muolen, 7.Oktober 2021
An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Ein schwerer Tankwagenzug wird von den beiden Loks Re 4/4 11242 und Re 6/6 11670 über den Berg nach St.Gallen geschleppt. Muolen, 7.Oktober 2021
Peter Ackermann

An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Die beiden Loks Re 4/4 11242 und Re 6/6 11670 haben Muolen erreicht. Kurz danach bleibt der Zug liegen und blockiert die Strecke. 7.Oktober 2021
An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Die beiden Loks Re 4/4 11242 und Re 6/6 11670 haben Muolen erreicht. Kurz danach bleibt der Zug liegen und blockiert die Strecke. 7.Oktober 2021
Peter Ackermann

An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Thurbo GTW 2/8 795 erreicht von Romanshorn her Muolen; Ziel St.Gallen. 7.Oktober 2021
An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Thurbo GTW 2/8 795 erreicht von Romanshorn her Muolen; Ziel St.Gallen. 7.Oktober 2021
Peter Ackermann

An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Thurbo GTW 2/8 795 als S8 (St.Gallen - Kreuzlingen - Schaffhausen; heute als S1 bezeichnet) in der Steigung von Muolen zum Bodensee nach Romanshorn hinunter. 7.Oktober 2021
An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Thurbo GTW 2/8 795 als S8 (St.Gallen - Kreuzlingen - Schaffhausen; heute als S1 bezeichnet) in der Steigung von Muolen zum Bodensee nach Romanshorn hinunter. 7.Oktober 2021
Peter Ackermann

An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Inmitten eines Regenschauers erreicht Thurbo GTW 2/8 796 als S8 von Schaffhausen her die kleine Station Muolen. 7.Oktober 2021
An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Inmitten eines Regenschauers erreicht Thurbo GTW 2/8 796 als S8 von Schaffhausen her die kleine Station Muolen. 7.Oktober 2021
Peter Ackermann

An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Einfahrt des Thurbo GTW 2/8 796 in Muolen. 7.Oktober 2021
An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Einfahrt des Thurbo GTW 2/8 796 in Muolen. 7.Oktober 2021
Peter Ackermann

An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Thurbo GTW 2/8 764 fährt in Roggwil-Berg als Regionalexpress Konstanz -> St.Gallen -> Herisau durch. 5.Oktober 2021
An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Thurbo GTW 2/8 764 fährt in Roggwil-Berg als Regionalexpress Konstanz -> St.Gallen -> Herisau durch. 5.Oktober 2021
Peter Ackermann

An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Thurbo GTW 2/8 764 auf flotter Fahrt Richtung St.Gallen. Roggwil-Berg, 5.Oktober 2021
An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Thurbo GTW 2/8 764 auf flotter Fahrt Richtung St.Gallen. Roggwil-Berg, 5.Oktober 2021
Peter Ackermann

An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Thurbo GTW 2/8 773 verlässt als S8 (Schaffhausen - St.Gallen) die Station Roggwil-Berg, 5.Oktober 2021
An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Thurbo GTW 2/8 773 verlässt als S8 (Schaffhausen - St.Gallen) die Station Roggwil-Berg, 5.Oktober 2021
Peter Ackermann

Unterwegs ins Broyetal: etwa auf halbem Weg zwischen Palézieux und dem Talboden in Moudon befindet sich die Kreuzungsstation Ecublens-Rue, in der rein landwirtschaftlichen Südwestecke des Kantons Fribourg. Ein Domino-Zug (geführt von 560 218) nähert sich von der Broye-Schlucht her der Station, in die er jedoch nicht einfährt solange der Gegenzug noch nicht da ist. 10.März 2022
Unterwegs ins Broyetal: etwa auf halbem Weg zwischen Palézieux und dem Talboden in Moudon befindet sich die Kreuzungsstation Ecublens-Rue, in der rein landwirtschaftlichen Südwestecke des Kantons Fribourg. Ein Domino-Zug (geführt von 560 218) nähert sich von der Broye-Schlucht her der Station, in die er jedoch nicht einfährt solange der Gegenzug noch nicht da ist. 10.März 2022
Peter Ackermann

Unterwegs ins Broyetal: Einfahrt des Domino-Zugs mit Triebwagen 560 218 als S8 (Payerne-Palézieux) in Ecublens-Rue und Kreuzung mit einer entgegenkommenden S8 (die dummerweise direkt vor dem Ortsschild hält). 10.März 2022
Unterwegs ins Broyetal: Einfahrt des Domino-Zugs mit Triebwagen 560 218 als S8 (Payerne-Palézieux) in Ecublens-Rue und Kreuzung mit einer entgegenkommenden S8 (die dummerweise direkt vor dem Ortsschild hält). 10.März 2022
Peter Ackermann

Unterwegs ins Broyetal: Ausfahrt eines Domino-Zugs der S8 aus Ecublens-Rue Richtung Broye-Schlucht und Moudon, einem der grossen Viehställe entlang. Es stösst RBDe 560 217.
Unterwegs ins Broyetal: Ausfahrt eines Domino-Zugs der S8 aus Ecublens-Rue Richtung Broye-Schlucht und Moudon, einem der grossen Viehställe entlang. Es stösst RBDe 560 217.
Peter Ackermann

Unterwegs ins Broyetal: Abstieg eines Domino-Zugs (Steuerwagen 39-43 802) von Palézieux her zur Kreuzungsstation Ecublens-Rue. 10.März 2022
Unterwegs ins Broyetal: Abstieg eines Domino-Zugs (Steuerwagen 39-43 802) von Palézieux her zur Kreuzungsstation Ecublens-Rue. 10.März 2022
Peter Ackermann

Unterwegs ins Broyetal: Einfahrt eines Domino-Zugs (ABt 39-43 802 - B 29-43 118 - RBDe 560 218) in Ecublens-Rue. Hinten ist die auch von der Hauptstrecke Fribourg - Lausanne gut sichtbare Burg Château de Rue zu sehen, die 17. bis 18.Jahrhundert ihre heutige Gestalt annahm und in dieser Zeit den Freiburger Vögten und Präfekten diente. 10.März 2022
Unterwegs ins Broyetal: Einfahrt eines Domino-Zugs (ABt 39-43 802 - B 29-43 118 - RBDe 560 218) in Ecublens-Rue. Hinten ist die auch von der Hauptstrecke Fribourg - Lausanne gut sichtbare Burg Château de Rue zu sehen, die 17. bis 18.Jahrhundert ihre heutige Gestalt annahm und in dieser Zeit den Freiburger Vögten und Präfekten diente. 10.März 2022
Peter Ackermann

Bei Moudon, im Talboden der Broye, jetzt im Canton de Vaud. Ein Domino-Zug der S8 Palézieux-Payerne fährt dem schön eingebetteten Fluss entlang. 10.März 2022
Bei Moudon, im Talboden der Broye, jetzt im Canton de Vaud. Ein Domino-Zug der S8 Palézieux-Payerne fährt dem schön eingebetteten Fluss entlang. 10.März 2022
Peter Ackermann

Der Broye entlang bei Moudon. Diese Begradigung des Flusses ermöglichte eine erhebliche Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzungsfläche und entstand im wesentlichen zwischen 1892 und 1906. Nebenher eine S8 Richtung Payerne, 10.März 2022
Der Broye entlang bei Moudon. Diese Begradigung des Flusses ermöglichte eine erhebliche Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzungsfläche und entstand im wesentlichen zwischen 1892 und 1906. Nebenher eine S8 Richtung Payerne, 10.März 2022
Peter Ackermann

Vor Lucens an der Broye, zwischen Moudon und Payerne: Von hier ergibt sich eine schöne Sicht auf die Burg Château de Lucens, administratives und gerichtliches Zentrum der Herrschaft von Bern über die Waadt (Vaud) zwischen 1536 und 1798 (noch immer prangt das Berner Wappen an der Aussenmauer). Es fährt ein Domino-Zug der S9 (Lausanne - Palézieux - Payerne - Kerzers) durch. (Wagen: ABt 39-43 823 - B 29-43 151 - B 20-43 013 - RBDe 560 265). 10.März 2022
Vor Lucens an der Broye, zwischen Moudon und Payerne: Von hier ergibt sich eine schöne Sicht auf die Burg Château de Lucens, administratives und gerichtliches Zentrum der Herrschaft von Bern über die Waadt (Vaud) zwischen 1536 und 1798 (noch immer prangt das Berner Wappen an der Aussenmauer). Es fährt ein Domino-Zug der S9 (Lausanne - Palézieux - Payerne - Kerzers) durch. (Wagen: ABt 39-43 823 - B 29-43 151 - B 20-43 013 - RBDe 560 265). 10.März 2022
Peter Ackermann

Vor dem Château de Lucens im Hintergrund kommt eine S9 als Domino-Zug Richtung Moudon - Palézieux hervor. 10.März 2022
Vor dem Château de Lucens im Hintergrund kommt eine S9 als Domino-Zug Richtung Moudon - Palézieux hervor. 10.März 2022
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.