igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

1739 Bilder
<<  vorherige Seite  21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 nächste Seite  >>
Die Gaswerkbahn Bern: Ich besass im Dezember 1964 nur eine kleine Kamera ohne Einstellungsmöglichkeiten. Das ergab in diesen trüben schneereichen Tagen leider keine guten Bilder. Dennoch seien einige Aufnahmen hochgeladen, die etwas von der damaligen Atmosphäre eines ganz normalen Dampfbetriebs mit allerlei Strecken- ebenso wie Rangieraufgaben wiederspiegeln. Hier rangiert die Gaswerk-Dampflok Güterwagen für die Gürbetalbahn (GBS, heute BLS); im Hintergrund der alte Friedhof von Wabern.
Die Gaswerkbahn Bern: Ich besass im Dezember 1964 nur eine kleine Kamera ohne Einstellungsmöglichkeiten. Das ergab in diesen trüben schneereichen Tagen leider keine guten Bilder. Dennoch seien einige Aufnahmen hochgeladen, die etwas von der damaligen Atmosphäre eines ganz normalen Dampfbetriebs mit allerlei Strecken- ebenso wie Rangieraufgaben wiederspiegeln. Hier rangiert die Gaswerk-Dampflok Güterwagen für die Gürbetalbahn (GBS, heute BLS); im Hintergrund der alte Friedhof von Wabern.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern: Die Gaswerk-Lokomotive fährt in der Nähe der Station Wabern mit einem gedeckten Güterwagen hin und her, der sicher kein Element eines Gaswerk-Kohlezugs bildet und zum Güterverkehr für die Station Wabern gehört. Dezember 1964
Die Gaswerkbahn Bern: Die Gaswerk-Lokomotive fährt in der Nähe der Station Wabern mit einem gedeckten Güterwagen hin und her, der sicher kein Element eines Gaswerk-Kohlezugs bildet und zum Güterverkehr für die Station Wabern gehört. Dezember 1964
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern: Das Gaswerk Bern wurde im Dezember 1967 stillgelegt und die 2, 5 km lange Verbindungsbahn vom Bahnhof Wabern (GBS, heute BLS) nach Abschiedsfahrten (31.August und 1.September 1968) abgebrochen. Die Züge der Gaswerkbahn beförderten auf der 35 Promille starken Steigung Kohlewagen zum Gaswerk (und leere Wagen wieder hinauf nach Wabern), leisteten aber - wie in den Bildern sichtbar - auch Rangierarbeit für die Güterzüge im Bahnhof Wabern. Bild: Die Dampflok beim Rangieren in Wabern, Dezember 1964
Die Gaswerkbahn Bern: Das Gaswerk Bern wurde im Dezember 1967 stillgelegt und die 2, 5 km lange Verbindungsbahn vom Bahnhof Wabern (GBS, heute BLS) nach Abschiedsfahrten (31.August und 1.September 1968) abgebrochen. Die Züge der Gaswerkbahn beförderten auf der 35 Promille starken Steigung Kohlewagen zum Gaswerk (und leere Wagen wieder hinauf nach Wabern), leisteten aber - wie in den Bildern sichtbar - auch Rangierarbeit für die Güterzüge im Bahnhof Wabern. Bild: Die Dampflok beim Rangieren in Wabern, Dezember 1964
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern: Die Dampflok beim Rangieren in Wabern, unterhalb der einstigen Gurten Brauerei. Dezember 1964
Die Gaswerkbahn Bern: Die Dampflok beim Rangieren in Wabern, unterhalb der einstigen Gurten Brauerei. Dezember 1964
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern: Die Dampflok des Gaswerks war im Dezember 1964 nur noch Reserve; ihre Aufgaben waren schon von der Diesellok  Mutz  übernommen worden. Ob der  Mutz  wegen starken Schneefalls Probleme hatte, weiss ich nicht, doch kam die alte Dampflok in diesem Monat wieder in den Regeldienst. Hier rangiert sie im Bahnhof Wabern. Die 500 PS starke Gaswerklok wurde 1908 in Betrieb genommen, nachdem die Gürbetalbahn ab 1901 die Güterzüge zum Gaswerk befördert hatte.
Die Gaswerkbahn Bern: Die Dampflok des Gaswerks war im Dezember 1964 nur noch Reserve; ihre Aufgaben waren schon von der Diesellok "Mutz" übernommen worden. Ob der "Mutz" wegen starken Schneefalls Probleme hatte, weiss ich nicht, doch kam die alte Dampflok in diesem Monat wieder in den Regeldienst. Hier rangiert sie im Bahnhof Wabern. Die 500 PS starke Gaswerklok wurde 1908 in Betrieb genommen, nachdem die Gürbetalbahn ab 1901 die Güterzüge zum Gaswerk befördert hatte.
Peter Ackermann

An der Nebenlinie (Weinfelden-) Sulgen - Gossau (-St.Gallen) (St.Galler S-Bahn S5): Zwei Thurbo GTW 2/6 (730 und 708) auf der Brücke von Sitterdorf. 5.Oktober 2021
An der Nebenlinie (Weinfelden-) Sulgen - Gossau (-St.Gallen) (St.Galler S-Bahn S5): Zwei Thurbo GTW 2/6 (730 und 708) auf der Brücke von Sitterdorf. 5.Oktober 2021
Peter Ackermann

An der Nebenlinie (Weinfelden-) Sulgen - Gossau (-St.Gallen) (St.Galler S-Bahn S5): Thurbo GTW 2/8 786 fährt vor einem schönen Riegelhaus in Sitterdorf ein. 5.Oktober 2021
An der Nebenlinie (Weinfelden-) Sulgen - Gossau (-St.Gallen) (St.Galler S-Bahn S5): Thurbo GTW 2/8 786 fährt vor einem schönen Riegelhaus in Sitterdorf ein. 5.Oktober 2021
Peter Ackermann

An der Nebenlinie (Weinfelden-) Sulgen - Gossau (-St.Gallen) (St.Galler S-Bahn S5): Zwei Thurbo GTW 2/8 Nr. 730 und 708 in Sitterdorf. 5.Oktober 2021
An der Nebenlinie (Weinfelden-) Sulgen - Gossau (-St.Gallen) (St.Galler S-Bahn S5): Zwei Thurbo GTW 2/8 Nr. 730 und 708 in Sitterdorf. 5.Oktober 2021
Peter Ackermann

An der Nebenlinie (Weinfelden-) Sulgen - Gossau (-St.Gallen) (St.Galler S-Bahn S5): Während der Thurbo GTW 2/6 726 auf Abfahrt Richtung Sulgen wartet, fahren die zwei GTW 2/6 708 und 730 Richtung Gossau davon. Hauptwil, 5.Oktober 2021
An der Nebenlinie (Weinfelden-) Sulgen - Gossau (-St.Gallen) (St.Galler S-Bahn S5): Während der Thurbo GTW 2/6 726 auf Abfahrt Richtung Sulgen wartet, fahren die zwei GTW 2/6 708 und 730 Richtung Gossau davon. Hauptwil, 5.Oktober 2021
Peter Ackermann

An der Nebenlinie (Weinfelden-) Sulgen - Gossau (-St.Gallen) (St.Galler S-Bahn S5): Unter einem grell-blauen Abendhimmel nach heftigem Regen erreicht Thurbo GTW 2/8 784 die Kreuzungsstation Hauptwil. 5.Oktober 2021
An der Nebenlinie (Weinfelden-) Sulgen - Gossau (-St.Gallen) (St.Galler S-Bahn S5): Unter einem grell-blauen Abendhimmel nach heftigem Regen erreicht Thurbo GTW 2/8 784 die Kreuzungsstation Hauptwil. 5.Oktober 2021
Peter Ackermann

Heute sausen SBB Flirt durchs Wiesental, früher war die Strecke sehr viel altertümlicher. Hier Lok E 32 22 in Lörrach im Jahre 1962.
Heute sausen SBB Flirt durchs Wiesental, früher war die Strecke sehr viel altertümlicher. Hier Lok E 32 22 in Lörrach im Jahre 1962.
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Früher konnte man Aufnahmen mit der Kirche Menznau und dem Bahnhof machen, heute ist alles verbaut, und es wird noch weiter verbaut. So ist ein Blick der BLS NINA bei der Ausfahrt Richtung Huttwil mit Sicht auf die Kirche nur in dieser Fernschau möglich. 31.Dezember 2021. Als kleines Detail die Ablenkung des Nebengleises im Vordergrund, damit Züge aus dem Areal der SwissKrono nicht unerlaubt ins Hauptgleis gelangen.
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Früher konnte man Aufnahmen mit der Kirche Menznau und dem Bahnhof machen, heute ist alles verbaut, und es wird noch weiter verbaut. So ist ein Blick der BLS NINA bei der Ausfahrt Richtung Huttwil mit Sicht auf die Kirche nur in dieser Fernschau möglich. 31.Dezember 2021. Als kleines Detail die Ablenkung des Nebengleises im Vordergrund, damit Züge aus dem Areal der SwissKrono nicht unerlaubt ins Hauptgleis gelangen.
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Imposant ist in Menznau die Durchfahrt durchs Areal des Holzwerkstoff-Unternehmens SwissKrono. 31.Dezember 2021
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Imposant ist in Menznau die Durchfahrt durchs Areal des Holzwerkstoff-Unternehmens SwissKrono. 31.Dezember 2021
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Ausfahrt aus Menznau der BLS NINA 525 006 als luzerner S7  Richtung Huttwil und Langenthal. 31.Dezember 2021
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Ausfahrt aus Menznau der BLS NINA 525 006 als luzerner S7 Richtung Huttwil und Langenthal. 31.Dezember 2021
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Wolhusen am 31.Oktober 1995. Aufnahme aus einem damaligen SBB-Schnellzug Luzern-Bern. Im Bahnhof stehen der SMB-Triebwagen 282 (heute BLS NPZ 241) und der VHB-Triebwagen 264 (heute BLS NPZ 239).
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Wolhusen am 31.Oktober 1995. Aufnahme aus einem damaligen SBB-Schnellzug Luzern-Bern. Im Bahnhof stehen der SMB-Triebwagen 282 (heute BLS NPZ 241) und der VHB-Triebwagen 264 (heute BLS NPZ 239).
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Gerade hat BLS NINA 525 030 das luzernische Hüswil Richtung Huttwil im Norden verlassen und überquert die Kantonsgrenze und damit die kulturelle, dialektsprachliche, konfessionelle und architektonische Grenze zum Kanton Bern. Das bernische Gondiswil ist im Hintergrund sichtbar. 31.Dezember 2021
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Gerade hat BLS NINA 525 030 das luzernische Hüswil Richtung Huttwil im Norden verlassen und überquert die Kantonsgrenze und damit die kulturelle, dialektsprachliche, konfessionelle und architektonische Grenze zum Kanton Bern. Das bernische Gondiswil ist im Hintergrund sichtbar. 31.Dezember 2021
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): BLS NINA 525 028 hat Hüswil Richtung Osten (und dann Süden) verlassen und wird bald im luzernischen Zell halten, dessen hoher Kirchturm im Hintergrund sichtbar ist. 31.Dezember 2021
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): BLS NINA 525 028 hat Hüswil Richtung Osten (und dann Süden) verlassen und wird bald im luzernischen Zell halten, dessen hoher Kirchturm im Hintergrund sichtbar ist. 31.Dezember 2021
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): BLS NINA 525 030 in Hüswil, die letzte Station im Kanton Luzern Richtung Huttwil.
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): BLS NINA 525 030 in Hüswil, die letzte Station im Kanton Luzern Richtung Huttwil.
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): BLS NINA 525 003 in Hüswil, 31.Dezember 2021
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): BLS NINA 525 003 in Hüswil, 31.Dezember 2021
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Eine BLS NINA fährt an innerschweizerischen Bauernhäusern vorbei nach Hüswil. 31.Dezember 2021
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Eine BLS NINA fährt an innerschweizerischen Bauernhäusern vorbei nach Hüswil. 31.Dezember 2021
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): BLS NINA 525 028 verlässt den Halt auf Verlangen Hüswil Richtung Huttwil und Langenthal. 31.Dezember 2021
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): BLS NINA 525 028 verlässt den Halt auf Verlangen Hüswil Richtung Huttwil und Langenthal. 31.Dezember 2021
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Einfahrt der BLS NINA 525 006 in Hüswil, Halt auf Verlangen. Der Zug fährt als S-Bahn Luzern S6 von Langenthal via Wolhusen nach Luzern. Es gibt daneben auch eine S7, die zu bestimmten Tageszeiten Teilstrecken befährt und nicht überall hält. 31.Dezember 2021
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Einfahrt der BLS NINA 525 006 in Hüswil, Halt auf Verlangen. Der Zug fährt als S-Bahn Luzern S6 von Langenthal via Wolhusen nach Luzern. Es gibt daneben auch eine S7, die zu bestimmten Tageszeiten Teilstrecken befährt und nicht überall hält. 31.Dezember 2021
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen LHB(Langenthal-Huttwil-Bahn) / heute BLS S-Bahn Luzern S6 und S7: RABe 525 NINA 008 wartet als S6 in Langenthal auf Abfahrt Richtung Huttwil, Wolhusen und Luzern. 31.Dezember 2021
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen LHB(Langenthal-Huttwil-Bahn) / heute BLS S-Bahn Luzern S6 und S7: RABe 525 NINA 008 wartet als S6 in Langenthal auf Abfahrt Richtung Huttwil, Wolhusen und Luzern. 31.Dezember 2021
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen LHB(Langenthal-Huttwil-Bahn) / heute BLS S-Bahn Luzern S6 und S7: NINA 525 028 nähert sich von Huttwil her Lindenholz, einem kleinen Halt auf Verlangen. 31.Dezember 2021
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen LHB(Langenthal-Huttwil-Bahn) / heute BLS S-Bahn Luzern S6 und S7: NINA 525 028 nähert sich von Huttwil her Lindenholz, einem kleinen Halt auf Verlangen. 31.Dezember 2021
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.