igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

1739 Bilder
<<  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>
Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 31.August 1968. Die Gaswerk-Lok hat in der starken Steigung hart zu arbeiten.
Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 31.August 1968. Die Gaswerk-Lok hat in der starken Steigung hart zu arbeiten.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 31.August 1968. Die Gaswerk-Dampflok mit den beiden Drehgestell-Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen BLS B 301 (von 1945) und B 316 (von 1950). Die Serie Drehgestell-Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen für die BLS-Gruppe umfasste 3 etwas kürzere Wagen von 1944, und 41 Wagen mit Baujahren 1945 bis 1954. 13 Wagen hatten ein Erstklassabteil.
Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 31.August 1968. Die Gaswerk-Dampflok mit den beiden Drehgestell-Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen BLS B 301 (von 1945) und B 316 (von 1950). Die Serie Drehgestell-Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen für die BLS-Gruppe umfasste 3 etwas kürzere Wagen von 1944, und 41 Wagen mit Baujahren 1945 bis 1954. 13 Wagen hatten ein Erstklassabteil.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 1.September 1968. Im Abstieg von Wabern her.
Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 1.September 1968. Im Abstieg von Wabern her.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Ueberquerung der Gossetstrasse, heute der Beginn des Velowegs zur Aare hinunter.
Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Ueberquerung der Gossetstrasse, heute der Beginn des Velowegs zur Aare hinunter.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Die Dampflok schnaubt die steile Strecke vom Gaswerk herauf und nähert sich der Strassenkreuzung Gossetstrasse. Heute fährt man hier mit dem Velo hinab.
Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Die Dampflok schnaubt die steile Strecke vom Gaswerk herauf und nähert sich der Strassenkreuzung Gossetstrasse. Heute fährt man hier mit dem Velo hinab.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Vom Gaswerk an der Aare unten her kommt der Zug zur Strassenkreuzung Gossetstrasse.
Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Vom Gaswerk an der Aare unten her kommt der Zug zur Strassenkreuzung Gossetstrasse.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Diese Brücke über die Eichholzstrasse ist heute abgebrochen.
Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Diese Brücke über die Eichholzstrasse ist heute abgebrochen.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Die Anwohner am oberen Teilstück vom Gaswerk zur Seftigenstrasse hinauf wehrten sich gegen die Weiterführung des Velowegs nach Wabern, so dass hier die einstige Strecke abgesperrt, überwuchert und teilweise überbaut ist.
Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Die Anwohner am oberen Teilstück vom Gaswerk zur Seftigenstrasse hinauf wehrten sich gegen die Weiterführung des Velowegs nach Wabern, so dass hier die einstige Strecke abgesperrt, überwuchert und teilweise überbaut ist.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Gerade unterhalb der grossen Strassenkreuzung mit der Seftigenstrasse fährt der Zug den Pappelweg hinab. Die beiden Wagen sind BLS Drehgestell-Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen B 301 (von SIG/SWS 1945 gebaut) und B 316 (SIG 1950).
Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Gerade unterhalb der grossen Strassenkreuzung mit der Seftigenstrasse fährt der Zug den Pappelweg hinab. Die beiden Wagen sind BLS Drehgestell-Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen B 301 (von SIG/SWS 1945 gebaut) und B 316 (SIG 1950).
Peter Ackermann

Ganz ungewöhnlich ist der Anblick der Gaswerkbahn Bern mit Personenwagen. Hier die Dampflok mit Personenzug im Bahnhof Wabern, 1.September 1968. Glücklicherweise hat der alte Bahnhof überlebt, zwar renoviert aber noch nicht bezogen.
Ganz ungewöhnlich ist der Anblick der Gaswerkbahn Bern mit Personenwagen. Hier die Dampflok mit Personenzug im Bahnhof Wabern, 1.September 1968. Glücklicherweise hat der alte Bahnhof überlebt, zwar renoviert aber noch nicht bezogen.
Peter Ackermann

Die Dampflok der Gaswerkbahn Bern am Abschiedsfest für diese Bahn. Wabern, 1.September 1968
Die Dampflok der Gaswerkbahn Bern am Abschiedsfest für diese Bahn. Wabern, 1.September 1968
Peter Ackermann

Auf dem längst verschwundenen Gaswerkbahn-Geleise fährt ein Zug der Gaswerkbahn Bern im Bahnhof Wabern ein. Abschiedsfahrten, 31.August 1968
Auf dem längst verschwundenen Gaswerkbahn-Geleise fährt ein Zug der Gaswerkbahn Bern im Bahnhof Wabern ein. Abschiedsfahrten, 31.August 1968
Peter Ackermann

Mehrmals am Tag das Grossereignis in Wabern: Die Dampflok der Gaswerkbahn überquert nach lautem andauerndem Pfeifen die Seftigenstrasse. Hier während der Abschiedsfahrten am 31.August 1968
Mehrmals am Tag das Grossereignis in Wabern: Die Dampflok der Gaswerkbahn überquert nach lautem andauerndem Pfeifen die Seftigenstrasse. Hier während der Abschiedsfahrten am 31.August 1968
Peter Ackermann

Einfahrt in Wabern des Abschiedszuges der Gaswerkbahn Bern, mit Blick auf die Kirche Wabern. 31.August 1968
Einfahrt in Wabern des Abschiedszuges der Gaswerkbahn Bern, mit Blick auf die Kirche Wabern. 31.August 1968
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Dampflok wurde für Abschiedsfahrten wiedererweckt. Hier rangiert sie am 1.September 1968 in Wabern.
Die Gaswerkbahn Dampflok wurde für Abschiedsfahrten wiedererweckt. Hier rangiert sie am 1.September 1968 in Wabern.
Peter Ackermann

Abfahrbereit der Dampflok in Wabern für eine der Abschiedsfahrten zum Gaswerk hinunter. 1.September 1968
Abfahrbereit der Dampflok in Wabern für eine der Abschiedsfahrten zum Gaswerk hinunter. 1.September 1968
Peter Ackermann

Die Dampflok der Gaswerkbahn Bern im Aufstieg vom Gaswerk nach Wabern, neben der Turnhalle Schönau, an der Aare. Dezember 1964
Die Dampflok der Gaswerkbahn Bern im Aufstieg vom Gaswerk nach Wabern, neben der Turnhalle Schönau, an der Aare. Dezember 1964
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern: Die Dampflok verlässt das ehemalige Gaswerk-Areal am Aareufer, um die 35 Promille-Steigung nach Wabern hinauf in Angriff zu nehmen. Die Gaskessel dienen heute als Jugend-Treff, der Geruch von Kohle und Gas (?) ist nur noch eine ferne Erinnerung, die sich jedoch unangenehm ins Gedächtnis gebrannt hat. Dezember 1964
Die Gaswerkbahn Bern: Die Dampflok verlässt das ehemalige Gaswerk-Areal am Aareufer, um die 35 Promille-Steigung nach Wabern hinauf in Angriff zu nehmen. Die Gaskessel dienen heute als Jugend-Treff, der Geruch von Kohle und Gas (?) ist nur noch eine ferne Erinnerung, die sich jedoch unangenehm ins Gedächtnis gebrannt hat. Dezember 1964
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern mit einem Dampfzug, der leere Kohlewagen nach Wabern hinaufzieht. Heute ist - bis auf ein kurzes Stück, wo die Anwohner ungestört bleiben wollen - die ganze alte Gaswerkbahn ein Veloweg. Dezember 1964
Die Gaswerkbahn Bern mit einem Dampfzug, der leere Kohlewagen nach Wabern hinaufzieht. Heute ist - bis auf ein kurzes Stück, wo die Anwohner ungestört bleiben wollen - die ganze alte Gaswerkbahn ein Veloweg. Dezember 1964
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern mit ihrer Dampflok von 1908. Wegen Ausfall der Diesellok  Mutz  kommt sie im eisig kalten und schneereichen Winter 1964 wieder zum Einsatz.
Die Gaswerkbahn Bern mit ihrer Dampflok von 1908. Wegen Ausfall der Diesellok "Mutz" kommt sie im eisig kalten und schneereichen Winter 1964 wieder zum Einsatz.
Peter Ackermann

Am 8.März 1967 herrscht in Wabern ein erstaunlicher Güterverkehr. Vorne steht Ce 4/4 311 mit einem Güterzug der Gürbetallinie; der erste Wagen ist ein uralter BLS Drehgestellwagen (B 855?). Links daneben steht der Em 2/2  Mutz  der Gaswerkbahn Bern, im Schlepp Kesselwagen für die damaligen Bitumen (und Erdöl?)-Verarbeitungsindustrien entlang der Bahnstrecke, bevor diese dann in die steile Steigung hinunter zum Gaswerk einbiegt.
Am 8.März 1967 herrscht in Wabern ein erstaunlicher Güterverkehr. Vorne steht Ce 4/4 311 mit einem Güterzug der Gürbetallinie; der erste Wagen ist ein uralter BLS Drehgestellwagen (B 855?). Links daneben steht der Em 2/2 "Mutz" der Gaswerkbahn Bern, im Schlepp Kesselwagen für die damaligen Bitumen (und Erdöl?)-Verarbeitungsindustrien entlang der Bahnstrecke, bevor diese dann in die steile Steigung hinunter zum Gaswerk einbiegt.
Peter Ackermann

Unglücklicherweise von einem Kasten halb verdeckt zeigt diese Aufnahme von 1964 den Em 2/2  Mutz  der Gaswerkbahn Bern in umgekehrter Stellung gegenüber später, d.h. mit dem Führerstand talseitig. Unmittelbar nach Ueberquerung der Seftigenstrasse in Wabern.
Unglücklicherweise von einem Kasten halb verdeckt zeigt diese Aufnahme von 1964 den Em 2/2 "Mutz" der Gaswerkbahn Bern in umgekehrter Stellung gegenüber später, d.h. mit dem Führerstand talseitig. Unmittelbar nach Ueberquerung der Seftigenstrasse in Wabern.
Peter Ackermann

Die Diesellok  Mutz  der Gaswerkbahn Bern; hier beim Ueberqueren der stark befahrenen Seftigenstrasse in Wabern. Die Lok vom Typ Em 2/2 wurde in 9 Exemplaren gebaut(1959-1967) von BBC/SIG/Saurer. Der 330 PS starke  Mutz  kam 1961 auf die Gaswerkbahn Bern und wurde nach Schliessung dieser Bahn an die Sihltalbahn (SZU) verkauft, von wo er 2014 zur Zürcher Museumsbahn gelangte. Als Detail fällt die Zugführertasche auf, die unterhalb des Führerstands hängt. Aufnahme 23.August 1968, wo die Lok nach Schliessung des Gaswerks im Dezember 1967 mit dessen Abbruch beschäftigt ist.
Die Diesellok "Mutz" der Gaswerkbahn Bern; hier beim Ueberqueren der stark befahrenen Seftigenstrasse in Wabern. Die Lok vom Typ Em 2/2 wurde in 9 Exemplaren gebaut(1959-1967) von BBC/SIG/Saurer. Der 330 PS starke "Mutz" kam 1961 auf die Gaswerkbahn Bern und wurde nach Schliessung dieser Bahn an die Sihltalbahn (SZU) verkauft, von wo er 2014 zur Zürcher Museumsbahn gelangte. Als Detail fällt die Zugführertasche auf, die unterhalb des Führerstands hängt. Aufnahme 23.August 1968, wo die Lok nach Schliessung des Gaswerks im Dezember 1967 mit dessen Abbruch beschäftigt ist.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern: Die Dampflok vor dem Friedhof Wabern. Dezember 1964
Die Gaswerkbahn Bern: Die Dampflok vor dem Friedhof Wabern. Dezember 1964
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.