igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

1739 Bilder
<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Wagen 205 (1932) erhielt noch anfang 1960er Jahre eine Hauptrevision und war in bestem Zustand, als er ziemlich übel eingestaucht wurde. Hier steht er am 21.September 1965 in der Abstellanlage Burgenziel und wartet auf Abbruch.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Wagen 205 (1932) erhielt noch anfang 1960er Jahre eine Hauptrevision und war in bestem Zustand, als er ziemlich übel eingestaucht wurde. Hier steht er am 21.September 1965 in der Abstellanlage Burgenziel und wartet auf Abbruch.
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Wagen 208 (1933) fand noch den Weg zu einem Spielplatz im Gäbelbach, wo er am 27.März 1975 ziemlich übel zugerichtet steht.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Wagen 208 (1933) fand noch den Weg zu einem Spielplatz im Gäbelbach, wo er am 27.März 1975 ziemlich übel zugerichtet steht.
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der Ersatzwagen 224 (für die kleinen geschlossenen Wagen 221-226 von 1905, gebaut 1935) wartet in der leicht abfallenden Abstellanlage der ehemaligen Endstation Ostring. Sobald der alte Tramzug ausgefahren und der Standard-Tramzug 129-340 in die Haltestelle eingefahren ist wird 224 handgebremst an den Anhänger 340 herangefahren zur Bildung eines Dreiwagenzugs Be4/4+B4+B2. 22.November 1965
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der Ersatzwagen 224 (für die kleinen geschlossenen Wagen 221-226 von 1905, gebaut 1935) wartet in der leicht abfallenden Abstellanlage der ehemaligen Endstation Ostring. Sobald der alte Tramzug ausgefahren und der Standard-Tramzug 129-340 in die Haltestelle eingefahren ist wird 224 handgebremst an den Anhänger 340 herangefahren zur Bildung eines Dreiwagenzugs Be4/4+B4+B2. 22.November 1965
Peter Ackermann

Die alte Pont-Brassus Bahn PBr besass so viel ich weiss nur 3 Fahrzeuge: Zwei Personenwagen Typ Seetal, und einen Schneepflug. Die beiden Personenwagen trugen die seltsamen Nummern AB4 65 und B4 476. So weit ich damals gelesen habe, dürften diese Nummern den Zangennummern eines Kondukteurs entsprochen haben. Hier sind die beiden Wagen hinter BDe4/4 1625 in Le Brassus abgebildet, 13.Oktober 1967
Die alte Pont-Brassus Bahn PBr besass so viel ich weiss nur 3 Fahrzeuge: Zwei Personenwagen Typ Seetal, und einen Schneepflug. Die beiden Personenwagen trugen die seltsamen Nummern AB4 65 und B4 476. So weit ich damals gelesen habe, dürften diese Nummern den Zangennummern eines Kondukteurs entsprochen haben. Hier sind die beiden Wagen hinter BDe4/4 1625 in Le Brassus abgebildet, 13.Oktober 1967
Peter Ackermann

Der Schneepflug der alten Pont-Brassus Bahn PBr mit der Nummer X1. 13.Oktober 1967
Die einstige Pont-Brassus Bahn bei Le Brassus. Diese schlechte Aufnahme soll eine Idee vom Zusammenstückeln unterschiedlichster Wagen geben, wie es früher ganz normal war: Triebfahrzeug SBB RBe4/4 1407 - Postwagen Z 843 - Depäckwagen D2 16211 - Seetal-Platformwagen AB4 4411 - Versuchs-Aluminiumwagen (Serie 8201-8203) B4 8201. 13.Oktober 1967
Die einstige Pont-Brassus Bahn bei Le Brassus. Diese schlechte Aufnahme soll eine Idee vom Zusammenstückeln unterschiedlichster Wagen geben, wie es früher ganz normal war: Triebfahrzeug SBB RBe4/4 1407 - Postwagen Z 843 - Depäckwagen D2 16211 - Seetal-Platformwagen AB4 4411 - Versuchs-Aluminiumwagen (Serie 8201-8203) B4 8201. 13.Oktober 1967
Peter Ackermann

Verstärkungszug der Travys auf der Linie nach Le Pont und Le Brassus, oberhalb Le Day, neben der langen Panzersperre. Triebwagen  567 174 - Zwischenwagen 20-35 536 - Steuerwagen 80-33 375. 19.Oktober 2021
Verstärkungszug der Travys auf der Linie nach Le Pont und Le Brassus, oberhalb Le Day, neben der langen Panzersperre. Triebwagen 567 174 - Zwischenwagen 20-35 536 - Steuerwagen 80-33 375. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die abendlichen Quellwolken in den Alpen sind eine hübsche Verzierung für jedes Bild, besonders da sie gutes Wetter versprechen. Darunter steht der nur noch für Güterzüge verwendete WAB Triebwagen 112 mit dem Doppel-Kippwagen 809. Grindelwald Grund, 9.August 2022
Die abendlichen Quellwolken in den Alpen sind eine hübsche Verzierung für jedes Bild, besonders da sie gutes Wetter versprechen. Darunter steht der nur noch für Güterzüge verwendete WAB Triebwagen 112 mit dem Doppel-Kippwagen 809. Grindelwald Grund, 9.August 2022
Peter Ackermann

Im Anschluss an Stefans eindrucksvolle Studien der Linie ins Vallée de Joux und dem Ende ihres Domino-Taktverkehrs hier noch einige Eindrücke vom unteren Streckenabschnitt bei Le Day mit seiner markanten Panzersperre. 19.Oktober 2021
Im Anschluss an Stefans eindrucksvolle Studien der Linie ins Vallée de Joux und dem Ende ihres Domino-Taktverkehrs hier noch einige Eindrücke vom unteren Streckenabschnitt bei Le Day mit seiner markanten Panzersperre. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Travys Triebwagen 560 384 + Dominowagen 29-43 384 + Domino Steuerwagen 39-43 984. 19.Oktober 2021
Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Travys Triebwagen 560 384 + Dominowagen 29-43 384 + Domino Steuerwagen 39-43 984. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Der Domino-Zug 560 384 im Abstieg, wieder mit der langen Panzersperre. 19.Oktober 2021
Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Der Domino-Zug 560 384 im Abstieg, wieder mit der langen Panzersperre. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Der Domino-Zug 560 384 hat Le Day fast erreicht. Mit Blick übers Tal der Orbe auf die andere Seite. 19.Oktober 2021
Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Der Domino-Zug 560 384 hat Le Day fast erreicht. Mit Blick übers Tal der Orbe auf die andere Seite. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die Strecke ins Vallée de Joux, die Anlage in Le Day: links die Strecke aus Lausanne. Rechts wartet Travys Domino-Zug 560 384. 19.Oktober 2021
Die Strecke ins Vallée de Joux, die Anlage in Le Day: links die Strecke aus Lausanne. Rechts wartet Travys Domino-Zug 560 384. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die Strecke ins Vallée de Joux, bei Le Day: Der Travys Domino-Zug überquert auf der kurzen Weiterfahrt nach Vallorbe die Orbe auf dem Viaduc du Day. 19.Oktober 2021
Die Strecke ins Vallée de Joux, bei Le Day: Der Travys Domino-Zug überquert auf der kurzen Weiterfahrt nach Vallorbe die Orbe auf dem Viaduc du Day. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Ersatzwagen von 1934-36, 221-226: So sah einst die Endstation Ostring aus. Wagen 224 von 1935 ist zum Ostring geschleppt worden, um später am Nachmittag einem Standard-Tramzug beigegeben zu werden. 28.November 1966. Wagen 224 wurde 1972 abgebrochen.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Ersatzwagen von 1934-36, 221-226: So sah einst die Endstation Ostring aus. Wagen 224 von 1935 ist zum Ostring geschleppt worden, um später am Nachmittag einem Standard-Tramzug beigegeben zu werden. 28.November 1966. Wagen 224 wurde 1972 abgebrochen.
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Ersatzwagen von 1934-36: Die ersten geschlossenen Anhänger entstanden 1905 als 121-126 (ab 1913: 221-226). Diese waren eng und klein und wurden deshalb 1934-36 durch Wagen in der Standardausführung (238-257) ersetzt, die ganze 1,25 Meter länger waren. Unklar bleibt, ob diese 6 Wagen 221-226 ganz neue Fahrzeuge waren, oder ob bestimmte Teile der alten Wagen auf einem verlängerten Untergestell weiterverwendet wurden. Im Bild Wagen 223 kurz vor der Endstation Brückfeld, 21.September 1965. Wagen 223 wurde 1972 abgebrochen.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Ersatzwagen von 1934-36: Die ersten geschlossenen Anhänger entstanden 1905 als 121-126 (ab 1913: 221-226). Diese waren eng und klein und wurden deshalb 1934-36 durch Wagen in der Standardausführung (238-257) ersetzt, die ganze 1,25 Meter länger waren. Unklar bleibt, ob diese 6 Wagen 221-226 ganz neue Fahrzeuge waren, oder ob bestimmte Teile der alten Wagen auf einem verlängerten Untergestell weiterverwendet wurden. Im Bild Wagen 223 kurz vor der Endstation Brückfeld, 21.September 1965. Wagen 223 wurde 1972 abgebrochen.
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der damals älteste Berner Tramwagen, Vorserien-Anhänger 228 aus dem Jahr 1910. Er war der letzte noch vorhandene Wagen aus der Gruppe 227-230, die etwas schwerer war als die späteren Wagen. Bild: Hinter Motorwagen 173 in der damaligen Endstation Brückfeld, 21.September 1965. Wagen 228 wurde 1968 abgebrochen.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der damals älteste Berner Tramwagen, Vorserien-Anhänger 228 aus dem Jahr 1910. Er war der letzte noch vorhandene Wagen aus der Gruppe 227-230, die etwas schwerer war als die späteren Wagen. Bild: Hinter Motorwagen 173 in der damaligen Endstation Brückfeld, 21.September 1965. Wagen 228 wurde 1968 abgebrochen.
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Bevor es 1914 zum Bau des Standard-Typs von zweiachsigen Anhängern kam, wurden 1910 vier und 1912 sieben Vorserienwagen mit grossem Fassungsvermögen in Dienst gestellt. Die ersten 4 Wagen (227-230) wogen etwa 300 kg mehr, hatten etwas grössere Räder und waren deutlich länger als die 6 kleinen geschlossenen Wagen von 1905. 231-237 waren etwas leichter und hatten ein bisschen kleinere Räder. Merkmal aller 11 Wagen (227-237) war das weniger gewölbte Dach, so dass es kein zu öffnendes Dachfenster in der Längsrichtung gab, dafür war dort ein kleiner Ventilator eingebaut. Im Bild sieht man den Standardwagen 250 mit dem stark gewölbten Dach und den Vorserienwagen 236. Beide Wagen warten im Depot Burgernziel am 21.September 1965 auf Abbruch.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Bevor es 1914 zum Bau des Standard-Typs von zweiachsigen Anhängern kam, wurden 1910 vier und 1912 sieben Vorserienwagen mit grossem Fassungsvermögen in Dienst gestellt. Die ersten 4 Wagen (227-230) wogen etwa 300 kg mehr, hatten etwas grössere Räder und waren deutlich länger als die 6 kleinen geschlossenen Wagen von 1905. 231-237 waren etwas leichter und hatten ein bisschen kleinere Räder. Merkmal aller 11 Wagen (227-237) war das weniger gewölbte Dach, so dass es kein zu öffnendes Dachfenster in der Längsrichtung gab, dafür war dort ein kleiner Ventilator eingebaut. Im Bild sieht man den Standardwagen 250 mit dem stark gewölbten Dach und den Vorserienwagen 236. Beide Wagen warten im Depot Burgernziel am 21.September 1965 auf Abbruch.
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Vorserien-Anhänger 228 ist hier einem Standard-Tramzug (125-340-228) mitgegeben auf einer durchgehenden Verbindung Ostring - Guisan Platz. Sonnenhof, 28.November 1966
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Vorserien-Anhänger 228 ist hier einem Standard-Tramzug (125-340-228) mitgegeben auf einer durchgehenden Verbindung Ostring - Guisan Platz. Sonnenhof, 28.November 1966
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Vorserien-Anhänger 233 aus dem Jahr 1912. Gut sichtbar das noch schwach gewölbte Dach. Der Wagen befindet sich in einem Supplementkurs, der am Mittag Ostring mit Wabern verband. Da er vom Ostring kam, trägt er die Routentafel 5. Im Bild fährt der Tramzug unerwartet ohne Halt (deshalb die leichte Unschärfe) von Wabern her zurück zum Depot Burgernziel. Gurtenbahn, 30.November 1966. Wagen 233 blieb bis zum Ende des Einsatzes von Zweiachsern 1973 bestehen.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Vorserien-Anhänger 233 aus dem Jahr 1912. Gut sichtbar das noch schwach gewölbte Dach. Der Wagen befindet sich in einem Supplementkurs, der am Mittag Ostring mit Wabern verband. Da er vom Ostring kam, trägt er die Routentafel 5. Im Bild fährt der Tramzug unerwartet ohne Halt (deshalb die leichte Unschärfe) von Wabern her zurück zum Depot Burgernziel. Gurtenbahn, 30.November 1966. Wagen 233 blieb bis zum Ende des Einsatzes von Zweiachsern 1973 bestehen.
Peter Ackermann

Zur Linie nach St.Gingolph:  Am 9.Januar 1981 hob sich an der Endstation St.Gingolph der alte Triebwagen Be 4/6 1614 schön gegen die Schneeberge ab. Leider stört das Fahrverbotsschild davor.
Zur Linie nach St.Gingolph: Am 9.Januar 1981 hob sich an der Endstation St.Gingolph der alte Triebwagen Be 4/6 1614 schön gegen die Schneeberge ab. Leider stört das Fahrverbotsschild davor.
Peter Ackermann

Zur Linie nach St.Gingolph: Am 19.August 1990 standen zwei französische Fahrzeuge in Bouveret mit den Aufschrift  Rive Bleu . Die Lok namens Noémie trägt die Nummer BB7100. Sie dürfte wohl aus Evian gekommen sein (als das noch möglich war).
Zur Linie nach St.Gingolph: Am 19.August 1990 standen zwei französische Fahrzeuge in Bouveret mit den Aufschrift "Rive Bleu". Die Lok namens Noémie trägt die Nummer BB7100. Sie dürfte wohl aus Evian gekommen sein (als das noch möglich war).
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger, Standard-Anhänger Serie 238-257 von 1914: Als einziger hat Wagen 239 überlebt, hier vor dem Trammuseum Weissenbühl, 23.Juni 2019  Eigentlich eine klassische Aufnahme aus den 50er Jahren, wo die Standardmotorwagen der Linie 3 zu Stosszeiten genau hier solche Anhänger holten.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger, Standard-Anhänger Serie 238-257 von 1914: Als einziger hat Wagen 239 überlebt, hier vor dem Trammuseum Weissenbühl, 23.Juni 2019 Eigentlich eine klassische Aufnahme aus den 50er Jahren, wo die Standardmotorwagen der Linie 3 zu Stosszeiten genau hier solche Anhänger holten.
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der Standard-Typ mit grossen runden Platformen wurde in 20 Exemplaren 1914 geliefert, Nr. 238 - 257. Sie waren etwas leichter und ganz wenig länger als vorausgegangene Anhänger-Serien. Im Bild Wagen 248, der noch 1961 eine grosse Revision erhielt und bis zum Schluss des Einsatzes zweiachsiger Wagen 1973 in Betrieb blieb. Aufnahme am Turnerstadion Wankdorf, wohin Tramzüge nur bei Grossveranstaltungen im Fussballstadion Wankdorf gelangten; das Turnerstadion wurde meist an bernische Schulen vermietet für ihre Turnstunden. 27.Februar 1966
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der Standard-Typ mit grossen runden Platformen wurde in 20 Exemplaren 1914 geliefert, Nr. 238 - 257. Sie waren etwas leichter und ganz wenig länger als vorausgegangene Anhänger-Serien. Im Bild Wagen 248, der noch 1961 eine grosse Revision erhielt und bis zum Schluss des Einsatzes zweiachsiger Wagen 1973 in Betrieb blieb. Aufnahme am Turnerstadion Wankdorf, wohin Tramzüge nur bei Grossveranstaltungen im Fussballstadion Wankdorf gelangten; das Turnerstadion wurde meist an bernische Schulen vermietet für ihre Turnstunden. 27.Februar 1966
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.