igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15376 Bilder
<<  vorherige Seite  231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 nächste Seite  >>
Es ist unerhört schwierig, detaillierte Angaben zu den Altbauwagen der SBB zu finden. Es gab einst eine sehr grosse Zahl solcher Wagen, und viele wurden - oft mehrmals - umgebaut oder total neu aufgebaut. Der Wagen 39-03 108 ist in Moutier abgebildet; er wiegt 35 t und dürfte aus der Serie 4301-4319 von 1930 stammen. 22.Juli 1975 (1972 waren noch 13 dieser Wagen in genieteter Bauweise vorhanden)
Es ist unerhört schwierig, detaillierte Angaben zu den Altbauwagen der SBB zu finden. Es gab einst eine sehr grosse Zahl solcher Wagen, und viele wurden - oft mehrmals - umgebaut oder total neu aufgebaut. Der Wagen 39-03 108 ist in Moutier abgebildet; er wiegt 35 t und dürfte aus der Serie 4301-4319 von 1930 stammen. 22.Juli 1975 (1972 waren noch 13 dieser Wagen in genieteter Bauweise vorhanden)
Peter Ackermann

Dieser Altbauwagen trägt noch die Nummer B4 7507; so viel ich weiss stammt er aus einer grossen Bauserie von 1929/30 (7501 - 7573 oder 7574 (später vermutlich 20-03 100-169). Gewicht 35 t. Palézieux, 29.Juni 1968 (1972 waren noch 39 solche Wagen vorhanden, noch in genieteter Bauweise. Man beachte die steilen Treppen zum Ein- und Aussteigen. Für ältere Menschen waren diese Wagen ein Horror, und selbst für mich war das Ein- und Aussteigen damals wirklich gefährlich).
Dieser Altbauwagen trägt noch die Nummer B4 7507; so viel ich weiss stammt er aus einer grossen Bauserie von 1929/30 (7501 - 7573 oder 7574 (später vermutlich 20-03 100-169). Gewicht 35 t. Palézieux, 29.Juni 1968 (1972 waren noch 39 solche Wagen vorhanden, noch in genieteter Bauweise. Man beachte die steilen Treppen zum Ein- und Aussteigen. Für ältere Menschen waren diese Wagen ein Horror, und selbst für mich war das Ein- und Aussteigen damals wirklich gefährlich).
Peter Ackermann

Dieser Wagen - B4 8044 - ist in der entstehenden Rangieranlage Limmattal neben den Gleisen aufgestellt. Er ist offensichtlich neu aufgebaut (verblecht), vermutlich aus Bestandteilen eines alten B 7372. 13.April 1971  (B 8044 stammt aus einer Serie B 8027 - B 8046 mit einem neuen Wagenkasten aus den Jahren 1950 - 52; die Ursprungsteile stammen vermutlich von Wagen aus den Jahren 1904 - 1926).
Dieser Wagen - B4 8044 - ist in der entstehenden Rangieranlage Limmattal neben den Gleisen aufgestellt. Er ist offensichtlich neu aufgebaut (verblecht), vermutlich aus Bestandteilen eines alten B 7372. 13.April 1971 (B 8044 stammt aus einer Serie B 8027 - B 8046 mit einem neuen Wagenkasten aus den Jahren 1950 - 52; die Ursprungsteile stammen vermutlich von Wagen aus den Jahren 1904 - 1926).
Peter Ackermann

Gerade ausserhalb des Bahnhofs Genève Cornavin stand eine Reihe ausrangierter Personen- und Güterwagen. Die beiden Personenwagen AB 4506 und B 7859 sind Plattformwagen für den Inlandverkehr. 16.Oktober 1967 (ABi 4506 könnte aus einer Serie BC4 4503-4549 von 1904-1910 stammen, welche 1940 - 1948 einen neuen Holzkasten erhielten)
Gerade ausserhalb des Bahnhofs Genève Cornavin stand eine Reihe ausrangierter Personen- und Güterwagen. Die beiden Personenwagen AB 4506 und B 7859 sind Plattformwagen für den Inlandverkehr. 16.Oktober 1967 (ABi 4506 könnte aus einer Serie BC4 4503-4549 von 1904-1910 stammen, welche 1940 - 1948 einen neuen Holzkasten erhielten)
Peter Ackermann

Der SBB LEX RABe 522 224 auf dem Weg als SL6 nach Bellegarde (Aine) erreicht den 5,2 km von La Plaine entfernten SNCF Bahnhof Pougny-Chancy. Wie der Bahnhofsnahme schon sagt,  teilen  sich die beiden Orte Pougny und Chancy die Haltestelle, wobei Chancy als westlichster Ort in der Schweiz nur etwa 500 Meter von hier entfernt ist.

16. August 2021
Der SBB LEX RABe 522 224 auf dem Weg als SL6 nach Bellegarde (Aine) erreicht den 5,2 km von La Plaine entfernten SNCF Bahnhof Pougny-Chancy. Wie der Bahnhofsnahme schon sagt, "teilen" sich die beiden Orte Pougny und Chancy die Haltestelle, wobei Chancy als westlichster Ort in der Schweiz nur etwa 500 Meter von hier entfernt ist. 16. August 2021
Stefan Wohlfahrt

Die 185 162-5 (91 80 6185 162-5 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 30.04.2021 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33637 gebaut und an die DB Cargo AG (damals Railion Deutschland AG) geliefert.

Auf Grund der wachsenden internationalen Aktivitäten von DB Cargo wurde für neue elektrische Güterzuglokomotiven Zweisystemfähigkeit für den Einsatz mit 25 Kilovolt bei 50 Hertz gefordert, um mit den Lokomotiven auch Frankreich, Luxemburg und Dänemark anfahren zu können. Die bestehende Option auf weitere Lokomotiven der Baureihe 145 wurde daher entsprechend abgewandelt wahrgenommen.

Im Januar 2000 konnte der Hersteller Adtranz (ab 2001 Bombardier) mit der 185 001 das erste Exemplar einer Mehrsystemvariante der Baureihe 145 präsentieren. Technisch sind die 185er eine Weiterentwicklung der 145, auch flossen Erkenntnisse aus der Entwicklung der Baureihe 146 in die Lokomotiven mit ein. Insgesamt wurden 405 Lokomotiven der Baureihe 185 (200 F140 AC1 sowie 205 F140 AC2) beschafft, wodurch diese die derzeit am häufigsten im deutschen Eisenbahnnetz anzutreffende Elektrolokomotive ist. Mit ihr wurden vor allem die alten Lokomotiven der Baureihe 140 ersetzt. Der Stückpreis einer Lokomotive der Baureihe 185 betrug im Jahr 2000 circa 4,85 Millionen DM (rund 2,5 Millionen Euro).

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  18.900 mm
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Eigen / Geschleppt)
größte Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 265 kN (bis 57 km/h)
Nennleistung (Dauerleistung) : 5.600 kW
Wirkungsgrad  82,5% bei 2,1 MW und 93 km/h
Gesamtgewicht: 82 t
Mittlere Radsatzlast:  20,5 t
Fahrzeugbegrenzung:  UIC 505-1 / EBO G1
Länge über Puffer: 18.900 mm
Größte Breite: 2.978 mm
Gesamtradsatzstand: 13.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Laufkreisdurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenuzt)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R =100 m
Geeignet für Ablaufberg: ja
Bremse Kurzbezeichnung: KE-GPR-EmZ / D [ep]
Bremskraftübertragung :Scheiben
Feststellbremse: Federspeicher
Dynamische Bremse: Netzbremse, 
Druckluftanlage Fördermenge und Druck: 144 m³/h; 10 bar
Antriebsart : Tatzlager
Übersetzung:  22 : 115
Zug- u. Stoßeinrichtung: Schraubkupplung
Zulässige Zugkraft / Druckkraft  600 kN / 2 x 650 kN
Oberleitungsspannung: 15 kV; 16,7 Hz und 25 kV; 50 Hz
Anzahl und Typ der Stromabnehmer: 2 x DSA 200, 2 x SBB
Fahrmotoren: Anzahl und Typ: 4 x BAZu 8871/4
Spannung: 1.870 V
Höchstdrehzahl: 3.320 U/min
Gewicht eines Motors  2.050 kg
Kühlung: fremd
Antrieb: Drehstrom-Asynchron
Die 185 162-5 (91 80 6185 162-5 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 30.04.2021 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33637 gebaut und an die DB Cargo AG (damals Railion Deutschland AG) geliefert. Auf Grund der wachsenden internationalen Aktivitäten von DB Cargo wurde für neue elektrische Güterzuglokomotiven Zweisystemfähigkeit für den Einsatz mit 25 Kilovolt bei 50 Hertz gefordert, um mit den Lokomotiven auch Frankreich, Luxemburg und Dänemark anfahren zu können. Die bestehende Option auf weitere Lokomotiven der Baureihe 145 wurde daher entsprechend abgewandelt wahrgenommen. Im Januar 2000 konnte der Hersteller Adtranz (ab 2001 Bombardier) mit der 185 001 das erste Exemplar einer Mehrsystemvariante der Baureihe 145 präsentieren. Technisch sind die 185er eine Weiterentwicklung der 145, auch flossen Erkenntnisse aus der Entwicklung der Baureihe 146 in die Lokomotiven mit ein. Insgesamt wurden 405 Lokomotiven der Baureihe 185 (200 F140 AC1 sowie 205 F140 AC2) beschafft, wodurch diese die derzeit am häufigsten im deutschen Eisenbahnnetz anzutreffende Elektrolokomotive ist. Mit ihr wurden vor allem die alten Lokomotiven der Baureihe 140 ersetzt. Der Stückpreis einer Lokomotive der Baureihe 185 betrug im Jahr 2000 circa 4,85 Millionen DM (rund 2,5 Millionen Euro). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Eigen / Geschleppt) größte Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 265 kN (bis 57 km/h) Nennleistung (Dauerleistung) : 5.600 kW Wirkungsgrad 82,5% bei 2,1 MW und 93 km/h Gesamtgewicht: 82 t Mittlere Radsatzlast: 20,5 t Fahrzeugbegrenzung: UIC 505-1 / EBO G1 Länge über Puffer: 18.900 mm Größte Breite: 2.978 mm Gesamtradsatzstand: 13.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Laufkreisdurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenuzt) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R =100 m Geeignet für Ablaufberg: ja Bremse Kurzbezeichnung: KE-GPR-EmZ / D [ep] Bremskraftübertragung :Scheiben Feststellbremse: Federspeicher Dynamische Bremse: Netzbremse, Druckluftanlage Fördermenge und Druck: 144 m³/h; 10 bar Antriebsart : Tatzlager Übersetzung: 22 : 115 Zug- u. Stoßeinrichtung: Schraubkupplung Zulässige Zugkraft / Druckkraft 600 kN / 2 x 650 kN Oberleitungsspannung: 15 kV; 16,7 Hz und 25 kV; 50 Hz Anzahl und Typ der Stromabnehmer: 2 x DSA 200, 2 x SBB Fahrmotoren: Anzahl und Typ: 4 x BAZu 8871/4 Spannung: 1.870 V Höchstdrehzahl: 3.320 U/min Gewicht eines Motors 2.050 kg Kühlung: fremd Antrieb: Drehstrom-Asynchron
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 010, Re 485 010-3 (91 85 4485 010-3 CH-BLSC) fährt am 08.06.2021 mit einem KLV/CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33561 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz und Deutschland zugelassen.
Die BLS Cargo 010, Re 485 010-3 (91 85 4485 010-3 CH-BLSC) fährt am 08.06.2021 mit einem KLV/CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33561 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz und Deutschland zugelassen.
Armin Schwarz

Rheintalumleiter im Hegau.

Für den Autozug nach Lörrach kam die ehemalige GKB-Lok 218 256 nach Singen geeilt, lange vor ihrem Zug.

Welschingen, August 2021.
Rheintalumleiter im Hegau. Für den Autozug nach Lörrach kam die ehemalige GKB-Lok 218 256 nach Singen geeilt, lange vor ihrem Zug. Welschingen, August 2021.
Olli

Rheintalumleiter im Hegau.

Für den Autozug nach Lörrach kam die ehemalige GKB-Lok 218 256 
nach Singen geeilt, lange vor ihrem Zug. Im Hintergrund der höchste der Hegauvulkane, der Hohenhewen.

Welschingen, August 2021.
Rheintalumleiter im Hegau. Für den Autozug nach Lörrach kam die ehemalige GKB-Lok 218 256 nach Singen geeilt, lange vor ihrem Zug. Im Hintergrund der höchste der Hegauvulkane, der Hohenhewen. Welschingen, August 2021.
Olli

Rheintalumleiter im Hegau.

Für den Autozug nach Lörrach kam die ehemalige GKB-Lok 218 256 nach Singen geeilt, lange vor ihrem Zug. Mit ihrem (wahrscheinlich) Originalmotor hört man sie schon von weitem kommen und entscheidend lauter Brummen.

Welschingen, August 2021.
Rheintalumleiter im Hegau. Für den Autozug nach Lörrach kam die ehemalige GKB-Lok 218 256 nach Singen geeilt, lange vor ihrem Zug. Mit ihrem (wahrscheinlich) Originalmotor hört man sie schon von weitem kommen und entscheidend lauter Brummen. Welschingen, August 2021.
Olli

Rheintalumleiter im Hegau.

Der Nightjet ist ebenso im Hegau eine Besonderheit. Hier gezogen von 101 011.
 
Welschingen, August 2021.
Rheintalumleiter im Hegau. Der Nightjet ist ebenso im Hegau eine Besonderheit. Hier gezogen von 101 011. Welschingen, August 2021.
Olli

Rheintalumleiter im Hegau.

Der Nightjet ist ebenso im Hegau eine Besonderheit. Hier gezogen von 101 011.
 
Welschingen, August 2021.
Rheintalumleiter im Hegau. Der Nightjet ist ebenso im Hegau eine Besonderheit. Hier gezogen von 101 011. Welschingen, August 2021.
Olli

Rheintalumleiter im Hegau.

Der Nightjet ist ebenso im Hegau eine Besonderheit. Hier gezogen von 101 011.
 
Welschingen, August 2021.
Rheintalumleiter im Hegau. Der Nightjet ist ebenso im Hegau eine Besonderheit. Hier gezogen von 101 011. Welschingen, August 2021.
Olli

Rheintalumleiter im Hegau.

Ein Güterzug mit 185 169 war schon fast eine Besonderheit, da anders als während Rastattgate die letzten zwei Wochen fast ausschließlich Loks mit Schweizzulassung fuhren und ihren Zug in Singen auch umfuhren und weiterbeförderten. 185 169 muss allerdings in Singen bleiben, da sie kein Schweizpaket hat.
 
Welschingen, August 2021.
Rheintalumleiter im Hegau. Ein Güterzug mit 185 169 war schon fast eine Besonderheit, da anders als während Rastattgate die letzten zwei Wochen fast ausschließlich Loks mit Schweizzulassung fuhren und ihren Zug in Singen auch umfuhren und weiterbeförderten. 185 169 muss allerdings in Singen bleiben, da sie kein Schweizpaket hat. Welschingen, August 2021.
Olli

Rheintalumleiter im Hegau.

Die Schwarzwaldbahn mit 146 238 ist allerdings hier heimisch, muss aber diese drei Wochenenden sehr viele zusätzliche Fahrgäste absolut nicht coronaconform befördern.
 
Welschingen, August 2021.
Rheintalumleiter im Hegau. Die Schwarzwaldbahn mit 146 238 ist allerdings hier heimisch, muss aber diese drei Wochenenden sehr viele zusätzliche Fahrgäste absolut nicht coronaconform befördern. Welschingen, August 2021.
Olli

Rheintalumleiter im Hegau.

Auch der 612 104 ist derzeit fahrplanmäßig auf der Schwarzwaldbahn unterwegs. Nach dem unrühmlichen Ende der ICE-T des desinteressierten DB-Fernverkehr im Jahr 2008 wird endlich wieder geneigt auf diesem Abschnitt der Schwarzwaldbahn, allerdings ohne höhere Geschwindigkeit.
 
Welschingen, August 2021.
Rheintalumleiter im Hegau. Auch der 612 104 ist derzeit fahrplanmäßig auf der Schwarzwaldbahn unterwegs. Nach dem unrühmlichen Ende der ICE-T des desinteressierten DB-Fernverkehr im Jahr 2008 wird endlich wieder geneigt auf diesem Abschnitt der Schwarzwaldbahn, allerdings ohne höhere Geschwindigkeit. Welschingen, August 2021.
Olli

Rheintalumleiter im Hegau.

Nur ein bisschen im Hegau zuhause ist der Basler Flirt mit dem Herzchen. Manche nennen ihn auch den Wiesentäler, weil diese Züge extra für das Wiesental mit Deutschlandpaket beschafft wurden. Nach dem Refit bekamen sie ein Herz mit den jeweiligen Landesfarben als Werbung für die Triregio Basel. Derzeit weilt RABe 521 010 als Aushilfe an Bodensee, Seerhein und Hegau.
 
Welschingen, August 2021.
Rheintalumleiter im Hegau. Nur ein bisschen im Hegau zuhause ist der Basler Flirt mit dem Herzchen. Manche nennen ihn auch den Wiesentäler, weil diese Züge extra für das Wiesental mit Deutschlandpaket beschafft wurden. Nach dem Refit bekamen sie ein Herz mit den jeweiligen Landesfarben als Werbung für die Triregio Basel. Derzeit weilt RABe 521 010 als Aushilfe an Bodensee, Seerhein und Hegau. Welschingen, August 2021.
Olli

Rheintalumleiter im Hegau.

Der Autozug nach Lörrach kam recht spät eingetrudelt. Hier gezogen vom Ochsen 182 512 der MRCE. Diese Lok hat auch keine Schweizzulassung, aber für Nachschiebearbeiten durch den Kanton Schaffhausen reicht es dann doch.
 
Welschingen, August 2021.
Rheintalumleiter im Hegau. Der Autozug nach Lörrach kam recht spät eingetrudelt. Hier gezogen vom Ochsen 182 512 der MRCE. Diese Lok hat auch keine Schweizzulassung, aber für Nachschiebearbeiten durch den Kanton Schaffhausen reicht es dann doch. Welschingen, August 2021.
Olli

Rheintalumleiter im Hegau.

Der Autozug nach Lörrach kam recht spät eingetrudelt. Hier gezogen vom Ochsen 182 512 der MRCE. Im Hintergrund der Hohenhewen, mit 848 m der höchste Hegauvulkan.
 
Welschingen, August 2021.
Rheintalumleiter im Hegau. Der Autozug nach Lörrach kam recht spät eingetrudelt. Hier gezogen vom Ochsen 182 512 der MRCE. Im Hintergrund der Hohenhewen, mit 848 m der höchste Hegauvulkan. Welschingen, August 2021.
Olli

Die beiden TPC / ASD BDe 4/4 401 und 402 sind als Regionalzug 440 von Aigle nach Les Diablerets unterwegs und fahren in weiten Kurven durch die Rebberge oberhalb von Aigle. Interessant sind die kleinen Unterschiede in der TPC Einheitslakierung der beiden Triebwagen 

30. März 2021
Die beiden TPC / ASD BDe 4/4 401 und 402 sind als Regionalzug 440 von Aigle nach Les Diablerets unterwegs und fahren in weiten Kurven durch die Rebberge oberhalb von Aigle. Interessant sind die kleinen Unterschiede in der TPC Einheitslakierung der beiden Triebwagen 30. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Gleiche Fotostelle, eigentlich das gleiche Motiv und trotzdem drei ganz unterscheidliche Bilder: der ASD /TPC BDe 4/4 403 ist mit seinem Steuerwagen Bt 434 auf der Fahrt nach Aigle und hat in den Rebbergen beim Château de Aigle sein Ziel schon fast erreicht.

30. März 2021
Gleiche Fotostelle, eigentlich das gleiche Motiv und trotzdem drei ganz unterscheidliche Bilder: der ASD /TPC BDe 4/4 403 ist mit seinem Steuerwagen Bt 434 auf der Fahrt nach Aigle und hat in den Rebbergen beim Château de Aigle sein Ziel schon fast erreicht. 30. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Gleiche Fotostelle, eigentlich das gleiche Motiv und trotzdem drei ganz unterscheidliche Bilder: der ASD /TPC BDe 4/4 403 ist mit seinem Steuerwagen Bt 434 auf der Fahrt nach Aigle und hat in den Rebbergen beim Château de Aigle sein Ziel schon fast erreicht.

30. März 2021
Gleiche Fotostelle, eigentlich das gleiche Motiv und trotzdem drei ganz unterscheidliche Bilder: der ASD /TPC BDe 4/4 403 ist mit seinem Steuerwagen Bt 434 auf der Fahrt nach Aigle und hat in den Rebbergen beim Château de Aigle sein Ziel schon fast erreicht. 30. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Gleiche Fotostelle, eigentlich das gleiche Motiv und trotzdem drei ganz unterscheidliche Bilder: der ASD /TPC BDe 4/4 403 ist mit seinem Steuerwagen Bt 434 auf der Fahrt nach Aigle und hat in den Rebbergen beim Château de Aigle sein Ziel schon fast erreicht. 

30. März 2021
Gleiche Fotostelle, eigentlich das gleiche Motiv und trotzdem drei ganz unterscheidliche Bilder: der ASD /TPC BDe 4/4 403 ist mit seinem Steuerwagen Bt 434 auf der Fahrt nach Aigle und hat in den Rebbergen beim Château de Aigle sein Ziel schon fast erreicht. 30. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Der Gepäcktriebwagen CEV BDeh 2/4 Nr. 73 steht mit dem Steuerwagen CEV BT 222 am 29.05.2012 im Bahnhof Vevey. Beide von der MVR (Transports Montreux–Vevey–Riviera), ex CEV (Chemins de fer électriques Veveysans). Sowohl den Trieb- und den Steuerwagen gibt es heute nicht mehr.

Die Triebwagen sind für den gemischten Einsatz auf Adhäsions- und Zahnradstrecken ausgerüstet. Es wurden 1970 eine Serie von 4 Stück  (Triebwagen 71 bis 74) von SWP (Schindler Waggon Pratteln) gebaut, die elektrische Ausrüstung lieferte SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron) und die Motoren kamen von BBC. Im Jahr 1983 wurde ein fünfter (dieser Nr. 75) auch von SWP, SAAS, BBC gebaut. 

Der Triebwagen 71 wurde 1999 (als Beh2/4 71) zusammen mit dem Steuerwagen Bt 224 zum „Train des Etoiles“ umgebaut. Der Triebwagen 72 wurde 2002 zum Beh2/4 72 „Astro Pléiades“ umgebaut. Die Triebwagen 73 und 74 wurden 2017 abgebrochen (verschrottet) und der Triebwagen 75 folgte leider auch im Mai 2018. Und so sind sie auch leider verschwunden.

Die Triebwagen hatten beidseitig einen geschlossenen Führerstand, an den talseitig die Einstiegsplattform anschloss. An den bergseitigen Führerstand schloss das Gepäckabteil an, dann folgte die Einstiegsplattform. Der bergseitige Führerstand hat eine Stirnwandtüre, die dem Personal einen Wechsel in den Vorstellwagen erlaubte. Die Triebwagen hatten nur ein 2. Klasse Abteil mit 48 Sitzplätzen und 52 Stehplätze.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 1970 (71-74) und 1983 (75)
Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur)
Achsfolge: (1 Az) (1 Az)
Zahnstangensystem: Strub
Länge über Puffer: 17.600 mm
Gewicht : 32.8 t
Höchstgeschwindigkeit :50 km/h (Adhäsion) / 22 km/h (Zahnrad)
Fahrleitungsspannung: 850 V DC (Gleichstrom)

Die Steuerwagen hatten bergseitig einen geschlossenen Führerstand, dieser hat zudem Frontwandtür die dem Personal einen Wechsel in den Vorstellwagen erlaubte. Die Steuerwagen hatten nur ein 2. Klasse Abteil mit 64 Sitzplätzen und 36 Stehplätze.

Die Steuerwagen Bt 221 und Bt 222  wurden 1976 von SWP (Schindler Waggon Pratteln) gebaut, die elektrische Ausrüstung lieferte SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron). Der Bt 222 wurde 2017 abgebrochen (verschrottet). Der Bt 223 wurde 1983 von ACMV/BBC/SIG, teilweise aus Teilen des ehemaligen CEV C4 211 (1949),  gebaut und 2009 an die TPC für die BVB (Bex-Villars-Bretaye-Bahn) verkauft und dort 2010 zum BVB B 66 umgebaut. Der Bt 224 wurde 1990 von ACMV/BBC/SIG gebaut, 1999 wurde er zusammen mit dem BDeh2/4 71 zum „Train des Etoiles“ (mit Niederflur-Einstiegen) umgebaut.

TECHNISCHE DATEN (Steuerwagen Bt 22x):
Gebaute Anzahl: 4 (Bt 221 bis Bt 224)
Baujahre: 1976, 1983 und 1990
Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 16.600 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Eigengewicht: 8,8 t
Der Gepäcktriebwagen CEV BDeh 2/4 Nr. 73 steht mit dem Steuerwagen CEV BT 222 am 29.05.2012 im Bahnhof Vevey. Beide von der MVR (Transports Montreux–Vevey–Riviera), ex CEV (Chemins de fer électriques Veveysans). Sowohl den Trieb- und den Steuerwagen gibt es heute nicht mehr. Die Triebwagen sind für den gemischten Einsatz auf Adhäsions- und Zahnradstrecken ausgerüstet. Es wurden 1970 eine Serie von 4 Stück (Triebwagen 71 bis 74) von SWP (Schindler Waggon Pratteln) gebaut, die elektrische Ausrüstung lieferte SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron) und die Motoren kamen von BBC. Im Jahr 1983 wurde ein fünfter (dieser Nr. 75) auch von SWP, SAAS, BBC gebaut. Der Triebwagen 71 wurde 1999 (als Beh2/4 71) zusammen mit dem Steuerwagen Bt 224 zum „Train des Etoiles“ umgebaut. Der Triebwagen 72 wurde 2002 zum Beh2/4 72 „Astro Pléiades“ umgebaut. Die Triebwagen 73 und 74 wurden 2017 abgebrochen (verschrottet) und der Triebwagen 75 folgte leider auch im Mai 2018. Und so sind sie auch leider verschwunden. Die Triebwagen hatten beidseitig einen geschlossenen Führerstand, an den talseitig die Einstiegsplattform anschloss. An den bergseitigen Führerstand schloss das Gepäckabteil an, dann folgte die Einstiegsplattform. Der bergseitige Führerstand hat eine Stirnwandtüre, die dem Personal einen Wechsel in den Vorstellwagen erlaubte. Die Triebwagen hatten nur ein 2. Klasse Abteil mit 48 Sitzplätzen und 52 Stehplätze. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 1970 (71-74) und 1983 (75) Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur) Achsfolge: (1 Az) (1 Az) Zahnstangensystem: Strub Länge über Puffer: 17.600 mm Gewicht : 32.8 t Höchstgeschwindigkeit :50 km/h (Adhäsion) / 22 km/h (Zahnrad) Fahrleitungsspannung: 850 V DC (Gleichstrom) Die Steuerwagen hatten bergseitig einen geschlossenen Führerstand, dieser hat zudem Frontwandtür die dem Personal einen Wechsel in den Vorstellwagen erlaubte. Die Steuerwagen hatten nur ein 2. Klasse Abteil mit 64 Sitzplätzen und 36 Stehplätze. Die Steuerwagen Bt 221 und Bt 222 wurden 1976 von SWP (Schindler Waggon Pratteln) gebaut, die elektrische Ausrüstung lieferte SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron). Der Bt 222 wurde 2017 abgebrochen (verschrottet). Der Bt 223 wurde 1983 von ACMV/BBC/SIG, teilweise aus Teilen des ehemaligen CEV C4 211 (1949), gebaut und 2009 an die TPC für die BVB (Bex-Villars-Bretaye-Bahn) verkauft und dort 2010 zum BVB B 66 umgebaut. Der Bt 224 wurde 1990 von ACMV/BBC/SIG gebaut, 1999 wurde er zusammen mit dem BDeh2/4 71 zum „Train des Etoiles“ (mit Niederflur-Einstiegen) umgebaut. TECHNISCHE DATEN (Steuerwagen Bt 22x): Gebaute Anzahl: 4 (Bt 221 bis Bt 224) Baujahre: 1976, 1983 und 1990 Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 16.600 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Eigengewicht: 8,8 t
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.