Auf dem Abschnitt von Villars sur Ollon bis Gryon verläuft das Trasse der BVB auf oder unmittelbar neben der Strasse, wie hier in La Barboleuse, wo gleich der ganze Bahnhof auf der Strasse liegt.
Im Bild der einfahrende BDeh 4/4 81 auf dem Weg nach Bex.
11. Okt. 2021 Stefan Wohlfahrt
Auf dem Abschnitt von Villars sur Ollon bis Gryon verläuft das Trasse der BVB auf oder unmittelbar neben der Strasse, wie hier bei La Barboleuse mit dem BDeh 4/4 81 mit Bt auf dem Weg nach Bex.
11. Okt. 2021 Stefan Wohlfahrt
Auf dem Abschnitt von Villars sur Ollon bis Gryon verläuft das Trasse der BVB auf oder unmittelbar neben der Strasse, wie hier in La Barboleuse, wo gleich der ganze Bahnhof auf der Strasse liegt und den nach Bex ausfahrenden Beh 4/8 92 zeigt.
24. Aug. 2021 Stefan Wohlfahrt
Auf dem Abschnitt von Villars sur Ollon bis Gryon verläuft das Trasse der BVB auf oder unmittelbar neben der Strasse, wie hier in La Barboleuse mit dem nach Bex fahrenden Beh 4/8 92.
24. Aug. 2021 Stefan Wohlfahrt
Auf dem Abschnitt von Villars sur Ollon bis Gryon verläuft das Trasse der BVB auf oder unmittelbar neben der Strasse, wie hier in La Barboleuse mit dem nach Bex fahrenden Beh 4/8 92.
24. Aug. 2021 Stefan Wohlfahrt
Auf dem Abschnitt von Villars sur Ollon bis Gryon verläuft das Trasse der BVB auf oder unmittelbar neben der Strasse, wie hier in La Barboleuse mit dem nach Bex fahrenden Beh 4/8 92.
24. Aug. 2021 Stefan Wohlfahrt
Auf dem Abschnitt von Villars sur Ollon bis Gryon verläuft das Trasse der BVB auf oder unmittelbar neben der Strasse, wie hier in La Barboleuse mit dem nach Bex fahrenden BDeh 4/4 81 mit Bt.
11. Okt. 2021 Stefan Wohlfahrt
Vor- und Nachteil der Herbstfotografie: Neben dem schön ausgeleuchteten Drehgestell des Bhe 4/8 92 rechen lange Schatten der Bäume am Strassenrand auf die Seitenfläche des Triebwagens. der in Kürz in La Barboleuse eintreffen wird.
11. Okt. 2021 Stefan Wohlfahrt
Auf dem Streckenabschnitt von Gryon bis Bevieux ist die Linie eigentrassiert. Hier bei Les Posses ist der BDhe 4/4 81 mit seinem Bt auf dem Weg nach Bex.
11. Okt. 2021 Stefan Wohlfahrt
Auf dem Streckenabschnitt von Gryon bis Bevieux ist die Linie eigentrassiert. Kurz nach Les Posses, die Haltestelle ist in der Bildmitte zu erkennen, ist der Bhe 4/4 92 auf dem Weg nach Bex.
24. Aug. 2021 Stefan Wohlfahrt
Auf dem Streckenabschnitt von Gryon bis Bevieux ist die Linie eigentrassiert. Kurz nach Les Posses ist der Bhe 4/4 92 auf dem Weg nach Bex.
24. Aug. 2021 Stefan Wohlfahrt
Ab Bevieux bis zum Bahnhof in Bex fährt die BVB erneut auf der Strasse, wobei es besonders im Ortskern von Bex ziemlich eng zugeht. Im Bild der BDeh 4/4 81 mit seinem Bt kurz vor der Haltestelle Bex Pont Neuf unterwegs.
11. Okt. 2021 Stefan Wohlfahrt
Ab Bevieux bis zum Bahnhof in Bex fährt die BVB erneut auf der Strasse, wobei es besonders im Ortskern von Bex ziemlich eng zugeht. Im Bild der BDeh 4/4 81 mit seinem Bt kurz vor der Haltestelle Bex Pont Neuf unterwegs. 11. Okt. 2021 Stefan Wohlfahrt
Ab Bevieux bis zum Bahnhof in Bex fährt die BVB erneut auf der Strasse; im Bild ist der BDeh 4/4 81 mit seinem Bt bei der Haltestelle Bex Pont Neuf unterwegs.
11. Okt. 2021 Stefan Wohlfahrt
Ab Bevieux bis zum Bahnhof in Bex fährt die BVB erneut auf der Strasse, wobei es besonders im Ortskern von Bex ziemlich eng zugeht, der BDeh 4/4 81 ist Bt kurz nach der Haltestelle Bex Pont Neuf auf der Fahrt in die Stadt von Bex.
11. Okt. 2021 Stefan Wohlfahrt
Ein Bauzug als Straßenbahn...
Der RhB Tm 2/2 95 kommt mit drei Talbot Schotterwagen der Reihe Xc am 12.09.2017 aus Arosa in Chur an.
Der Traktor wurde 1998 von Windhoff unter der Fabriknummer 2485 gebaut. Diese Baudiensttraktoren Tm 2/2 95 bis 98 entsprechen weitgehend der Serie 81-84. Armin Schwarz
2-achsiger Talbot Schotterwagen mit 1 offenen Plattform RhB Xc 9421, ex RhB Fd 8661 am 12.09.2017 am Bahnhofsvorplatz im Zugverband eingereiht in einem aus Arosa kommenden Bauzug.
Diese Schotterwagen wurden 1965 von der Waggonfabrik Talbot in Aachen bebaut. Im Jahr 2004 wurden sie neu nummeriert, Fd 8661wurde nun zum Xc 9421.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 7.990 mm
Achsabstand: 4.000 mm
Höhe: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 7.380 kg
Ladegewicht: max. 15 t (bis 60 km/h) / 12 t (bis 70 km/h)
Max. Ladelvolumen: 9,0 m³
zulässige Geschwindigkeit: 60 km/h / 70 km/h
Wagenbescheibung:
Diese Talbot Schotterwagen des Typs Fd werden zum Transport und zum anschließenden direkten einbringen des Neuschotter ins Gleisbett verwendet. Entwickelt und gebaut wurden die Wagen von der Waggonfarbrik Talbot in Aachen. Die Wagen verfügen dank ihrer Bauart über einen sehr niedrigen Schwerpunkt. Der Wagen besteht aus einem Chassisrahmen, an dem unten die beiden Achsen mit Federn, die Bremsausrüstung und die Luftbehälter angebaut sind. Und darauf eine Mulde mit 9m³ Fassungsvermögen für den Schotter. Am einen Wagenende befindet sich die Arbeitsbühne mit Handbremskurbel und den Dossierrädern für die Entladung. Die Dossierräder ermöglichen jede Kammer einzeln, mit genau der benötigten Menge zu entleeren, so lässt sich der Schotter bereits beim Entladen in der richtigen Menge dosiert, an der richtigen Stelle verteilen. Beim Entladen wird der Wagen langsam über den neu zu schotternden Gleisabschnitt gezogen und durch die mehr oder weniger geöffnete Entladevorrichtung, die sich nur gerade 35 cm über Schienenoberkannte befindet, fällt der Schotter genau ins Gleisbett. Linke, Mitte und rechte Seites können dabei separat dossiert werden und das Schotterbett erhält bereits die Grundform der charakteristischen Form mit den Erhöhungen an den Rändern und flach im Bereich der Schwellen. Die definitive Form erhält das Gleisbett anschließend dann durch eine Schotterplaniermaschine.
Die Schotterwagen Fd eignen sich nicht nur für Neuschotterung, sondern auch einfach bei einer Nachschotterung werden sie eingesetzt. Bei einer Nachschotterung ist es nicht immer zwingend notwendig, das Gleis noch mit der Schotterplaniermaschine nach zu bearbeiten. Die Fd verfügen über eine durchgehende automatische Vakuumbremse mit 2-Stufigem Lastwechsel. Der Bremszylinder arbeitet auf jedes Rad, dass jeweils mit je zwei Bremsklötzen ausgerüstet ist. Die mechanische Handbremse wirkt nur auf die Achse bei der Arbeitsbühne. Armin Schwarz
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Die Fo HG 3/4 N° 4 und die BFD HG 3/4 N° 3 dampfen in Vevey vor ihrem Zug nach Chaulin.
13. Mai 2018 Stefan Wohlfahrt
Mit freundlicher Genehmigung der Blonay-Chamby Bahn durfte ich diesen "Billett-Kasten" fotogarfieren. Während auf mittleren und grossen Bahnhöfen die Fahrkarten mit dem Pautze Drucker jeweils auf Kundenwunsch mit "Klischees" gedruckt wurden, hatten kleine Station ihre Fahrkarten bereits fertiggedruckt in einem solchen Kasten zum Verkauf vorrätig. Das System wurde "Katensystem" genannt. Jeweils 100 durchnummerierte Fahrkarten wurden mit einer Feder nach vorne gedrückt. Am Monatsende wurde die Nummer abgelesen und der Verkauf ausgerechnet. Vorsicht war geboten beim Nachfüllen der Karten, damit diese nicht unabsichtlich durch den Federdruck im ganzen Büro verteilt wurden... Chaulin, den 19. August 2018 Stefan Wohlfahrt
Der RhB ABe 4/4 I N° 35 erreicht mit dem "Bernina Bahn" As 2 als Riviera Belle Epoque Express von Chaulin nach Vevey unterwegs den Bahnhof von Blonay.
30. August 2020 Stefan Wohlfahrt
Ein Blick in den "Bernina Bahn" As 2. Entgegen seiner Bezeichnung war der heutige Blonay-Chamby Bahn Salon Wagen bei der hauptsächlich bei der RhB im Einsatz.
19. Aug. 2018
Stefan Wohlfahrt
Auch wenn es nicht danach aussieht, das Bild des ausfahrenden IC Steuerwagen entstand "mitten" in Interlaken, kurz nach dem Bahnhof Interlaken Ost.
17. Februar 2021 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.