Seelinie Rorschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen - Stein am Rhein - Schaffhausen: Thurbo GTW 2/8 782 bei der Wegfahrt von Stein am Rhein Richtung Etzwilen. 6.Oktober 2021 Peter Ackermann
Seelinie Rorschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen - Stein am Rhein - Schaffhausen: Die kleine Station Mannenbach Salenstein. Durchfahrt des Lösch- und Rettungszugs mit dem Tankwagen 99 85 9 375 018. 6.Oktober 2021 Peter Ackermann
Seelinie Rorschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen - Stein am Rhein - Schaffhausen: Thurbo GTW 2/8 795 zwischen Ermatingen und Mannenbach Salenstein. 6.Oktober 2021. Die Seelinie auf dem oberen Abschnitt Kreuzlingen - Schaffhausen wird als S8 der St.Galler S-Bahn betrieben (Stein am Rhein - Etzwilen und dann weiter nach Winterthur auch von Zügen des ZVV Zürich). Die S8 Fährt durch von Schaffhausen via Kreuzlingen - Romanshorn - Wittenbach nach St.Gallen, und dann als S1 weiter nach Wil. Peter Ackermann
Seelinie Rorschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen - Stein am Rhein - Schaffhausen: Der Raum um Kreuzlingen war durch einen riesigen Festungsgürtel nach Norden gesichert. Der Bau dieser Festungen begann 1937; 1995 wurden sie aufgegeben. Thurbo GTW 2/8 782 fährt an einem Festungsbunker vorbei Richtung Triboltingen. 5.Oktober 2021 Peter Ackermann
Seelinie Rorschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen - Stein am Rhein - Schaffhausen: Einfahrt des Thurbo GTW 2/8 762 in Kreuzlingen; im Vergleich zum Bild von 2001 hat sich die Landschaft komplett verändert. 5.Oktober 2021 Peter Ackermann
Seelinie Rorschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen - Stein am Rhein - Schaffhausen: Kreuzlingen am 16.August 2001. Im Vergleich zum Bild vom 5.Oktober 2021! Links Lok 477 909, rechts ein Pendelzug der damaligen Mittelthurgau Bahn. Peter Ackermann
Die SBB Cargo Am 843 066-2 (Am 98 85 5 843 066-2 CH-SBBC, eine für die Schweiz modifizierte Vossloh MaK 1700, rangiert am 09.09.2021 mit einem zweiachsigen Flachwagen (Gattung Ks) im Bahnhof Spiez.
Die Lok wurde 2004 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001410 gebaut und an die SBB Cargo AG in Basel geliefert. Armin Schwarz
Die selbstfahrenden Hubarbeitsbühnen XTm 99 85 9285 006-4 CH-ELTE der elbatech AG, abgestellt am 09.09.2021 im Bahnhof Spiez.
Die selbstfahrenden Hubarbeitsbühnen XTm verfügen über einen dieselhydraulischen Antrieb und basieren auf totalrevidierten Maschinen der SBB (7m Bühnen). Es steht ein großer Arbeitskorb mit einer Reichweite von 7m zur Verfügung. Die XTm sind eine ideale Ergänzung einer Montagekomposition bestehend aus VTms und Containerwagen damit eine zusätzliche Equipe unabhängig und effizient arbeiten kann.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 12.000 mm
Achsabstand: 6.500 mm
Eigengewicht: 15.400 kg
Max. Ladegewicht: 15,0 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: geschleppt: 100 km/h, die Eigenfahrt Geschwindigkeit ist mir unbekannt, wir aber wohl langsam sein. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.