igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15376 Bilder
<<  vorherige Seite  222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 nächste Seite  >>
Fahrtag Wolfhuuser Bahn.

Tm 2/2 111 beim Gehöft Büel am Ortsende Bubikon. Oktober 2021.
Fahrtag Wolfhuuser Bahn. Tm 2/2 111 beim Gehöft Büel am Ortsende Bubikon. Oktober 2021.
Olli

Fahrtag Wolfhuuser Bahn.

Passage des Bahnübergangs am Ortsende Wolfhausen, vorne der ABt der IG Stammgleis Wolfhausen–Bubikon. Oktober 2021.
Fahrtag Wolfhuuser Bahn. Passage des Bahnübergangs am Ortsende Wolfhausen, vorne der ABt der IG Stammgleis Wolfhausen–Bubikon. Oktober 2021.
Olli

Fahrtag Wolfhuuser Bahn.

Passage des Bahnübergangs am Ortsende Wolfhausen, vorne der ABt der IG Stammgleis Wolfhausen–Bubikon. Oktober 2021.
Fahrtag Wolfhuuser Bahn. Passage des Bahnübergangs am Ortsende Wolfhausen, vorne der ABt der IG Stammgleis Wolfhausen–Bubikon. Oktober 2021.
Olli

Fahrtag Wolfhuuser Bahn.

Passage des Bahnübergangs am Ortsende Wolfhausen, vorne der ABt der IG Stammgleis Wolfhausen–Bubikon. Oktober 2021.
Fahrtag Wolfhuuser Bahn. Passage des Bahnübergangs am Ortsende Wolfhausen, vorne der ABt der IG Stammgleis Wolfhausen–Bubikon. Oktober 2021.
Olli

Fahrtag Wolfhuuser Bahn.

Passage des Bahnübergangs am Ortsende Wolfhausen. Der ABt bekam noch einen winzigen Beistellwagen für den Fahrradtransport. Oktober 2021.
Fahrtag Wolfhuuser Bahn. Passage des Bahnübergangs am Ortsende Wolfhausen. Der ABt bekam noch einen winzigen Beistellwagen für den Fahrradtransport. Oktober 2021.
Olli

Fahrtag Wolfhuuser Bahn.

Tm 2/2 111 fährt an einer akurat geschnittenen Hecke in Wolfhausen vorbei. Oktober 2021.
Fahrtag Wolfhuuser Bahn. Tm 2/2 111 fährt an einer akurat geschnittenen Hecke in Wolfhausen vorbei. Oktober 2021.
Olli

Fahrtag Wolfhuuser Bahn.

Passage des Bahnübergangs eines Werksgeländes in Wolfhausen, in der 'Zugmitte' der ABt der IG Stammgleis Wolfhausen–Bubikon. Oktober 2021.
Fahrtag Wolfhuuser Bahn. Passage des Bahnübergangs eines Werksgeländes in Wolfhausen, in der 'Zugmitte' der ABt der IG Stammgleis Wolfhausen–Bubikon. Oktober 2021.
Olli

Fahrtag Wolfhuuser Bahn.

Bahnhof Wolfhausen mit ungewöhnlicher Architektur. Oktober 2021.
Fahrtag Wolfhuuser Bahn. Bahnhof Wolfhausen mit ungewöhnlicher Architektur. Oktober 2021.
Olli

Gepäcktriebwagen zb De 110 001-5, ex SBB Brünig Deh 4/6 906, ex SBB Fhe 4/6, steht am 02.10.2011 in Interlaken Ost mit einem Regionalzug (IR) zur Abfahrt nach Meiringen bereit.

Dieser Triebwagen wurde 1942 von SLM gebaut. Einst war er SBB Brünig Deh 4/6 906 und hatte in einem mittleren Drehgestell einen Zahnradantrieb, beim Umbau 1992 wurde dieser entfernt.

Diese Meterspur-Gepäcktriebwagen De 4/4 II / De 110 wurden 1941 - 1942 als Gepäckzahnradtriebwagen SBB Fhe 4/6 später Deh 4/6 von SLM mit einer elektrischen Ausrüstung von BBC (7 Stück), MFO (5 Stück) und SAAS (4 Stück) für die Brünigstrecke, mit gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb gebaut. Da die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) während des Zweiten Weltkriegs ihre meterspurige Brüniglinie mit dem bei der Normalspur üblichen Wechselstrom 15 kV 16 2/3 Hz elektrifizierte, beschaffte sie eine Serie von 16 Zahnrad-Gepäcktriebwagen. Ab 1954 wurden sie durch zwei HGe 4/4 I entlastet, bis 1990 zur Ablieferung der HGe 4/4 II (101) versahen die Deh 4/6 aber ihren Dienst auf der Gesamtstrecke Luzern-Meiringen-Interlaken Ost. Anfang der 1990er Jahre wurden die Deh 4/6 in zahnradlosen Gepäcktriebwagen De 4/4 110 umgebaut und die SBB setzte sie nur noch für die Talpendelzüge ein.

TECHNISCHE DATEN der De 110: 
Spurweite: 1.000 mm 
Achsformel: Bo'Bo' 
Länge über Kupplung: 14.600 mm 
Drehzapfenabstand: 9.400 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Treibraddurchmesser: 900 mm (neu)
Gewicht: 42 t
Nutzlast: 3 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h   
Leistung: 930kW ( 1.270 PS )

Vor dem Umbau als Deh 4/6:
Hersteller: SLM / BBC / SAAS
Nummerierung: 901-916
Baujahr:1941
Achsformel: Bo' 2'zz Bo'
Achsabstände: 2.500 / 1.730 / 3.440 / 1.730 / 2.500 mm
Zahnradabstände: 2.350 mm
Gewicht: 54 t
Nutzlast: 3 t
Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 75 km/h
Höchstgeschwindigkeit Zahnrad: 33 km/h (Bergfahrt)
Leistung: 894 KW
Stundenleistung:809 kW (1.100 PS) bei 31 km/h
Anfahrzugkraft: Adhäsion 137 kN / Zahnrad 275 kN
Stundenzugkraft: Adhäsion 137 kN / Zahnrad 186 kN
Treibraddurchmesser: 900 mm (neu)
Laufraddurchmesser: 710 mm (neu)
Treibzahrad-Teilkreis-Ø: 860 mm
Zahnradsystem: Riggenbach
Zahnübersetzung: 1 : 11,42
Leistung Zahnrad: 2 x 255 = 510 KW
Stromsystem: 15 kV, 16⅔ Hz ~

In Erwartung des Kohlenmangels des heraufziehenden Zweiten Weltkrieges, aber auch aus militärischen Gründen, sowie das Alter des Dampflokparks, hatten die SBB bewogen, baldmöglichst auch die Meterspurstrecke am Brünig zu elektrifizieren. Für die Strecke Luzern-Meiringen benötigte man, dank guter Vorbereitung, ab März 1940 nur eineinhalb Jahre bis zur Fertigstellung. Die restliche Strecke nach Interlaken Ost wurde zum Jahresende 1943 mit Oberleitung versehen. Das Firmenkonsortium SLM, BC, MFO und SAAS wurden beauftragt, einen Gepäcktriebwagen mit gemischten Adhäsions- und Zahnradantrieb zu entwickeln. Weiter sollten Gepäckwagen eingespart werden. So entstand ein Fahrzeug in bemerkenswerter Technik. Der geschweißte Lokomotivkasten mit zwei Endführerständen ruhte auf drei kurzgekuppelten Drehgestellen, wovon die beiden führenden der Adhäsion dienten, das mittlere Innenrahmen Laufgestell trug die Zahnradtechnik. So schuf man ein zuerst effektives Fahrzeug, das trotz seines kräftigen Zahnradantriebes für höhere Geschwindigkeiten im Flachland geeignet war. Dabei wurde das Gleis geschont.

Die einzige Schmalspurbahn der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) Luzern-Meiringen-Interlaken Ost überwindet mit Hilfe des Zahnstangensystems Riggenbach den Brünigpaß auf 1.002 m über Meeresspiegel mit bis 121 ‰ Steigung. Mit den 1941 in Dienst gestellten Zahnrad-Gepäcktriebwagen Fhe 4/6 bzw. später Deh 4/6 begann die elektrische Zugförderung. Die letzten der einst 16 Triebwagen sind heute noch als Reservefahrzeuge vorhanden - als Deh 120 mit Zahnradantrieb bzw. als De 110 für die Talstrecken im reinen Adhäsionsbetrieb.

Umbau für Talpendelzüge:
Ende 1987 wurde der Deh 4/6 913 durch die Brünig-Werkstätte Meiringen versuchsweise auf reinen Adhäsionsbetrieb umgebaut, wobei das mittlere Zahnradtriebgestell, entfernt wurde. Das Fahrzeug wurde für den Pendelzugbetrieb (mit Steuerwagen) auf den Talstrecken der Brünigbahn hergerichtet und erhielt die Bezeichnung De 4/4 913.

Von der restlichen Serie der Deh 4/6 schied der 915 durch Unfall 1990 aus, die 905 und 907 wurden 1991 an die benachbarte Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE) verkauft. Die LSE baute zwischen 1991 und 1992 den 905 ebenfalls um, daraus entstand der LSE De 4/4 121; der 907 wurde als LSE Deh 4/6 122 weiterbetrieben, ehe er zwischen 1993 und 1994 ebenfalls zu einem De 4/4 umgebaut wurde.

Die SBB bauten nach dem 913 zwischen 1991 und 1993 fünf weitere Deh 4/6 – die 903, 906, 908, 910 und 912 – nach demselben Muster um. Dabei erhielten die umgebauten Fahrzeuge erstmals die neue Baureihenbezeichnung De 110 000–004, der 913 wurde als letzter 1993 in De 110 005 umgezeichnet. Die verbliebenen sieben Deh 4/6 wurden ebenfalls 1993 in Deh 120 006–012 umgezeichnet und führen damit die Laufnummern der De 110 fort, wodurch sich Verwechslungen im Betrieb vermeiden lassen.

Durch die Zusammenlegung der LSE und der Brüniglinie zur Zentralbahn (ZB) per Anfang 2005, sind sämtliche verbliebenen Fahrzeuge seither wieder bei demselben Unternehmen.

Nach dem Umbau übernahmen die De 110 die Regionalzüge Luzern–Giswil, Luzern–Stans und Interlaken Ost–Meiringen. In diesen Diensten wurden sie ab 2005 durch die neuen Spatz-Triebzüge abgelöst, verblieben aber als Reserve. Nach Eröffnung des neuen Tunnels nach Engelberg werden zwei HGe 4/4 II auf dieser Linie benötigt, wodurch die Interregios auf dem Abschnitt Interlaken Ost–Meiringen vorübergehend wieder mit De 110 bespannt werden müssen. Im Dienst waren Anfang 2012 noch die fünf De 110 001–003 und 021–022. Bis Mitte 2015 war der De 110 021 als letztes Fahrzeug in Luzern abgestellt.
Gepäcktriebwagen zb De 110 001-5, ex SBB Brünig Deh 4/6 906, ex SBB Fhe 4/6, steht am 02.10.2011 in Interlaken Ost mit einem Regionalzug (IR) zur Abfahrt nach Meiringen bereit. Dieser Triebwagen wurde 1942 von SLM gebaut. Einst war er SBB Brünig Deh 4/6 906 und hatte in einem mittleren Drehgestell einen Zahnradantrieb, beim Umbau 1992 wurde dieser entfernt. Diese Meterspur-Gepäcktriebwagen De 4/4 II / De 110 wurden 1941 - 1942 als Gepäckzahnradtriebwagen SBB Fhe 4/6 später Deh 4/6 von SLM mit einer elektrischen Ausrüstung von BBC (7 Stück), MFO (5 Stück) und SAAS (4 Stück) für die Brünigstrecke, mit gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb gebaut. Da die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) während des Zweiten Weltkriegs ihre meterspurige Brüniglinie mit dem bei der Normalspur üblichen Wechselstrom 15 kV 16 2/3 Hz elektrifizierte, beschaffte sie eine Serie von 16 Zahnrad-Gepäcktriebwagen. Ab 1954 wurden sie durch zwei HGe 4/4 I entlastet, bis 1990 zur Ablieferung der HGe 4/4 II (101) versahen die Deh 4/6 aber ihren Dienst auf der Gesamtstrecke Luzern-Meiringen-Interlaken Ost. Anfang der 1990er Jahre wurden die Deh 4/6 in zahnradlosen Gepäcktriebwagen De 4/4 110 umgebaut und die SBB setzte sie nur noch für die Talpendelzüge ein. TECHNISCHE DATEN der De 110: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Kupplung: 14.600 mm Drehzapfenabstand: 9.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Treibraddurchmesser: 900 mm (neu) Gewicht: 42 t Nutzlast: 3 t Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Leistung: 930kW ( 1.270 PS ) Vor dem Umbau als Deh 4/6: Hersteller: SLM / BBC / SAAS Nummerierung: 901-916 Baujahr:1941 Achsformel: Bo' 2'zz Bo' Achsabstände: 2.500 / 1.730 / 3.440 / 1.730 / 2.500 mm Zahnradabstände: 2.350 mm Gewicht: 54 t Nutzlast: 3 t Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 75 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad: 33 km/h (Bergfahrt) Leistung: 894 KW Stundenleistung:809 kW (1.100 PS) bei 31 km/h Anfahrzugkraft: Adhäsion 137 kN / Zahnrad 275 kN Stundenzugkraft: Adhäsion 137 kN / Zahnrad 186 kN Treibraddurchmesser: 900 mm (neu) Laufraddurchmesser: 710 mm (neu) Treibzahrad-Teilkreis-Ø: 860 mm Zahnradsystem: Riggenbach Zahnübersetzung: 1 : 11,42 Leistung Zahnrad: 2 x 255 = 510 KW Stromsystem: 15 kV, 16⅔ Hz ~ In Erwartung des Kohlenmangels des heraufziehenden Zweiten Weltkrieges, aber auch aus militärischen Gründen, sowie das Alter des Dampflokparks, hatten die SBB bewogen, baldmöglichst auch die Meterspurstrecke am Brünig zu elektrifizieren. Für die Strecke Luzern-Meiringen benötigte man, dank guter Vorbereitung, ab März 1940 nur eineinhalb Jahre bis zur Fertigstellung. Die restliche Strecke nach Interlaken Ost wurde zum Jahresende 1943 mit Oberleitung versehen. Das Firmenkonsortium SLM, BC, MFO und SAAS wurden beauftragt, einen Gepäcktriebwagen mit gemischten Adhäsions- und Zahnradantrieb zu entwickeln. Weiter sollten Gepäckwagen eingespart werden. So entstand ein Fahrzeug in bemerkenswerter Technik. Der geschweißte Lokomotivkasten mit zwei Endführerständen ruhte auf drei kurzgekuppelten Drehgestellen, wovon die beiden führenden der Adhäsion dienten, das mittlere Innenrahmen Laufgestell trug die Zahnradtechnik. So schuf man ein zuerst effektives Fahrzeug, das trotz seines kräftigen Zahnradantriebes für höhere Geschwindigkeiten im Flachland geeignet war. Dabei wurde das Gleis geschont. Die einzige Schmalspurbahn der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) Luzern-Meiringen-Interlaken Ost überwindet mit Hilfe des Zahnstangensystems Riggenbach den Brünigpaß auf 1.002 m über Meeresspiegel mit bis 121 ‰ Steigung. Mit den 1941 in Dienst gestellten Zahnrad-Gepäcktriebwagen Fhe 4/6 bzw. später Deh 4/6 begann die elektrische Zugförderung. Die letzten der einst 16 Triebwagen sind heute noch als Reservefahrzeuge vorhanden - als Deh 120 mit Zahnradantrieb bzw. als De 110 für die Talstrecken im reinen Adhäsionsbetrieb. Umbau für Talpendelzüge: Ende 1987 wurde der Deh 4/6 913 durch die Brünig-Werkstätte Meiringen versuchsweise auf reinen Adhäsionsbetrieb umgebaut, wobei das mittlere Zahnradtriebgestell, entfernt wurde. Das Fahrzeug wurde für den Pendelzugbetrieb (mit Steuerwagen) auf den Talstrecken der Brünigbahn hergerichtet und erhielt die Bezeichnung De 4/4 913. Von der restlichen Serie der Deh 4/6 schied der 915 durch Unfall 1990 aus, die 905 und 907 wurden 1991 an die benachbarte Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE) verkauft. Die LSE baute zwischen 1991 und 1992 den 905 ebenfalls um, daraus entstand der LSE De 4/4 121; der 907 wurde als LSE Deh 4/6 122 weiterbetrieben, ehe er zwischen 1993 und 1994 ebenfalls zu einem De 4/4 umgebaut wurde. Die SBB bauten nach dem 913 zwischen 1991 und 1993 fünf weitere Deh 4/6 – die 903, 906, 908, 910 und 912 – nach demselben Muster um. Dabei erhielten die umgebauten Fahrzeuge erstmals die neue Baureihenbezeichnung De 110 000–004, der 913 wurde als letzter 1993 in De 110 005 umgezeichnet. Die verbliebenen sieben Deh 4/6 wurden ebenfalls 1993 in Deh 120 006–012 umgezeichnet und führen damit die Laufnummern der De 110 fort, wodurch sich Verwechslungen im Betrieb vermeiden lassen. Durch die Zusammenlegung der LSE und der Brüniglinie zur Zentralbahn (ZB) per Anfang 2005, sind sämtliche verbliebenen Fahrzeuge seither wieder bei demselben Unternehmen. Nach dem Umbau übernahmen die De 110 die Regionalzüge Luzern–Giswil, Luzern–Stans und Interlaken Ost–Meiringen. In diesen Diensten wurden sie ab 2005 durch die neuen Spatz-Triebzüge abgelöst, verblieben aber als Reserve. Nach Eröffnung des neuen Tunnels nach Engelberg werden zwei HGe 4/4 II auf dieser Linie benötigt, wodurch die Interregios auf dem Abschnitt Interlaken Ost–Meiringen vorübergehend wieder mit De 110 bespannt werden müssen. Im Dienst waren Anfang 2012 noch die fünf De 110 001–003 und 021–022. Bis Mitte 2015 war der De 110 021 als letztes Fahrzeug in Luzern abgestellt.
Armin Schwarz

Die DFB (Dampfbahn Furka Bergstrecke) HG 4/4 704 hat mit ihrem Dampfzug 133 Gletsch verlassen und erreicht nun den 548 Meter langen Kehrtunnel  Gletsch . 

30. Sept. 2021
Die DFB (Dampfbahn Furka Bergstrecke) HG 4/4 704 hat mit ihrem Dampfzug 133 Gletsch verlassen und erreicht nun den 548 Meter langen Kehrtunnel "Gletsch". 30. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Die DFB (Dampfbahn Furka Bergstrecke) HG 4/4 704 verlässt mit ihrem Dampfzug 133 den 548 Meter langen Kehrtunnel  Gletsch  und überbrückt unmittelbar darauf die noch junge Rhone. 

30. Sept. 2021
Die DFB (Dampfbahn Furka Bergstrecke) HG 4/4 704 verlässt mit ihrem Dampfzug 133 den 548 Meter langen Kehrtunnel "Gletsch" und überbrückt unmittelbar darauf die noch junge Rhone. 30. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Die DFB (Dampfbahn Furka Bergstrecke) HG 4/4 704 verlässt mit ihrem Dampfzug 133 den 548 Meter langen Kehrtunnel  Gletsch  und überbrückt unmittelbar darauf die noch junge Rhone. 

30. Sept. 2021
Die DFB (Dampfbahn Furka Bergstrecke) HG 4/4 704 verlässt mit ihrem Dampfzug 133 den 548 Meter langen Kehrtunnel "Gletsch" und überbrückt unmittelbar darauf die noch junge Rhone. 30. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Unterwegs nach Oberwald: Die DFB (Dampfbahn Furka Bergstrecke) HG 4/4 704 mit ihrem Dampfzug 133 auf der Fahrt der jungen Rhone entlang zwischen Gletsch und Oberwald. 

30. Sept. 2021
Unterwegs nach Oberwald: Die DFB (Dampfbahn Furka Bergstrecke) HG 4/4 704 mit ihrem Dampfzug 133 auf der Fahrt der jungen Rhone entlang zwischen Gletsch und Oberwald. 30. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Die DFB (Dampfbahn Furka Bergstrecke) HG 4/4 704 mit ihrem Dampfzug 133 auf dem Weg von Realp nach Oberwald hat Baumgrenze wieder erreicht und wird bald am Ziel in Oberwald ankommen. 

30. Sept. 2021
Die DFB (Dampfbahn Furka Bergstrecke) HG 4/4 704 mit ihrem Dampfzug 133 auf dem Weg von Realp nach Oberwald hat Baumgrenze wieder erreicht und wird bald am Ziel in Oberwald ankommen. 30. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Die DFB (Dampfbahn Furka Bergstrecke) HG 4/4 704 erreicht mit ihrem Dampfzug 133 ihr Ziel Oberwald.

30. Sept. 2021
Die DFB (Dampfbahn Furka Bergstrecke) HG 4/4 704 erreicht mit ihrem Dampfzug 133 ihr Ziel Oberwald. 30. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Die 185 148-4 (91 80 6185 148-4 D-DB) der DB Cargo fährt am 04.10.2021 mit einem sehr langen leeren Coilzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Als Gegenzug kommt gerade der RE 9 von Köln.

Die Lok hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz.

Einen lieben Gruß an den Lokführer der 185 zurück, sorry vor Ort hatte ich die grüßende Hand nicht gesehen.
Die 185 148-4 (91 80 6185 148-4 D-DB) der DB Cargo fährt am 04.10.2021 mit einem sehr langen leeren Coilzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Als Gegenzug kommt gerade der RE 9 von Köln. Die Lok hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz. Einen lieben Gruß an den Lokführer der 185 zurück, sorry vor Ort hatte ich die grüßende Hand nicht gesehen.
Armin Schwarz

Ein ICN in Richtung Zürich auf der Strecke Biel - Olten unterquert kurz vor der Ankunft in Grenchen Süd den 285 Meter langen BLS MLB Mösli Viadukt. 

6. Juni 2021
Ein ICN in Richtung Zürich auf der Strecke Biel - Olten unterquert kurz vor der Ankunft in Grenchen Süd den 285 Meter langen BLS MLB Mösli Viadukt. 6. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB RABe 522 unterwegs von Biel/Bienne nach Meroux TGV auf dem 285 Meter langen Mösliviadukt kurz vor der Ankunft in Grenchen Nord.

6. Juni 2021
Ein SBB RABe 522 unterwegs von Biel/Bienne nach Meroux TGV auf dem 285 Meter langen Mösliviadukt kurz vor der Ankunft in Grenchen Nord. 6. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB RABe 522 unterwegs von Biel/Bienne nach Meroux TGV auf dem 285 Meter langen Mösliviadukt kurz vor der Ankunft in Grenchen Nord.

6. Juni 2021
Ein SBB RABe 522 unterwegs von Biel/Bienne nach Meroux TGV auf dem 285 Meter langen Mösliviadukt kurz vor der Ankunft in Grenchen Nord. 6. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB RABe 522 unterwegs von Biel/Bienne nach Meroux TGV auf dem 285 Meter langen Mösliviadukt kurz vor der Ankunft in Grenchen Nord.

6. Juni 2021
Ein SBB RABe 522 unterwegs von Biel/Bienne nach Meroux TGV auf dem 285 Meter langen Mösliviadukt kurz vor der Ankunft in Grenchen Nord. 6. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Der am Schluss laufende TILO RABe 524 304 erreicht mit dem RABE 523 102 in Kürze sein Ziel Locarno. 

20. Sept. 2021
Der am Schluss laufende TILO RABe 524 304 erreicht mit dem RABE 523 102 in Kürze sein Ziel Locarno. 20. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Die neuen und ersten (bimodale) Elektro-Akkulokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) sind im Betrieb....
Die RhB Geaf 2/2 - 20602 ist am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis abgestellt. (aufgenommen aus einem Zug heraus).

Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven werden im Rangier- und leichten Güterzugdienst auf dem gesamten Stammnetz der RhB, primär unter Fahrleitung, eingesetzt.  Dank der Traktionsbatterie können auch  nicht elektrifizierte Strecken, wie zum Beispiel Anschlussgleise und Rangierbahnhöfe, emissionsfrei und effizient befahren werden. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie auch für Rangierfahrzeuge auf der Schiene eine angemessene Alternative zu den bisherigen Diesellokomotiven darstellen. Die Traktionsbatterie wird automatisch aufgeladen, während die Lokomotive unter dem Fahrdraht steht, sie kann aber auch beim Bremsen mit Rekuperationsenergie aufgeladen werden. Im Fahrleitungsbetrieb können dank der hohen Leistung auch Güterzüge befördert werden. Nach dem Wechsel in den Akkubetrieb  steht nach wie vor die maximale Zugkraft zur Verfügung. Dank durchgezogener, Zugsammelschiene und automatischer  Druckluft- und  Vakuumbremse können die Lokomotiven für  Überfuhren in alle Züge  der  RhB  eingereiht  werden. Für anspruchsvolle Manöverdienste können die Lokomotiven von einer Funkfernsteuerung aus bedient werden. Neben der Mittelpufferkupplung können die mit der zum Teil automatischen Schwabkupplung ausgerüsteten Lokomotiven auch automatisch auf diese umgestellt werden.

Die neuen Fahrzeuge sind den alten Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Störungsanfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. Wichtige Pfeiler der Strategie 2030 der RhB sind die Modernisierung des Rollmaterials sowie die Förderung von Nachhaltigkeit. 

Die Beschaffung findet in Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) statt, die ebenfalls zwei neue Lokomotiven dieses Typs beschafft hat. Die Lokomotiven sind in den Bahnhöfen Landquart, Untervaz-Trimmis, Chur, Ilanz, Thusis, Davos Platz und Zernez stationiert. Im Gegenzug werden elf alte, zunehmend stör- und wartungsanfällige, Rangierfahrzeuge ausgemustert werden.

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: Geaf 2/2
Anzahl der Fahrzeuge: 7 (bei der RhB) / 2 (bei der MGB)
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.412 mm (mit autom. Rangierkupplung 9.610 mm)
Breite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.770 mm
Achsabstand: 4.050 mm
Treibraddurchmesser:  810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 30 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Fahrleitung / 40 km/h Batteriebetrieb
Anfahrzugkraft: 75 kN (Fahrleitung und Batterie)
Max. Leistung am Rad: 700 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Dauerleistung am Rad: 500 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Max. elektr. Bremsleistung: 800 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Nennspannung Fahrleitung: 11kVAC
Leistungsübertragung: elektrisch
Fahrbatterie:  Lithium-Ionen-Batterie Typ NMC, nutzbarer Energieinhalt 93 kWh
Bremsen: Direkte Rangierbremse, Elektrische Nutzstrombremse (Rekuperation ins Netz oder Batterie), Automatische Bremse Vakuum und Druckluft, sowie Federspeicher Feststellbremse.

Max. Anhängelast bei 0 bis 2 ‰: 500 t
Max. Anhängelast bei 35 ‰ (Albula): 150 t
Max. Anhängelast bei 45 ‰ (Prättigau): 100 t
Max. Anhängelast bei 60 ‰ (Chur-Arosa):  70 t

Quellen: RhB, Stadler
Die neuen und ersten (bimodale) Elektro-Akkulokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) sind im Betrieb.... Die RhB Geaf 2/2 - 20602 ist am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis abgestellt. (aufgenommen aus einem Zug heraus). Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven werden im Rangier- und leichten Güterzugdienst auf dem gesamten Stammnetz der RhB, primär unter Fahrleitung, eingesetzt. Dank der Traktionsbatterie können auch nicht elektrifizierte Strecken, wie zum Beispiel Anschlussgleise und Rangierbahnhöfe, emissionsfrei und effizient befahren werden. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie auch für Rangierfahrzeuge auf der Schiene eine angemessene Alternative zu den bisherigen Diesellokomotiven darstellen. Die Traktionsbatterie wird automatisch aufgeladen, während die Lokomotive unter dem Fahrdraht steht, sie kann aber auch beim Bremsen mit Rekuperationsenergie aufgeladen werden. Im Fahrleitungsbetrieb können dank der hohen Leistung auch Güterzüge befördert werden. Nach dem Wechsel in den Akkubetrieb steht nach wie vor die maximale Zugkraft zur Verfügung. Dank durchgezogener, Zugsammelschiene und automatischer Druckluft- und Vakuumbremse können die Lokomotiven für Überfuhren in alle Züge der RhB eingereiht werden. Für anspruchsvolle Manöverdienste können die Lokomotiven von einer Funkfernsteuerung aus bedient werden. Neben der Mittelpufferkupplung können die mit der zum Teil automatischen Schwabkupplung ausgerüsteten Lokomotiven auch automatisch auf diese umgestellt werden. Die neuen Fahrzeuge sind den alten Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Störungsanfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. Wichtige Pfeiler der Strategie 2030 der RhB sind die Modernisierung des Rollmaterials sowie die Förderung von Nachhaltigkeit. Die Beschaffung findet in Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) statt, die ebenfalls zwei neue Lokomotiven dieses Typs beschafft hat. Die Lokomotiven sind in den Bahnhöfen Landquart, Untervaz-Trimmis, Chur, Ilanz, Thusis, Davos Platz und Zernez stationiert. Im Gegenzug werden elf alte, zunehmend stör- und wartungsanfällige, Rangierfahrzeuge ausgemustert werden. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: Geaf 2/2 Anzahl der Fahrzeuge: 7 (bei der RhB) / 2 (bei der MGB) Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.412 mm (mit autom. Rangierkupplung 9.610 mm) Breite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.770 mm Achsabstand: 4.050 mm Treibraddurchmesser: 810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Fahrleitung / 40 km/h Batteriebetrieb Anfahrzugkraft: 75 kN (Fahrleitung und Batterie) Max. Leistung am Rad: 700 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Dauerleistung am Rad: 500 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Max. elektr. Bremsleistung: 800 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Nennspannung Fahrleitung: 11kVAC Leistungsübertragung: elektrisch Fahrbatterie: Lithium-Ionen-Batterie Typ NMC, nutzbarer Energieinhalt 93 kWh Bremsen: Direkte Rangierbremse, Elektrische Nutzstrombremse (Rekuperation ins Netz oder Batterie), Automatische Bremse Vakuum und Druckluft, sowie Federspeicher Feststellbremse. Max. Anhängelast bei 0 bis 2 ‰: 500 t Max. Anhängelast bei 35 ‰ (Albula): 150 t Max. Anhängelast bei 45 ‰ (Prättigau): 100 t Max. Anhängelast bei 60 ‰ (Chur-Arosa): 70 t Quellen: RhB, Stadler
Armin Schwarz

Schweiz / Akkuloks / Gaef 2/2 (RhB)

83 1200x939 Px, 03.10.2021

Überraschend zeigt sich die MOB Ge 4/4 8001 in Blonay, und fuhr später nach Vevey weiter. Über den Grund der Fahrt rätsle ich, denn die Lok besitzt eine Automatische Kupplung und in Vevey sind keine Wagen mit einer solchen Kupplung abgestellt. 

28. Mai 2021
Überraschend zeigt sich die MOB Ge 4/4 8001 in Blonay, und fuhr später nach Vevey weiter. Über den Grund der Fahrt rätsle ich, denn die Lok besitzt eine Automatische Kupplung und in Vevey sind keine Wagen mit einer solchen Kupplung abgestellt. 28. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Cargo Re 620 006-7 „Lavaux“ (91 85 4620 006-7 CH-SBBC), ex Re 6/6 – 11606, fährt am 07.09.2021 durch Brig. Die Lok ist gegenwärtig im neusten Refit 3.
Die SBB Cargo Re 620 006-7 „Lavaux“ (91 85 4620 006-7 CH-SBBC), ex Re 6/6 – 11606, fährt am 07.09.2021 durch Brig. Die Lok ist gegenwärtig im neusten Refit 3.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.