igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15202 Bilder
<<  vorherige Seite  219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 nächste Seite  >>
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. 

CP E 164, heute bei La Traction, hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse und wird von einem Fahnenschwinger mit der jurassischen Fahne im Kanton Neuenburg begrüsst. September 2021.
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. CP E 164, heute bei La Traction, hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse und wird von einem Fahnenschwinger mit der jurassischen Fahne im Kanton Neuenburg begrüsst. September 2021.
Olli

Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. 

CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. In die Rue du Crêt einzubiegen hat für die Autofahrer bisweilen zusätzliche Schwierigkeiten parat. September 2021.
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. In die Rue du Crêt einzubiegen hat für die Autofahrer bisweilen zusätzliche Schwierigkeiten parat. September 2021.
Olli

Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. 

CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Ganz traut der Autofahrer der Sitution in der Rue du Crêt nicht und bleibt auf der Gegenfahrbahn. September 2021.
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Ganz traut der Autofahrer der Sitution in der Rue du Crêt nicht und bleibt auf der Gegenfahrbahn. September 2021.
Olli

Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. 

CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär. September 2021.
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär. September 2021.
Olli

Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. 

CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär, insbesondere mit Ausblick auf das Weltkulturerbe. September 2021.
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär, insbesondere mit Ausblick auf das Weltkulturerbe. September 2021.
Olli

Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. 

CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär, insbesondere mit Ausblick auf das Weltkulturerbe. September 2021.
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär, insbesondere mit Ausblick auf das Weltkulturerbe. September 2021.
Olli

Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. 

CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär. September 2021.
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär. September 2021.
Olli

Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. 

CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La-Chaux-de Fonds ist spektakulär. September 2021.
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La-Chaux-de Fonds ist spektakulär. September 2021.
Olli

Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. 

CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La-Chaux-de Fonds ist spektakulär. Wie oft fährt man schon Kolonne hinter einem Dampfzug. September 2021.
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La-Chaux-de Fonds ist spektakulär. Wie oft fährt man schon Kolonne hinter einem Dampfzug. September 2021.
Olli

Der TPC BVB Beh 4/8 92 verlässt auf seiner Fahrt von Villars nach Bex die Station La Barboleuse, deren Gleisanlage sich grosszügig auf der Strasse verteilt hat.

24. August 2021
Der TPC BVB Beh 4/8 92 verlässt auf seiner Fahrt von Villars nach Bex die Station La Barboleuse, deren Gleisanlage sich grosszügig auf der Strasse verteilt hat. 24. August 2021
Stefan Wohlfahrt

Ein Léman Express bestehend aus zwei SNCF Régiolis tricourant mit dem Z 31513 an der Spitze erreicht Genève. 
Zu diesem Zeitpunkt war der Betrieb auf dem Léman Express Netz baustellenbedingt ziemlich eingeschränkt: Genève - Coppet und Meyrin - La Plaine wurden im SEV abgewickelt, die RE Vevey-Annemasse bedienten dafür zwischen Genève und Annemasse alle Stationen. 

16. Aug. 2021
Ein Léman Express bestehend aus zwei SNCF Régiolis tricourant mit dem Z 31513 an der Spitze erreicht Genève. Zu diesem Zeitpunkt war der Betrieb auf dem Léman Express Netz baustellenbedingt ziemlich eingeschränkt: Genève - Coppet und Meyrin - La Plaine wurden im SEV abgewickelt, die RE Vevey-Annemasse bedienten dafür zwischen Genève und Annemasse alle Stationen. 16. Aug. 2021
Stefan Wohlfahrt

Zwei- und Dreiachser Altbauwagen: Der Zweiachser SEZ (Spiez-Erlenbach-Zweisimmen) B2 575 dürfte aus dem Jahr 1902 stammen. Hier steht er in Uetendorf am 30.März 1966 mit der Anschrift  Darf nur in Güterzügen verwendet werden .
Zwei- und Dreiachser Altbauwagen: Der Zweiachser SEZ (Spiez-Erlenbach-Zweisimmen) B2 575 dürfte aus dem Jahr 1902 stammen. Hier steht er in Uetendorf am 30.März 1966 mit der Anschrift "Darf nur in Güterzügen verwendet werden".
Peter Ackermann

Wie man sieht sind die Vorbereitungen für des September Event  Es war einmal - Gleise in der Stadt  auf vollen Touren; Blick ins Blonay-Chamby Dépôt in Chaulin.

22. August 2021
Wie man sieht sind die Vorbereitungen für des September Event "Es war einmal - Gleise in der Stadt" auf vollen Touren; Blick ins Blonay-Chamby Dépôt in Chaulin. 22. August 2021
Stefan Wohlfahrt

Die G 3/3 12, 1894 BTG (Eigentum der Stiftung BERNMOBIL historique) ist in Vevey angekommen. Das Berner Dampftram stellte einen Höhepunkt im September Event  Es war einmal - Gleise in der Stadt  dar. 

2. September 2021
Die G 3/3 12, 1894 BTG (Eigentum der Stiftung BERNMOBIL historique) ist in Vevey angekommen. Das Berner Dampftram stellte einen Höhepunkt im September Event "Es war einmal - Gleise in der Stadt" dar. 2. September 2021
Stefan Wohlfahrt

Die G 3/3 12, 1894 BTG (Eigentum der Stiftung BERNMOBIL historique) ist in Vevey angekommen. Das Berner Dampftram stellte einen Höhepunkt im September Event  Es war einmal - Gleise in der Stadt  dar.

2. September 2021
Die G 3/3 12, 1894 BTG (Eigentum der Stiftung BERNMOBIL historique) ist in Vevey angekommen. Das Berner Dampftram stellte einen Höhepunkt im September Event "Es war einmal - Gleise in der Stadt" dar. 2. September 2021
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Cargo Re 484 016-1(91 85 4484 016-1 CH-SBBC), ex E 484.016 SR, eine TRAXX F140 MS, geschleppt am Haken der SBB Cargo Re 421 371-6 (91 85 4421 371-6 CH-SBBC), ex Re 4/4 II 11371, mit Werbung Zürich – München 6 x täglich in 3,5 Stunden, erreichen am 30.03.2021 Rudersdorf (Kr. Siegen) und haben nun ermal Hp 0, bevor es in Richtung Siegen weitergeht. 

Eine SBB Cargo Re 484 wie die 016-1 kann man eigentlich Deutschland nur mit viel Glück sehen, denn sie haben nur die Zulassungen für die Schweiz und Italien. Sie haben keinen Stromabnehmer mit breiterer Wippe gemäß deutscher Vorschrift, auch die die deutsche Zugsicherung Indusi fehlt ihnen. Der Lz war auf dem Weg nach Krefeld.

Lebensläufe:
Die Re 421 371-6 wurde 1983 von der SLM Winterthur (Elektrik BBC/ SAAS) unter der Fabriknummer 5235 gebaut und als Re 4/4 II 11371 an die SBB geliefert. Im Jahr 2002 erfolgte der Umbau zur Re 421 für die SBB Cargo (Einsatz auch in Deutschland). Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für die Schweiz beträgt 140 km/h und für Deutschland 120 km/h.

Die Re 484 016-1 eine Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34009 gebaut und an die SBB Cargo AG, als E 484.016 SR geliefert.
Die SBB Cargo Re 484 016-1(91 85 4484 016-1 CH-SBBC), ex E 484.016 SR, eine TRAXX F140 MS, geschleppt am Haken der SBB Cargo Re 421 371-6 (91 85 4421 371-6 CH-SBBC), ex Re 4/4 II 11371, mit Werbung Zürich – München 6 x täglich in 3,5 Stunden, erreichen am 30.03.2021 Rudersdorf (Kr. Siegen) und haben nun ermal Hp 0, bevor es in Richtung Siegen weitergeht. Eine SBB Cargo Re 484 wie die 016-1 kann man eigentlich Deutschland nur mit viel Glück sehen, denn sie haben nur die Zulassungen für die Schweiz und Italien. Sie haben keinen Stromabnehmer mit breiterer Wippe gemäß deutscher Vorschrift, auch die die deutsche Zugsicherung Indusi fehlt ihnen. Der Lz war auf dem Weg nach Krefeld. Lebensläufe: Die Re 421 371-6 wurde 1983 von der SLM Winterthur (Elektrik BBC/ SAAS) unter der Fabriknummer 5235 gebaut und als Re 4/4 II 11371 an die SBB geliefert. Im Jahr 2002 erfolgte der Umbau zur Re 421 für die SBB Cargo (Einsatz auch in Deutschland). Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für die Schweiz beträgt 140 km/h und für Deutschland 120 km/h. Die Re 484 016-1 eine Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34009 gebaut und an die SBB Cargo AG, als E 484.016 SR geliefert.
Armin Schwarz

Zwei- und Dreiachser Altbauwagen: Wegen der verschiedenen Um- und Neuaufbauten ist eine Uebersicht extrem schwierig. Abgesehen von Wagen, die die SBB aus den 1890er Jahren übernahm, wurden Zwei- und Dreiachser bis 1924 weitergebaut, zuletzt vor allem Zweiachser. Um 1960 gab es noch knapp 800 solcher Wagen, und der letzte wurde Oktober 1964 aus dem Personenverkehr zurückgezogen. Der im Bild gezeigte Güterzugbegleitwagen Db 10506 dürfte um 1960 aus dem B3 3557 entstanden sein, ein Fahrzeug, das vermutlich in den '20er Jahren einen neuen Kasten bekommen hatte. Aufnahme am 25.Februar 1967 in Bern.
Zwei- und Dreiachser Altbauwagen: Wegen der verschiedenen Um- und Neuaufbauten ist eine Uebersicht extrem schwierig. Abgesehen von Wagen, die die SBB aus den 1890er Jahren übernahm, wurden Zwei- und Dreiachser bis 1924 weitergebaut, zuletzt vor allem Zweiachser. Um 1960 gab es noch knapp 800 solcher Wagen, und der letzte wurde Oktober 1964 aus dem Personenverkehr zurückgezogen. Der im Bild gezeigte Güterzugbegleitwagen Db 10506 dürfte um 1960 aus dem B3 3557 entstanden sein, ein Fahrzeug, das vermutlich in den '20er Jahren einen neuen Kasten bekommen hatte. Aufnahme am 25.Februar 1967 in Bern.
Peter Ackermann

Zwei- und Dreiachser Altbauwagen: Dieser Dreiachser B3 3541 hat interessanterweise Zwillingsfenster; dazu gibt es die Information, dass 1921-1925 viele Zwei- und Dreiachser neue Wagenkästen erhielten, vielfach unter Verwendung alter Zwillingsfenster. Aufgrund der Nummer könnte dieser Wagen ab 1957 für einige Jahre als Erstklasswagen gefahren sein. Der Usprungswagen dürfte aus den Jahren 1905-1908 gestammt haben. Aufnahme in Bern, 6.Juli 1963
Zwei- und Dreiachser Altbauwagen: Dieser Dreiachser B3 3541 hat interessanterweise Zwillingsfenster; dazu gibt es die Information, dass 1921-1925 viele Zwei- und Dreiachser neue Wagenkästen erhielten, vielfach unter Verwendung alter Zwillingsfenster. Aufgrund der Nummer könnte dieser Wagen ab 1957 für einige Jahre als Erstklasswagen gefahren sein. Der Usprungswagen dürfte aus den Jahren 1905-1908 gestammt haben. Aufnahme in Bern, 6.Juli 1963
Peter Ackermann

Zwei- und Dreiachser Altbauwagen: Der B2 815 der EBT (Emmental-Burgdorf-Thun) enrstammt einer Serie von 9 Wagen für die Burgdorf-Thun Bahn aus dem Jahre 1921. Im Bild steht er im Sommer 1963 in Thun.
Zwei- und Dreiachser Altbauwagen: Der B2 815 der EBT (Emmental-Burgdorf-Thun) enrstammt einer Serie von 9 Wagen für die Burgdorf-Thun Bahn aus dem Jahre 1921. Im Bild steht er im Sommer 1963 in Thun.
Peter Ackermann

Nigelnagelneue Güterwagen bei der CJ.

Schmalspurgüterwagen sind mittlerweile eine Seltenheit, aber neue Schmalspurgüterwagen eine Rarität. Bei der CJ gab es wohl für den Streckenunterhalt vorgezogene Weihnachten. X 864 mit aufgestellten Rungen. Es sieht ganz danach aus, als wären die drei Güterwagen zur Demonstration aufgebaut worden. Saignelegier, August 2021.
Nigelnagelneue Güterwagen bei der CJ. Schmalspurgüterwagen sind mittlerweile eine Seltenheit, aber neue Schmalspurgüterwagen eine Rarität. Bei der CJ gab es wohl für den Streckenunterhalt vorgezogene Weihnachten. X 864 mit aufgestellten Rungen. Es sieht ganz danach aus, als wären die drei Güterwagen zur Demonstration aufgebaut worden. Saignelegier, August 2021.
Olli

Nigelnagelneue Güterwagen bei der CJ.

Schmalspurgüterwagen sind mittlerweile eine Seltenheit, aber neue Schmalspurgüterwagen eine Rarität. Bei der CJ gab es wohl für den Streckenunterhalt vorgezogene Weihnachten. X 863 mit ebenso neuen Schwellen als Ladegut. Gebrauchsspuren sind weder am Wagen noch am Ladegut zu erkennen. Saignelegier, August 2021.
Nigelnagelneue Güterwagen bei der CJ. Schmalspurgüterwagen sind mittlerweile eine Seltenheit, aber neue Schmalspurgüterwagen eine Rarität. Bei der CJ gab es wohl für den Streckenunterhalt vorgezogene Weihnachten. X 863 mit ebenso neuen Schwellen als Ladegut. Gebrauchsspuren sind weder am Wagen noch am Ladegut zu erkennen. Saignelegier, August 2021.
Olli

Nigelnagelneue Güterwagen bei der CJ.

Schmalspurgüterwagen sind mittlerweile eine Seltenheit, aber neue Schmalspurgüterwagen eine Rarität. Bei der CJ gab es wohl für den Streckenunterhalt vorgezogene Weihnachten. X 862 ohne Gebrauchsspuren in Saignelegier, August 2021.

Bei allen Bildern habe ich die Details der dunklen Fahrwerke ein wenig herausgearbeitet, die Blässe der Umgebung ist deren Opfer... ;-)
Nigelnagelneue Güterwagen bei der CJ. Schmalspurgüterwagen sind mittlerweile eine Seltenheit, aber neue Schmalspurgüterwagen eine Rarität. Bei der CJ gab es wohl für den Streckenunterhalt vorgezogene Weihnachten. X 862 ohne Gebrauchsspuren in Saignelegier, August 2021. Bei allen Bildern habe ich die Details der dunklen Fahrwerke ein wenig herausgearbeitet, die Blässe der Umgebung ist deren Opfer... ;-)
Olli

Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Hupac Intermodal SA, 83 85 4958 004-4 CH-HUPAC, der Gattung Sdggmrrss (scheibengebremste Einheit), am 29.03.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden. Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Taschenwagenhälfte (links) und einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälte (rechts). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, Kurzkupplung verbunden.

Zusätzlich der Eignung für die neuen Megatrailer, wegen deren Umschlagtechnik mittels tiefliegenden Greifkantenbeschlägen ein sehr niedrig aufbauender Wagenrahmen erforderlich ist, sollten auch Container und Wechselbehälter mit großen Höhenmassen alpenquerend befördert werden können. Damit war ein über die Ladelänge nicht in der Höhe gekröpfter Wagenrahmen erforderlich. Die verglichen mit der „Standardhöhe“ von 1.175mm über Schienenoberkante (SOK), sehr niedrige Aufstandshöhe von nur 855mm des MEGA II machte den Einsatz von Drehgestellen der Bauart Y31 Lsi(f) notwendig. Diese weisen eine geringere Bauhöhe, durch kleinere Radsätze mit 760 mm Laufkreisdurchmesser und maximal 18t Radsatzlast, auf.

Konstruktiv sind alle MEGA II Einheiten für 120 Km/h ausgelegt, bremstechnisch bis 100 Km/h die fünf scheibengebremsten Einheiten auch bremstechnisch bis120 Km/h (wie diese hier im Bild). Bezeichnet als Gattung Sdggmrrs bzw. Sdggmrrss (scheibengebremst) wurden sie bei den SBB als Privatwagen
eingestellt. Sie tragen gemäß UIC 438-2 »Einheitlich numerische Kennzeichnung der Güterwagen« die Wagennummern:
4933 225 bis 244 (Serie III, Doppeltasche), 
4933 245 bis 339 (Serie IV) sowie   
4958 000 bis 004 (scheibengebremst).   
Vorangestellt sind jeweils die Kodierungen 83 85 für bei den SBB (85) mit Sondervereinbarung eingestellte Privatwagen (83). 

Hersteller dieser Wagen ist die Ferriere Cattaneo in Giubiasco (Schweiz), die 115 Wagen (230 Wagenmodule) hergestellt hat. Davon sind aber nur fünf Einheiten scheibengebremst.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 38.200 kg
Max. Radsatzlast S/SS: 18 t
Max. Ladegewicht S/SS: 89,8 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 120km/h
Länge über Puffer: 36.880 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 16.460 mm bzw. 16.925 mm
Typ der Drehgestelle: 4 x Y31 Lsi(f) -K-D
Raddurchmesser: 760 mm (neu) 
Bremse: KE-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: keine
Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Hupac Intermodal SA, 83 85 4958 004-4 CH-HUPAC, der Gattung Sdggmrrss (scheibengebremste Einheit), am 29.03.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden. Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Taschenwagenhälfte (links) und einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälte (rechts). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, Kurzkupplung verbunden. Zusätzlich der Eignung für die neuen Megatrailer, wegen deren Umschlagtechnik mittels tiefliegenden Greifkantenbeschlägen ein sehr niedrig aufbauender Wagenrahmen erforderlich ist, sollten auch Container und Wechselbehälter mit großen Höhenmassen alpenquerend befördert werden können. Damit war ein über die Ladelänge nicht in der Höhe gekröpfter Wagenrahmen erforderlich. Die verglichen mit der „Standardhöhe“ von 1.175mm über Schienenoberkante (SOK), sehr niedrige Aufstandshöhe von nur 855mm des MEGA II machte den Einsatz von Drehgestellen der Bauart Y31 Lsi(f) notwendig. Diese weisen eine geringere Bauhöhe, durch kleinere Radsätze mit 760 mm Laufkreisdurchmesser und maximal 18t Radsatzlast, auf. Konstruktiv sind alle MEGA II Einheiten für 120 Km/h ausgelegt, bremstechnisch bis 100 Km/h die fünf scheibengebremsten Einheiten auch bremstechnisch bis120 Km/h (wie diese hier im Bild). Bezeichnet als Gattung Sdggmrrs bzw. Sdggmrrss (scheibengebremst) wurden sie bei den SBB als Privatwagen eingestellt. Sie tragen gemäß UIC 438-2 »Einheitlich numerische Kennzeichnung der Güterwagen« die Wagennummern: 4933 225 bis 244 (Serie III, Doppeltasche), 4933 245 bis 339 (Serie IV) sowie 4958 000 bis 004 (scheibengebremst). Vorangestellt sind jeweils die Kodierungen 83 85 für bei den SBB (85) mit Sondervereinbarung eingestellte Privatwagen (83). Hersteller dieser Wagen ist die Ferriere Cattaneo in Giubiasco (Schweiz), die 115 Wagen (230 Wagenmodule) hergestellt hat. Davon sind aber nur fünf Einheiten scheibengebremst. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 38.200 kg Max. Radsatzlast S/SS: 18 t Max. Ladegewicht S/SS: 89,8 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 120km/h Länge über Puffer: 36.880 mm Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 16.460 mm bzw. 16.925 mm Typ der Drehgestelle: 4 x Y31 Lsi(f) -K-D Raddurchmesser: 760 mm (neu) Bremse: KE-GP-A Bremssohle: Jurid 816M Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: keine
Armin Schwarz

Die beiden CEV Gk 38 und 37 stehen in Chamby, fast wie vor fünfzig Jahren, neu ist nur, dass die CEV Kupplung nun durch eine MOB Kupplung ausgetauscht worden ist.

22. August 2021
Die beiden CEV Gk 38 und 37 stehen in Chamby, fast wie vor fünfzig Jahren, neu ist nur, dass die CEV Kupplung nun durch eine MOB Kupplung ausgetauscht worden ist. 22. August 2021
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.