igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15614 Bilder
<<  vorherige Seite  129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 nächste Seite  >>
Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 532 „Rhein“ (91 80 6193 532-9 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 27.01.2023, mit einem KLV-Zug, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Gießen.

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22730 gebaut. Eigentümer ist die Südleasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. E.

Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D/A/CH/I/NL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 532 „Rhein“ (91 80 6193 532-9 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 27.01.2023, mit einem KLV-Zug, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Gießen. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22730 gebaut. Eigentümer ist die Südleasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. E. Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D/A/CH/I/NL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Armin Schwarz

Mit einem Zug nach St. Moritz kommen ABe 4/16 3133 und ein weiterer ABe 4/16 am 01.04.2022 in Klosters Platz an
Mit einem Zug nach St. Moritz kommen ABe 4/16 3133 und ein weiterer ABe 4/16 am 01.04.2022 in Klosters Platz an
Horst Lüdicke

Auf der Fahrt von Filisur nach Davos kommt der ABe 4/16 3130 am 01.04.2022 in Davos Wiesen an
Auf der Fahrt von Filisur nach Davos kommt der ABe 4/16 3130 am 01.04.2022 in Davos Wiesen an
Horst Lüdicke

Bei starkem Schneetreiben kommt der ABe 4/16 3127 am 01.04.2022 im Bahnhof Davos Wiesen an. Die Wartezeit ließ sich in diesem unbesetzten Bahnhof im gemütlichen und geheizten Warteraum gut aushalten - eine für mich als Besucher aus dem nördlichen Nachbarland ungewohnte Erfahrung. Ich kenne deutsche Großstadtbahnhöfe mit einer geringeren Aufenthaltsqualität, von den zahlreichen Nebenbahn- oder S-Bahn-Haltestellen ganz zu schweigen.
Bei starkem Schneetreiben kommt der ABe 4/16 3127 am 01.04.2022 im Bahnhof Davos Wiesen an. Die Wartezeit ließ sich in diesem unbesetzten Bahnhof im gemütlichen und geheizten Warteraum gut aushalten - eine für mich als Besucher aus dem nördlichen Nachbarland ungewohnte Erfahrung. Ich kenne deutsche Großstadtbahnhöfe mit einer geringeren Aufenthaltsqualität, von den zahlreichen Nebenbahn- oder S-Bahn-Haltestellen ganz zu schweigen.
Horst Lüdicke

ABe 4/16 3112 und ein weiterer Capricorn am 30.03.2022 im Bahnhof St. Moritz
ABe 4/16 3112 und ein weiterer Capricorn am 30.03.2022 im Bahnhof St. Moritz
Horst Lüdicke

Nachdem Olli festgestellt hat, dass bisher noch keine Bilder von den Capricorn der Rhätischen Bahn eingestellt wurden, hier nun einige Aufnahmen, die ich im letzten Jahr von diesen Triebwagen gemacht habe: Am 01.04.2022 verlässt der ABe 4/16 3111 den Bahnhof Davos Wiesen
Nachdem Olli festgestellt hat, dass bisher noch keine Bilder von den Capricorn der Rhätischen Bahn eingestellt wurden, hier nun einige Aufnahmen, die ich im letzten Jahr von diesen Triebwagen gemacht habe: Am 01.04.2022 verlässt der ABe 4/16 3111 den Bahnhof Davos Wiesen
Horst Lüdicke

In Chur steht Capricorn ABe 4/16 3136 als Regionalzug nach Landquart parat. Januar 2023.

Gerade hatte ich festgestellt, dass nicht ein Capricorn auf der Webseite gezeigt wird. Das sei hiermit geändert... ;-)
In Chur steht Capricorn ABe 4/16 3136 als Regionalzug nach Landquart parat. Januar 2023. Gerade hatte ich festgestellt, dass nicht ein Capricorn auf der Webseite gezeigt wird. Das sei hiermit geändert... ;-)
Olli

In Chur steht Capricorn ABe 4/16 3136 als Regionalzug nach Landquart parat. Daneben steht Ge 4/4 II 629 mit einem Zug ins Vorderrheintal bereit und rechts steht Allegra 8/12 3513 vor dem langen Interregio nach St. Moritz bereit. Januar 2023.
In Chur steht Capricorn ABe 4/16 3136 als Regionalzug nach Landquart parat. Daneben steht Ge 4/4 II 629 mit einem Zug ins Vorderrheintal bereit und rechts steht Allegra 8/12 3513 vor dem langen Interregio nach St. Moritz bereit. Januar 2023.
Olli

In St. Moritz stehen die beiden Capricörner ABe 4/12 3141 und ABe 4/12 3131 zur Fahrt nach Landquart via Unterengadin bereit. Daneben der Allegra ABe 8/12 3513 zur Fahrt nach Chur. Januar 2023.
In St. Moritz stehen die beiden Capricörner ABe 4/12 3141 und ABe 4/12 3131 zur Fahrt nach Landquart via Unterengadin bereit. Daneben der Allegra ABe 8/12 3513 zur Fahrt nach Chur. Januar 2023.
Olli

In St. Moritz steht Capricorn ABe 4/12 3124 zur Fahrt nach Landquart via Unterengadin bereit. Die beleuchteten Kantonswappen sehen schick aus. Januar 2023.
In St. Moritz steht Capricorn ABe 4/12 3124 zur Fahrt nach Landquart via Unterengadin bereit. Die beleuchteten Kantonswappen sehen schick aus. Januar 2023.
Olli

Die Re 482 014-8 (91 85 4482 014-8 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 24.03.2021, mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Niederschelden in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33539 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet.

Obwohl die Baureihe Re 482 der SBB Cargo grundsätzlich von der Baureihe 185 abgeleitet ist, gibt es doch kleine Unterschiede. Wie bei der deutschen Baureihe 185 handelt es sich bei der Re 482 um eine Zweisystemlokomotive für 15 kV, 16 2/3 Hz und 25 kV, 50 Hz. Zugelassen sind die Lokomotiven für das deutsche und Schweizer Bahnnetz. Im Gegensatz zu den Loks der Baureihe 185, die ab Werk erst ab etwa 185 050 mit einer Leistung von 5.600 kW ausgeliefert wurden, kamen die Loks der Bauart Re 482 bereits mit der erhöhten Leistung zur SBB Cargo.

Weiterhin verfügen alle Re 482 über vier Stromabnehmer, von denen jeweils zwei für die deutsche und zwei für die schweizerische Oberleitung ausgelegt sind. Im Bereich der Sicherungstechnik verfügen die Loks über die deutschen Systeme Indusi, LZB 80 und PZB 90 und die Schweizer Systeme Signum und ZUB 262. Zusätzlich sind im Lokkasten Kameras eingebaut, die Rückspiegel ersetzen sollen. 
Jedoch wurden die Loks 482 010 bis 482 014 (wie diese hier) ohne  Schweizpaket  ausgeliefert und waren erst nur für Deutschland zugelassen. Bei diesen Loks fehlten die Stromabnehmer mit Schweizer Schleifstück, das Sicherungssystem Integra und die bereits erwähnten Kameras. Diese fünf Loks wurden aber alle Ende 2003 auf das  Schweizpaket  umgebaut.

Mit der zweiten Bauserie der Re 482, die ab 482 035 gab es einige Veränderungen an der Lok. Zudem sind diese nun TRAXX F140 AC2. Der gesamte Lokkasten wurde neu gestaltet und auf sein Crashverhalten optimiert. Ebenso erhielten die Fahrzeuge nun neue Puffer, die wiederum mit dämpfenden Elementen verschraubt sind.

Auf Anhieb sichtbar sind die Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Baureihe: Bei der zweiten Bauserie (TRAXX F140 AC2) ist der Übergang zwischen der Dach- und der Stirnfläche wesentlich stärker geknickt als vorher. Weiterhin sind die bisher auf verschiedenen Ebenen angebrachten Griffstangen an der Lokfront bei der zweiten Baureihe nun auf gleiche Höhe direkt unter die Führerstandsfenster gerückt. Unter den Stirnfenstern befindet sich nun eine Klappe, in der die Klimageräte für den Führerstand untergebracht sind. Zudem verfügen einige Re 482 der zweiten Serie (TRAXX F140 AC2) teilweise über Zulassungen für Österreich. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Dienstgewicht: 85 t
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Dauerleistung: 5.600 kW
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Fahrleitungsspannung:15000 V, 16.7 Hz ~
Zulassungen: CH / D (Zweite Serie teilweise auch A)
Die Re 482 014-8 (91 85 4482 014-8 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 24.03.2021, mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Niederschelden in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33539 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet. Obwohl die Baureihe Re 482 der SBB Cargo grundsätzlich von der Baureihe 185 abgeleitet ist, gibt es doch kleine Unterschiede. Wie bei der deutschen Baureihe 185 handelt es sich bei der Re 482 um eine Zweisystemlokomotive für 15 kV, 16 2/3 Hz und 25 kV, 50 Hz. Zugelassen sind die Lokomotiven für das deutsche und Schweizer Bahnnetz. Im Gegensatz zu den Loks der Baureihe 185, die ab Werk erst ab etwa 185 050 mit einer Leistung von 5.600 kW ausgeliefert wurden, kamen die Loks der Bauart Re 482 bereits mit der erhöhten Leistung zur SBB Cargo. Weiterhin verfügen alle Re 482 über vier Stromabnehmer, von denen jeweils zwei für die deutsche und zwei für die schweizerische Oberleitung ausgelegt sind. Im Bereich der Sicherungstechnik verfügen die Loks über die deutschen Systeme Indusi, LZB 80 und PZB 90 und die Schweizer Systeme Signum und ZUB 262. Zusätzlich sind im Lokkasten Kameras eingebaut, die Rückspiegel ersetzen sollen. Jedoch wurden die Loks 482 010 bis 482 014 (wie diese hier) ohne "Schweizpaket" ausgeliefert und waren erst nur für Deutschland zugelassen. Bei diesen Loks fehlten die Stromabnehmer mit Schweizer Schleifstück, das Sicherungssystem Integra und die bereits erwähnten Kameras. Diese fünf Loks wurden aber alle Ende 2003 auf das "Schweizpaket" umgebaut. Mit der zweiten Bauserie der Re 482, die ab 482 035 gab es einige Veränderungen an der Lok. Zudem sind diese nun TRAXX F140 AC2. Der gesamte Lokkasten wurde neu gestaltet und auf sein Crashverhalten optimiert. Ebenso erhielten die Fahrzeuge nun neue Puffer, die wiederum mit dämpfenden Elementen verschraubt sind. Auf Anhieb sichtbar sind die Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Baureihe: Bei der zweiten Bauserie (TRAXX F140 AC2) ist der Übergang zwischen der Dach- und der Stirnfläche wesentlich stärker geknickt als vorher. Weiterhin sind die bisher auf verschiedenen Ebenen angebrachten Griffstangen an der Lokfront bei der zweiten Baureihe nun auf gleiche Höhe direkt unter die Führerstandsfenster gerückt. Unter den Stirnfenstern befindet sich nun eine Klappe, in der die Klimageräte für den Führerstand untergebracht sind. Zudem verfügen einige Re 482 der zweiten Serie (TRAXX F140 AC2) teilweise über Zulassungen für Österreich. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Dienstgewicht: 85 t Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 10.440 mm Dauerleistung: 5.600 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Fahrleitungsspannung:15000 V, 16.7 Hz ~ Zulassungen: CH / D (Zweite Serie teilweise auch A)
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4575 419-8 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 24.03.2021 leer im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden.

Der Wagen wurde 2002 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.050 mm
Drehzapfenabstand: 14.420 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.760 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.115 mm
Eigengewicht: 20.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: Frein DK-GP-A 
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4575 419-8 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 24.03.2021 leer im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden. Der Wagen wurde 2002 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.050 mm Drehzapfenabstand: 14.420 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.760 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.115 mm Eigengewicht: 20.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: Frein DK-GP-A Bremssohle: Jurid 816M Feststellbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Sechsachsiger Drehgestell-Gelenk-Containertragwageneinheit 90´, 33 85 4961 317-6 CH-HUPAC der Gattung Sggmrss 90`der HUPAC AG am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden an der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen.

Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten (gemäß UIC- Merkblatt 592-1 und 2) in verschiedenen Kombinationen.

Das aus zwei Wagenhälften bestehende Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. In der Wagenmitte befindet sich eine Übersteigmöglichkeit.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: 3 x Y25Lss1-K
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 13.820 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 27.300 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,7 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,7 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: 2 x KE-GP-A 
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Sechsachsiger Drehgestell-Gelenk-Containertragwageneinheit 90´, 33 85 4961 317-6 CH-HUPAC der Gattung Sggmrss 90`der HUPAC AG am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden an der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen. Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten (gemäß UIC- Merkblatt 592-1 und 2) in verschiedenen Kombinationen. Das aus zwei Wagenhälften bestehende Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. In der Wagenmitte befindet sich eine Übersteigmöglichkeit. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestelle: 3 x Y25Lss1-K Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 2 x 13.820 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm Eigengewicht: 27.300 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,7 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,7 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x KE-GP-A Bremssohle: Jurid 816M Feststellbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz

Wo früher die Sensetalbahn in den alten Bahnhof Laupen einfuhr sind jetzt die Schienen entfernt. Blick zur neuen Endstation im Hintergrund, mit einem BLS NPZ Pendelzug. Mächtig blickt die Burg von Laupen mit dem Berner Wappen über die Grenze nach Fribourg (jenseits desFlusses) hinüber. 8.Juni 2021
Wo früher die Sensetalbahn in den alten Bahnhof Laupen einfuhr sind jetzt die Schienen entfernt. Blick zur neuen Endstation im Hintergrund, mit einem BLS NPZ Pendelzug. Mächtig blickt die Burg von Laupen mit dem Berner Wappen über die Grenze nach Fribourg (jenseits desFlusses) hinüber. 8.Juni 2021
Peter Ackermann

Die neue Endstation der Sensetalbahn in Laupen, neben der hochgehenden Sense. Steuerwagen ABt 977 eines Pendelzugs der Berner S2 Langnau -Laupen. 8.Juni 2021
Die neue Endstation der Sensetalbahn in Laupen, neben der hochgehenden Sense. Steuerwagen ABt 977 eines Pendelzugs der Berner S2 Langnau -Laupen. 8.Juni 2021
Peter Ackermann

Der Bahnhof Laupen am 21.Mai 1963, mit der Ce4/4 1  Marianne , die heute dem Verkehrshaus gehört.
Der Bahnhof Laupen am 21.Mai 1963, mit der Ce4/4 1 "Marianne", die heute dem Verkehrshaus gehört.
Peter Ackermann

In Neuenegg an der Sensetalbahn standen früher Güterwagen der Ovomaltine-Fabrik. Hier der Güterwagen 21 85 237 0 200. Derweil fährt der Doppeltriebwagen (ex-BLS ABDZe4/6, dann nur noch BDe4/6) 102 ein. 4.Januar 1991
In Neuenegg an der Sensetalbahn standen früher Güterwagen der Ovomaltine-Fabrik. Hier der Güterwagen 21 85 237 0 200. Derweil fährt der Doppeltriebwagen (ex-BLS ABDZe4/6, dann nur noch BDe4/6) 102 ein. 4.Januar 1991
Peter Ackermann

Während im zuvor eingestellten ähnlichen Bild in der Station Laupen der Zugchef des SBB NPZ 2180 Milchkannen herumträgt, erscheint jetzt noch ein oranger Mann mit weiteren Milchkannen... Daneben die ehemals deutsche Em3/3 12 der Sensetalbahn. 4.Januar 1991
Während im zuvor eingestellten ähnlichen Bild in der Station Laupen der Zugchef des SBB NPZ 2180 Milchkannen herumträgt, erscheint jetzt noch ein oranger Mann mit weiteren Milchkannen... Daneben die ehemals deutsche Em3/3 12 der Sensetalbahn. 4.Januar 1991
Peter Ackermann

Der MOB Be 4/4 1006  Bipperlisi  ist als Regionalzug 2320 von Montreux nach Les Avants unterwegs verlässt nach einem kurzen Halt Fontanivent. 

22. Januar 2023
Der MOB Be 4/4 1006 "Bipperlisi" ist als Regionalzug 2320 von Montreux nach Les Avants unterwegs verlässt nach einem kurzen Halt Fontanivent. 22. Januar 2023
Stefan Wohlfahrt

Der neue SBB RABe 512 008 (94 85 0 512 008-9 CH-SBB) für den Fernverkehr bei einer Test-Fahrt in Lausanne. 

23.01.2023
Der neue SBB RABe 512 008 (94 85 0 512 008-9 CH-SBB) für den Fernverkehr bei einer Test-Fahrt in Lausanne. 23.01.2023
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.