igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Stefan Wohlfahrt

6875 Bilder
<<  vorherige Seite  235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 nächste Seite  >>
Zwischen Châtel St-Denis und Remaufens fährt dieser SURF (Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique) als TPF S 51 Richtung Palézieux.
26. März 2016
Zwischen Châtel St-Denis und Remaufens fährt dieser SURF (Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique) als TPF S 51 Richtung Palézieux. 26. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11126 wartet mit ihrer Dispo-Zug in Lausanne auf einen neuen Einsatz.
22. März 2016
Die SBB Re 4/4 II 11126 wartet mit ihrer Dispo-Zug in Lausanne auf einen neuen Einsatz. 22. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 002-4 mit einem RE nach Luzern beim Halt in Langnau. 
3. Juli 2007
Und kurz darauf fährt die SBB Re 4/4 II 11196 mit dem IR 2320 von Locarno nach Basel aus dem Wattinger Kehrtunnel. 
17. März 2016
Und kurz darauf fährt die SBB Re 4/4 II 11196 mit dem IR 2320 von Locarno nach Basel aus dem Wattinger Kehrtunnel. 17. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB Flirt erreicht als RE 3964 Chambrelien und wird nach kurzem Aufenthalt in die Gegenrichtung nach Le Locle weiterfahren.
18. März 2016
Ein SBB Flirt erreicht als RE 3964 Chambrelien und wird nach kurzem Aufenthalt in die Gegenrichtung nach Le Locle weiterfahren. 18. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein normalspuriger  Schamlspurtriebwagen  der RABe 520 wurde für die nach der Sanierung  profilverengte Seetalbahn gebaut, verkehrt aber auch auf anderen strecken, wie hier z. B. als Regionalzug von Luzern nach Brunnen beim Halt in Arth Goldau.
17. März 2016
Ein normalspuriger "Schamlspurtriebwagen" der RABe 520 wurde für die nach der Sanierung profilverengte Seetalbahn gebaut, verkehrt aber auch auf anderen strecken, wie hier z. B. als Regionalzug von Luzern nach Brunnen beim Halt in Arth Goldau. 17. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Der gleiche SBB RABe 503 als EC 12 von Milano nach Zürich nach der Fahrt durch den Wattinger Kehrtunnel.
17. März 2016
Der gleiche SBB RABe 503 als EC 12 von Milano nach Zürich nach der Fahrt durch den Wattinger Kehrtunnel. 17. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Und nochmals der SBB RABe 503 als EC 12 von Milano nach Zürich bei der bekannten Kirche von Wassen. 
17. März 2016
Und nochmals der SBB RABe 503 als EC 12 von Milano nach Zürich bei der bekannten Kirche von Wassen. 17. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Die SBB RE 4/4 II 11193 verlässt mit ihrem IR 2422 von Locarno nach Zürich den 1084 Meter langen Wattinger Kehrtunnel. 
17. März 2016
Die SBB RE 4/4 II 11193 verlässt mit ihrem IR 2422 von Locarno nach Zürich den 1084 Meter langen Wattinger Kehrtunnel. 17. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 010-7 hat mir ihrem RE 3910 den Spitzkehr Bahnhof Chambrelien verlasen und fährt nun Lok voraus Richtung La Chaux de Fonds.
18. März 2016
Die BLS Re 465 010-7 hat mir ihrem RE 3910 den Spitzkehr Bahnhof Chambrelien verlasen und fährt nun Lok voraus Richtung La Chaux de Fonds. 18. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Internationaler Verkehr beim Château de Chillion: Ein SBB RABe 503 als EC 32 von Milano nach Genève fährt um 11.20 beim Châteu de Chillon vorbei. 
19. März 2016
Internationaler Verkehr beim Château de Chillion: Ein SBB RABe 503 als EC 32 von Milano nach Genève fährt um 11.20 beim Châteu de Chillon vorbei. 19. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Internationaler Verkehr beim Château de Chillion: eine knappe Stunde später fährt der TGV Lyria von Paris nach Brig bei Chateau de Chillon vorbei. 
Beim genauen hinsehen bemekrt man dass der TGV eine  falsche  Nase hat. 
19. März 2016
Internationaler Verkehr beim Château de Chillion: eine knappe Stunde später fährt der TGV Lyria von Paris nach Brig bei Chateau de Chillon vorbei. Beim genauen hinsehen bemekrt man dass der TGV eine "falsche" Nase hat. 19. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Während man in den Alpen und im Schwarzwald bei nötiger Streckenverlängerungen zur Überwindung von Steigungen Kehrtunnel baute, grif man im Jura hin und wieder auf die günstiger Variante von Spitzkehren zurück. Hier als Beispiel der Bahnhof Chambrelien an der Strecke Neuchatel - La Chaux de Fonds.
Ein tansN Flirt verlässt den Bahnhof Richtung La Chaux de Fonds.
18. März 2016
Während man in den Alpen und im Schwarzwald bei nötiger Streckenverlängerungen zur Überwindung von Steigungen Kehrtunnel baute, grif man im Jura hin und wieder auf die günstiger Variante von Spitzkehren zurück. Hier als Beispiel der Bahnhof Chambrelien an der Strecke Neuchatel - La Chaux de Fonds. Ein tansN Flirt verlässt den Bahnhof Richtung La Chaux de Fonds. 18. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Während man in den Alpen und im Schwarzwald bei nötiger Streckenverlängerungen zur Überwindung von Steigungen Kehrtunnel baute, grif man im Jura hin und wieder auf die günstiger Variante von Spitzkehren zurück. Hier als Beispiel der Bahnhof Chambrelien an der Strecke Neuchatel - La Chaux de Fonds. Die BLS Re 465 001-6 ist mit ihrem RE La Chaux de Fonds - Bern in Chambrelien eingtroffen.
18. März 2016
Während man in den Alpen und im Schwarzwald bei nötiger Streckenverlängerungen zur Überwindung von Steigungen Kehrtunnel baute, grif man im Jura hin und wieder auf die günstiger Variante von Spitzkehren zurück. Hier als Beispiel der Bahnhof Chambrelien an der Strecke Neuchatel - La Chaux de Fonds. Die BLS Re 465 001-6 ist mit ihrem RE La Chaux de Fonds - Bern in Chambrelien eingtroffen. 18. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Während man in den Alpen und im Schwarzwald bei nötiger Streckenverlängerungen zur Überwindung von Steigungen Kehrtunnel baute, grif man im Jura hin und wieder auf die günstiger Variante von Spitzkehren zurück. Hier als Beispiel der Bahnhof Chambrelien an der Strecke Neuchatel - La Chaux de Fonds. Die BLS Re 465 001-6 verlässt mit ihrem RE La Chaux de Fonds - Bern in Chambrelien Richtung Neuchâtel.
18. März 2016
Während man in den Alpen und im Schwarzwald bei nötiger Streckenverlängerungen zur Überwindung von Steigungen Kehrtunnel baute, grif man im Jura hin und wieder auf die günstiger Variante von Spitzkehren zurück. Hier als Beispiel der Bahnhof Chambrelien an der Strecke Neuchatel - La Chaux de Fonds. Die BLS Re 465 001-6 verlässt mit ihrem RE La Chaux de Fonds - Bern in Chambrelien Richtung Neuchâtel. 18. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein ICN Richtung Westschweiz hat Grenchen Nord verlassen und fährt nun über den Mösliviadukt, mit 285 Meter länge eine der längsten aller BLS Brücken. 
7. Mai 2014
Ein ICN Richtung Westschweiz hat Grenchen Nord verlassen und fährt nun über den Mösliviadukt, mit 285 Meter länge eine der längsten aller BLS Brücken. 7. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

Alte und neue Gesichter bei der MOB: ein ABDe 8/8 (Serie 4000) hält mit seinem Regionalzug 2224 von Montreux nach Zweisimmen kurz in Fontanivent, daneben steht der MVR SURF (Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique) ABDe 4/8 7503. 13. März 2016
Alte und neue Gesichter bei der MOB: ein ABDe 8/8 (Serie 4000) hält mit seinem Regionalzug 2224 von Montreux nach Zweisimmen kurz in Fontanivent, daneben steht der MVR SURF (Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique) ABDe 4/8 7503. 13. März 2016
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.