igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Stefan Wohlfahrt

6875 Bilder
<<  vorherige Seite  160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 nächste Seite  >>
Die Blonay-Chamby G 2x 2/2 105 bei einer Rangierfahrt zum Umfahren ihres Zuges in Chatel St-Denis. Rechter Hand geht die Strecke weiter nach Bulle, links nach Palézieux und hinter meinem Rücken nach einer gut 60° Kurve steht der Bahnhof von Châtel St-Denis von wo aus früher die Fortsetzung der Strecke der CEV nach Vevey verlief. 

3. März 2019
Die Blonay-Chamby G 2x 2/2 105 bei einer Rangierfahrt zum Umfahren ihres Zuges in Chatel St-Denis. Rechter Hand geht die Strecke weiter nach Bulle, links nach Palézieux und hinter meinem Rücken nach einer gut 60° Kurve steht der Bahnhof von Châtel St-Denis von wo aus früher die Fortsetzung der Strecke der CEV nach Vevey verlief. 3. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Wie klein und zierlich die Blonay-Chamby G 2x 2/2 105 ist, zeigt sich erst, wenn sie sich in der weiten Landschaft zeigt: Der Dampfextrazug zum Beginn des baldigen Streckenunterbruchs und Bahnhofsneubau von Châtel kurz nach Bossennens auf der Fahrt nach Palézieux. 

3. März 2019
Wie klein und zierlich die Blonay-Chamby G 2x 2/2 105 ist, zeigt sich erst, wenn sie sich in der weiten Landschaft zeigt: Der Dampfextrazug zum Beginn des baldigen Streckenunterbruchs und Bahnhofsneubau von Châtel kurz nach Bossennens auf der Fahrt nach Palézieux. 3. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Obwohl die Strecke der BVB vom übrigen TPC Streckennetz getrennt ist, zeigt sich die Bahn im neuen TPC Farbschema.
Der BVB BDeh 4/4 81 mit dem Regionalzug 514/814 Gryon - Col-de-Bretaye (obwohl die Reisenden wähend des Bahnsteigwechsel des Zuges aus und dann wieder einsteingen mussten.)

Col-de-Bretaye, den 5. März 2019
Obwohl die Strecke der BVB vom übrigen TPC Streckennetz getrennt ist, zeigt sich die Bahn im neuen TPC Farbschema. Der BVB BDeh 4/4 81 mit dem Regionalzug 514/814 Gryon - Col-de-Bretaye (obwohl die Reisenden wähend des Bahnsteigwechsel des Zuges aus und dann wieder einsteingen mussten.) Col-de-Bretaye, den 5. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Gestern fotografiert und heute schon historisch: Der TPF Regionalzug S50 14823, bestehend aus dem führenden ABe 2/4 103, einem B und dem schiebenden Be 2/4 103 erreicht Chatel-St-Denis zur Weiterfahrt nach Palézieux.
Heute ist die Strecke nach Palézieux stillgelegt, vorübergehend, bis der im Hintergrund erkennbare  neue  Bahnhof von Châtel St-Denis im November ans Streckennetz angeschlossen sein wird. 
Immerhin bis Sommer werden noch Züge von und nach Montbovon den  alten Bahnhof von Cahtel St-Denis erreichen.

3. März 2019
Gestern fotografiert und heute schon historisch: Der TPF Regionalzug S50 14823, bestehend aus dem führenden ABe 2/4 103, einem B und dem schiebenden Be 2/4 103 erreicht Chatel-St-Denis zur Weiterfahrt nach Palézieux. Heute ist die Strecke nach Palézieux stillgelegt, vorübergehend, bis der im Hintergrund erkennbare "neue" Bahnhof von Châtel St-Denis im November ans Streckennetz angeschlossen sein wird. Immerhin bis Sommer werden noch Züge von und nach Montbovon den "alten Bahnhof von Cahtel St-Denis erreichen. 3. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Die Weiche N° 1 in Châtel St-Denis; seit 1903 leitet sie die Züge nach Palézieux (ablenkende Stellung wie im Bild) oder nach Vuadens (-Bulle); doch seit dem 4. März 2019 wird in dieser Funktion nicht mehr gebraucht, die Strecke nach Paléieux wird bis Nov. im Busbetrieb bedient und dann wird der neuen Durchgangsbahnhof von Châtel St-Denis in Betrieb gehen. 
Ein kurzer Rückblick: 1901 Eröffnung der Strecke Palézieux - Chatel, 1903 folgt die Linie nach Vuadens (später weiter nach Bulle) und von 1904 bis 1969 erreichte die CEV von St-Légier aus Chatel St-Denis.

3. März 2019
Die Weiche N° 1 in Châtel St-Denis; seit 1903 leitet sie die Züge nach Palézieux (ablenkende Stellung wie im Bild) oder nach Vuadens (-Bulle); doch seit dem 4. März 2019 wird in dieser Funktion nicht mehr gebraucht, die Strecke nach Paléieux wird bis Nov. im Busbetrieb bedient und dann wird der neuen Durchgangsbahnhof von Châtel St-Denis in Betrieb gehen. Ein kurzer Rückblick: 1901 Eröffnung der Strecke Palézieux - Chatel, 1903 folgt die Linie nach Vuadens (später weiter nach Bulle) und von 1904 bis 1969 erreichte die CEV von St-Légier aus Chatel St-Denis. 3. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Bahnhöfe / Châtel St-Denis

233 1200x804 Px, 04.03.2019

Gestern fotografiert und heute schon historisch: Der TPF Regionalzug S50 14823, bestehend aus dem führenden Be 2/4 103, einem B und dem schiebenden ABe 2/4 103 kurz nach der Abfahrt in Chatel St-Denis. Heute ist die Strecke stillgelegt, vorübergehend, bis der im Hintergrund erkennbare  neue  Bahnhof von Châtel St-Denis im November ans Streckennetz angeschlossen sein wird. Doch der hier zu sehende, kurze Streckenabschnitt wird nicht mehr befahren werden.

3. März 2019
Gestern fotografiert und heute schon historisch: Der TPF Regionalzug S50 14823, bestehend aus dem führenden Be 2/4 103, einem B und dem schiebenden ABe 2/4 103 kurz nach der Abfahrt in Chatel St-Denis. Heute ist die Strecke stillgelegt, vorübergehend, bis der im Hintergrund erkennbare "neue" Bahnhof von Châtel St-Denis im November ans Streckennetz angeschlossen sein wird. Doch der hier zu sehende, kurze Streckenabschnitt wird nicht mehr befahren werden. 3. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Die Vergangenheit begegnet der Gegenwart - Grund dafür ist die Zukunft: Ab Morgen wird der Bahnbetrieb zwischen Palézieux und Châtel St-Denis infolge Neubau des Durchgangs Bahnhofs von Chatel St-Denis bis im November eingestellt. 

Bossonnens, den 3. März 2019
Die Vergangenheit begegnet der Gegenwart - Grund dafür ist die Zukunft: Ab Morgen wird der Bahnbetrieb zwischen Palézieux und Châtel St-Denis infolge Neubau des Durchgangs Bahnhofs von Chatel St-Denis bis im November eingestellt. Bossonnens, den 3. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Der ASD Regionalzug 429 auf dem Weg Richtung Aigle beim  neuen  Vorsignal von Aigle Château, der Zug besteht aus dem führenden BDe 4/4 402, einem Bt und dem am Schluss laufenden BDe 4/4 401.
23. Feb. 2019
Der ASD Regionalzug 429 auf dem Weg Richtung Aigle beim "neuen" Vorsignal von Aigle Château, der Zug besteht aus dem führenden BDe 4/4 402, einem Bt und dem am Schluss laufenden BDe 4/4 401. 23. Feb. 2019
Stefan Wohlfahrt

Das künftige Erscheinungsbild von Lyria: Als TGV Lyria Zugspaar 9773/9778 von Paris nach Lausanne (via Genève) und Zurück unterwegs, verlässt der TGV 4720 mit den Triebköpfen 310039 und 40 Lausanne in Richtung Paris. Künftig sollen alle TGV Lyria in dieser Farbgebung und als Dulex unterwegs sein. 
28. Feb. 2019
Das künftige Erscheinungsbild von Lyria: Als TGV Lyria Zugspaar 9773/9778 von Paris nach Lausanne (via Genève) und Zurück unterwegs, verlässt der TGV 4720 mit den Triebköpfen 310039 und 40 Lausanne in Richtung Paris. Künftig sollen alle TGV Lyria in dieser Farbgebung und als Dulex unterwegs sein. 28. Feb. 2019
Stefan Wohlfahrt

Das künftige Erscheinungsbild von Lyria: Als TGV Lyria Zugspaar 9773/9778 von Paris nach Lausanne (via Genève) und Zurück unterwegs, verlässt der TGV 4720 mit den Triebköpfen 310039 und 40 Lausanne in Richtung Paris. Künftig sollen alle TGV Lyria in dieser Farbgebung und als Dulex unterwegs sein. 
28. Feb. 2019
Das künftige Erscheinungsbild von Lyria: Als TGV Lyria Zugspaar 9773/9778 von Paris nach Lausanne (via Genève) und Zurück unterwegs, verlässt der TGV 4720 mit den Triebköpfen 310039 und 40 Lausanne in Richtung Paris. Künftig sollen alle TGV Lyria in dieser Farbgebung und als Dulex unterwegs sein. 28. Feb. 2019
Stefan Wohlfahrt

Das künftige Erscheinungsbild von Lyria: Als TGV Lyria Zugspaar 9773/9778 von Paris nach Lausanne (via Genève) und Zurück unterwegs, verlässt der TGV 4720 mit den Triebköpfen 310039 und 40 Lausanne in Richtung Paris. Künftig sollen alle TGV Lyria in dieser Farbgebung und als Dulex unterwegs sein. 
28. Feb. 2019
Das künftige Erscheinungsbild von Lyria: Als TGV Lyria Zugspaar 9773/9778 von Paris nach Lausanne (via Genève) und Zurück unterwegs, verlässt der TGV 4720 mit den Triebköpfen 310039 und 40 Lausanne in Richtung Paris. Künftig sollen alle TGV Lyria in dieser Farbgebung und als Dulex unterwegs sein. 28. Feb. 2019
Stefan Wohlfahrt

Das künftige Erscheinungsbild von Lyria: Als TGV Lyria Zugspaar 9773/9778 von Paris nach Lausanne (via Genève) und Zurück unterwegs, verlässt der TGV 4720 mit den Triebköpfen 310039 und 40 Lausanne in Richtung Paris. Künftig sollen alle TGV Lyria in dieser Farbgebung und als Dulex unterwegs sein. 
28. Feb. 2019
Das künftige Erscheinungsbild von Lyria: Als TGV Lyria Zugspaar 9773/9778 von Paris nach Lausanne (via Genève) und Zurück unterwegs, verlässt der TGV 4720 mit den Triebköpfen 310039 und 40 Lausanne in Richtung Paris. Künftig sollen alle TGV Lyria in dieser Farbgebung und als Dulex unterwegs sein. 28. Feb. 2019
Stefan Wohlfahrt

Der CEV X rot 91 in Blonay.

8. Feb. 2019
Der CEV X rot 91 in Blonay. 8. Feb. 2019
Stefan Wohlfahrt

Nachdem dieser Zug jahrelang  GoldenPass Classic  hiess, wurde er in der Fahrplanperiode 2017/18 in  MOB Belle Epoque  umbenannt, um jetzt gültigen Fahrplan als  GoldenPass MOB Belle Epoque  zu verkehren. 

Das Bild zeigt den RE 2217 auf der Fahrt von Zweisimmen nach Montreux kurz nach Schönried.

6. Feb. 2019
Nachdem dieser Zug jahrelang "GoldenPass Classic" hiess, wurde er in der Fahrplanperiode 2017/18 in "MOB Belle Epoque" umbenannt, um jetzt gültigen Fahrplan als "GoldenPass MOB Belle Epoque" zu verkehren. Das Bild zeigt den RE 2217 auf der Fahrt von Zweisimmen nach Montreux kurz nach Schönried. 6. Feb. 2019
Stefan Wohlfahrt

 Hier entsteht der neue Bahnhof  heisst es links im Bild auf dem Schild in Châtel St-Denis; dass stimmt so nicht ganz, der Bahnhof entsteht noch etwas weiter westlicher. Im Bild eine TPF Regionalzug auf dem Weg zum bald entbehrlichen Bahnhof von Châtel St-Denis, welcher gleich recht des Bildes liegt.

15. Feb. 2019
"Hier entsteht der neue Bahnhof" heisst es links im Bild auf dem Schild in Châtel St-Denis; dass stimmt so nicht ganz, der Bahnhof entsteht noch etwas weiter westlicher. Im Bild eine TPF Regionalzug auf dem Weg zum bald entbehrlichen Bahnhof von Châtel St-Denis, welcher gleich recht des Bildes liegt. 15. Feb. 2019
Stefan Wohlfahrt

Der ASD BDe 4/4 404 mit Bt (ex Birsigtalbahn) hat nach einem kurzen Stop die Haltestelle Aigle Place du Marché hinter sich gelassen und fährt nun weiter Richtung Les Diablerets. Auch diesem Strassenbahn ähnlichen Abschnitt hängt erst vor kurzem erneuerte Fahrdraht noch an den alten Fahrleitungsmasten, die wohl noch aus der Eröffnungszeit der Bahn stammen. 


23. Feb. 2019
Der ASD BDe 4/4 404 mit Bt (ex Birsigtalbahn) hat nach einem kurzen Stop die Haltestelle Aigle Place du Marché hinter sich gelassen und fährt nun weiter Richtung Les Diablerets. Auch diesem Strassenbahn ähnlichen Abschnitt hängt erst vor kurzem erneuerte Fahrdraht noch an den alten Fahrleitungsmasten, die wohl noch aus der Eröffnungszeit der Bahn stammen. 23. Feb. 2019
Stefan Wohlfahrt

Hier entsteht, neben der dadurch umzuleitenden Kantonsstrasse der neuen Bahnhof von Châtel St-Denis. Im Hintergrund ist ein TPF Regionalzug auf dem Weg Richtung Chatel St-Denis zu erkennen und im Vordergrund die Strecke nach Palézieux.

15. Feb. 2019
Hier entsteht, neben der dadurch umzuleitenden Kantonsstrasse der neuen Bahnhof von Châtel St-Denis. Im Hintergrund ist ein TPF Regionalzug auf dem Weg Richtung Chatel St-Denis zu erkennen und im Vordergrund die Strecke nach Palézieux. 15. Feb. 2019
Stefan Wohlfahrt

Ein Vorteil der neune Stadler SUIR ABeh 2/6 ist die Bildung von Zügen mit zwei Triebzügen, auch auf der Zahnradstrecke, was bei Frequenzstarken Kursen neuerdings vermehrt angewandt wird.
Der CEV MVR Regionalzug 1428 beim Einfahrsignal von Blonay.

11. Feb 2019
Ein Vorteil der neune Stadler SUIR ABeh 2/6 ist die Bildung von Zügen mit zwei Triebzügen, auch auf der Zahnradstrecke, was bei Frequenzstarken Kursen neuerdings vermehrt angewandt wird. Der CEV MVR Regionalzug 1428 beim Einfahrsignal von Blonay. 11. Feb 2019
Stefan Wohlfahrt

Der ASD BDe 4/4 402 erreicht mit seinem Bt 434 den Bahnhof Verschiez, der vor kurzem neu gestaltet wurde. Im Schatten im Hintergrund ist schwach ein AOMC Bt zu erkennen, dahinter sind noch drei AOMC BDeh 4/4 abgestellt.

17. Feb. 2019
Der ASD BDe 4/4 402 erreicht mit seinem Bt 434 den Bahnhof Verschiez, der vor kurzem neu gestaltet wurde. Im Schatten im Hintergrund ist schwach ein AOMC Bt zu erkennen, dahinter sind noch drei AOMC BDeh 4/4 abgestellt. 17. Feb. 2019
Stefan Wohlfahrt

Der TPF ABe 2/4 102  SudExpress  verlässt den Bahnhof von Châtel St-Denis, während das Plakat rechts im Bild einen nicht ganz stimmigen Blick in nahe Zukunft erlaubt: Ein TPF RABe 526 beim Halt in neuen Bahnhof von Châtel St-Denis. Dieser kommt etwa eine halben Kilometer nord westlich vom alten zu stehen, und der Richtungswechsel wird entfallen. 

16. Feb. 2019
Der TPF ABe 2/4 102 "SudExpress" verlässt den Bahnhof von Châtel St-Denis, während das Plakat rechts im Bild einen nicht ganz stimmigen Blick in nahe Zukunft erlaubt: Ein TPF RABe 526 beim Halt in neuen Bahnhof von Châtel St-Denis. Dieser kommt etwa eine halben Kilometer nord westlich vom alten zu stehen, und der Richtungswechsel wird entfallen. 16. Feb. 2019
Stefan Wohlfahrt

Die Nummer der SBB Re 4/4 II 11286 hat der neuartigen Rangier(?)-Kupplung weichen müssen und ist nun leicht erhöht unter ohne Schwierigkeiten unter dem linken Fenster zu finden. 

Mehr Schwierigkeiten bereitet mir die Tatsache, dass auf den Gleis neue Schienen liegen: Wurde doch letzten Sommer die Strecke Puidoux - Lausanne im Sommer Gesamterneuert.

Bei Grandvaux. den 15. Feb. 2019
Die Nummer der SBB Re 4/4 II 11286 hat der neuartigen Rangier(?)-Kupplung weichen müssen und ist nun leicht erhöht unter ohne Schwierigkeiten unter dem linken Fenster zu finden. Mehr Schwierigkeiten bereitet mir die Tatsache, dass auf den Gleis neue Schienen liegen: Wurde doch letzten Sommer die Strecke Puidoux - Lausanne im Sommer Gesamterneuert. Bei Grandvaux. den 15. Feb. 2019
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.