Bereits im Sommer 1981 war abzusehen, dass der Fahrzeugbestand für den Taktfahrplan 1982 äusserst knapp war. Folglich musste auch auf ältere Triebfahrzeuge zurückgegriffen werden. Die Ae 3/5 Gotthard Auto-Tunnel-Loks waren sein der Eröffnung des Strassentunnel 1980 entbehrlich und so suchte die SBB für die alten Loks ein neues Einsatzgebiet. Bei Probefahrten auf der Strecke Lyss - Solothurn - Herzogenbuchsee zeigte sich jedoch, dass die kleinen Loks die Fahrzeiten nicht einhalten konnten. Schliesslich fanden sie ihren Platz im Raum Wohlen - Lenzburg.
Das Bild zeigt eine Ae 3/5 mit einem Personenzug Lyss - Herzogenbuchsee bei der Ankunft in Büren an der Aare.
Analog Bild (110 Film) vom Sommer 1981 Stefan Wohlfahrt
Bereits im Sommer 1981 war abzusehen, dass der Fahrzeugbestand für den Taktfahrplan 1982 äusserst knapp war. Folglich musste auch auf ältere Triebfahrzeuge zurückgegriffen werden. Die Ae 3/5 Gotthard Auto-Tunnel-Loks waren sein der Eröffnung des Strassentunnel 1980 entbehrlich und so suchte die SBB für die alten Loks ein neues Einsatzgebiet. Bei Probefahrten auf der Strecke Lyss - Solothurn - Herzogenbuchsee zeigte sich jedoch, dass die kleinen Loks die Fahrzeiten nicht einhalten konnten. Schliesslich fanden sie ihren Platz im Raum Wohlen - Lenzburg.
Das Bild zeigt eine Ae 3/5 mit einem Personenzug Lyss - Herzogenbuchsee bei Halt in Büren an der Aare.
Analog Bild (110 Film) vom Sommer 1981 Stefan Wohlfahrt
Einen ganz besonderen Zug gab es im Sommer 1981 in Büren zu fotografieren. Eine SBB Re 4/4 II überführte dreizehn FS Wagen als Leermaterial und wurde - aus welchen Gründen auch immer - über die Strecke Lyss- Solothurn geleitet.
Das Bild zeigt den langen Zug bei der Durchfahrt in Büren an der Aare und links im Bild einen Schnupperlehrling, der wie ich, auch ein Bild des besonderen Zuges bekommen wollte.
Analogbild (110 Film) / 13. Juli 1981 Stefan Wohlfahrt
Lokomotive 11 der Jungfraubahn steht heute in einem Verkaufsladen in Interlaken. Der gesamte Motorenteil ist ausgebaut, stattdessen befindet sich ein Büro hinter der Bedienwand. Der Gesamteindruck von diesem "Torso" ist aber gar nicht so schlecht. 13.November 2021 Peter Ackermann
Blick in den Führerstand und auf die Bedienungselemente der Jungfraubahn Lok 11 im Inneren des Verkaufsladens in Interlaken. Dahinter ist allerdings nichts mehr - nur ein Büro. 13.November 2021 Peter Ackermann
Das Ende: WAB Lok 54 steht zum Ausschlachten in Wilderswil, um das Weiterleben ihrer Schwestern auf der SPB zu ermöglichen. 13.November 2021 Peter Ackermann
Lok 51 der Wengernalpbahn verbrachte drei Sommer auf der Schynigen Platte Bahn (1961/62/63). Heute dürfte die Lok in Grindelwald Grund remisiert sein. Im Bild steht sie 1962 auf der Schynigen Platte. Peter Ackermann
Nostalgie & Vapeur 2021 (Pfingstfestival) Die Blonay-Chamby Bahn Bernina Bahn Ge 4/4 81 ist bei Cornaux mit einem Personenzug nach Blonay unterwegs.
22. Mai 2021 Stefan Wohlfahrt
Nostalgie & Vapeur 2021 (Pfingstfestival) Die Blonay-Chamby Bahn Bernina Bahn Ge 4/4 81 ist mit einem Personenzug von Blonay nach Chaulin unterwegs und überquert das Baye de Clarnes Viadukt.
23. Mai 2021 Stefan Wohlfahrt
Nostalgie & Vapeur 2021 (Pfingstfestival) - Die Blonay-Chamby Bahn BOB HGe 3/3 29 ist mit einem Personenzug von Blonay nach Chaulin unterwegs und erreicht in Kürze Chamby
22. Mai 2021 Stefan Wohlfahrt
Nostalgie & Vapeur 2021 (Pfingstfestival) Die Blonay-Chamby Bahn G 3/3 N° 5 (ex LEB) und die G 2x 2/2 105 ex (SEG) ziehen bei Cornaux einen Personenzug von Blonay nach Chaulin.
22. Mai 2021 Stefan Wohlfahrt
Nostalgie & Vapeur 2021 (Pfingstfestival) - Die Blonay-Chamby Bahn G 2/2 N° 4 "Rimini" ist dem Sommerwagen C2 "Giardiniera" (ex LCD) von Blonay nach Chaulin unterwegs und erreicht in Kürze Cornaux.
23. Mai 2021 Stefan Wohlfahrt
Nostalgie & Vapeur 2021 (Pfingstfestival) Die Blonay-Chamby Bahn G 2x 2/2 105 ex (SEG) verlässt Cornaux mit einen Personenzug von Blonay nach Chaulin.
22. Mai 2021 Stefan Wohlfahrt
Nostalgie & Vapeur 2021 (Pfingstfestival) Die Blonay-Chamby Bahn G 2x 2/2 105 ex (SEG) wird in Chaulin mit Wasser und Kohle versorgt.
22. Mai 2021 Stefan Wohlfahrt
Als Ergänzung zu Peters hervorragenden Aufnahmen von der Jungfraubahn zwei Bilder aus dem Mai 1981: Zwei BDeh 2/4 im Bahnhof Kleine Scheidegg Horst Lüdicke
Als Ergänzung zu Peters hervorragenden Aufnahmen von der Jungfraubahn zwei Bilder aus dem Mai 1981: BDeh 2/4 202 und ein weiterer BDeh 2/4 im Bahnhof Kleine Scheidegg Horst Lüdicke
Wer hat's erfunden, nein nicht wie bei den berühmten Kräuterbonbons die Schweizer, sondern der deutsche geniale Erfinder Werner von Siemens. Er war der Gründervater dessen, was wir heute E-Mobility nennen.......Aber die Schweizer haben es schon viel früher flächendeckender gemacht.
Es hat Symbolkraft in Zeiten von Klimawandel und Mobilitätswende. Vor etwas über 140 Jahren, am 16. Mai 1881, fuhr die erste elektrische Straßenbahn mit Fahrgästen durch das damals noch eigenständige Lichterfelde, heute ein Ortsteil Berlins. Es war nicht nur der Beginn der Ära der „Elektrischen“ in der deutschen Hauptstadt. Es war der Beginn der Ära der elektrischen Schienenbahnen zur Personenbeförderung weltweit.
Die an die BLS Cargo vermietete X 4 E – 711 / 193 711-9 (91 80 6193 711-9 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) „e-mobility 140 years“ fährt am 10.11.2021, mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen.
Armin Schwarz
Blick auf die Kleine Scheidegg mit alten Zügen: Bei der Jungfraubahn ein Zug mit Lok 11, bei der Wengernalpbahn ein Zug Richtung Grindelwald mit Lok 51. 5.August 1975 Peter Ackermann
Jungfraubahn Lok 11 mit ihren Wagen 17 und 18 auf der Kleinen Scheidegg, 5.August 1975. Lok 11 wurde als Zahnrad- und Adhäsionslok HGe2/2 1914 gebaut und zuerst an der Landesausstellung in Bern gezeigt. Sie blieb danach unter Pfandverschluss remisiert bis zur Inbetriebnahme 1924. 1952 wurde sie zur reinen Zahnradlok He2/2 umgebaut. 1966 wurde der Kasten abgebrochen, und seither trägt die "neue" Lok 11 den Kasten der ehemaligen Lok 12. Seit 2017 ist die Lok Denkmal in Interlaken. Von den beiden 1912 gebauten Wagen wurde Nr. 17 1994 als "Eiger Ambassador Express" hergerichtet; seit 2017 ist er - soviel ich weiss - in Zweilütschinen remisiert. Wagen 18 wurde 2001 abgebrochen. Peter Ackermann
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.