igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15212 Bilder
<<  vorherige Seite  254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 nächste Seite  >>
Nach einem kurzen Aufenthalt wird der ASD BDe 4/4 404 und sein Bt 431 Les Diablerets verlassen und nach Aigle zurückfahren. 
Beachtens wert der augenscheinlich stürmische Wind auf den Gipfeln im Hintergrund.

8. Februar 2021
Nach einem kurzen Aufenthalt wird der ASD BDe 4/4 404 und sein Bt 431 Les Diablerets verlassen und nach Aigle zurückfahren. Beachtens wert der augenscheinlich stürmische Wind auf den Gipfeln im Hintergrund. 8. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

MUTZ im Sandsturm. BLS  MUTZ  Nr. 14 als eine riesige Sandwolke aus der Sahara die Schweiz überquerte. Kehrsatz Nord, 6.Februar 2021
MUTZ im Sandsturm. BLS "MUTZ" Nr. 14 als eine riesige Sandwolke aus der Sahara die Schweiz überquerte. Kehrsatz Nord, 6.Februar 2021
Peter Ackermann

Triebzug 5002 der MOB zwischen Schönried und Gruben, 4.Februar 2021. Auf dem Zug steht 世界遺産・高野山へは南海電鉄で . Das heisst:  Zum Weltkulturerbe Kôya-san mit der elektrischen Nankai-Eisenbahn! . Die Nankai Privatbahn (1067 mm-Spur) betreibt ein Netz von 154, 8 km (davon zwei ca. 60 km lange Hauptstrecken) von der Stadt Ôsaka aus nach Süden. Der Begriff  Nankai  (= Süd-See ) steht für die uralte Nankai-dô Strasse, d.h. die Strasse vom alten Kulturzentrum Kyôto aus nach Süden, Richtung offener Pazifik. Kôya-san ist eine riesige Tempelanlage auf etwa 815 m Höhe tief im dichten Wald; entsprechend romantisch ist die extrem steile Bahnstrecke dorthin. Die Tempelanlage wurde im frühen 9. Jahrhundert gegründet und bildet mit seinen über 100 – im Laufe der Jahrhunderte entstandenen - Gebäuden eine der Urzellen des Buddhismus in Japan.  
Triebzug 5002 der MOB zwischen Schönried und Gruben, 4.Februar 2021. Auf dem Zug steht 世界遺産・高野山へは南海電鉄で . Das heisst: "Zum Weltkulturerbe Kôya-san mit der elektrischen Nankai-Eisenbahn!". Die Nankai Privatbahn (1067 mm-Spur) betreibt ein Netz von 154, 8 km (davon zwei ca. 60 km lange Hauptstrecken) von der Stadt Ôsaka aus nach Süden. Der Begriff "Nankai" (="Süd-See") steht für die uralte Nankai-dô Strasse, d.h. die Strasse vom alten Kulturzentrum Kyôto aus nach Süden, Richtung offener Pazifik. Kôya-san ist eine riesige Tempelanlage auf etwa 815 m Höhe tief im dichten Wald; entsprechend romantisch ist die extrem steile Bahnstrecke dorthin. Die Tempelanlage wurde im frühen 9. Jahrhundert gegründet und bildet mit seinen über 100 – im Laufe der Jahrhunderte entstandenen - Gebäuden eine der Urzellen des Buddhismus in Japan.  
Peter Ackermann

Der Dreiwagenzug ABt 342 - Be4/4 5002 - Bt 242 zwischen Schönried und Gruben. Die beiden Steuerwagen sind von 2008, der Motorwagen zwischendrin ist von 1976, verlor aber seinen Führerstand 2008. 4.Februar 2021
Der Dreiwagenzug ABt 342 - Be4/4 5002 - Bt 242 zwischen Schönried und Gruben. Die beiden Steuerwagen sind von 2008, der Motorwagen zwischendrin ist von 1976, verlor aber seinen Führerstand 2008. 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Triebzug 5002 in Gruben, mit Blick hinunter auf Dorf und Kirche von Saanen. 4.Februar 2021
Triebzug 5002 in Gruben, mit Blick hinunter auf Dorf und Kirche von Saanen. 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Der für die Nankai-Privatbahn in Japan und die Bergtempelanlage Kôya-san werbende Zug 5002 in Saanenmöser. 4.Februar 2021
Der für die Nankai-Privatbahn in Japan und die Bergtempelanlage Kôya-san werbende Zug 5002 in Saanenmöser. 4.Februar 2021
Peter Ackermann

MOB Zug 5002 in Saanenmöser. Gut zu sehen ist das etwas andere Profil des Original-Triebwagens (1976) und der beiden Steuerwagen (2008). 4.Februar 2021
MOB Zug 5002 in Saanenmöser. Gut zu sehen ist das etwas andere Profil des Original-Triebwagens (1976) und der beiden Steuerwagen (2008). 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Abstieg des Werbezugs 5002 für die Nankai-Privatbahn und den Kôya-san in Japan nach Zweisimmen. 4.Februar 2021
Abstieg des Werbezugs 5002 für die Nankai-Privatbahn und den Kôya-san in Japan nach Zweisimmen. 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Mitten im  Sandsturm . 612 125 noch am theoretisch helllichten Mittag, der doch von den Sandwolken heftig verfinstert wurde. Warmbach, Februar 2021.
Mitten im "Sandsturm". 612 125 noch am theoretisch helllichten Mittag, der doch von den Sandwolken heftig verfinstert wurde. Warmbach, Februar 2021.
Olli

Mitten im  Sandsturm . 612 125 noch am theoretisch helllichten Mittag, der doch von den Sandwolken heftig verfinstert wurde. Voraussichtlich sorgt er im Norden noch für ordentlich  Störungen im Betriebsablauf . Warmbach, Februar 2021.
Mitten im "Sandsturm". 612 125 noch am theoretisch helllichten Mittag, der doch von den Sandwolken heftig verfinstert wurde. Voraussichtlich sorgt er im Norden noch für ordentlich "Störungen im Betriebsablauf". Warmbach, Februar 2021.
Olli

G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby fährt am 27.05.2012 von Blonay nach Chamby, hier beim Haltepunkt  Cornaux. Die Lok wurde 1900 bei Krauss, München unter der Fabriknummer 4278 für die Ferrara Codigoro (FER), Italien, gebaut.
G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby fährt am 27.05.2012 von Blonay nach Chamby, hier beim Haltepunkt Cornaux. Die Lok wurde 1900 bei Krauss, München unter der Fabriknummer 4278 für die Ferrara Codigoro (FER), Italien, gebaut.
Armin Schwarz

Die MOB GDe 4/4 6003 ist bei Fontanivent mit einem MOB Golden Pass Panoramic Express auf dem Weg von Montreux nach Zweisimmen. 

10. Mai 2020
Die MOB GDe 4/4 6003 ist bei Fontanivent mit einem MOB Golden Pass Panoramic Express auf dem Weg von Montreux nach Zweisimmen. 10. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Da die Strecke von Lally bis auf dem Les Pléiades als *touristischer Verkehr  eingestuft wird, wendeten die CEV MVR Züge währen der erste Welle des Covid 19 in Lally. 

Im Winter 2020/2021 hingegen verkehren die Züge bis zur Endstation Les Pléiades, dürfen aber ab Lally gemäss Skilift und Seilbahnbestimmungen (!) nur zu 2/3 besetzt sein.

Im Bild der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7502  Blonay  

8. Mai 2020
Da die Strecke von Lally bis auf dem Les Pléiades als *touristischer Verkehr" eingestuft wird, wendeten die CEV MVR Züge währen der erste Welle des Covid 19 in Lally. Im Winter 2020/2021 hingegen verkehren die Züge bis zur Endstation Les Pléiades, dürfen aber ab Lally gemäss Skilift und Seilbahnbestimmungen (!) nur zu 2/3 besetzt sein. Im Bild der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7502 "Blonay" 8. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Da die Strecke von Lally bis auf dem Les Pléiades als *touristischer Verkehr  eingestuft wird, wendeten die CEV MVR Züge währen der erste Welle des Covid 19 in Lally. 

Im Winter 2020/2021 hingegen verkehren die Züge bis zur Endstation Les Pléiades, dürfen aber ab Lally gemäss Skilift und Seilbahnbestimmungen (!) nur zu 2/3 besetzt sein.

Im Bild der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7502  Blonay  

8. Mai 2020
Da die Strecke von Lally bis auf dem Les Pléiades als *touristischer Verkehr" eingestuft wird, wendeten die CEV MVR Züge währen der erste Welle des Covid 19 in Lally. Im Winter 2020/2021 hingegen verkehren die Züge bis zur Endstation Les Pléiades, dürfen aber ab Lally gemäss Skilift und Seilbahnbestimmungen (!) nur zu 2/3 besetzt sein. Im Bild der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7502 "Blonay" 8. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Ein Region Alps Domino ist auf der Strecke von Monthey her auf dem Weg nach St-Maurice, während im Vordergrund das Gleis der Simplon Rhonthal Strecke zu sehen ist.

14. Mai 2020
Ein Region Alps Domino ist auf der Strecke von Monthey her auf dem Weg nach St-Maurice, während im Vordergrund das Gleis der Simplon Rhonthal Strecke zu sehen ist. 14. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Eine SBB Re 460 mit einen IR 90 auf der Fahrt von Brig nach Genève Aéroport kurz nach St-Maurice. 

14. Mai 2020
Eine SBB Re 460 mit einen IR 90 auf der Fahrt von Brig nach Genève Aéroport kurz nach St-Maurice. 14. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Noch einmal ein Region Alps Domino ist auf der Strecke Richtung St-Gingolph, mit den Gleisen der Rohnetal Strecke im Vordergrund. 

14. Mai 2020
Noch einmal ein Region Alps Domino ist auf der Strecke Richtung St-Gingolph, mit den Gleisen der Rohnetal Strecke im Vordergrund. 14. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Der Lösch- und Rettungszug (LRZ)  Lausanne  der SBB hat einen liegengebliebenen IR am 29.05.2012 in den Bahnhof Lausanne geschleppt. Bei der SBB sind nur wenige Dieselloks vorhanden, so greift man hier auf den LRZ zurück und dieser wird auch mal bewegt.

Der Lösch- und Rettungszug ist dreiteilig, LRZ   Lausanne   besteht aus:
Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack),
Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0  Basisfahrzeug (JMR) mit einem Tankvolumen von 48 m³ Wasser und 1,5m³ Schaummittel, der Wagen hat keinen eigenen Antrieb.
Gerätefahrzeug XTmas 99 85 9177 004-0 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack),
Die Führerstände und die Container sind druckdicht und haben eine Atemluftversorgung, der beträgt insgesamt ca. 1,5 Mio. Liter, dies reicht für eine Einsatzdauer von 4,5 Stunden.
Die Lösch- und Rettungszüge vom Typ LRZ 08 sind von einem Konsortium unter der Führung der Windhoff Bahn- und Anlagentechnik aus Rheine mit den Partnern Dräger Safety, Joseph Meyer und Vogt AG gelieferte worden.
Der Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" der SBB hat einen liegengebliebenen IR am 29.05.2012 in den Bahnhof Lausanne geschleppt. Bei der SBB sind nur wenige Dieselloks vorhanden, so greift man hier auf den LRZ zurück und dieser wird auch mal bewegt. Der Lösch- und Rettungszug ist dreiteilig, LRZ "Lausanne" besteht aus: Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack), Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0 Basisfahrzeug (JMR) mit einem Tankvolumen von 48 m³ Wasser und 1,5m³ Schaummittel, der Wagen hat keinen eigenen Antrieb. Gerätefahrzeug XTmas 99 85 9177 004-0 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack), Die Führerstände und die Container sind druckdicht und haben eine Atemluftversorgung, der beträgt insgesamt ca. 1,5 Mio. Liter, dies reicht für eine Einsatzdauer von 4,5 Stunden. Die Lösch- und Rettungszüge vom Typ LRZ 08 sind von einem Konsortium unter der Führung der Windhoff Bahn- und Anlagentechnik aus Rheine mit den Partnern Dräger Safety, Joseph Meyer und Vogt AG gelieferte worden.
Armin Schwarz

Schon 1952 gab es in der Schweiz ein Niederflurtram! Die drei ultraleichten Be 2/4 251-253 (urspr. 601-603) der BVB Basel hatten hinten ein Mini-Drehgestell (von SWP), so dass die Einstiegshöhe nur 415 mm betrug. Der Raddurchmesser war 420 mm. Nur das vordere Drehgestell war angetrieben, und der Boden stieg deshalb im Wageninneren auf 840 mm an. Die Wagen waren kürzer als die regulären Standardwagen, so war auch die Verjüngung hinten und vorn weniger stark; die Türen waren somit nicht ganz, aber fast bündig mit der Aussenwand, und es brauchte auch keine Klapptrittbretter. 1956/57 wurden ähnliche Wagen nach Rotterdam geliefert, doch nach einem Referendum war der Serienbau für die BVB nicht mehr möglich. Nicht sehr beliebt war die geringe Anzahl Sitzplätze (nur Einersitze), und in meiner Erinnerung rumpelten die Wagen stark wegen des kleinen Drehgestells hinten. Bis 1966 waren sie der damaligen Ringlinie 2 zugeteilt bis zu ihrer teilweisen Stilllegung, danach leisteten sie im wesentlichen nur noch abends und an Wochenenden Dienst auf der Linie 7 nach Binningen (plus vereinzelt Einsatzkurse E am Mittag). 1970 wurden sie für den kondukteurlosen Betrieb umgerüstet, 1972 abgestellt und 1978 abgebrochen. Schade um diese Pionierfahrzeuge, die mit ihrem Niederflurkonzept ihrer Zeit weit voraus waren! Im Bild Wagen 253 in Binnigen; ganz schwach ist das hintere Mini-Drehgestell erkennbar. 31.Oktober 1969
Schon 1952 gab es in der Schweiz ein Niederflurtram! Die drei ultraleichten Be 2/4 251-253 (urspr. 601-603) der BVB Basel hatten hinten ein Mini-Drehgestell (von SWP), so dass die Einstiegshöhe nur 415 mm betrug. Der Raddurchmesser war 420 mm. Nur das vordere Drehgestell war angetrieben, und der Boden stieg deshalb im Wageninneren auf 840 mm an. Die Wagen waren kürzer als die regulären Standardwagen, so war auch die Verjüngung hinten und vorn weniger stark; die Türen waren somit nicht ganz, aber fast bündig mit der Aussenwand, und es brauchte auch keine Klapptrittbretter. 1956/57 wurden ähnliche Wagen nach Rotterdam geliefert, doch nach einem Referendum war der Serienbau für die BVB nicht mehr möglich. Nicht sehr beliebt war die geringe Anzahl Sitzplätze (nur Einersitze), und in meiner Erinnerung rumpelten die Wagen stark wegen des kleinen Drehgestells hinten. Bis 1966 waren sie der damaligen Ringlinie 2 zugeteilt bis zu ihrer teilweisen Stilllegung, danach leisteten sie im wesentlichen nur noch abends und an Wochenenden Dienst auf der Linie 7 nach Binningen (plus vereinzelt Einsatzkurse E am Mittag). 1970 wurden sie für den kondukteurlosen Betrieb umgerüstet, 1972 abgestellt und 1978 abgebrochen. Schade um diese Pionierfahrzeuge, die mit ihrem Niederflurkonzept ihrer Zeit weit voraus waren! Im Bild Wagen 253 in Binnigen; ganz schwach ist das hintere Mini-Drehgestell erkennbar. 31.Oktober 1969
Peter Ackermann

Ein ultraleichter Be 2/4 Alleinfahrer der Serie 251-253 mit Mini-Drehgestell, Niederflurbereich hinten und Anstieg der Bodenhöhe nach vorn. Die Wagen wurden in Basel  Bugatti  genannt. Ausrangiert 1972, Abbruch 1978. Im Bild Wagen 253 auf der Wettsteinbrücke in einem Einsatzkurs um die Mittagszeit. 14.November 1968
Ein ultraleichter Be 2/4 Alleinfahrer der Serie 251-253 mit Mini-Drehgestell, Niederflurbereich hinten und Anstieg der Bodenhöhe nach vorn. Die Wagen wurden in Basel "Bugatti" genannt. Ausrangiert 1972, Abbruch 1978. Im Bild Wagen 253 auf der Wettsteinbrücke in einem Einsatzkurs um die Mittagszeit. 14.November 1968
Peter Ackermann

Die Züge wirken ganz winzig in der überwältigenden Berglandschaft von Kandersteg. Links die BLS Lötschberger-Züge 118 und 111 (der vordere Zug nach Domodossola), und rechts fährt gerade ein Autozug von Goppenstein mit BLS Lok 195 ein.
Die Züge wirken ganz winzig in der überwältigenden Berglandschaft von Kandersteg. Links die BLS Lötschberger-Züge 118 und 111 (der vordere Zug nach Domodossola), und rechts fährt gerade ein Autozug von Goppenstein mit BLS Lok 195 ein.
Peter Ackermann

Der BLS B 50 85 20-35 513-4 CH-BLS ein 2. Klasse B - LEGO Zwischenwagen für NPZ RBDe 565 bzw. RBDe 566 Pendelzüge (RBDe 4/4-Pendelzüge), ex EBT (Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn) B 50 38 20-34 513, abgestellt am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez. 

Zusammen mit der zweiten Serie der BLS RBDe 565 beschaffte 1984–85 auch die EBT-Gruppe 13 sogenannte „Privatbahn-NPZ“. Diese sind mit den Zügen der BLS weitestgehend identisch, außer dass die Steuerwagen ohne 1. Klasse als Bt gebaut wurden. In den Jahren 1991/92 erhielten alle EBT/SMB/VHB-Steuerwagen ein Erstklasseabteil und wurden zu ABt. Die RBDe 4/4 erhielten die Bezeichnung RBDe 566, die Steuer- und Zwischenwagen erhielten 1991/92 zwölfstellige UIC-Nummern. Ab 2009 durchlaufen die Züge eine Modernisierung analog den RBDe 565. Bei den Zwischenwagen erfolgte dies konzentriert im Jahre 2011. Seither gibt es auch keine roten Zwischenwagen mehr.
Der BLS B 50 85 20-35 513-4 CH-BLS ein 2. Klasse B - LEGO Zwischenwagen für NPZ RBDe 565 bzw. RBDe 566 Pendelzüge (RBDe 4/4-Pendelzüge), ex EBT (Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn) B 50 38 20-34 513, abgestellt am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez. Zusammen mit der zweiten Serie der BLS RBDe 565 beschaffte 1984–85 auch die EBT-Gruppe 13 sogenannte „Privatbahn-NPZ“. Diese sind mit den Zügen der BLS weitestgehend identisch, außer dass die Steuerwagen ohne 1. Klasse als Bt gebaut wurden. In den Jahren 1991/92 erhielten alle EBT/SMB/VHB-Steuerwagen ein Erstklasseabteil und wurden zu ABt. Die RBDe 4/4 erhielten die Bezeichnung RBDe 566, die Steuer- und Zwischenwagen erhielten 1991/92 zwölfstellige UIC-Nummern. Ab 2009 durchlaufen die Züge eine Modernisierung analog den RBDe 565. Bei den Zwischenwagen erfolgte dies konzentriert im Jahre 2011. Seither gibt es auch keine roten Zwischenwagen mehr.
Armin Schwarz

HUPAC-Begleitwagen für Züge der Rollenden Landstraße (RoLa) Db 51 85 05-10 029-8 (P), ein umgebauter 1. Klasse Z2-Wagen der SBB, ex Am 51 8519-80 029 (Baujahr 1969-1970), abgestellt am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez. Dahinter noch ein weiterer Wagen.
32 dieser ehemaligem Am RIC Wagen wurden zu Db[P] 5185 05-10 000 bis 031 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Typenbezeichnung: Z2 
Einsatzgebiet: Begleitwagen für Lastwagentransporte (RoLa)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Radsätze: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand:19.000 mm,
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestell Bauart: Schlieren
Breite: 2.850
Eigengewicht: 39 t
Dienstgewicht brutto: 42 t
Sitz/Liegeplätze: 28
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Bremsbauart: Frein O-GP (D)  ep
Zulassungen: Schweiz, Deutschland und Italien
Intern. Verwendung: RIC

Seit 2011 wird die RoLa durch die Schweiz von der Tochtergesellschaft RAlpin betrieben.
HUPAC-Begleitwagen für Züge der Rollenden Landstraße (RoLa) Db 51 85 05-10 029-8 (P), ein umgebauter 1. Klasse Z2-Wagen der SBB, ex Am 51 8519-80 029 (Baujahr 1969-1970), abgestellt am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez. Dahinter noch ein weiterer Wagen. 32 dieser ehemaligem Am RIC Wagen wurden zu Db[P] 5185 05-10 000 bis 031 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Typenbezeichnung: Z2 Einsatzgebiet: Begleitwagen für Lastwagentransporte (RoLa) Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Radsätze: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand:19.000 mm, Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestell Bauart: Schlieren Breite: 2.850 Eigengewicht: 39 t Dienstgewicht brutto: 42 t Sitz/Liegeplätze: 28 Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Bremsbauart: Frein O-GP (D) ep Zulassungen: Schweiz, Deutschland und Italien Intern. Verwendung: RIC Seit 2011 wird die RoLa durch die Schweiz von der Tochtergesellschaft RAlpin betrieben.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.