igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16164 Bilder
<<  vorherige Seite  649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 nächste Seite  >>
Die SMB Be 4/4 172 wartet in Moutier auf die Abfahrt nach Solothurn.
17. Jan. 1985
Die SMB Be 4/4 172 wartet in Moutier auf die Abfahrt nach Solothurn. 17. Jan. 1985
Stefan Wohlfahrt

Ae 6/8 der BLS fährt mit ihrem Sonderzug nach Altnau. An ihrer Stelle war eigentlich BR 023 der Eurovapor vorgesehen. Vielleicht das größere Highlight? Konstanz, Mai 2010.
Ae 6/8 der BLS fährt mit ihrem Sonderzug nach Altnau. An ihrer Stelle war eigentlich BR 023 der Eurovapor vorgesehen. Vielleicht das größere Highlight? Konstanz, Mai 2010.
Olli

Hier treffen sich zwei Kraftmeier im Ausland. Und die Juniorin macht Werbung für den Seniorin. Konstanz, Mai 2010.
Hier treffen sich zwei Kraftmeier im Ausland. Und die Juniorin macht Werbung für den Seniorin. Konstanz, Mai 2010.
Olli

Wären da nicht die Oberleitungsmasten rechterhand, das Konzilsgebäude im Hintergrund und der Kilometerstein, dann würde man hier die Schweiz vermuten. Konstanz, Mai 2010.
Wären da nicht die Oberleitungsmasten rechterhand, das Konzilsgebäude im Hintergrund und der Kilometerstein, dann würde man hier die Schweiz vermuten. Konstanz, Mai 2010.
Olli

Kohle und Dampf gibt es zu verzollen, die Fahrgäste fahren sowieso gleich wieder mit dem Dampfschiff Hohentwiel zurück nach Konstanz. Ec 3/5 der MThB beim Grenzübertritt im Mai 2010. Fotostandort ist an der Straße.
Kohle und Dampf gibt es zu verzollen, die Fahrgäste fahren sowieso gleich wieder mit dem Dampfschiff Hohentwiel zurück nach Konstanz. Ec 3/5 der MThB beim Grenzübertritt im Mai 2010. Fotostandort ist an der Straße.
Olli

Knapp verfehlt sie ihre Stammstrecke und benutzt das seit vielen Jahren nur noch von Güterzügen befahrene Endstück der badischen Hauptbahn. Im Mai 2010 in voller Aktion, die kleine Ec 3/5 der MThB in Konstanz kurz vor der Schweizer Grenze.
Knapp verfehlt sie ihre Stammstrecke und benutzt das seit vielen Jahren nur noch von Güterzügen befahrene Endstück der badischen Hauptbahn. Im Mai 2010 in voller Aktion, die kleine Ec 3/5 der MThB in Konstanz kurz vor der Schweizer Grenze.
Olli

Kleine Lok daheim. Ec 3/5 der MThB muss im Mai 2010 mächtig schuften um den Sonderzug nach Altnau zu bringen, die Fahrgästen konnten von dort mit dem Dampfschiff Hohentwil zurück nach Konstanz fahren. Der Fotostandort ist auf der Straße.
Kleine Lok daheim. Ec 3/5 der MThB muss im Mai 2010 mächtig schuften um den Sonderzug nach Altnau zu bringen, die Fahrgästen konnten von dort mit dem Dampfschiff Hohentwil zurück nach Konstanz fahren. Der Fotostandort ist auf der Straße.
Olli

Immer zur vollen Stunde ist dieser Fotostandort möglich, dann ist der Übergang zum IR nach Biel an Gleis 3 geöffnet. Im Mai 2010 gab es da einen besonderen Gast zu Besuch daheim in Konstanz, die Ec 3/5 der Mittelthurgaubahn.
Immer zur vollen Stunde ist dieser Fotostandort möglich, dann ist der Übergang zum IR nach Biel an Gleis 3 geöffnet. Im Mai 2010 gab es da einen besonderen Gast zu Besuch daheim in Konstanz, die Ec 3/5 der Mittelthurgaubahn.
Olli

Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 mit IC 280 Zürich-Stuttgart. Singen, April 2014.
Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 mit IC 280 Zürich-Stuttgart. Singen, April 2014.
Olli

Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 kam gerade mit IC 281 aus Stuttgart und setzt sich ohne die übliche Wartezeit von 2 Stunden gleich wieder vor IC 182. Weil Stuttgarter Personal oft bis Zürich durchfährt, inklusive Re 4/4, kommt es manchmal zu Unregelmäßigkeiten im Fahrzeugeinsatz. Dafür durfte 110 459-0 eine Weile länger in Singen warten. April 2014.
Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 kam gerade mit IC 281 aus Stuttgart und setzt sich ohne die übliche Wartezeit von 2 Stunden gleich wieder vor IC 182. Weil Stuttgarter Personal oft bis Zürich durchfährt, inklusive Re 4/4, kommt es manchmal zu Unregelmäßigkeiten im Fahrzeugeinsatz. Dafür durfte 110 459-0 eine Weile länger in Singen warten. April 2014.
Olli

Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 mit IC 182 Zürich-Stuttgart. Singen, April 2014.
Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 mit IC 182 Zürich-Stuttgart. Singen, April 2014.
Olli

Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 mit IC 182 Zürich-Stuttgart. Singen, April 2014.
Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 mit IC 182 Zürich-Stuttgart. Singen, April 2014.
Olli

Guarda (Schauen) heisst der Ort hoch oben auf dem Berg - Schauen und Geniessen werden wohl auch die Reisenden des RE von Scuol nach Pontresina mit einer Ge 4/4 II.
11. Sept. 2011
Guarda (Schauen) heisst der Ort hoch oben auf dem Berg - Schauen und Geniessen werden wohl auch die Reisenden des RE von Scuol nach Pontresina mit einer Ge 4/4 II. 11. Sept. 2011
Stefan Wohlfahrt

Ein ICN Richtung Biel/Bienne von Bassel kommend, erreicht in Lengnau die Jurafusslinie Olten - Biel/Bienne.
22. Juli 2013
Ein ICN Richtung Biel/Bienne von Bassel kommend, erreicht in Lengnau die Jurafusslinie Olten - Biel/Bienne. 22. Juli 2013
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11121 mit eine Autotunnelzug wartet in Iselle auf die Abfahrt.
22. Mai 2013
Die SBB Re 4/4 II 11121 mit eine Autotunnelzug wartet in Iselle auf die Abfahrt. 22. Mai 2013
Stefan Wohlfahrt

Zwischen Buchs und Sevelen fährt Tm 234 064-4 mit ihrem einen Wagen Richtung Sargans (07.03.2014).
Zwischen Buchs und Sevelen fährt Tm 234 064-4 mit ihrem einen Wagen Richtung Sargans (07.03.2014).
Jürgen Vos

Tm 232 132-1 wartet in Au SG auf die Durchfahrt eines Gegenzuges, um anschließend auf der eingleisigen Rheintalstrecke Richtung Buchs weiterzufahren (13.04.2013).
Tm 232 132-1 wartet in Au SG auf die Durchfahrt eines Gegenzuges, um anschließend auf der eingleisigen Rheintalstrecke Richtung Buchs weiterzufahren (13.04.2013).
Jürgen Vos

Der Be 4/4 1001 der MOB in Montreux; Baujahr 1955, erst bei der LCD (Lucano Cadro Dino Bahn) im Einsatz, wurde der Triebwagen 1972 von der MOB übernommen.
Montreux, den 18. April 2014
Der Be 4/4 1001 der MOB in Montreux; Baujahr 1955, erst bei der LCD (Lucano Cadro Dino Bahn) im Einsatz, wurde der Triebwagen 1972 von der MOB übernommen. Montreux, den 18. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Eine Blaupause mit eingehendem Text zur SBB Drehstromlok F 4/4 366 und 367 für die Simplonstrecke.
Eine Blaupause mit eingehendem Text zur SBB Drehstromlok F 4/4 366 und 367 für die Simplonstrecke.
Stefan Wohlfahrt

Ein Ausschnitt aus einer Blaupause mit der Fb 4/4 366 und 367 der SBB, datiert vom Januar 1918. Erst knapp ein Jahr vor der Eröffnung der Simplon Strecke, auf drängen der BBC entschied die SBB die Elektrische Traktion durch den Simplontunnel. Durch anderer Bahnen und durch Miete von Drehstromloks konnte dann tatsächlich der Betrieb elektrisch aufgenommen werden. Die hier skizierte Fb 4/4 war dann 1907 bereits eine Weiterentwicklung, die soweit erfolgreich war, das 1919 noch zwei weiter Loks nachbestellt wurden, um die Ausdehnung des Drehstrombetriebs bis Sion bewältigen zu können. Die Bezeichnung der Lok lautet bis 1920 Fb 4/4, 1920 bis 1921 Be 4/4 und ab 1921 Ae 4/4. Nach der Umstellung auf den heute üblichen 15000 Volt 16 2/3 Hertz Wechselstrombetrieb, wurden die Loks 1930 ausgemustert.
Hersteller: BBC und SLM
Stromsystem: 3000 V 16 Hz
Geschwindigkeit: 75 km/h ab 1921 80 km/h
Übersetzungsstufen: 28/37 56 und 74 km/h
Gewicht 70 Tonnen

Hinweis: Die Blaupausen befinden sich in meinem Privat Besitz.
Ein Ausschnitt aus einer Blaupause mit der Fb 4/4 366 und 367 der SBB, datiert vom Januar 1918. Erst knapp ein Jahr vor der Eröffnung der Simplon Strecke, auf drängen der BBC entschied die SBB die Elektrische Traktion durch den Simplontunnel. Durch anderer Bahnen und durch Miete von Drehstromloks konnte dann tatsächlich der Betrieb elektrisch aufgenommen werden. Die hier skizierte Fb 4/4 war dann 1907 bereits eine Weiterentwicklung, die soweit erfolgreich war, das 1919 noch zwei weiter Loks nachbestellt wurden, um die Ausdehnung des Drehstrombetriebs bis Sion bewältigen zu können. Die Bezeichnung der Lok lautet bis 1920 Fb 4/4, 1920 bis 1921 Be 4/4 und ab 1921 Ae 4/4. Nach der Umstellung auf den heute üblichen 15000 Volt 16 2/3 Hertz Wechselstrombetrieb, wurden die Loks 1930 ausgemustert. Hersteller: BBC und SLM Stromsystem: 3000 V 16 Hz Geschwindigkeit: 75 km/h ab 1921 80 km/h Übersetzungsstufen: 28/37 56 und 74 km/h Gewicht 70 Tonnen Hinweis: Die Blaupausen befinden sich in meinem Privat Besitz.
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.