igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15610 Bilder
<<  vorherige Seite  60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 nächste Seite  >>
Der MOB Be 4/4 1007 (ex  Bipperlisi ) ist als Regionalzug 2524 zwischen Blankenburg und Stöckli bei Kilometer 64.7 von Zweisimmen nach der Lenk unterwegs.

3. Dezember 2020
Der MOB Be 4/4 1007 (ex "Bipperlisi") ist als Regionalzug 2524 zwischen Blankenburg und Stöckli bei Kilometer 64.7 von Zweisimmen nach der Lenk unterwegs. 3. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt

Da Stefan in seinem Bild der abgestellten Lok in Wilderswil auf das  Kamin  hinweist, hier noch einige Gedanken dazu. Als ich einmal in einer solchen Lok mitfahren konnte, die mit gesenktem Stromabnehmer und nur mit der Widerstandsbremse von der Schynigen Platte herunterkam, überraschte mich ein unangenehmer Hitzeschwall beim Erreichen des Talbodens. In Eile öffnete der Lokführer die Frontfenster und stellte sie  spitz . Offenbar entwickelt sich in diesen alten Lok während der Fahrt eine grössere Hitze. Im heissen Sommer 2022 fuhren alle Loks der Schynigen Platte Bahn mit geöffneten Seitenwänden. Hier Lok 19, die ehemalige Wengernalpbahn Lok 59. 23.August 2022
Da Stefan in seinem Bild der abgestellten Lok in Wilderswil auf das "Kamin" hinweist, hier noch einige Gedanken dazu. Als ich einmal in einer solchen Lok mitfahren konnte, die mit gesenktem Stromabnehmer und nur mit der Widerstandsbremse von der Schynigen Platte herunterkam, überraschte mich ein unangenehmer Hitzeschwall beim Erreichen des Talbodens. In Eile öffnete der Lokführer die Frontfenster und stellte sie "spitz". Offenbar entwickelt sich in diesen alten Lok während der Fahrt eine grössere Hitze. Im heissen Sommer 2022 fuhren alle Loks der Schynigen Platte Bahn mit geöffneten Seitenwänden. Hier Lok 19, die ehemalige Wengernalpbahn Lok 59. 23.August 2022
Peter Ackermann

Lok 18 der Schynigen Platte Bahn mit geöffneter Seitenwand und  spitz  gestellten Frontfenstern. Lok 18 ist die ehemalige Wengernalpbahn Lok 58. 23.August 2022
Lok 18 der Schynigen Platte Bahn mit geöffneter Seitenwand und "spitz" gestellten Frontfenstern. Lok 18 ist die ehemalige Wengernalpbahn Lok 58. 23.August 2022
Peter Ackermann

Lok 13 der Schynigen Platte Bahn ist eine Originallok dieser Strecke aus dem Jahr 1914. Hier kommt sie mit geöffnetem  Kamin  und geöffneter Seitenwand in den Bahnhof Wilderswil gefahren. 23.August 2022
Lok 13 der Schynigen Platte Bahn ist eine Originallok dieser Strecke aus dem Jahr 1914. Hier kommt sie mit geöffnetem "Kamin" und geöffneter Seitenwand in den Bahnhof Wilderswil gefahren. 23.August 2022
Peter Ackermann

Dei MOB Ge 4/4 8001 erreicht mit einem Regionalzug von Zweisimmen nach Montreux den Bahnhof Saanen. 

3. Dez. 2020
Dei MOB Ge 4/4 8001 erreicht mit einem Regionalzug von Zweisimmen nach Montreux den Bahnhof Saanen. 3. Dez. 2020
Stefan Wohlfahrt

Im Anschluss an das  traurige  Bild von Stefan von der alten WAB-Lok 54, die in Wilderswil auf die Zerlegung wartet, hier noch einige Bilder aus der Lebenszeit dieser Lok. Die Lok wurde 1909 gebaut; sie verbrachte jeweils die Sommer auf der Schynigen Platte Bahn in den Jahren 1952 bis 1963 und 1981 bis 1984. In dieser Aufnahme auf der Schynigen Platte hat die Lok noch ihre ursprünglichen Bullaugenfenster, die dann wegen Rost am Wagenkasten durch eckige Fenster ersetzt wurden.
Im Anschluss an das "traurige" Bild von Stefan von der alten WAB-Lok 54, die in Wilderswil auf die Zerlegung wartet, hier noch einige Bilder aus der Lebenszeit dieser Lok. Die Lok wurde 1909 gebaut; sie verbrachte jeweils die Sommer auf der Schynigen Platte Bahn in den Jahren 1952 bis 1963 und 1981 bis 1984. In dieser Aufnahme auf der Schynigen Platte hat die Lok noch ihre ursprünglichen Bullaugenfenster, die dann wegen Rost am Wagenkasten durch eckige Fenster ersetzt wurden.
Peter Ackermann

 Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54 : Mit dem Fahrleitungs-Montagewagen X 730 in Wengen, auf dem alten Gleis, das direkt steil nach Lauterbrunnen führte. 30.Dezember 1996
"Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54": Mit dem Fahrleitungs-Montagewagen X 730 in Wengen, auf dem alten Gleis, das direkt steil nach Lauterbrunnen führte. 30.Dezember 1996
Peter Ackermann

 Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54 : Noch eine Aufnahme auf der hier als Wartegleis genutzen alten Linie nach Lauterbrunnen. Leider konnte ich nicht näher an den Zaun heran für ein besseres Bild. 30.Dezember 1996
"Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54": Noch eine Aufnahme auf der hier als Wartegleis genutzen alten Linie nach Lauterbrunnen. Leider konnte ich nicht näher an den Zaun heran für ein besseres Bild. 30.Dezember 1996
Peter Ackermann

 Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54 : Mit Blick auf den ziemlich imposanten Staubbach in Lauterbrunnen, 31.Juli 2014
"Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54": Mit Blick auf den ziemlich imposanten Staubbach in Lauterbrunnen, 31.Juli 2014
Peter Ackermann

 Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54 : Noch ein Blick von hinten. Die Lok wird hier im Rangierdienst eingesetzt und zieht und stösst die Wagen herum. 31.Juli 2014
"Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54": Noch ein Blick von hinten. Die Lok wird hier im Rangierdienst eingesetzt und zieht und stösst die Wagen herum. 31.Juli 2014
Peter Ackermann

 Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54 : Im tiefen Schnee. Die Lok hat an der Stirnwand einen Kleber mit der Aufschrift  Wengen , so dass ich annehme, dass sie hier für Extrazüge Lauterbrunnen-Wengen benötigt wurde, wahrscheinlich im Rahmen des Lauberhornrennens. 27.Januar 2015
"Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54": Im tiefen Schnee. Die Lok hat an der Stirnwand einen Kleber mit der Aufschrift "Wengen", so dass ich annehme, dass sie hier für Extrazüge Lauterbrunnen-Wengen benötigt wurde, wahrscheinlich im Rahmen des Lauberhornrennens. 27.Januar 2015
Peter Ackermann

 Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54 : Ein Blick in den Führerstand, Lauterbrunnen, 27.Januar 2015
"Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54": Ein Blick in den Führerstand, Lauterbrunnen, 27.Januar 2015
Peter Ackermann

 Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54 : Wieder im Winter, und immernoch mit dem Aufkleber  Wengen , Lauterbrunnen, 16.Januar 2016
"Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54": Wieder im Winter, und immernoch mit dem Aufkleber "Wengen", Lauterbrunnen, 16.Januar 2016
Peter Ackermann

 Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54 : Jetzt trägt die Lok die Inschrift  Büetzer Buebe , Lauterbrunnen, 25.Juni 2019
"Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54": Jetzt trägt die Lok die Inschrift "Büetzer Buebe", Lauterbrunnen, 25.Juni 2019
Peter Ackermann

 Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54 : Jetzt überlässt die Lok die Rangieraufgaben der Schwesterlok 52 und wartet still und schneebedeckt im Hintergrund, Lauterbrunnen, 14.Dezember 2020
"Aus dem Leben der Wengernalpbahn Lok 54": Jetzt überlässt die Lok die Rangieraufgaben der Schwesterlok 52 und wartet still und schneebedeckt im Hintergrund, Lauterbrunnen, 14.Dezember 2020
Peter Ackermann

Ich bin auf der BLM unterwegs, genauer gesagt in der Luftseilbahn und der Blick gleitet ins Tal, nach Lauterbrunnen. Etwa in Bildmitte ist der WAB BDhe 4/4 115 mit seinem Uaikt 821 in der Ausweichstelle Witinmatte zu erkennen, der auf eine Gegenzug warten muss. 

16. Jan. 2024
Ich bin auf der BLM unterwegs, genauer gesagt in der Luftseilbahn und der Blick gleitet ins Tal, nach Lauterbrunnen. Etwa in Bildmitte ist der WAB BDhe 4/4 115 mit seinem Uaikt 821 in der Ausweichstelle Witinmatte zu erkennen, der auf eine Gegenzug warten muss. 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein weiters Bild schon etwas weiter unten und stärker geschnitten zeigt neben den beiden WAB Bhe 4/8  Pano  auf der Fahrt in Richtung Kleine Scheidegg auch weitere Fahrzeuge im Bahnhof von Lauterbrunnen. Weiterhin, wenn auch verdeckt ist der BDhe 4/4 115 mit seinen Uaikt 821 zu erkennen.

16. Jan. 2024
Ein weiters Bild schon etwas weiter unten und stärker geschnitten zeigt neben den beiden WAB Bhe 4/8 "Pano" auf der Fahrt in Richtung Kleine Scheidegg auch weitere Fahrzeuge im Bahnhof von Lauterbrunnen. Weiterhin, wenn auch verdeckt ist der BDhe 4/4 115 mit seinen Uaikt 821 zu erkennen. 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der WAB BDhe 4/4 115* ist als BDeh 4/4 beschriftet...

Lauterbrunnen, den 16.1.2024

* gemäss offiziellem WAB Fahrzeugverzeichnis:  asshttps://cdn.jungfrau.ch/unternehmen/documents/jungfraubahnen-rollmaterialverzeichnis-wab.pdf
Der WAB BDhe 4/4 115* ist als BDeh 4/4 beschriftet... Lauterbrunnen, den 16.1.2024 * gemäss offiziellem WAB Fahrzeugverzeichnis: asshttps://cdn.jungfrau.ch/unternehmen/documents/jungfraubahnen-rollmaterialverzeichnis-wab.pdf"
Stefan Wohlfahrt

Der WAB BDhe 4/4 115 ist mit seinem Uaikt 821 in Lauterbrunnen angekommen und der Gütersteuerwagen wird sofort entladen.

16. Jan. 2024
Der WAB BDhe 4/4 115 ist mit seinem Uaikt 821 in Lauterbrunnen angekommen und der Gütersteuerwagen wird sofort entladen. 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Aufgebügelt und somit noch im Einsatz: die WAB He 2/2 N° 52 mit einen Fabrikschild ohne Datumsangabe in Lauterbrunnen.

16. Jan 2024
Aufgebügelt und somit noch im Einsatz: die WAB He 2/2 N° 52 mit einen Fabrikschild ohne Datumsangabe in Lauterbrunnen. 16. Jan 2024
Stefan Wohlfahrt

Kennt jemand diese  Lok ? Sie steht auf den Gleisen der Schynigen Platten Bahn in Wilderswil und könnte auf den ersten Blick eine He 2/2 sein, fehlende elektrische Leitungen auf dem Dach aber dafür einen recht grossen Kamin, lassen ich zur Hm 2/2 tendieren, aber gibt es so was? Oder ist die Lok nur ein Steuerwagen? 

16. Jan. 2024
Kennt jemand diese "Lok"? Sie steht auf den Gleisen der Schynigen Platten Bahn in Wilderswil und könnte auf den ersten Blick eine He 2/2 sein, fehlende elektrische Leitungen auf dem Dach aber dafür einen recht grossen Kamin, lassen ich zur Hm 2/2 tendieren, aber gibt es so was? Oder ist die Lok nur ein Steuerwagen? 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

An einem trüben und schneereichen Märztag steht die SBB Ae 6/6 11416  Glarus  mit einem Postwagen in Beromünster auf Gleis 1.

Analogbild vom März 1988
An einem trüben und schneereichen Märztag steht die SBB Ae 6/6 11416 "Glarus" mit einem Postwagen in Beromünster auf Gleis 1. Analogbild vom März 1988
Stefan Wohlfahrt

Bei einem tiefen Wintersonnenstand verlassen zwei SBB RABe 523 Flirt Triebzüge als R3 den Bahnhof von Vevey in Richtung St-Maurice.

27. Dez. 2023
Bei einem tiefen Wintersonnenstand verlassen zwei SBB RABe 523 Flirt Triebzüge als R3 den Bahnhof von Vevey in Richtung St-Maurice. 27. Dez. 2023
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.