igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra Fotos

4698 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der Bahnhof Bern - 

Ein Großteil der Bahnsteige sind durch ein Parkdeck überbaut, daher hat der Bahnhof einen weitgehenden unterirdische Charakter. Die Bauzeit des Bahnhofes mit abschnittsweiser Inbetriebnahme dauerte 17 Jahre, damit vielleicht etwas länger als Stuttgart 21.

Rampen und auf der anderen Seite feste Treppen führen von der Bahnsteigunterführung hinauf zu den Bahnsteigen. Ein zweite großzügiger Unterführung entsteht weiter westlich im Zusammenhang mit dem Neubau des großen unterirdischen Bahnhofes für die RBS.

05.03.2025
Der Bahnhof Bern - Ein Großteil der Bahnsteige sind durch ein Parkdeck überbaut, daher hat der Bahnhof einen weitgehenden unterirdische Charakter. Die Bauzeit des Bahnhofes mit abschnittsweiser Inbetriebnahme dauerte 17 Jahre, damit vielleicht etwas länger als Stuttgart 21. Rampen und auf der anderen Seite feste Treppen führen von der Bahnsteigunterführung hinauf zu den Bahnsteigen. Ein zweite großzügiger Unterführung entsteht weiter westlich im Zusammenhang mit dem Neubau des großen unterirdischen Bahnhofes für die RBS. 05.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

25  1 1x1 Px, 18.03.2025

Der Bahnhof Bern - 

Im blauen Licht erscheinen die wellenförmigen Bahnsteigdächern und der Hochbau des PostParc beim Durchblick durch eines der gläsernen Bullaugen der Fahrgastbrücke zu Gleis 49 und 50.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Im blauen Licht erscheinen die wellenförmigen Bahnsteigdächern und der Hochbau des PostParc beim Durchblick durch eines der gläsernen Bullaugen der Fahrgastbrücke zu Gleis 49 und 50. 07.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

28  1 1x1 Px, 18.03.2025

Der Bahnhof Bern - 

Blick vom Ende der Fahrgastbrücke zu Gleis 49 und 50 auf einen den Bahnsteig verlassenden Zug der Baureihe Flirt 4 Mika der BLS, der hintere Zugteil mit RABe 528.1 104.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Blick vom Ende der Fahrgastbrücke zu Gleis 49 und 50 auf einen den Bahnsteig verlassenden Zug der Baureihe Flirt 4 Mika der BLS, der hintere Zugteil mit RABe 528.1 104. 07.03.2025
Matthias Frey

Der Bahnhof von Bern - 

Blick aus einem der Bullaugen der Fahrgastbrücke auf eine hier auf ihren Einsatz wartende Lok.

07.03.2025 (M)
Der Bahnhof von Bern - Blick aus einem der Bullaugen der Fahrgastbrücke auf eine hier auf ihren Einsatz wartende Lok. 07.03.2025 (M)
Matthias Frey

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

22  1 1x1 Px, 18.03.2025

Der Bahnhof Bern - 

Die Fahrgastbrücke zu den 180 Meter entfernten Gleisen 49 und 50 am verlängerten Bahnsteig der Gleise 9 und 10. Der Schwung am Beginn des Stege erklärt sich aus Postion über den Gleisen 8 und 9 im Anschlusse an die 'Welle von Bern.' So musste nicht in die Bahnsteigdächer eingegriffen werden. Im weiteren Verlauf folgt die Brücke dem Bahnsteig, der wiederum eine Krümmung aufweist.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Die Fahrgastbrücke zu den 180 Meter entfernten Gleisen 49 und 50 am verlängerten Bahnsteig der Gleise 9 und 10. Der Schwung am Beginn des Stege erklärt sich aus Postion über den Gleisen 8 und 9 im Anschlusse an die 'Welle von Bern.' So musste nicht in die Bahnsteigdächer eingegriffen werden. Im weiteren Verlauf folgt die Brücke dem Bahnsteig, der wiederum eine Krümmung aufweist. 07.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

22 1x1 Px, 18.03.2025

Der Bahnhof Bern - 

Der neue westliche Bahnhofszugang 'Welle' neben der Schanzenbrücke mit den wellenförmig darüber hochgezogenen Bahnsteigdächern. Links ist auch der Beginn der Fahrgastbrücke zu Gleis 49 und 50 zu erkennen.

07.02.2025
Der Bahnhof Bern - Der neue westliche Bahnhofszugang 'Welle' neben der Schanzenbrücke mit den wellenförmig darüber hochgezogenen Bahnsteigdächern. Links ist auch der Beginn der Fahrgastbrücke zu Gleis 49 und 50 zu erkennen. 07.02.2025
Matthias Frey

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

24 1x1 Px, 18.03.2025

Der Bahnhof Bern - 

Der verlängerte Bahnsteig von Gleis 9 und hat die Gleisnummern 49 und 50. Züge von und zu Gleis 9 und 10 können über Weichenverbindungen stehende Züge auf den Gleisen 49 und 50 umfahren.

Oben im Bild die Fahrgastbrücke von der Welle zum Bahnsteig der Gleise 49 und 50. Alternativ kann auch über den Bahnsteig gelaufen werden.

07.02.2025
Der Bahnhof Bern - Der verlängerte Bahnsteig von Gleis 9 und hat die Gleisnummern 49 und 50. Züge von und zu Gleis 9 und 10 können über Weichenverbindungen stehende Züge auf den Gleisen 49 und 50 umfahren. Oben im Bild die Fahrgastbrücke von der Welle zum Bahnsteig der Gleise 49 und 50. Alternativ kann auch über den Bahnsteig gelaufen werden. 07.02.2025
Matthias Frey

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

16 1x1 Px, 18.03.2025

Der Bahnhof Bern - 

Im westlichen Bahnhofsbereich wurden 2004 die Bahnsteige verlängert und ein neuer Zugang im Bereich der Schanzenbrücke geschaffen. Da die Bahnsteigdächer wellenförmig über diese neue Zugangsbrücke hinweg geführt sind, wurde dieser Zugang 'Welle' genannt.

Derzeit wird unterhalb der Bahnsteige ein neuer großer viergleisiger Tunnelbahnhof für die RBS gebaut. Damit dafür oben Bahnsteiggleise gesperrt werden können wurde der Bahnsteig an Gleis 9 und 10 auf 785 Meter verlängert um zwei lange Züge hintereinander halten lassen zu können.

Dafür wurde 2019 eine provisorischer Fußgängersteg ähnlich einer Fluggastbrücke mit Anschluss an die Welle gebaut um die Fahrgäste unabhängig vom Bahnsteig einen weiteren Weg zum verlängerten Bahnsteig führen zu können. Dieser Steg ist hier über den Gleisen zu sehen.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Im westlichen Bahnhofsbereich wurden 2004 die Bahnsteige verlängert und ein neuer Zugang im Bereich der Schanzenbrücke geschaffen. Da die Bahnsteigdächer wellenförmig über diese neue Zugangsbrücke hinweg geführt sind, wurde dieser Zugang 'Welle' genannt. Derzeit wird unterhalb der Bahnsteige ein neuer großer viergleisiger Tunnelbahnhof für die RBS gebaut. Damit dafür oben Bahnsteiggleise gesperrt werden können wurde der Bahnsteig an Gleis 9 und 10 auf 785 Meter verlängert um zwei lange Züge hintereinander halten lassen zu können. Dafür wurde 2019 eine provisorischer Fußgängersteg ähnlich einer Fluggastbrücke mit Anschluss an die Welle gebaut um die Fahrgäste unabhängig vom Bahnsteig einen weiteren Weg zum verlängerten Bahnsteig führen zu können. Dieser Steg ist hier über den Gleisen zu sehen. 07.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

17 1x1 Px, 18.03.2025

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Die Jungfrau und das Berner Münster vor dem Lorraineviadukt mit einem IC. Das helle Zeltdach dahinter überspannt die gerade in der Sanierung befindliche Kornhaushausbrücke. 

Rechts neben der Jungfrau folgt das Gletscherhorn und der Äbni Flue, auf der anderen Seite des Münsterturms das Mittaghorn. Danke an Olli bei der Mithilfe der Benennung der Berggipfel. 

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Die Jungfrau und das Berner Münster vor dem Lorraineviadukt mit einem IC. Das helle Zeltdach dahinter überspannt die gerade in der Sanierung befindliche Kornhaushausbrücke. Rechts neben der Jungfrau folgt das Gletscherhorn und der Äbni Flue, auf der anderen Seite des Münsterturms das Mittaghorn. Danke an Olli bei der Mithilfe der Benennung der Berggipfel. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Sehr nah am Lorraineviadukt steht diese Haus und wird von diesem beschattet. Über dem IC-Zug der Baureihe RABDe 502 sieht man das Walmdach des Gebäudes. Da auch noch eine Betonlärmschutzwand auf Seite der Bebauung angebracht ist, hat man nur eine eingeschränkte Aussicht auf dieser Seite.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Sehr nah am Lorraineviadukt steht diese Haus und wird von diesem beschattet. Über dem IC-Zug der Baureihe RABDe 502 sieht man das Walmdach des Gebäudes. Da auch noch eine Betonlärmschutzwand auf Seite der Bebauung angebracht ist, hat man nur eine eingeschränkte Aussicht auf dieser Seite. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Zwischen den beiden Brückenteilen des Lorraineviadukt in Bern führt ein Teil der Strecke mit einer hohen Stützmauer am Hang des Aaretales entlang. Ein IC erreicht hier gerade diesen Abschnitt. 

Im Hintergrund das Berner Oberland mit dem Schreckhorn, Finteraarhorn, Eiger, Mönch und Jungfrau.

07.05.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Zwischen den beiden Brückenteilen des Lorraineviadukt in Bern führt ein Teil der Strecke mit einer hohen Stützmauer am Hang des Aaretales entlang. Ein IC erreicht hier gerade diesen Abschnitt. Im Hintergrund das Berner Oberland mit dem Schreckhorn, Finteraarhorn, Eiger, Mönch und Jungfrau. 07.05.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Ein Stadler Kiss der BLS auf dem Lorrainviadukt in Bern.

Über dem Zweig links der Bildmitte das Grosshorn, rechts folgt das Breithorn und Gspaltenhorn.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Ein Stadler Kiss der BLS auf dem Lorrainviadukt in Bern. Über dem Zweig links der Bildmitte das Grosshorn, rechts folgt das Breithorn und Gspaltenhorn. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Ein IC auf dem Lorrainviadukt in Bern. Links der Turm des Berner Münster, im Hintergrund die Berge des Berner Oberlandes im Abendlicht.

Die Berggipfel: am linken Bildrand das Mittaghorn, im mittleren Bildbereich das Grosshorn, das Breithorn und das Gspaltenhorn und rechts das Morgenhorn, die Wyssi Frau und  das Blüemlisalphorn.

07.03.2025 (M)
Mit Peter unterwegs in Bern - Ein IC auf dem Lorrainviadukt in Bern. Links der Turm des Berner Münster, im Hintergrund die Berge des Berner Oberlandes im Abendlicht. Die Berggipfel: am linken Bildrand das Mittaghorn, im mittleren Bildbereich das Grosshorn, das Breithorn und das Gspaltenhorn und rechts das Morgenhorn, die Wyssi Frau und das Blüemlisalphorn. 07.03.2025 (M)
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Bei schon tief stehender Abendsonne fährt eine RABe 502 Doppeltraktion über den Lorraineviadukt kurz vor dem Hauptbahnhof Bern.

Die Berggipfel: Ganz links das Gspaltenhorn, in Bildmitte zusammenhängend der Morgenstern, Wyssi Frau und Blüemlisalphorn, dann hinter dem Zweig der Niesen und hinter dem Baumstamm das Doldenhorn.

07.03.2025 (M)
Mit Peter unterwegs in Bern - Bei schon tief stehender Abendsonne fährt eine RABe 502 Doppeltraktion über den Lorraineviadukt kurz vor dem Hauptbahnhof Bern. Die Berggipfel: Ganz links das Gspaltenhorn, in Bildmitte zusammenhängend der Morgenstern, Wyssi Frau und Blüemlisalphorn, dann hinter dem Zweig der Niesen und hinter dem Baumstamm das Doldenhorn. 07.03.2025 (M)
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Man sieht, die Bärner Fasnacht war am Freitag dem 7. März noch im Gange, hier in der Spitalgasse mit Combino Classic 661 der Linie 8.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Man sieht, die Bärner Fasnacht war am Freitag dem 7. März noch im Gange, hier in der Spitalgasse mit Combino Classic 661 der Linie 8. 07.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / Strassenbahnen / Bern

32 1x1 Px, 15.03.2025

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Immer wenn ich an die Haltestelle Bern Bahnhof komme, sind die Lichtverhältnisse schwierig, was aber durchaus seinen Reiz hat. Hier Tramlink 926 nach Fischermätteli.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Immer wenn ich an die Haltestelle Bern Bahnhof komme, sind die Lichtverhältnisse schwierig, was aber durchaus seinen Reiz hat. Hier Tramlink 926 nach Fischermätteli. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Vor dem Bahnhof Bern Brünnen Westside steht ein Combino Classic Tram an seiner Endhaltestelle an der Schleife. Neben der Bahn kann auch zum Bus umgestiegen werden.

07.05.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Vor dem Bahnhof Bern Brünnen Westside steht ein Combino Classic Tram an seiner Endhaltestelle an der Schleife. Neben der Bahn kann auch zum Bus umgestiegen werden. 07.05.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Wie aus in zwei Richtungen gestapelte Balken ist dieser Neubau am Le-Corbusier-Platz in Bern-Brünnen. Es handelt sich dabei um ein Mehrfamilienhaus. Ein Combino Advanced Tram der Linie 8 passiert diesen 2015 fertiggestellen Bau.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Wie aus in zwei Richtungen gestapelte Balken ist dieser Neubau am Le-Corbusier-Platz in Bern-Brünnen. Es handelt sich dabei um ein Mehrfamilienhaus. Ein Combino Advanced Tram der Linie 8 passiert diesen 2015 fertiggestellen Bau. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

In Brünnen gibt es neben dem großen Einkaufszentrum auch moderne Geschosswohnbauten, die so ein bisschen an die Banlieues in französischen Großstädten erinnern.  

Hier erreicht Combino Classic 651 die vorletzte Haltestelle der Linie 8, Ramuzstraße.

07.02.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - In Brünnen gibt es neben dem großen Einkaufszentrum auch moderne Geschosswohnbauten, die so ein bisschen an die Banlieues in französischen Großstädten erinnern. Hier erreicht Combino Classic 651 die vorletzte Haltestelle der Linie 8, Ramuzstraße. 07.02.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Combino Classic 670 auf der Linie 8 nach Saali verlässt die weit im Westen von Bern liegende Endstation am Bahnhof Bern Brünnen Westside.

Das Westside ist ein großes Einkaufszentrum des Architekten Daniel Libeskind, das hier am Stadtrand von Bern gebaut wurde, hier aber nicht im Bild zu sehen.

07.03.2024
Mit Peter unterwegs in Bern - Combino Classic 670 auf der Linie 8 nach Saali verlässt die weit im Westen von Bern liegende Endstation am Bahnhof Bern Brünnen Westside. Das Westside ist ein großes Einkaufszentrum des Architekten Daniel Libeskind, das hier am Stadtrand von Bern gebaut wurde, hier aber nicht im Bild zu sehen. 07.03.2024
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Nach der Abfahrt am Bahnhof Gümligen spiegelt sich Tramlink 928 im Fensterband des jenseits der Bahngleise liegenden Bürohauses. Die weiß gerahmten Türen des Trams korrespondieren mit den Öffnungsflügeln der Fensterbänder des Hauses.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Nach der Abfahrt am Bahnhof Gümligen spiegelt sich Tramlink 928 im Fensterband des jenseits der Bahngleise liegenden Bürohauses. Die weiß gerahmten Türen des Trams korrespondieren mit den Öffnungsflügeln der Fensterbänder des Hauses. 07.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / Strassenbahnen / Bern

24 1x1 Px, 15.03.2025

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Die in Richtung Bern fahrende Tramlink 928-Straßenbahn erreicht hier den Halt Gümligen Bahnhof wo in die Berner S-Bahn umgestiegen werden kann.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Die in Richtung Bern fahrende Tramlink 928-Straßenbahn erreicht hier den Halt Gümligen Bahnhof wo in die Berner S-Bahn umgestiegen werden kann. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern -

Von der Überführung über die Strecke Bern - Thun kommend fährt Tramlink 929 in die s-förmige Streckenführung beim Bahnhof Gümligen ein.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Von der Überführung über die Strecke Bern - Thun kommend fährt Tramlink 929 in die s-förmige Streckenführung beim Bahnhof Gümligen ein. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Tramlink 929 der Linie 6 wird gleich auf seinem Weg nach Worb seinen Halt am Bahnhof Gümligen erreichen.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Tramlink 929 der Linie 6 wird gleich auf seinem Weg nach Worb seinen Halt am Bahnhof Gümligen erreichen. 07.03.2025
Matthias Frey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.