igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Horst Lüdicke

914 Bilder
<<  vorherige Seite  30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 nächste Seite  >>
Be 4/4 86 der SNB (Solothurn Niederbipp Bahn) wartet im Juli 1983 vor dem Bahnhofsgebäude von Solothurn auf Fahrgäste. Für welches Bier er wirbt, ist mir leider nicht mehr in Erinnerung.
Be 4/4 86 der SNB (Solothurn Niederbipp Bahn) wartet im Juli 1983 vor dem Bahnhofsgebäude von Solothurn auf Fahrgäste. Für welches Bier er wirbt, ist mir leider nicht mehr in Erinnerung.
Horst Lüdicke

Der 1950 von SWS/MFO gebaute ABDe 4/4 4 der SZB verläßt im Juli 1983 den Bahnhof Solothurn in Richtung Bern
Der 1950 von SWS/MFO gebaute ABDe 4/4 4 der SZB verläßt im Juli 1983 den Bahnhof Solothurn in Richtung Bern
Horst Lüdicke

BDe 4/4 24 der SZB (Solothurn Zollikofen Bern) im Juli 1983 im Depot Solothurn. Der Triebwagen wurde 1916 von SWS/MFO gebaut und zu diesem Zeitpunkt noch vor Dienstzügen eingesetzt.
BDe 4/4 24 der SZB (Solothurn Zollikofen Bern) im Juli 1983 im Depot Solothurn. Der Triebwagen wurde 1916 von SWS/MFO gebaut und zu diesem Zeitpunkt noch vor Dienstzügen eingesetzt.
Horst Lüdicke

Im Sommer 1997 warten C 5/6 2978 und B 3/4 1367 mit ihrem Sonderzug im Bahnhof Delemont auf die Abfahrt nach Glovelier
Im Sommer 1997 warten C 5/6 2978 und B 3/4 1367 mit ihrem Sonderzug im Bahnhof Delemont auf die Abfahrt nach Glovelier
Horst Lüdicke

Ende der 1980er Jahre wurden die RAe TEE II umgebaut, u. a. erhielten sie auch eine 2. Klasse, und als RABe EC bezeichnet. Gleichzeitig erhielten sie eine neue dunkelgrau-hellgraue Lackierung. Das Foto entstand an einem Regentag im März 1993 in Como/I.
Ende der 1980er Jahre wurden die RAe TEE II umgebaut, u. a. erhielten sie auch eine 2. Klasse, und als RABe EC bezeichnet. Gleichzeitig erhielten sie eine neue dunkelgrau-hellgraue Lackierung. Das Foto entstand an einem Regentag im März 1993 in Como/I.
Horst Lüdicke

Re 4/4 II 11102 im März 1993 im Bahnhof Basel SBB
Re 4/4 II 11102 im März 1993 im Bahnhof Basel SBB
Horst Lüdicke

Die anlässlich ihrer Abschiedsfahrt mit der ursprünglichen Nummer 38 1772 versehene 038 772-0 setzt sich am 31.12.1974 im Badischen Bahnhof Basel vor ihren Sonderzug nach Tübingen, damals existierten noch die alten Hallen, die inzwischen durch gesichtslose Bahnsteigüberdachungen ersetzt wurden.
Die anlässlich ihrer Abschiedsfahrt mit der ursprünglichen Nummer 38 1772 versehene 038 772-0 setzt sich am 31.12.1974 im Badischen Bahnhof Basel vor ihren Sonderzug nach Tübingen, damals existierten noch die alten Hallen, die inzwischen durch gesichtslose Bahnsteigüberdachungen ersetzt wurden.
Horst Lüdicke

Ihre letzte Fahrt am 31.12.1974 führte die letzte P 8 der DB, die Rottweiler 038 772-0, von Tübingen nach Basel, hier im Badischen Bahnhof. Die Lokomotive wurde 1915 als Königsberg 2459 in Dienst gestellt und 1925 in 38 1772 umgezeichnet.
Ihre letzte Fahrt am 31.12.1974 führte die letzte P 8 der DB, die Rottweiler 038 772-0, von Tübingen nach Basel, hier im Badischen Bahnhof. Die Lokomotive wurde 1915 als Königsberg 2459 in Dienst gestellt und 1925 in 38 1772 umgezeichnet.
Horst Lüdicke

Blick von der Drehscheibe auf den Lokschuppen des Depots Delemont, in dem u. a. B 3/4 1367 und A 3/5 705 auf ihre nächsten Einsätze anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten  150 Jahre Eisenbahnen in der Schweiz  warten (Sommer 1997)
Blick von der Drehscheibe auf den Lokschuppen des Depots Delemont, in dem u. a. B 3/4 1367 und A 3/5 705 auf ihre nächsten Einsätze anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten "150 Jahre Eisenbahnen in der Schweiz" warten (Sommer 1997)
Horst Lüdicke

Im Sommer 1997 setzt sich C 5/6 2978 im Bahnhof Delemont als Vorspannlok vor einen mit der B 3/4 1367 bespannten Sonderzug. Anlässlich des Jubiläums  150 Jahre Schweizer Eisenbahnen  fanden damals Sonderfahrten auf der Strecke nach Glovelier statt.
Im Sommer 1997 setzt sich C 5/6 2978 im Bahnhof Delemont als Vorspannlok vor einen mit der B 3/4 1367 bespannten Sonderzug. Anlässlich des Jubiläums "150 Jahre Schweizer Eisenbahnen" fanden damals Sonderfahrten auf der Strecke nach Glovelier statt.
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1979 verläßt Ae 3/6 I 10656 den Bahnhof Romanshorn
Im Frühjahr 1979 verläßt Ae 3/6 I 10656 den Bahnhof Romanshorn
Horst Lüdicke

Mit einem Personenzug wartet Re 4/4 II im Bahnhof Martigny auf die Weiterfahrt (Juli 1983)
Mit einem Personenzug wartet Re 4/4 II im Bahnhof Martigny auf die Weiterfahrt (Juli 1983)
Horst Lüdicke

Re 4/4 II 11161 und eine weitere Re 4/4 II im Juli 1983 im Bahnhof Olten
Re 4/4 II 11161 und eine weitere Re 4/4 II im Juli 1983 im Bahnhof Olten
Horst Lüdicke

Zwischen 1999 und 2006 verkehrte der ETR 470 zwischen Mailand und Stuttgart über die Gäubahn. Hier durchfährt er um 2000 Stuttgart-Rohr und wird gleich den Endpunkt Stuttgart Hbf. erreichen.
Zwischen 1999 und 2006 verkehrte der ETR 470 zwischen Mailand und Stuttgart über die Gäubahn. Hier durchfährt er um 2000 Stuttgart-Rohr und wird gleich den Endpunkt Stuttgart Hbf. erreichen.
Horst Lüdicke

Auf den ersten Blick hat die 116 003-5 (hier im Sommer 1976 im Bahnhof Rosenheim) bei igschieneschweiz nichts zu suchen. Allerdings sind die 21 zwischen 1926 und 1933 gelieferten E 16 die einzigen deutschen Elektroloks, die mit dem in der Schweiz entwickelten Buchli-Antrieb ausgerüstet waren. Auf dem Bild ist der Antrieb gut sichtbar. Ein Vergleich mit der etwa gleich alten Ae 4/7 ist interessant. Im Gegensatz zur Ae 4/7 (Achsfolge 2'Do1') besaß die E 16 die Achsfolge 1'Do1' und war mit 16.300 mm etwas kürzer als die Ae 4/7 (16.720 mm) und mit 110 t auch etwas leichter (Ae 4/7: 118-123 t). Je nach Bauserie lag die Dauerleistung der E 16 bei 2.020/2.400/2.655 kW (Ae 4/7 2.300 kW). Die Höchstgeschwindigkeit der E 16 (120 km/h) war 20 km/h höher als die der Ae 4/7. Die Ausmusterung der E 16 begann 1973 und war 1980 abgeschlossen.
Auf den ersten Blick hat die 116 003-5 (hier im Sommer 1976 im Bahnhof Rosenheim) bei igschieneschweiz nichts zu suchen. Allerdings sind die 21 zwischen 1926 und 1933 gelieferten E 16 die einzigen deutschen Elektroloks, die mit dem in der Schweiz entwickelten Buchli-Antrieb ausgerüstet waren. Auf dem Bild ist der Antrieb gut sichtbar. Ein Vergleich mit der etwa gleich alten Ae 4/7 ist interessant. Im Gegensatz zur Ae 4/7 (Achsfolge 2'Do1') besaß die E 16 die Achsfolge 1'Do1' und war mit 16.300 mm etwas kürzer als die Ae 4/7 (16.720 mm) und mit 110 t auch etwas leichter (Ae 4/7: 118-123 t). Je nach Bauserie lag die Dauerleistung der E 16 bei 2.020/2.400/2.655 kW (Ae 4/7 2.300 kW). Die Höchstgeschwindigkeit der E 16 (120 km/h) war 20 km/h höher als die der Ae 4/7. Die Ausmusterung der E 16 begann 1973 und war 1980 abgeschlossen.
Horst Lüdicke

Ae 4/7 10989 im Frühjahr 1981 im Bahnhof Brig
Ae 4/7 10989 im Frühjahr 1981 im Bahnhof Brig
Horst Lüdicke

Ae 3/5 10217 verläßt im Mai 1980 mit einem Personenzug den Bahnhof Biel
Ae 3/5 10217 verläßt im Mai 1980 mit einem Personenzug den Bahnhof Biel
Horst Lüdicke

Zwischen St. Gingolph und St. Maurice ist ein Be 4/6 bei Collombey im Mai 1980 unterwegs
Zwischen St. Gingolph und St. Maurice ist ein Be 4/6 bei Collombey im Mai 1980 unterwegs
Horst Lüdicke

Die ursprüngliche Farbversion des bereits eingestellten Bildes des Be 4/6 1607 in Rohrschach Hafen um 1980. Wegen einiger brauner Flecken hatte ich nur eine s/w-Version eingestellt, das Bild aber jetzt noch einmal nachbearbeitet. Ganz verschwunden sind sie aber leider nicht.
Die ursprüngliche Farbversion des bereits eingestellten Bildes des Be 4/6 1607 in Rohrschach Hafen um 1980. Wegen einiger brauner Flecken hatte ich nur eine s/w-Version eingestellt, das Bild aber jetzt noch einmal nachbearbeitet. Ganz verschwunden sind sie aber leider nicht.
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.