Eine Z 600-Garnitur verläßt im Juli 1983 den Bahnhof Chamonix in Richtung Vallorcine, in Hintergrund der Montblanc und der Glacier des bossons Horst Lüdicke
Rendevouz eines Z 600 der SNCF (noch in alter Farbgebung und mit SNCF-Symbol an der Front) und eines BDeh 4/4 der MC im Bahnhof Le Chatelard-Frontiere (Mai 1980), vor der Abfahrt in Richtung Chamonix bleibt noch Zeit für eine Unterhaltung zwischen Zollbeamten und Zugperonal Horst Lüdicke
Zwei Generationen von elektrischen Triebwagen treffen am 22.06.2014 in Jelenia Gora/Hirschberg aufeinander, rechts der Flirt 3 140 302-2, links ein EN 57. Von diesen Triebwagen wurden zwischen 1962 und 1994 1.418 Fahrzeuge in Dienst gestellt, sie sind heute noch - teilweise modernisiert - allgegenwärtig. Die gelb-schwarz-weisse Lackierung der Kolej na Dolnym Slasku steht beiden Fahrzeugen gut. Horst Lüdicke
Triebwagentreffen in Jelenia Gora/Hirschberg am 22.06.2014: links der in der ersten Hälfte der 1990er Jahre beschaftte und im Langstreckenverkehr eingesetzte ED72-009, in der Mitte der Flirt 3 140 299-0 und rechts der Dieseltriebwagen SA133-006. Horst Lüdicke
Am 22.06.2013 wartet der Flirt 3 140 299-0 der Kolej na Dolnym Slasku im Bahnhof Jelenia Gora/Hirschberg auf Fahrgäste. Nach der Regionalisierung sind die polnischen Wojwodschaften für den Regionalverkehr zuständig, in Niederschlesien wird er durch die Kolej na Dolnym Slasku betrieben. Neben dem Flirt 3 ist der Dieseltriebwagen SA 133-006 zu sehen, der zu einer zwischen 2006 und 2009 bei PESA gebauten Serie von 16 Triebwagen gehört. Horst Lüdicke
Der Stadler Flirt ET 7.01 der Eurobahn durchfährt als RE 13 Hamm - Venlo/NL (Maas-Wupper-Express) am 25.05.2014 Düsseldorf-Hamm. Im Hintergrund die in den letzten Jahren enstandene Düsseldorfer Hafen-City, der der Triebwagen einen weiteren Farbtupfer hinzufügt. Horst Lüdicke
Am 19.05.2008 ist der zweiteilige Stadler Flirt ET 22003 der Abelio Rail NRW gerade im Bahnhof Iserlohn angekommen. Von den einst umfangreichen Gleisanlagen sind nur zwei Kopfgleise übrig geblieben, das stattliche Bahnhofsgebäude wurde abgerissen und an seiner Stelle ein Busbahnhof errichtet, zumindest entstand dadurch eine günstige Umsteigemöglichkeit. Das linke Gleis wird von den DB-Dieseltriebwagen nach Dortmund genutzt. Horst Lüdicke
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.