igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Olli

3561 Bilder
<<  vorherige Seite  103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 nächste Seite  >>
RABe 503 015-4 in Olten. Die Pinocchioschnauze sorgt immer für passendes Licht für s Foto. Juli 2016.
RABe 503 015-4 in Olten. Die Pinocchioschnauze sorgt immer für passendes Licht für s Foto. Juli 2016.
Olli

Trauriges Ende einer grande Dame in Kaiseraugst, Ae 6/6 11455  Biel . Juli 2016.
Trauriges Ende einer grande Dame in Kaiseraugst, Ae 6/6 11455 "Biel". Juli 2016.
Olli

Schweiz / E-Loks | 91 85 / 4 610 Ae 610 Ae 6/6 ·SBB·, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

348 1200x788 Px, 12.08.2016

Trauriges Ende einer grande Dame in Kaiseraugst, Ae 6/6 11455  Biel . Juli 2016.
Trauriges Ende einer grande Dame in Kaiseraugst, Ae 6/6 11455 "Biel". Juli 2016.
Olli

Schweiz / E-Loks | 91 85 / 4 610 Ae 610 Ae 6/6 ·SBB·, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

386 1200x809 Px, 12.08.2016

ETR 610 004 der FS in Tecknau. Juli 2016.
Zwei Crossrail-Traxx 2E in Tecknau, eine Maschine im Macquarie-Anstrich und die zweite mit Crossrail-Logo versehen, ziehen einen LKW-Walter-Zug richtung Basel. Juli 2016.
Zwei Crossrail-Traxx 2E in Tecknau, eine Maschine im Macquarie-Anstrich und die zweite mit Crossrail-Logo versehen, ziehen einen LKW-Walter-Zug richtung Basel. Juli 2016.
Olli

Zweikraftlok Gem 4/4 12 der Meiringen-Innertkirchen-Bahn. Dieser Triebwagen wurde aus dem De 4/4 402 der Chemins der Fer de Jura im Jahre 2010 aus einem rein elektrischen Triebwagen in eine Zweikraftlok umgebaut. Innertkirchen, Juli 2016.
Zweikraftlok Gem 4/4 12 der Meiringen-Innertkirchen-Bahn. Dieser Triebwagen wurde aus dem De 4/4 402 der Chemins der Fer de Jura im Jahre 2010 aus einem rein elektrischen Triebwagen in eine Zweikraftlok umgebaut. Innertkirchen, Juli 2016.
Olli

Zweikraftlok Gem 4/4 12 der Meiringen-Innertkirchen-Bahn. Dieser Triebwagen wurde aus dem De 4/4 402 der Chemins der Fer de Jura im Jahre 2010 aus einem rein elektrischen Triebwagen in eine Zweikraftlok umgebaut. Innertkirchen, Juli 2016.

Eckdaten der Zweikraftlokomotive Gem 4/4:
Baujahr 1952 Umbau 2010
Länge 12 m
Gewicht 39,5 t
Leistung 544 kW / Diesel 331 kW
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Da diese Bahn nur 1200 V Spannung verwendet ist die Leistung unter Strom etwas verringert.
Zweikraftlok Gem 4/4 12 der Meiringen-Innertkirchen-Bahn. Dieser Triebwagen wurde aus dem De 4/4 402 der Chemins der Fer de Jura im Jahre 2010 aus einem rein elektrischen Triebwagen in eine Zweikraftlok umgebaut. Innertkirchen, Juli 2016. Eckdaten der Zweikraftlokomotive Gem 4/4: Baujahr 1952 Umbau 2010 Länge 12 m Gewicht 39,5 t Leistung 544 kW / Diesel 331 kW Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Da diese Bahn nur 1200 V Spannung verwendet ist die Leistung unter Strom etwas verringert.
Olli

Einzelstück Be 4/4 8 der Meiringen-Innertkirchen-Bahn bei Abfahrt in Innertkirchen. Juli 2016.
Einzelstück Be 4/4 8 der Meiringen-Innertkirchen-Bahn bei Abfahrt in Innertkirchen. Juli 2016.
Olli

Einzelstück Be 4/4 8 der Meiringen-Innertkirchen-Bahn bei Abfahrt in Innertkirchen. Juli 2016.
Einzelstück Be 4/4 8 der Meiringen-Innertkirchen-Bahn bei Abfahrt in Innertkirchen. Juli 2016.
Olli

An diesem Tag gab es stundenlang kein Entrinnen aus dem Radolfzeller Chaos, so dass die Güterwagenpflege in Frauenfeld für mich nicht mehr erreichbar war. Da nutzt man das ohnehin vorhandene Ticket eben für einen weiteren Ausflug nach Schaffhausen. Im Sommer gibt es den Rheinfall auch mal im Licht zu betrachten. Und vom neuen Haltepunkt Neuhausen sogar sehr vorteilhaft. GTW auf dem Rheinfallviadukt. Juli 2016.
An diesem Tag gab es stundenlang kein Entrinnen aus dem Radolfzeller Chaos, so dass die Güterwagenpflege in Frauenfeld für mich nicht mehr erreichbar war. Da nutzt man das ohnehin vorhandene Ticket eben für einen weiteren Ausflug nach Schaffhausen. Im Sommer gibt es den Rheinfall auch mal im Licht zu betrachten. Und vom neuen Haltepunkt Neuhausen sogar sehr vorteilhaft. GTW auf dem Rheinfallviadukt. Juli 2016.
Olli

Der neue Haltepunkt in Neuhausen. Juli 2016.
Der neue Haltepunkt in Neuhausen. Juli 2016.
Olli

Spitzmaus Tm<sup>I</sup> 102 in Le Pont, heute hört sie auf den Namen Tm 230 320-4. Durch die Abendsonne werden die Blätter der Bäume beleuchtet und verhindert knapp den Blick auf den Lac Brenet. Juli 2016.
Spitzmaus TmI 102 in Le Pont, heute hört sie auf den Namen Tm 230 320-4. Durch die Abendsonne werden die Blätter der Bäume beleuchtet und verhindert knapp den Blick auf den Lac Brenet. Juli 2016.
Olli

Ein alter Bekannter vom Bodensee und Thurgau. Der mittlerweile 51-jährige ABDe 4/4 16 der Mittelthurgau fristet sein Dasein in der Höhenluft des Jura an einem kleinerem See, dem Lac de Joux. Im Thurgau waren diese Züge bis 2005 aktiv und 11 Jahre sogar als Besonderheit vom Bodensee unter dem Namen Seehas bekannt und bei Fahrgästen beliebt. Heute trägt er die Nummer ABDe 578 016-8. Wie in Seehaszeiten ist hier ein Fremdwagen zwischen Triebwagen und Steuerwagen eingereiht. Juli 2016.
Ein alter Bekannter vom Bodensee und Thurgau. Der mittlerweile 51-jährige ABDe 4/4 16 der Mittelthurgau fristet sein Dasein in der Höhenluft des Jura an einem kleinerem See, dem Lac de Joux. Im Thurgau waren diese Züge bis 2005 aktiv und 11 Jahre sogar als Besonderheit vom Bodensee unter dem Namen Seehas bekannt und bei Fahrgästen beliebt. Heute trägt er die Nummer ABDe 578 016-8. Wie in Seehaszeiten ist hier ein Fremdwagen zwischen Triebwagen und Steuerwagen eingereiht. Juli 2016.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.