igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Olli

3561 Bilder
<<  vorherige Seite  104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 nächste Seite  >>
Ein alter Bekannter vom Bodensee und Thurgau. Der mittlerweile 51-jährige ABDe 4/4 16 der Mittelthurgau fristet sein Dasein in der Höhenluft des Jura an einem kleinerem See, dem Lac de Joux. Im Thurgau waren diese Züge bis 2005 aktiv und 11 Jahre sogar als Besonderheit vom Bodensee unter dem Namen Seehas bekannt und bei Fahrgästen beliebt. Heute trägt er die Nummer ABDe 578 016-8. Juli 2016.
Ein alter Bekannter vom Bodensee und Thurgau. Der mittlerweile 51-jährige ABDe 4/4 16 der Mittelthurgau fristet sein Dasein in der Höhenluft des Jura an einem kleinerem See, dem Lac de Joux. Im Thurgau waren diese Züge bis 2005 aktiv und 11 Jahre sogar als Besonderheit vom Bodensee unter dem Namen Seehas bekannt und bei Fahrgästen beliebt. Heute trägt er die Nummer ABDe 578 016-8. Juli 2016.
Olli

Die Rangierdiesellok Em 3/3 18816 ist eine ehemalige SBB-Lok und heute als Em 830 816-5 durch die Travys genutzt. Vor der futuristischen Eishalle wirkt sie noch antiker. Juli 2016.
Die Rangierdiesellok Em 3/3 18816 ist eine ehemalige SBB-Lok und heute als Em 830 816-5 durch die Travys genutzt. Vor der futuristischen Eishalle wirkt sie noch antiker. Juli 2016.
Olli

Blick durch dem Endbahnhof Le Brassus. Im Hintergrund der 1482 m hohe Dent de Vaulion. Juli 2016.
Blick durch dem Endbahnhof Le Brassus. Im Hintergrund der 1482 m hohe Dent de Vaulion. Juli 2016.
Olli

Blick aus dem Endbahnhof Le Brassus. Im Hintergrund der 1482 m hohe Dent de Vaulion. Juli 2016.
Blick aus dem Endbahnhof Le Brassus. Im Hintergrund der 1482 m hohe Dent de Vaulion. Juli 2016.
Olli

Besonders schön gelegen ist der übriggebliebene Rest der Neuenburger Tram entlang des Neuenburger Sees nach Boudry. Hochflurfahrzeug Be 4/4 506, Baujahr 1988, zwischen Serrieres und Neuenburg. Juni 2016.
Besonders schön gelegen ist der übriggebliebene Rest der Neuenburger Tram entlang des Neuenburger Sees nach Boudry. Hochflurfahrzeug Be 4/4 506, Baujahr 1988, zwischen Serrieres und Neuenburg. Juni 2016.
Olli

Besonders schön gelegen ist der übriggebliebene Rest der Neuenburger Tram entlang des Neuenburger Sees nach Boudry. Hochflurfahrzeug Be 4/4 506, Baujahr 1988, zwischen Serrieres und Neuenburg. Juni 2016.
Besonders schön gelegen ist der übriggebliebene Rest der Neuenburger Tram entlang des Neuenburger Sees nach Boudry. Hochflurfahrzeug Be 4/4 506, Baujahr 1988, zwischen Serrieres und Neuenburg. Juni 2016.
Olli

Besonders schön gelegen ist der übriggebliebene Rest der Neuenburger Tram entlang des Neuenburger Sees nach Boudry. Steuerwagen Bt 554, Baujahr 1981, am Triebwagen Be 4/4 506 zwischen Serrieres und Neuenburg. Juni 2016.
Besonders schön gelegen ist der übriggebliebene Rest der Neuenburger Tram entlang des Neuenburger Sees nach Boudry. Steuerwagen Bt 554, Baujahr 1981, am Triebwagen Be 4/4 506 zwischen Serrieres und Neuenburg. Juni 2016.
Olli

Besonders schön gelegen ist der übriggebliebene Rest der Neuenburger Tram entlang des Neuenburger Sees nach Boudry. Steuerwagen Bt 554, Baujahr 1981, am Triebwagen Be 4/4 506 zwischen Serrieres und Neuenburg. Juni 2016.
Besonders schön gelegen ist der übriggebliebene Rest der Neuenburger Tram entlang des Neuenburger Sees nach Boudry. Steuerwagen Bt 554, Baujahr 1981, am Triebwagen Be 4/4 506 zwischen Serrieres und Neuenburg. Juni 2016.
Olli

Hochflurfahrzeug Be 4/4 506 der Neuenburger Tram im Park bei Auvernier. An dieser Stelle ist es so lauschig, weil die Autobahn direkt darunter eingegraben wurde. Juni 2016.
Hochflurfahrzeug Be 4/4 506 der Neuenburger Tram im Park bei Auvernier. An dieser Stelle ist es so lauschig, weil die Autobahn direkt darunter eingegraben wurde. Juni 2016.
Olli

Hochflurfahrzeug Be 4/4 502, Baujahr 1981, der Neuenburger Tram im Park bei Auvernier. An dieser Stelle ist es so lauschig, weil die Autobahn direkt darunter eingegraben wurde. Juni 2016.
Hochflurfahrzeug Be 4/4 502, Baujahr 1981, der Neuenburger Tram im Park bei Auvernier. An dieser Stelle ist es so lauschig, weil die Autobahn direkt darunter eingegraben wurde. Juni 2016.
Olli

Hochflurfahrzeug Be 4/4 502, Baujahr 1981, der Neuenburger Tram im Park bei Auvernier. An dieser Stelle ist es so lauschig, weil die Autobahn direkt darunter eingegraben wurde. Juni 2016.
Hochflurfahrzeug Be 4/4 502, Baujahr 1981, der Neuenburger Tram im Park bei Auvernier. An dieser Stelle ist es so lauschig, weil die Autobahn direkt darunter eingegraben wurde. Juni 2016.
Olli

Hochflurfahrzeug Be 4/4 506 der Neuenburger Tram auf der Fahrt entlang der Areuse in Boudry. Juni 2016.
Hochflurfahrzeug Be 4/4 506 der Neuenburger Tram auf der Fahrt entlang der Areuse in Boudry. Juni 2016.
Olli

Hochflurfahrzeug Be 4/4 502 der Neuenburger Tram auf der Fahrt entlang der Areuse in Boudry. Juni 2016.
Hochflurfahrzeug Be 4/4 502 der Neuenburger Tram auf der Fahrt entlang der Areuse in Boudry. Juni 2016.
Olli

Der Historischer Triebwagen ABDe 2/4 102 der Compagnie du Chemin de fer Régional du Val-de-Travers fährt heute unter RVT-Historique. Baujahr war 1945, bis 2006 war der Triebwagen im fast unveränderten Origialzustand im Regelbetrieb. La Presta, Juni 2016.
Der Historischer Triebwagen ABDe 2/4 102 der Compagnie du Chemin de fer Régional du Val-de-Travers fährt heute unter RVT-Historique. Baujahr war 1945, bis 2006 war der Triebwagen im fast unveränderten Origialzustand im Regelbetrieb. La Presta, Juni 2016.
Olli

Der Historischer Triebwagen ABDe 2/4 102 der Compagnie du Chemin de fer Régional du Val-de-Travers fährt heute unter RVT-Historique. Baujahr war 1945, bis 2006 war der Triebwagen im fast unveränderten Origialzustand im Regelbetrieb. La Presta, Juni 2016.
Der Historischer Triebwagen ABDe 2/4 102 der Compagnie du Chemin de fer Régional du Val-de-Travers fährt heute unter RVT-Historique. Baujahr war 1945, bis 2006 war der Triebwagen im fast unveränderten Origialzustand im Regelbetrieb. La Presta, Juni 2016.
Olli

Der Historischer Triebwagen ABDe 2/4 102 der Compagnie du Chemin de fer Régional du Val-de-Travers fährt heute unter RVT-Historique. Baujahr war 1945, bis 2006 war der Triebwagen im fast unveränderten Origialzustand im Regelbetrieb. Couvet, Juni 2016.
Der Historischer Triebwagen ABDe 2/4 102 der Compagnie du Chemin de fer Régional du Val-de-Travers fährt heute unter RVT-Historique. Baujahr war 1945, bis 2006 war der Triebwagen im fast unveränderten Origialzustand im Regelbetrieb. Couvet, Juni 2016.
Olli

Les Verrières, ein Unikum in der Schweiz. Riesiges Empfangsgebäude mit Stellwerk/Fahrdienstleiter und Schalter. Aber es hält den ganzen Tag kein einziger Zug. Den Aushangfahrplan habe ich vergeblich gesucht. Und den zufällig gesehenen Zug konnte man auch nicht abpassen, der war längst in Frankreich. Lediglich drei Zugpaare von Neuenburg nach Frasne über Pontarlier fahren hier ohne Halt durch. Neben dem Empfangsgebäude ist noch ein Lokschuppen mit einer Ae 3/6<sup>I</sup> als Ingredienz. Juni 2016.
Les Verrières, ein Unikum in der Schweiz. Riesiges Empfangsgebäude mit Stellwerk/Fahrdienstleiter und Schalter. Aber es hält den ganzen Tag kein einziger Zug. Den Aushangfahrplan habe ich vergeblich gesucht. Und den zufällig gesehenen Zug konnte man auch nicht abpassen, der war längst in Frankreich. Lediglich drei Zugpaare von Neuenburg nach Frasne über Pontarlier fahren hier ohne Halt durch. Neben dem Empfangsgebäude ist noch ein Lokschuppen mit einer Ae 3/6I als Ingredienz. Juni 2016.
Olli

Schweiz / Bahnhöfe / Les Verrières

282 1200x782 Px, 22.06.2016

In der Spitzkehre von Chambrelien. In der Re 465 005-7 wartet bereits ein zweiter Lokführer auf den Richtungswechsel. Im Hintergrund zeigt sich der markante Felsen, der das tief eingeschnittene Val Travers (mit weiterer, eigener Bahnlinie) vom Neuenburger See trennt. Juni 2016.
In der Spitzkehre von Chambrelien. In der Re 465 005-7 wartet bereits ein zweiter Lokführer auf den Richtungswechsel. Im Hintergrund zeigt sich der markante Felsen, der das tief eingeschnittene Val Travers (mit weiterer, eigener Bahnlinie) vom Neuenburger See trennt. Juni 2016.
Olli

In der Spitzkehre von Chambrelien, die billige Ausführung um Höhe zu gewinnen, denn nach La-Chaux-de-Fonds geht es heftig bergauf. Die Höhendifferenz entspricht der Gotthardnordrampe, die Steigung ist mit 31°/oo noch etwas steiler. Der EW III-Pendelzug fährt nach dem Richtungswechsel weiter bergab nach Neuenburg. Juli 2016.
In der Spitzkehre von Chambrelien, die billige Ausführung um Höhe zu gewinnen, denn nach La-Chaux-de-Fonds geht es heftig bergauf. Die Höhendifferenz entspricht der Gotthardnordrampe, die Steigung ist mit 31°/oo noch etwas steiler. Der EW III-Pendelzug fährt nach dem Richtungswechsel weiter bergab nach Neuenburg. Juli 2016.
Olli

RABDe 500 027-3 Henry Dunant bei der Einfahrt nach Neuenburg. Juni 2016.
RABDe 500 027-3 Henry Dunant bei der Einfahrt nach Neuenburg. Juni 2016.
Olli

Nina 11, RABe 525 011 der BLS bei Einfahrt in den Bahnhof Neuenburg. Juni 2016.
Nina 11, RABe 525 011 der BLS bei Einfahrt in den Bahnhof Neuenburg. Juni 2016.
Olli

Weil es bei uns unterrepräsentiert ist, hier ein Bild des Seetalkrokodils De 6/6 15301, das nicht ganz den Massstäben entspricht. Entstanden in Brugg beim Depotfest anlässlich des 25-jährigen Bestehens des ZVV. Mai 2015.
Weil es bei uns unterrepräsentiert ist, hier ein Bild des Seetalkrokodils De 6/6 15301, das nicht ganz den Massstäben entspricht. Entstanden in Brugg beim Depotfest anlässlich des 25-jährigen Bestehens des ZVV. Mai 2015.
Olli

Zweisystem-NPZ 562 001-8 für den Frankreichverkehr in Neuenburg, daneben ein parkender Domino. Juni 2016.
Zweisystem-NPZ 562 001-8 für den Frankreichverkehr in Neuenburg, daneben ein parkender Domino. Juni 2016.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.