igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Ein besonderer Oldtimer ist die mittlerweile 127-jährige G 3/3 5 der Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn.

(ID 562778)



Ein besonderer Oldtimer ist die mittlerweile 127-jährige G 3/3 5 der Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn. Nach zwischenzeitlichem Exil beim Staumauerbau und später in Österreich, ist die kleine Lok 1973 in den Besitz der Museumsbahn Blonay-Chamby gekommen. Von 1985-2005 dort in Betrieb, ist sie nun neuerlich  aufgearbeitet und macht eine richtig gute Figur bei der Vorbeifahrt am Haltepunkt Cornaux. Juni 2017.

Ein besonderer Oldtimer ist die mittlerweile 127-jährige G 3/3 5 der Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn. Nach zwischenzeitlichem Exil beim Staumauerbau und später in Österreich, ist die kleine Lok 1973 in den Besitz der Museumsbahn Blonay-Chamby gekommen. Von 1985-2005 dort in Betrieb, ist sie nun neuerlich aufgearbeitet und macht eine richtig gute Figur bei der Vorbeifahrt am Haltepunkt Cornaux. Juni 2017.

Olli 22.06.2017, 341 Aufrufe, 2 Kommentare

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Peter Ackermann 23.06.2017 19:36

Eine ganz besonders schöne Aufnahme von unten her und mit dem Triebwerk so klar sichtbar! Peter

Olli 25.06.2017 18:54

Das kleine Maschinchen ist auch eine wahre Pracht, auf die kann der Verein stolz sein. Das ist 19. Jahrhundert live...
Gruss, Olli

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Das Streckennetz der Schweiz ist fast zu hundert Prozent elektrifiziert; somit werden auch fast alle Leistungen im Reisezugverkehr elektrisch erbracht. Fast alle, aber eben nicht ganz: ein sehr kleiner Prozentsatz dürfte auf die wenigen Dampfzüge entfallen, ein noch kleiner, auf die sehr seltenen von Dieseltraktion beförderten Züge wie z.B. bei straken Frequenz bei der BRB. Somit war es etwas sehr besonders, dass die am  Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024)  eingesetzte MOB Gm 4/4 2004 auch ein paar Reisezüge zwischen Blonay und Chaulin bespannte. Das Bild zeigt die MOB Gm 4/4 2004 bei der Ankunft eines solchen Zuges in Blonay.

7. September 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Das Streckennetz der Schweiz ist fast zu hundert Prozent elektrifiziert; somit werden auch fast alle Leistungen im Reisezugverkehr elektrisch erbracht. Fast alle, aber eben nicht ganz: ein sehr kleiner Prozentsatz dürfte auf die wenigen Dampfzüge entfallen, ein noch kleiner, auf die sehr seltenen von Dieseltraktion beförderten Züge wie z.B. bei straken Frequenz bei der BRB. Somit war es etwas sehr besonders, dass die am "Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024)" eingesetzte MOB Gm 4/4 2004 auch ein paar Reisezüge zwischen Blonay und Chaulin bespannte. Das Bild zeigt die MOB Gm 4/4 2004 bei der Ankunft eines solchen Zuges in Blonay. 7. September 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf den Sanierung bedürftigen Baye de Clarens Viadukt. Die Strecke von Blonay her wurde schon soweit hergerichtet, dass Strassen-Baufahrzeuge hier zur Baustelle gelangen können und an etlichen Pfeilern des Viaduktes haben die Gerüstarbeteiten begonnen. 
Unschwer zu erkenne, der durch den Bergdruck in die Höhe gehoben zweite Pfeiler. 

13. Aug. 2023
Ein Blick auf den Sanierung bedürftigen Baye de Clarens Viadukt. Die Strecke von Blonay her wurde schon soweit hergerichtet, dass Strassen-Baufahrzeuge hier zur Baustelle gelangen können und an etlichen Pfeilern des Viaduktes haben die Gerüstarbeteiten begonnen. Unschwer zu erkenne, der durch den Bergdruck in die Höhe gehoben zweite Pfeiler. 13. Aug. 2023
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick aus der Gegenrichtung auf den Sanierung bedürftigen Baye de Clarens Viadukt. Die Gerüstarbeiten schreiten voran und auch hier unschwer zu erkennen, der durch den Bergdruck in die Höhe gehoben zweite Pfeiler.

9. Sept. 2023
Ein Blick aus der Gegenrichtung auf den Sanierung bedürftigen Baye de Clarens Viadukt. Die Gerüstarbeiten schreiten voran und auch hier unschwer zu erkennen, der durch den Bergdruck in die Höhe gehoben zweite Pfeiler. 9. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Sanierung des Baye de Clarens Viaduktes: Die Arbeiten am westlichen Brückenkopf haben begonnen. 

30. Sept. 2023
Sanierung des Baye de Clarens Viaduktes: Die Arbeiten am westlichen Brückenkopf haben begonnen. 30. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.