Am 4.Februar 2021 bestand der reguläre Zug auf der Linie in die Lenk aus den beiden GDe4/4 6003 und 6005, mit den Wagen BDs 220 - Bs 232 - BDs 224 dazwischen. Hier verlässt er - als gerade die Sonne aufgeht - die Umgebung von Zweisimmen Richtung Lenk, mit der goldenen 6003 am Schluss. Peter Ackermann
In Le Sépey kreuzen sich der ASD REgioanzugübe 427 von Les Daiblerets nach Aigle und der in der Gegenrichtung fahrende Regionalzug 428.
8. Februar 2021 Stefan Wohlfahrt
Kurz darauf zeigt sich der ASD Bt 431 mit dem schiebenden BDe 4/4 404 im gewohnten Bild. Der ASD Regionalzug 428 erreicht sein Ziel Les Diablerets.
8. Februar 2021 Stefan Wohlfahrt
Nach einem kurzen Aufenthalt wird der ASD BDe 4/4 404 und sein Bt 431 Les Diablerets verlassen und nach Aigle zurückfahren.
Beachtens wert der augenscheinlich stürmische Wind auf den Gipfeln im Hintergrund.
8. Februar 2021 Stefan Wohlfahrt
Triebzug 5002 der MOB zwischen Schönried und Gruben, 4.Februar 2021. Auf dem Zug steht 世界遺産・高野山へは南海電鉄で . Das heisst: "Zum Weltkulturerbe Kôya-san mit der elektrischen Nankai-Eisenbahn!". Die Nankai Privatbahn (1067 mm-Spur) betreibt ein Netz von 154, 8 km (davon zwei ca. 60 km lange Hauptstrecken) von der Stadt Ôsaka aus nach Süden. Der Begriff "Nankai" (="Süd-See") steht für die uralte Nankai-dô Strasse, d.h. die Strasse vom alten Kulturzentrum Kyôto aus nach Süden, Richtung offener Pazifik. Kôya-san ist eine riesige Tempelanlage auf etwa 815 m Höhe tief im dichten Wald; entsprechend romantisch ist die extrem steile Bahnstrecke dorthin. Die Tempelanlage wurde im frühen 9. Jahrhundert gegründet und bildet mit seinen über 100 – im Laufe der Jahrhunderte entstandenen - Gebäuden eine der Urzellen des Buddhismus in Japan. Peter Ackermann
Der Dreiwagenzug ABt 342 - Be4/4 5002 - Bt 242 zwischen Schönried und Gruben. Die beiden Steuerwagen sind von 2008, der Motorwagen zwischendrin ist von 1976, verlor aber seinen Führerstand 2008. 4.Februar 2021 Peter Ackermann
MOB Zug 5002 in Saanenmöser. Gut zu sehen ist das etwas andere Profil des Original-Triebwagens (1976) und der beiden Steuerwagen (2008). 4.Februar 2021 Peter Ackermann
Mitten im "Sandsturm". 612 125 noch am theoretisch helllichten Mittag, der doch von den Sandwolken heftig verfinstert wurde. Warmbach, Februar 2021. Olli
Mitten im "Sandsturm". 612 125 noch am theoretisch helllichten Mittag, der doch von den Sandwolken heftig verfinstert wurde. Voraussichtlich sorgt er im Norden noch für ordentlich "Störungen im Betriebsablauf". Warmbach, Februar 2021. Olli
G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby fährt am 27.05.2012 von Blonay nach Chamby, hier beim Haltepunkt Cornaux. Die Lok wurde 1900 bei Krauss, München unter der Fabriknummer 4278 für die Ferrara Codigoro (FER), Italien, gebaut. Armin Schwarz
Die MOB GDe 4/4 6003 ist bei Fontanivent mit einem MOB Golden Pass Panoramic Express auf dem Weg von Montreux nach Zweisimmen.
10. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Da die Strecke von Lally bis auf dem Les Pléiades als *touristischer Verkehr" eingestuft wird, wendeten die CEV MVR Züge währen der erste Welle des Covid 19 in Lally.
Im Winter 2020/2021 hingegen verkehren die Züge bis zur Endstation Les Pléiades, dürfen aber ab Lally gemäss Skilift und Seilbahnbestimmungen (!) nur zu 2/3 besetzt sein.
Im Bild der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7502 "Blonay"
8. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Da die Strecke von Lally bis auf dem Les Pléiades als *touristischer Verkehr" eingestuft wird, wendeten die CEV MVR Züge währen der erste Welle des Covid 19 in Lally.
Im Winter 2020/2021 hingegen verkehren die Züge bis zur Endstation Les Pléiades, dürfen aber ab Lally gemäss Skilift und Seilbahnbestimmungen (!) nur zu 2/3 besetzt sein.
Im Bild der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7502 "Blonay"
8. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Ein Region Alps Domino ist auf der Strecke von Monthey her auf dem Weg nach St-Maurice, während im Vordergrund das Gleis der Simplon Rhonthal Strecke zu sehen ist.
14. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Noch einmal ein Region Alps Domino ist auf der Strecke Richtung St-Gingolph, mit den Gleisen der Rohnetal Strecke im Vordergrund.
14. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Der Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" der SBB hat einen liegengebliebenen IR am 29.05.2012 in den Bahnhof Lausanne geschleppt. Bei der SBB sind nur wenige Dieselloks vorhanden, so greift man hier auf den LRZ zurück und dieser wird auch mal bewegt.
Der Lösch- und Rettungszug ist dreiteilig, LRZ "Lausanne" besteht aus:
Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack),
Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0 Basisfahrzeug (JMR) mit einem Tankvolumen von 48 m³ Wasser und 1,5m³ Schaummittel, der Wagen hat keinen eigenen Antrieb.
Gerätefahrzeug XTmas 99 85 9177 004-0 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack),
Die Führerstände und die Container sind druckdicht und haben eine Atemluftversorgung, der beträgt insgesamt ca. 1,5 Mio. Liter, dies reicht für eine Einsatzdauer von 4,5 Stunden.
Die Lösch- und Rettungszüge vom Typ LRZ 08 sind von einem Konsortium unter der Führung der Windhoff Bahn- und Anlagentechnik aus Rheine mit den Partnern Dräger Safety, Joseph Meyer und Vogt AG gelieferte worden. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.