igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15632 Bilder
<<  vorherige Seite  25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 nächste Seite  >>
Die Rem 487 001-0 „Murmeltier“ (91 85 4487 001-0 CH-SRA) der Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG), ex SRT Rem 487 001, ex BTK 187 010, ist am 07 September 2024 beim Hauptbahnhof Siegen (D) angestellt. 

Die Bombardier TRAXX F160 AC3 LM wurde 2014 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35113 gebaut. Im September 2014 bestellte Swiss Rail Traffic (SRT) eine Lokomotive (DACH-Zulassung, mit LM-Modul), ausgeliefert wurde Anfang 2015 die vormalige Vorführlokomotive 187 010 als Rem 487 001. Ende 2018 verkaufte die SRT die Lokomotive an die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG), weil die Auslastung zu gering gewesen sei.

Weitere Informationen und Technische Daten zur Lok (als sie noch zur Swiss Rail Traffic (SRT)  gehörte), siehe:
http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks~rem-487-traxx-f-140-ac3-lm/828660/die-rem-487-001-91-85.html

Die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (kurz: SETG) ist ein im Jahr 2001 gegründetes Eisenbahnverkehrs-Unternehmen (EVU) mit Sitz in Salzburg. Das Unternehmen transportiert überwiegend in den Ländern Österreich und Deutschland Ganzzüge mit eigenen sowie geleasten Elektro- und Dieselloks.
Die Rem 487 001-0 „Murmeltier“ (91 85 4487 001-0 CH-SRA) der Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG), ex SRT Rem 487 001, ex BTK 187 010, ist am 07 September 2024 beim Hauptbahnhof Siegen (D) angestellt. Die Bombardier TRAXX F160 AC3 LM wurde 2014 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35113 gebaut. Im September 2014 bestellte Swiss Rail Traffic (SRT) eine Lokomotive (DACH-Zulassung, mit LM-Modul), ausgeliefert wurde Anfang 2015 die vormalige Vorführlokomotive 187 010 als Rem 487 001. Ende 2018 verkaufte die SRT die Lokomotive an die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG), weil die Auslastung zu gering gewesen sei. Weitere Informationen und Technische Daten zur Lok (als sie noch zur Swiss Rail Traffic (SRT) gehörte), siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks~rem-487-traxx-f-140-ac3-lm/828660/die-rem-487-001-91-85.html Die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (kurz: SETG) ist ein im Jahr 2001 gegründetes Eisenbahnverkehrs-Unternehmen (EVU) mit Sitz in Salzburg. Das Unternehmen transportiert überwiegend in den Ländern Österreich und Deutschland Ganzzüge mit eigenen sowie geleasten Elektro- und Dieselloks.
Armin Schwarz

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Der kleine Star des Tages die Dm 2/2 N° 3  Le Biniou  des Réseau Breton (RB) ist nicht nur winzig klein, Le Biniou  hat auch eine  Drehscheibe  mit an Bord, welche das Abdrehen des Dm 2/2 N° 3 an jeder Stelle ermöglicht. Hier wird der Dm zwischen Chantemerle und Vers-chez- Robert für die Rückfahrt nach Blonay um 180° gedreht.

7. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Der kleine Star des Tages die Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" des Réseau Breton (RB) ist nicht nur winzig klein, Le Biniou" hat auch eine "Drehscheibe" mit an Bord, welche das Abdrehen des Dm 2/2 N° 3 an jeder Stelle ermöglicht. Hier wird der Dm zwischen Chantemerle und Vers-chez- Robert für die Rückfahrt nach Blonay um 180° gedreht. 7. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) -  Der kleine Star des Tages die Dm 2/2 N° 3  Le Biniou  des Réseau Breton (RB) ist auf der Fahrt von Chaulin nach Blonay und erreicht Cornaux. 

7. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Der kleine Star des Tages die Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" des Réseau Breton (RB) ist auf der Fahrt von Chaulin nach Blonay und erreicht Cornaux. 7. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Der kleine Star des Tages die Dm 2/2 N° 3  Le Biniou  des Réseau Breton (RB) ist auf der Fahrt von Chaulin nach Blonay und erreicht Cornaux. Da klein genug, verdeckt Le Biniou nicht mal die Sicht auf den Genfersee.  

7. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Der kleine Star des Tages die Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" des Réseau Breton (RB) ist auf der Fahrt von Chaulin nach Blonay und erreicht Cornaux. Da klein genug, verdeckt Le Biniou nicht mal die Sicht auf den Genfersee. 7. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Cornaux, oder heute  - Vuadens Sud - die kleine Dm 2/2 N° 3  Le Biniou  des Réseau Breton (RB) fährt an der Haltestelle ohne Halt vorbei. 

7. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Cornaux, oder heute - Vuadens Sud - die kleine Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" des Réseau Breton (RB) fährt an der Haltestelle ohne Halt vorbei. 7. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Zwischen all den grossen (Schmalspur)-Fahrzeugen wirkt die Dm 2/2 N° 3  Le Biniou  hier in Blonay, immer wieder erstaunlich klein; somit dürfte der (inoffizielle) Titel  Weltrekord - Kleinster/kürzester Reisezug der Welt  nicht ganz falsch sein...

7. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Zwischen all den grossen (Schmalspur)-Fahrzeugen wirkt die Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" hier in Blonay, immer wieder erstaunlich klein; somit dürfte der (inoffizielle) Titel "Weltrekord - Kleinster/kürzester Reisezug der Welt" nicht ganz falsch sein... 7. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Eine Überraschung - das  Alignement  mit der MOB Gm 4/4 2004, dem MOB FZe 6/6 2002 (heute B-C) und dem MOB BCFe 4/4 N° 11 (heute B-C) in Chaulin. bei bestem Spätnachmittagslicht. 
 
7. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Eine Überraschung - das "Alignement" mit der MOB Gm 4/4 2004, dem MOB FZe 6/6 2002 (heute B-C) und dem MOB BCFe 4/4 N° 11 (heute B-C) in Chaulin. bei bestem Spätnachmittagslicht. 7. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Der GFM (Historique)  BDe 4/4 141 (Baujahr 1972) ist in Blonay angekommen und wartet auf das Manöver um dann seinen Zug nach Chaulin zurückzufahren. 

7. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Der GFM (Historique) BDe 4/4 141 (Baujahr 1972) ist in Blonay angekommen und wartet auf das Manöver um dann seinen Zug nach Chaulin zurückzufahren. 7. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) Der LEB M51 beladen mit einem RhB Dm 1/2 und einem Dh 1/2 in Blonay, wobei bei dem von Hand betriebenen Dh 1/2 das  h  sowie auch die 1/2 seltsam sind.

7. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) Der LEB M51 beladen mit einem RhB Dm 1/2 und einem Dh 1/2 in Blonay, wobei bei dem von Hand betriebenen Dh 1/2 das "h" sowie auch die 1/2 seltsam sind. 7. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Während ein Fernverkehrs RABe 523 (Mouette) als Regionalzug nach Palézieux den Bahnhof von Lausanne verlässt, steht im Hintergrund der TGV Lyria Rame 4718, um bereitgestellt zu werden. 

2. Sept. 2024
Während ein Fernverkehrs RABe 523 (Mouette) als Regionalzug nach Palézieux den Bahnhof von Lausanne verlässt, steht im Hintergrund der TGV Lyria Rame 4718, um bereitgestellt zu werden. 2. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Nach der Ankunft in Lausanne von Paris Gare de Lyon verschwand der TGV Lyria Rame 4718 in der Abstellanlage und wird hier nun für den TGV Lausanne - Paris (via Genève) bereitgestellt. 

2. Sept. 2024
Nach der Ankunft in Lausanne von Paris Gare de Lyon verschwand der TGV Lyria Rame 4718 in der Abstellanlage und wird hier nun für den TGV Lausanne - Paris (via Genève) bereitgestellt. 2. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf den für die Olympiade 2024 gestalteten Wagen des TGV Lyria Rame 4718. 

Lausanne, den 2. Sept. 2024
Ein Blick auf den für die Olympiade 2024 gestalteten Wagen des TGV Lyria Rame 4718. Lausanne, den 2. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der  Olympia  - TGV Rame 4718 steht in Lausanne zum Einsteigen bereit. Der Hochgeschwindigkeitzug wird als TGV Lyria 9774 um 13:45 nach Paris Gare de Lyon (an 17:42) abfahren. Er wird unterwegs Genève, Bellegarde-sur-Valserine und Bourg-en-Bresse bedienen. 2. September 2024
Der "Olympia" - TGV Rame 4718 steht in Lausanne zum Einsteigen bereit. Der Hochgeschwindigkeitzug wird als TGV Lyria 9774 um 13:45 nach Paris Gare de Lyon (an 17:42) abfahren. Er wird unterwegs Genève, Bellegarde-sur-Valserine und Bourg-en-Bresse bedienen. 2. September 2024
Stefan Wohlfahrt

Laufenburg - von hier aus gibt es keinen Personenverkehr mehr; links das Stumpengleis, auf dem die Pendelzüge von Stein-Säckingen enden. Die Re 6/6 620 024 beim Umfahren des Tankwagenzugs, den sie aus Richtung Basel hierhergebracht hat. 21.August 2024
Laufenburg - von hier aus gibt es keinen Personenverkehr mehr; links das Stumpengleis, auf dem die Pendelzüge von Stein-Säckingen enden. Die Re 6/6 620 024 beim Umfahren des Tankwagenzugs, den sie aus Richtung Basel hierhergebracht hat. 21.August 2024
Peter Ackermann

Die railadventure Re 6/6 91 85 4620 003-4 CH-RADVE brachte die beiden Stuttgarter S-Bahn Triebzüge 430 236 und 727 nach Villeneuve und wartet und auf die Rückfahrt. 6. Sept., 2024
Die railadventure Re 6/6 91 85 4620 003-4 CH-RADVE brachte die beiden Stuttgarter S-Bahn Triebzüge 430 236 und 727 nach Villeneuve und wartet und auf die Rückfahrt. 6. Sept., 2024
Stefan Wohlfahrt

Während rechts im Bild die SBB Eem 923 030-1 Villeneuve in Richtung Roche VD verlässt, werden die beiden Stuttgarter S-Bahn Triebwagen 430 236 und 727 ins Alstom Werk Villeneuve rangiert.

6. Sept. 2024
Während rechts im Bild die SBB Eem 923 030-1 Villeneuve in Richtung Roche VD verlässt, werden die beiden Stuttgarter S-Bahn Triebwagen 430 236 und 727 ins Alstom Werk Villeneuve rangiert. 6. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

In Villeneuve werden die beiden Stuttgarter S-Bahn Triebwagen 430 236 und 727 langsam ins Alstom Werk Villeneuve rangiert.

6. Sept. 2024
In Villeneuve werden die beiden Stuttgarter S-Bahn Triebwagen 430 236 und 727 langsam ins Alstom Werk Villeneuve rangiert. 6. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

In Villeneuve werden die beiden Stuttgarter S-Bahn Triebwagen 430 236 und 727 langsam ins Alstom Werk Villeneuve rangiert.

6. Sept. 2024
In Villeneuve werden die beiden Stuttgarter S-Bahn Triebwagen 430 236 und 727 langsam ins Alstom Werk Villeneuve rangiert. 6. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Triebzüge / BR 430

78 1400x890 Px, 06.09.2024

Kampf gegen das Gegenlicht...  Die Re 6/6 620 024 hat einen Kesselwagenzug nach Laufenburg gebracht und umfährt ihn nun, sicherlich um von der Ostseite her in die Anlagen der Basler Chemie im Sisslerfeld unterhalb Stein-Säckingen einfahren zu können. Laufenburg, 21.August 2024
Kampf gegen das Gegenlicht... Die Re 6/6 620 024 hat einen Kesselwagenzug nach Laufenburg gebracht und umfährt ihn nun, sicherlich um von der Ostseite her in die Anlagen der Basler Chemie im Sisslerfeld unterhalb Stein-Säckingen einfahren zu können. Laufenburg, 21.August 2024
Peter Ackermann

Re 6/6 620 024 hat einen Tankwagenzug nach Laufenburg gebracht. Rechts der Domino Pendelzug aus Stein-Säckingen (560 293). 21.August 2024
Re 6/6 620 024 hat einen Tankwagenzug nach Laufenburg gebracht. Rechts der Domino Pendelzug aus Stein-Säckingen (560 293). 21.August 2024
Peter Ackermann

Vor ziemlich genau 40 Jahren waren die heute 45 jährigen Be 4/4 15 - 27 noch ziemlich neu. Das Bild zeigt einen WSB Be 4/4 in Menziken Burg zwischen aufgebockten Tibs Wagen und einem Güterzug mit Masseln rechts im Bild. 

Analogbild vom August 1984
Vor ziemlich genau 40 Jahren waren die heute 45 jährigen Be 4/4 15 - 27 noch ziemlich neu. Das Bild zeigt einen WSB Be 4/4 in Menziken Burg zwischen aufgebockten Tibs Wagen und einem Güterzug mit Masseln rechts im Bild. Analogbild vom August 1984
Stefan Wohlfahrt

Be 4/4 26 der WSB in Schöftland. August 2024. 

Diese Triebwagen wurden 1978/79 beschafft und erscheinen von aussen für ihr Alter von 45 in einem  erstaunlich gutem Zustand.
Be 4/4 26 der WSB in Schöftland. August 2024. Diese Triebwagen wurden 1978/79 beschafft und erscheinen von aussen für ihr Alter von 45 in einem erstaunlich gutem Zustand.
Olli

52 1600x1174 Px, 03.09.2024

Be 4/4 24 der WSB in Schöftland. August 2024. 

Diese Triebwagen wurden 1978/79 beschafft und erscheinen von aussen für ihr Alter von 45 in einem  erstaunlich gutem Zustand.
Be 4/4 24 der WSB in Schöftland. August 2024. Diese Triebwagen wurden 1978/79 beschafft und erscheinen von aussen für ihr Alter von 45 in einem erstaunlich gutem Zustand.
Olli

Be 4/4 24 der WSB, von der Rückseite betrachtet, in Schöftland. August 2024. 

Diese Triebwagen wurden 1978/79 beschafft und erscheinen von aussen für ihr Alter von 45 in einem  erstaunlich gutem Zustand.
Be 4/4 24 der WSB, von der Rückseite betrachtet, in Schöftland. August 2024. Diese Triebwagen wurden 1978/79 beschafft und erscheinen von aussen für ihr Alter von 45 in einem erstaunlich gutem Zustand.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.