igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15632 Bilder
<<  vorherige Seite  26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 nächste Seite  >>
Der Steuerwagen ABt 54 ist sichtbar wesentlich jüngeren Datums als sein Triebwagen Be 4/4 24. Die Steuerwagen wurden 2008/09 von Stadler an die WSB geliefert. Schöftland, August 2024.
Der Steuerwagen ABt 54 ist sichtbar wesentlich jüngeren Datums als sein Triebwagen Be 4/4 24. Die Steuerwagen wurden 2008/09 von Stadler an die WSB geliefert. Schöftland, August 2024.
Olli

Be 4/4 16 der WSB in Schöftland. August 2024. 

Diese Triebwagen wurden 1978/79 beschafft und erscheinen von aussen für ihr Alter von 45 in einem  erstaunlich gutem Zustand.
Be 4/4 16 der WSB in Schöftland. August 2024. Diese Triebwagen wurden 1978/79 beschafft und erscheinen von aussen für ihr Alter von 45 in einem erstaunlich gutem Zustand.
Olli

Die beiden kurzen ABe 4/8 32 und ABe 4/8 35 sind Schöftland abgestellt, während am Bahnsteig der lange ABe 4/8 33 wartet am Bahnsteig auf die Abfahrt. August 2024.

Die Triebzüge wurden 1992 an die WSB und 1993 an die BD geliefert. Da die Züge der kurvenreichen BD im Jahr 2008-11 durch neue Triebzüge der Bauart Diamant von Stadler ergänzt wurden, kamen sie zur WSB, wo sie mit dortigen längeren Zügen gleicher Bauart neu kombiniert wurden. Links stehen die neu kombinierten Züge im Design A-Welle. Rechts steht mit ABe 4/8 33 der einzige Zug aus zwei langen Triebwagen. Vom Design sehen die Züge erstaunlich modern aus, so dass ihr Alter von 31 Jahren nicht vermuten würde. 

Die baugleichen RBS-Triebzüge laufen heute auch nicht mehr unverändert, sondern haben einen Mittelwagen bekommen, einige von Beginn an. Nach der Revision laufen die Züge unter dem Namen Seconda und unterscheiden sich durch den zusätzlichen Mittelwagen von den WSB-Zügen.
Die beiden kurzen ABe 4/8 32 und ABe 4/8 35 sind Schöftland abgestellt, während am Bahnsteig der lange ABe 4/8 33 wartet am Bahnsteig auf die Abfahrt. August 2024. Die Triebzüge wurden 1992 an die WSB und 1993 an die BD geliefert. Da die Züge der kurvenreichen BD im Jahr 2008-11 durch neue Triebzüge der Bauart Diamant von Stadler ergänzt wurden, kamen sie zur WSB, wo sie mit dortigen längeren Zügen gleicher Bauart neu kombiniert wurden. Links stehen die neu kombinierten Züge im Design A-Welle. Rechts steht mit ABe 4/8 33 der einzige Zug aus zwei langen Triebwagen. Vom Design sehen die Züge erstaunlich modern aus, so dass ihr Alter von 31 Jahren nicht vermuten würde. Die baugleichen RBS-Triebzüge laufen heute auch nicht mehr unverändert, sondern haben einen Mittelwagen bekommen, einige von Beginn an. Nach der Revision laufen die Züge unter dem Namen Seconda und unterscheiden sich durch den zusätzlichen Mittelwagen von den WSB-Zügen.
Olli

ABe 4/8 33 der WSB mit Bank-Leerau-Werbung fährt in Richtung Aarau Bahnhof. Diese Wagen wurden Anfang der 2010er Jahre mit den kürzeren Wagen der BDWM neu kombiniert. Nur dieser Zug besteht aus zwei langen Wagen ex 33 und 34 der WSB, heute AVA. August 2024.
ABe 4/8 33 der WSB mit Bank-Leerau-Werbung fährt in Richtung Aarau Bahnhof. Diese Wagen wurden Anfang der 2010er Jahre mit den kürzeren Wagen der BDWM neu kombiniert. Nur dieser Zug besteht aus zwei langen Wagen ex 33 und 34 der WSB, heute AVA. August 2024.
Olli

ABe 4/12 70 der AVA fährt nach Schöftland ein. August 2024. Diese Züge gehören der aktuellen Generation Schmalspurtriebzüge von Stadler an. Mit 6 Türen je Seite und einer Beschleunigung von 1,12 m/s² ist ein vernünftiger strassenbahnähnlicher Betrieb möglich. 5 Züge wurden 2019 ausgeliefert und sollen durch 5 weitere kürzere Züge ergänzt werden, damit eine Doppeltraktion in der maximalen Länge möglich sein wird.
ABe 4/12 70 der AVA fährt nach Schöftland ein. August 2024. Diese Züge gehören der aktuellen Generation Schmalspurtriebzüge von Stadler an. Mit 6 Türen je Seite und einer Beschleunigung von 1,12 m/s² ist ein vernünftiger strassenbahnähnlicher Betrieb möglich. 5 Züge wurden 2019 ausgeliefert und sollen durch 5 weitere kürzere Züge ergänzt werden, damit eine Doppeltraktion in der maximalen Länge möglich sein wird.
Olli

Am 1. Sept. war der (ex)  TRAVYS-DOMINO  nun SBB Domino bestehend aus  RBDe 560 DO 94 85 7 560 384-0 CH-SBB mit dem B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB und dem ABt NPZ DO 50 85 29-43 984-6 CH-SBB weiterhin in einem Broyetalumlauf unterwegs und so konnte ich den Zug ein weiteres Mal bei der Ankunft in Lausanne auf Gleis 70 fotografieren.

1. Sept. 2024
Am 1. Sept. war der (ex) "TRAVYS-DOMINO" nun SBB Domino bestehend aus RBDe 560 DO 94 85 7 560 384-0 CH-SBB mit dem B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB und dem ABt NPZ DO 50 85 29-43 984-6 CH-SBB weiterhin in einem Broyetalumlauf unterwegs und so konnte ich den Zug ein weiteres Mal bei der Ankunft in Lausanne auf Gleis 70 fotografieren. 1. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Am 1. Sept. war der (ex)  TRAVYS-DOMINO  nun SBB Domino bestehend aus  RBDe 560 DO 94 85 7 560 384-0 CH-SBB mit dem B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB und dem ABt NPZ DO 50 85 29-43 984-6 CH-SBB weiterhin in einem Broyetalumlauf unterwegs und so konnte ich den Zug ein weiteres Mal bei der Ankunft in Lausanne auf Gleis 70 fotografieren.

1. Sept. 2024
Am 1. Sept. war der (ex) "TRAVYS-DOMINO" nun SBB Domino bestehend aus RBDe 560 DO 94 85 7 560 384-0 CH-SBB mit dem B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB und dem ABt NPZ DO 50 85 29-43 984-6 CH-SBB weiterhin in einem Broyetalumlauf unterwegs und so konnte ich den Zug ein weiteres Mal bei der Ankunft in Lausanne auf Gleis 70 fotografieren. 1. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Aem 940 021, Am 841 029 und in den Lokschuppen passt die lange Aem 940 051 nicht ganz hinein. Delémont, August 2024.
Aem 940 021, Am 841 029 und in den Lokschuppen passt die lange Aem 940 051 nicht ganz hinein. Delémont, August 2024.
Olli

Aem 940 021 ist nicht wirklich hübsch, kann aber praktischerweise elektrisch fahren und dieseln... Wahrscheinlich geschicker wäre ein zusätzlicher Batteriespeicher gewesen. Delémont, August 2024.
Aem 940 021 ist nicht wirklich hübsch, kann aber praktischerweise elektrisch fahren und dieseln... Wahrscheinlich geschicker wäre ein zusätzlicher Batteriespeicher gewesen. Delémont, August 2024.
Olli

Ein offenes Tor in der Rotunde Delémont, ein Pfiff, da muss man schauen, was dort vor sich geht. Und Heureka, direkt in eine Abnahme oder Probefahrt des offensichtlich frisch revidierten Tigerlis E 3/3 8485 geplatzt. Mit ihrem frischen Lack glich das Tigerli eher einer Photonenfalle denn einer Raubkatze. So sind zwar wahre Klimmzüge in der Nachbearbeitung fällig, das Antlitz der Lok hingegen ist sensationell gefällig. Bemerkenswert sind auch die 117 Jahre Altersunterschied zwischen den Rangierloks, von denen das aus dem Schuppen herauslugende Näschen erst dieses Jahr ausgeliefert wurde. August 2024.
Ein offenes Tor in der Rotunde Delémont, ein Pfiff, da muss man schauen, was dort vor sich geht. Und Heureka, direkt in eine Abnahme oder Probefahrt des offensichtlich frisch revidierten Tigerlis E 3/3 8485 geplatzt. Mit ihrem frischen Lack glich das Tigerli eher einer Photonenfalle denn einer Raubkatze. So sind zwar wahre Klimmzüge in der Nachbearbeitung fällig, das Antlitz der Lok hingegen ist sensationell gefällig. Bemerkenswert sind auch die 117 Jahre Altersunterschied zwischen den Rangierloks, von denen das aus dem Schuppen herauslugende Näschen erst dieses Jahr ausgeliefert wurde. August 2024.
Olli

Weil das offensichtlich frisch revidierte Tigerlis E 3/3 8485 so schön ist, gab es noch ein paar Runden auf dem Laufsteg, pardon in dem Falle ist wohl Catwalk die passendere Bezeichnung. August 2024.
Weil das offensichtlich frisch revidierte Tigerlis E 3/3 8485 so schön ist, gab es noch ein paar Runden auf dem Laufsteg, pardon in dem Falle ist wohl Catwalk die passendere Bezeichnung. August 2024.
Olli

Weil das offensichtlich frisch revidierte Tigerlis E 3/3 8485 so schön ist, gab es noch ein paar Runden auf dem Laufsteg, pardon in dem Falle ist wohl Catwalk die passendere Bezeichnung. Damit auch jeder weiss, wo das stattfand, fügte sich das überdimensionale Wappen des Kantons Jura auf der Felswand des Berges Le Béridier ins Bild. August 2024.
Weil das offensichtlich frisch revidierte Tigerlis E 3/3 8485 so schön ist, gab es noch ein paar Runden auf dem Laufsteg, pardon in dem Falle ist wohl Catwalk die passendere Bezeichnung. Damit auch jeder weiss, wo das stattfand, fügte sich das überdimensionale Wappen des Kantons Jura auf der Felswand des Berges Le Béridier ins Bild. August 2024.
Olli

Weil das offensichtlich frisch revidierte Tigerlis E 3/3 8485 so schön ist, gab es noch ein paar Runden auf dem Laufsteg, pardon in dem Falle ist wohl Catwalk die passendere Bezeichnung. August 2024.
Weil das offensichtlich frisch revidierte Tigerlis E 3/3 8485 so schön ist, gab es noch ein paar Runden auf dem Laufsteg, pardon in dem Falle ist wohl Catwalk die passendere Bezeichnung. August 2024.
Olli

Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Avoudrey steht heute nur noch an einem Haltpunkt. Die Ligne des Horlogers wird momentan schon wieder mit Vollsperrung umfassend saniert. Diesmal im Streckenteil bis Gilley. Vom Charakter dieses Bahnhofs auf dem Land ist dennoch so einiges übriggeblieben. Fast erwartet man den Postboten Francois aus  Jour de fête  mit dem Fahrrad um die Ecke düsen. Avoudrey, August 2024.
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Avoudrey steht heute nur noch an einem Haltpunkt. Die Ligne des Horlogers wird momentan schon wieder mit Vollsperrung umfassend saniert. Diesmal im Streckenteil bis Gilley. Vom Charakter dieses Bahnhofs auf dem Land ist dennoch so einiges übriggeblieben. Fast erwartet man den Postboten Francois aus "Jour de fête" mit dem Fahrrad um die Ecke düsen. Avoudrey, August 2024.
Olli

Nein, es ist kein Bild eines normalen Wohnhauses, es ist heute ein Wohnhaus mit Gleisanschluss, es ist ganz offenbar das ehemalige Empfangsgebäude von Longemaison. Einen Bahnsteig findet man jedoch nicht mehr und müsste in Avoudray oder Gilley einsteigen. August 2024.
Nein, es ist kein Bild eines normalen Wohnhauses, es ist heute ein Wohnhaus mit Gleisanschluss, es ist ganz offenbar das ehemalige Empfangsgebäude von Longemaison. Einen Bahnsteig findet man jedoch nicht mehr und müsste in Avoudray oder Gilley einsteigen. August 2024.
Olli

Die Ligne des Horlogers wird momentan schon wieder mit Vollsperrung umfassend saniert. Diesmal im Streckenteil bis Gilley. Die Strecke scheint weitgehend fertig zu sein. An einigen Installationen, wie etwa Bahnübergängen wurde noch gearbeitet. Der Einschnitt in Longemaison ist eindrucksvoll. Von hier geht es im Rücken des Fotografen weiter zum Col de Tonet auf 958 m Meereshöhe. August 2024.
Die Ligne des Horlogers wird momentan schon wieder mit Vollsperrung umfassend saniert. Diesmal im Streckenteil bis Gilley. Die Strecke scheint weitgehend fertig zu sein. An einigen Installationen, wie etwa Bahnübergängen wurde noch gearbeitet. Der Einschnitt in Longemaison ist eindrucksvoll. Von hier geht es im Rücken des Fotografen weiter zum Col de Tonet auf 958 m Meereshöhe. August 2024.
Olli

Der Gepäcktriebwagen De 4/4 II 411 aus dem Jahr 1953 wurde 1986 einer umfassenden Modernisierung unterzogen. Deswegen darf der antik anmutende Triebwagen auch heute noch Leistungen für die CJ erbringen. Hier in Le Noirmont mit einem Müllzug für den Einsatz am nächtsen Werktag vorgbereitet. August 2024.
Der Gepäcktriebwagen De 4/4 II 411 aus dem Jahr 1953 wurde 1986 einer umfassenden Modernisierung unterzogen. Deswegen darf der antik anmutende Triebwagen auch heute noch Leistungen für die CJ erbringen. Hier in Le Noirmont mit einem Müllzug für den Einsatz am nächtsen Werktag vorgbereitet. August 2024.
Olli

Neubaugüterwagen der CJ. Nur drei Jahre alt sind die Flachwagen X 862 und X 863. Im Hintergrund sind die Festhallen des Chant du Gros-Festival in Le Noirmont zu sehen. August 2024.
Neubaugüterwagen der CJ. Nur drei Jahre alt sind die Flachwagen X 862 und X 863. Im Hintergrund sind die Festhallen des Chant du Gros-Festival in Le Noirmont zu sehen. August 2024.
Olli

Die heute nicht mehr durchgehend befahrene Strecke (Basel-) Stein Säckingen-Winterthur sah einmal den Durchlauf des vierteiligen Triebzugs RABDe 8/16 1041. Dieser Triebzug war wie folgt zusammengesetzt: 2 Wagen des einstigen 3-teiligen Triebzugs 1031 (1938, ein Wagen 1939 verbrannt, danach als RABFe4/8 1031 unterwegs) + 2 Wagen des einstigen 3-teiligen Triebzugs 1041 (1938, ein Wagen 1961 verbrannt). RABDe8/16 1041 wurde 1968 abgebrochen. Im Bild erreicht Zug 1041 Basel von Winterthur her via Laufenburg. 24.März 1967
Die heute nicht mehr durchgehend befahrene Strecke (Basel-) Stein Säckingen-Winterthur sah einmal den Durchlauf des vierteiligen Triebzugs RABDe 8/16 1041. Dieser Triebzug war wie folgt zusammengesetzt: 2 Wagen des einstigen 3-teiligen Triebzugs 1031 (1938, ein Wagen 1939 verbrannt, danach als RABFe4/8 1031 unterwegs) + 2 Wagen des einstigen 3-teiligen Triebzugs 1041 (1938, ein Wagen 1961 verbrannt). RABDe8/16 1041 wurde 1968 abgebrochen. Im Bild erreicht Zug 1041 Basel von Winterthur her via Laufenburg. 24.März 1967
Peter Ackermann

2024 - Kein gutes Jahr für die  Bipperlisis ! Hoch auf der Alp zwischen Mürren und Grütschalp verbringt der Be 4/4 31  Lisi  seinen letzten Sommer, ab dem Winter werden die neuen Be 4/6 401 - 403 den Verkehr vollständig übernehmen. 

3. Aug. 2024
2024 - Kein gutes Jahr für die "Bipperlisis"! Hoch auf der Alp zwischen Mürren und Grütschalp verbringt der Be 4/4 31 "Lisi" seinen letzten Sommer, ab dem Winter werden die neuen Be 4/6 401 - 403 den Verkehr vollständig übernehmen. 3. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

2024 - Kein gutes Jahr für die  Bipperlisis ! Heute in Vevey entdeckt: Es bedeutet wohl kaum was gutes, wenn der MOB Be 4/4 1006  (ex  Bipperlisi ) mit dem alten MOB D31 in vor dem Dépôt der CEV steht...

31. Aug. 2024
2024 - Kein gutes Jahr für die "Bipperlisis"! Heute in Vevey entdeckt: Es bedeutet wohl kaum was gutes, wenn der MOB Be 4/4 1006 "(ex "Bipperlisi") mit dem alten MOB D31 in vor dem Dépôt der CEV steht... 31. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Re 6/6 620 024  Rothrist  hat einen Tankwagenzug nach Laufenburg gebracht und steht nun neben dem Laufenburg-Pendel im Bahnhof. 21.August 2024
Re 6/6 620 024 "Rothrist" hat einen Tankwagenzug nach Laufenburg gebracht und steht nun neben dem Laufenburg-Pendel im Bahnhof. 21.August 2024
Peter Ackermann

Bahnhof Laufenburg, mit Laufenburg Street Art  Eingestrickte Objekte . Pendelzug Laufenburg - Stein Säckingen mit Domino-Triebwagen 560 293. 21.August 2024
Bahnhof Laufenburg, mit Laufenburg Street Art "Eingestrickte Objekte". Pendelzug Laufenburg - Stein Säckingen mit Domino-Triebwagen 560 293. 21.August 2024
Peter Ackermann

Bahnhof Laufenburg, leider heute die Endstation, wo früher Personenzüge Stein Säckingen-Laufenburg-Koblenz-Winterthur fuhren, meist mit Ae 3/6 II, manchmal mit Be 4/6, und m.W. auch mit dem vierteiligen Triebzug RABDe 8/16 1041. Auf dem Bahnhofplatz übernimmt jetzt der Postbus die Fahrgäste weiter Richtung Koblenz, ebenso fahren viele Leute schon ab Stein Säckingen mit dem Bus nach Laufenburg, der dabei auch die ausgedehnten Industriegebiete am Rhein bedient, v.a. Sisseln. Der stündliche Zug setzt sich aus einer Domino-Komposition zusammen, im Bild mit Steuerwagen 39-43 911. 21.August 2024
Bahnhof Laufenburg, leider heute die Endstation, wo früher Personenzüge Stein Säckingen-Laufenburg-Koblenz-Winterthur fuhren, meist mit Ae 3/6 II, manchmal mit Be 4/6, und m.W. auch mit dem vierteiligen Triebzug RABDe 8/16 1041. Auf dem Bahnhofplatz übernimmt jetzt der Postbus die Fahrgäste weiter Richtung Koblenz, ebenso fahren viele Leute schon ab Stein Säckingen mit dem Bus nach Laufenburg, der dabei auch die ausgedehnten Industriegebiete am Rhein bedient, v.a. Sisseln. Der stündliche Zug setzt sich aus einer Domino-Komposition zusammen, im Bild mit Steuerwagen 39-43 911. 21.August 2024
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.