igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15591 Bilder
<<  vorherige Seite  177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 nächste Seite  >>
Die 159 233 (90 80 2159 233-6 D-RCM) eine sechsachsige Stadler EURODUAL der Raildox GmbH & Co. KG (geleast oder gemietet über die ELP - European Loc Pool AG, Schweiz) ist am 03.06.2022 beim Hbf Siegen abgestellt. 

Die Co'Co'- Lok wurde 2021 von Stadler Rail Valencia S.A.U. (Spanien) unter der Fabriknummer  4122 gebaut und an die ELP - European Loc Pool AG in Frauenfeld (CH) ausgeliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.

Die neue sechsachsige Hybridlokomotive ist mehr als nur eine Lokomotive für die  letzte Meile  und bietet zwei Lösungen in einem. Sie kann auf elektrifizierten und nicht-elektrifizierten Strecken eingesetzt
werden. Während der Fahrt ist es möglich, von der elektrischen Oberleitung auf Diesel umzuschalten. Die EuroDual Deutschland / Österreich und Skandinavien können auf elektrifizierten Strecken mit 15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz eingesetzt werden, sie haben im elektrischen Betrieb eine Leistung von 6.150 kW. Für nicht elektrifizierte Strecken besitzt die EuroDual einem leistungsstarken Dieselmotor mit 2.8 MW Leistung. Die Lokomotiven für Skandinavien verfügen über ein Winterpaket für den zuverlässigen Betrieb bei extremen Wetterbedingungen mit Schnee und Eis. Sie sind für Temperaturen bis zu -40 °C ausgelegt. 

Je nach Zugzusammenstellung kann eine einzige Co'Co'-Hybridlokomotive zwei Bo'Bo'-Lokomotiven in Doppeltraktion ersetzen. Die modernste dreiachsige Drehgestell-Technologie ermöglicht einen geringeren Verschleiß der Infrastruktur und führt dadurch zu tieferen Trassenkosten.

Technologie
• Moderne Duallokomotive für Güterzüge
• AC-Traktionssystem mit IGBT, ein Wechselrichter pro Achse
• Hohe Anfahrtszugkraft dank Einzelachsansteuerung und beste Leistung im Dieselbetrieb
• Äußerst geringe Querkräfte bei der Spurführung (nicht selbstlenkendes Drehgestell)
• Ausgerüstet mit ETCS BL3 und PZB für Deutschland oder ATC2 für Skandinavien

TECHNISCHE DATEN:
Inbetriebsetzung: 2021
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Co’Co’ 
Länge über Puffer: 23.020 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Breite: 2.900 mm
Höhe: 4.290 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.600 mm (2 x 1.800 mm)
Treibdurchmesser: 1.067 mm (neu)
Eigengewicht: 123 t
Achslast: 21 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Elektrische Leistung am Rad bei 25 kV 50 Hz: 7.000 kW
Elektrische Leistung am Rad bei 15 kV 16.7 Hz: 6.150 kW
Leistung bei Dieselantrieb: 2.800 kW (3.807 PS)
Anfahrzugkraft: 500 kN
Elektrische Bremskraft : 240 kN

Dieselmotor: 
Motorbauart: Caterpillar  V-16-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung  vom Typ CAT C175-16
Motorleistung: 2.800 kW (3.807 PS)
Motornenndrehzahl: 1.800 U/min
Hubraum: 84,67 l (Bohrung Ø 175 mm / Hub 220 mm)
Motorgewicht (trocken): ca. 13.000 kg
Motorabmessung: 4.515 x 1.845 x 2.478 mm (l x b x h)
Abgasnorm: IIIB

Anzahl der Fahrmotoren: 6
Antrieb: elektrisch oder dieselelektrisch
Speisespannung: 25 kV 50 Hz und 15 kV 16.7 Hz
Tankinhalt Diesel: 3.500 l
Tankinhalt Urea: 400 l (für Abgasbehandlung selektive katalytische Reduktion („AdBlue“))
Bremse: KE-GP-E mZ (D)
Bremssystem Mechanisch: Pneumatisch 
Bremssystem Dynamisch: Regenerativ/Rheostatisch
Primär Federung: Schraubenfedern
Sekundär Federung: Gummi-Metall Vertikal- und Horizontaldämpfer
Zugbeeinflussung: PZB, ETCS

Quellen: ELP, Stadler Rail und CAT
Die 159 233 (90 80 2159 233-6 D-RCM) eine sechsachsige Stadler EURODUAL der Raildox GmbH & Co. KG (geleast oder gemietet über die ELP - European Loc Pool AG, Schweiz) ist am 03.06.2022 beim Hbf Siegen abgestellt. Die Co'Co'- Lok wurde 2021 von Stadler Rail Valencia S.A.U. (Spanien) unter der Fabriknummer 4122 gebaut und an die ELP - European Loc Pool AG in Frauenfeld (CH) ausgeliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich. Die neue sechsachsige Hybridlokomotive ist mehr als nur eine Lokomotive für die "letzte Meile" und bietet zwei Lösungen in einem. Sie kann auf elektrifizierten und nicht-elektrifizierten Strecken eingesetzt werden. Während der Fahrt ist es möglich, von der elektrischen Oberleitung auf Diesel umzuschalten. Die EuroDual Deutschland / Österreich und Skandinavien können auf elektrifizierten Strecken mit 15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz eingesetzt werden, sie haben im elektrischen Betrieb eine Leistung von 6.150 kW. Für nicht elektrifizierte Strecken besitzt die EuroDual einem leistungsstarken Dieselmotor mit 2.8 MW Leistung. Die Lokomotiven für Skandinavien verfügen über ein Winterpaket für den zuverlässigen Betrieb bei extremen Wetterbedingungen mit Schnee und Eis. Sie sind für Temperaturen bis zu -40 °C ausgelegt. Je nach Zugzusammenstellung kann eine einzige Co'Co'-Hybridlokomotive zwei Bo'Bo'-Lokomotiven in Doppeltraktion ersetzen. Die modernste dreiachsige Drehgestell-Technologie ermöglicht einen geringeren Verschleiß der Infrastruktur und führt dadurch zu tieferen Trassenkosten. Technologie • Moderne Duallokomotive für Güterzüge • AC-Traktionssystem mit IGBT, ein Wechselrichter pro Achse • Hohe Anfahrtszugkraft dank Einzelachsansteuerung und beste Leistung im Dieselbetrieb • Äußerst geringe Querkräfte bei der Spurführung (nicht selbstlenkendes Drehgestell) • Ausgerüstet mit ETCS BL3 und PZB für Deutschland oder ATC2 für Skandinavien TECHNISCHE DATEN: Inbetriebsetzung: 2021 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Co’Co’ Länge über Puffer: 23.020 mm Drehzapfenabstand: 14.000 mm Breite: 2.900 mm Höhe: 4.290 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.600 mm (2 x 1.800 mm) Treibdurchmesser: 1.067 mm (neu) Eigengewicht: 123 t Achslast: 21 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Elektrische Leistung am Rad bei 25 kV 50 Hz: 7.000 kW Elektrische Leistung am Rad bei 15 kV 16.7 Hz: 6.150 kW Leistung bei Dieselantrieb: 2.800 kW (3.807 PS) Anfahrzugkraft: 500 kN Elektrische Bremskraft : 240 kN Dieselmotor: Motorbauart: Caterpillar V-16-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ CAT C175-16 Motorleistung: 2.800 kW (3.807 PS) Motornenndrehzahl: 1.800 U/min Hubraum: 84,67 l (Bohrung Ø 175 mm / Hub 220 mm) Motorgewicht (trocken): ca. 13.000 kg Motorabmessung: 4.515 x 1.845 x 2.478 mm (l x b x h) Abgasnorm: IIIB Anzahl der Fahrmotoren: 6 Antrieb: elektrisch oder dieselelektrisch Speisespannung: 25 kV 50 Hz und 15 kV 16.7 Hz Tankinhalt Diesel: 3.500 l Tankinhalt Urea: 400 l (für Abgasbehandlung selektive katalytische Reduktion („AdBlue“)) Bremse: KE-GP-E mZ (D) Bremssystem Mechanisch: Pneumatisch Bremssystem Dynamisch: Regenerativ/Rheostatisch Primär Federung: Schraubenfedern Sekundär Federung: Gummi-Metall Vertikal- und Horizontaldämpfer Zugbeeinflussung: PZB, ETCS Quellen: ELP, Stadler Rail und CAT
Armin Schwarz

 Festival Suisse de la Vapeur 2022 / Schweizer Dampffestival 2022  der Blonay-Chamby Bahn: Nun ist die vor kurzem aus Meiningen zurückgekehrte BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn wieder bei der B-C in Betrieb. Die HGe 3/4 N° 3 ist mit ihrem Zug in Chaulin eingetroffen, und dampft nun zum Wasserfassen.

4. Juni 2022
"Festival Suisse de la Vapeur 2022 / Schweizer Dampffestival 2022" der Blonay-Chamby Bahn: Nun ist die vor kurzem aus Meiningen zurückgekehrte BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn wieder bei der B-C in Betrieb. Die HGe 3/4 N° 3 ist mit ihrem Zug in Chaulin eingetroffen, und dampft nun zum Wasserfassen. 4. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Der LLB (Leuk - Leukerbad Bahn 1915 - 1967) Triebwagen mit der phantasievollen Bezeichnung ABFe 2/4 N° 10 wartet im Blonay seinem Zug nach Chamby auf die Abfahrt, das Ausfahtsignal, eine die Hippsche Wendescheibe, zeigt dem Zug jedoch noch nicht Freie Fahrt.

21. Mai 2022
Der LLB (Leuk - Leukerbad Bahn 1915 - 1967) Triebwagen mit der phantasievollen Bezeichnung ABFe 2/4 N° 10 wartet im Blonay seinem Zug nach Chamby auf die Abfahrt, das Ausfahtsignal, eine die Hippsche Wendescheibe, zeigt dem Zug jedoch noch nicht Freie Fahrt. 21. Mai 2022
Stefan Wohlfahrt

Froschblick auf BLS X4E-713 samt deren KLV in Olten am 20 Mai 2022.
Froschblick auf BLS X4E-713 samt deren KLV in Olten am 20 Mai 2022.
Leonardus Schrijvers

SBB Roter Pfeil 1001 steht am 21 Mai 2022 in Olten als Pendeltriebwagen nach das SBB Werk während das 1. Wochenende des 175 Jahresjubiläum der Eisenbahn in die Schweiz.
SBB Roter Pfeil 1001 steht am 21 Mai 2022 in Olten als Pendeltriebwagen nach das SBB Werk während das 1. Wochenende des 175 Jahresjubiläum der Eisenbahn in die Schweiz.
Leonardus Schrijvers

SBB Roter Pfeil 1001 steht am 21 Mai 2022 in Olten als Pendeltriebwagen nach das SBB Werk während das 1. Wochenende des 175 Jahresjubiläum der Eisenbahn in die Schweiz.
SBB Roter Pfeil 1001 steht am 21 Mai 2022 in Olten als Pendeltriebwagen nach das SBB Werk während das 1. Wochenende des 175 Jahresjubiläum der Eisenbahn in die Schweiz.
Leonardus Schrijvers

SBB Roter Pfeil 1001 treft am 21 Mai 2022 als Pendeltriebwagen ins SBB Werk Olten ein während das 1. Wochenende des 175 Jahresjubiläum der Eisenbahn in die Schweiz.
SBB Roter Pfeil 1001 treft am 21 Mai 2022 als Pendeltriebwagen ins SBB Werk Olten ein während das 1. Wochenende des 175 Jahresjubiläum der Eisenbahn in die Schweiz.
Leonardus Schrijvers

TreNord ET 103-020 steht am 29 Mai 2022 in Luino.
TreNord ET 103-020 steht am 29 Mai 2022 in Luino.
Leonardus Schrijvers

SOB 526 008 steht am 28 Mai 2022 in Zürich HB.
SOB 526 008 steht am 28 Mai 2022 in Zürich HB.
Leonardus Schrijvers

Kupferflirt SOB 216 steht am 20 Mai 2022 in Olten.
Kupferflirt SOB 216 steht am 20 Mai 2022 in Olten.
Leonardus Schrijvers

RailCare 476 454 steht in Olten am Abend von 20 Mai 2022.
RailCare 476 454 steht in Olten am Abend von 20 Mai 2022.
Leonardus Schrijvers

SBB 502 020 steht am 28 Mai 2022 in Zürich HB.
SBB 502 020 steht am 28 Mai 2022 in Zürich HB.
Leonardus Schrijvers

SBB Infra 234 436 steht am 21 Mai 2022 ins bw von Olten am Offener Tag.
SBB Infra 234 436 steht am 21 Mai 2022 ins bw von Olten am Offener Tag.
Leonardus Schrijvers

SBB Infra 234 436 steht am 21 Mai 2022 ins bw von Olten am Offener Tag.
SBB Infra 234 436 steht am 21 Mai 2022 ins bw von Olten am Offener Tag.
Leonardus Schrijvers

Leider steht 193 526 nit Gegenlicht in Luino am 29 Mai 2022.
Leider steht 193 526 nit Gegenlicht in Luino am 29 Mai 2022.
Leonardus Schrijvers

Die Hakone Bergbahn in der Station Miyanoshita. Mitten im unwegsamen Gelände kommt der Dreiwagenzug mit Triebwagen 1003 (1984) zu einer Verschnaufpause im steilen Anstieg. 7.Oktober 2014
Die Hakone Bergbahn in der Station Miyanoshita. Mitten im unwegsamen Gelände kommt der Dreiwagenzug mit Triebwagen 1003 (1984) zu einer Verschnaufpause im steilen Anstieg. 7.Oktober 2014
Peter Ackermann

So gut es geht aus dem Fenster ein Eindruck vom Abstieg durch den dicht bewaldeten Berghang. Zuvorderst Triebwagen 110 (abgebrochen 2017). 7.Oktober 2014
So gut es geht aus dem Fenster ein Eindruck vom Abstieg durch den dicht bewaldeten Berghang. Zuvorderst Triebwagen 110 (abgebrochen 2017). 7.Oktober 2014
Peter Ackermann

Der von oben kommende Zug erreicht die oberste Spitzkehre, wo ein Gegenzug mit Triebwagen 2001 bereits wartet. 12.April 2022
Der von oben kommende Zug erreicht die oberste Spitzkehre, wo ein Gegenzug mit Triebwagen 2001 bereits wartet. 12.April 2022
Peter Ackermann

In der obersten Spitzkehre: Aufnahme aus dem bis hierher hinteren Fenster eines aufwärts fahrenden Zugs vom abwärts fahrenden Gegenzug 1001-2201-1002. 7.Oktober 2014
In der obersten Spitzkehre: Aufnahme aus dem bis hierher hinteren Fenster eines aufwärts fahrenden Zugs vom abwärts fahrenden Gegenzug 1001-2201-1002. 7.Oktober 2014
Peter Ackermann

Der abwärts fahrende Zug verschwindet nach der obersten Spitzkehre (in Kami Ôhiradai) in die Steigung zur mittleren Spitzkehre. Jetzt wird der Zug des Photographen die linke Steigung in Angriff nehmen. 7.Oktober 2014
Der abwärts fahrende Zug verschwindet nach der obersten Spitzkehre (in Kami Ôhiradai) in die Steigung zur mittleren Spitzkehre. Jetzt wird der Zug des Photographen die linke Steigung in Angriff nehmen. 7.Oktober 2014
Peter Ackermann

In der Steigung zwischen der oberen und der mittleren Spitzkehre. Abstieg des alten Zugs mit Triebwagen 104. Am Mast ist eine Tafel befestigt mit der Aufschrift 散水,
das heisst, der Wagenführer wird aufgefordert, Wasser auf die Schienen zu lassen (aus dem unter der Kupplung gut sichtbaren Wassertank). 12.April 2022
In der Steigung zwischen der oberen und der mittleren Spitzkehre. Abstieg des alten Zugs mit Triebwagen 104. Am Mast ist eine Tafel befestigt mit der Aufschrift 散水, das heisst, der Wagenführer wird aufgefordert, Wasser auf die Schienen zu lassen (aus dem unter der Kupplung gut sichtbaren Wassertank). 12.April 2022
Peter Ackermann

Vorbeifahrt des alten Zuges mit den Wagen 104-106-108 zwischen der oberen und der mittleren Spitzkehre. 12.April 2022
Vorbeifahrt des alten Zuges mit den Wagen 104-106-108 zwischen der oberen und der mittleren Spitzkehre. 12.April 2022
Peter Ackermann

Der von Wagen 104 geführte Zug hat die mittlere Spitzkehre in Ôhiradai erreicht. Jetzt geht der Wagenführer ans andere Ende, während umgekehrt der Schaffner hierher zum nun hinteren Ende des Zuges kommt. Wie immer in Japan ein umständliches Hin und Her, denn die Rollen des Personals sind peinlich genau verteilt. 7.Oktober 2014
Der von Wagen 104 geführte Zug hat die mittlere Spitzkehre in Ôhiradai erreicht. Jetzt geht der Wagenführer ans andere Ende, während umgekehrt der Schaffner hierher zum nun hinteren Ende des Zuges kommt. Wie immer in Japan ein umständliches Hin und Her, denn die Rollen des Personals sind peinlich genau verteilt. 7.Oktober 2014
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.