igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15862 Bilder
<<  vorherige Seite  176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 nächste Seite  >>
Nach den modernen, nicht gerade Licht verwöhnten Bildern nun noch drei Bilder aus  alten  WSB  Zeiten. 

 Viertelstundentaktzüge  lese ich in meinen Notizen zu diesen WSB Pendelzügen beim Halt in Gontenschwil. Die Gleisanlage hat sich etwas verändert, das Bahnhofsgebäude, wenn auch heute (2022) unbedient, ist noch dasselbe wie 1984.

28. Sept. 1984
Nach den modernen, nicht gerade Licht verwöhnten Bildern nun noch drei Bilder aus "alten "WSB" Zeiten. "Viertelstundentaktzüge" lese ich in meinen Notizen zu diesen WSB Pendelzügen beim Halt in Gontenschwil. Die Gleisanlage hat sich etwas verändert, das Bahnhofsgebäude, wenn auch heute (2022) unbedient, ist noch dasselbe wie 1984. 28. Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt

 Viertelstundentaktzüge  lese ich in meinen Notizen zu diesen WSB Pendelzügen beim Halt in Gontenschwil. Die Gleisanlage hat sich etwas verändert, das Bahnhofsgebäude - wenn auch heute (2022) unbedient - ist noch dasselbe wie 1984. 

28. Sept. 1984
"Viertelstundentaktzüge" lese ich in meinen Notizen zu diesen WSB Pendelzügen beim Halt in Gontenschwil. Die Gleisanlage hat sich etwas verändert, das Bahnhofsgebäude - wenn auch heute (2022) unbedient - ist noch dasselbe wie 1984. 28. Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt

 Viertelstundentaktzüge  lese ich in meinen Notizen zu diesen WSB Pendelzügen beim Halt in Gontenschwil. Die Gleisanlage hat sich etwas verändert, das Bahnhofsgebäude, wenn auch heute (2022) unbedient, ist noch dasselbe wie 1984.

28. Sept. 1984
"Viertelstundentaktzüge" lese ich in meinen Notizen zu diesen WSB Pendelzügen beim Halt in Gontenschwil. Die Gleisanlage hat sich etwas verändert, das Bahnhofsgebäude, wenn auch heute (2022) unbedient, ist noch dasselbe wie 1984. 28. Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt

Seit kurzem - so steht es in meinem Notizen zu diesem Bild - verkehrt der BDti 29-30 908 in der neuen Farb/Signet Konzeption. Der Regionalzug 6120 ist von Beromünster nach Beinwil am See unterwegs. 

Nicht in meinen Notizen steht, ist dass der Zug in Menziken SBB hält, und dies eine ganze Weile, wohl gute vier Minuten lang, denn der  Wärter  ganz rechts im Bild zu sehen, welcher die Barriere bei der Einfahrt des Zuges bedient hatte, muss nun ans andere Ende des Bahnhof, um dort die Barriere für die Ausfahrt des Zuges zu bedienen.

12. August 1984
Seit kurzem - so steht es in meinem Notizen zu diesem Bild - verkehrt der BDti 29-30 908 in der neuen Farb/Signet Konzeption. Der Regionalzug 6120 ist von Beromünster nach Beinwil am See unterwegs. Nicht in meinen Notizen steht, ist dass der Zug in Menziken SBB hält, und dies eine ganze Weile, wohl gute vier Minuten lang, denn der "Wärter" ganz rechts im Bild zu sehen, welcher die Barriere bei der Einfahrt des Zuges bedient hatte, muss nun ans andere Ende des Bahnhof, um dort die Barriere für die Ausfahrt des Zuges zu bedienen. 12. August 1984
Stefan Wohlfahrt

Langsam werden sie beängstigend selten, die BLS Re 4/4, so dass ich selbst die abgebügelte Re 4/4 184 in Brig fotografierte (die ich jedoch Morgen auf der Rangierfahrt beobachtet hatte). 

25. Juni 2022
Langsam werden sie beängstigend selten, die BLS Re 4/4, so dass ich selbst die abgebügelte Re 4/4 184 in Brig fotografierte (die ich jedoch Morgen auf der Rangierfahrt beobachtet hatte). 25. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein Beispiel der vierteiligen ROCK-Treibzüge: Überraschend schnell haben die Trenord ETR 421 den Regionalverkehr Milano - Domodossola übernommen, so dass selbst die allgegenwärtige E 646 in Domodossola kaum mehr zu sehen ist. 

25. Juni 2022
Ein Beispiel der vierteiligen ROCK-Treibzüge: Überraschend schnell haben die Trenord ETR 421 den Regionalverkehr Milano - Domodossola übernommen, so dass selbst die allgegenwärtige E 646 in Domodossola kaum mehr zu sehen ist. 25. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Der fünfteilige Trenitalia “Rock” ETR 521-021, ein fünfteiliger Elektrotriebzug vom Typ Hitachi Caravaggio, verlässt am 22.07.2022 den Bahnhof Levanto. Er fährt als Cinque Terre Express (Regionale 22923) von Levanto, via Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore nach La Spezia.

Hitachi Rail Italien baut im Werk Pistoia diese doppelstöckigen Elektrotriebzüge (EMU) vom Typ Rock. Die Fahrzeuge werden als  ETR 421 (vierteilig) ETR 521 (fünfteilig) und ETR 621 (sechsteilig) bezeichnet.
Der fünfteilige Trenitalia “Rock” ETR 521-021, ein fünfteiliger Elektrotriebzug vom Typ Hitachi Caravaggio, verlässt am 22.07.2022 den Bahnhof Levanto. Er fährt als Cinque Terre Express (Regionale 22923) von Levanto, via Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore nach La Spezia. Hitachi Rail Italien baut im Werk Pistoia diese doppelstöckigen Elektrotriebzüge (EMU) vom Typ Rock. Die Fahrzeuge werden als ETR 421 (vierteilig) ETR 521 (fünfteilig) und ETR 621 (sechsteilig) bezeichnet.
Armin Schwarz

Der neusten  Schülerzugs  im Vallée de Joux: Ein SBB (!) Domino in Travys Farbgebung bestehend aus dem RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO 94 85 7560 384-0 CH-SBB), dem B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB und dem ABt NPZ DO 50 85 39-43 984-6 CH-SBB ist als Regionalzug 7914 von Vallorbe (ab 7:21) in Le Brassus an (8:01) eingetroffen. Der Domino wird am Nachmittag (ab 16:02) als Regionalzug 7961 nach Vallorbe zurück fahren. Der Zug wurde innen und aussen perfekt gesäubert, nichts mehr deutet auf den vorhergehend Besitzer hin; einen solchen Eifer wünschte man sich auch in andern Bereichen, wie z.B beim beheben defekter Türen oder Klimaanlagen... 15. August 2022
Der neusten "Schülerzugs" im Vallée de Joux: Ein SBB (!) Domino in Travys Farbgebung bestehend aus dem RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO 94 85 7560 384-0 CH-SBB), dem B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB und dem ABt NPZ DO 50 85 39-43 984-6 CH-SBB ist als Regionalzug 7914 von Vallorbe (ab 7:21) in Le Brassus an (8:01) eingetroffen. Der Domino wird am Nachmittag (ab 16:02) als Regionalzug 7961 nach Vallorbe zurück fahren. Der Zug wurde innen und aussen perfekt gesäubert, nichts mehr deutet auf den vorhergehend Besitzer hin; einen solchen Eifer wünschte man sich auch in andern Bereichen, wie z.B beim beheben defekter Türen oder Klimaanlagen... 15. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Der neusten  Schülerzugs  im Vallée de Joux: Ein SBB (!) Domino in Travys Farbgebung bestehend aus dem RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO 94 85 7560 384-0 CH-SBB), dem B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB und dem ABt NPZ DO 50 85 39-43 984-6 CH-SBB ist als Regionalzug 7914 von Vallorbe (ab 7:21) in Le Brassus an (8:01) eingetroffen. Der Domino wird am Nachmittag (ab 16:02) als Regionalzug 7961 nach Vallorbe zurück fahren. Der Zug wurde innen und aussen perfekt gesäubert, nichts mehr deutet auf den vorhergehend Besitzer hin; einen solchen Eifer wünschte man sich auch in andern Bereichen, wie z.B beim beheben defekter Türen oder Klimaanlagen...

15. August 2022
Der neusten "Schülerzugs" im Vallée de Joux: Ein SBB (!) Domino in Travys Farbgebung bestehend aus dem RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO 94 85 7560 384-0 CH-SBB), dem B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB und dem ABt NPZ DO 50 85 39-43 984-6 CH-SBB ist als Regionalzug 7914 von Vallorbe (ab 7:21) in Le Brassus an (8:01) eingetroffen. Der Domino wird am Nachmittag (ab 16:02) als Regionalzug 7961 nach Vallorbe zurück fahren. Der Zug wurde innen und aussen perfekt gesäubert, nichts mehr deutet auf den vorhergehend Besitzer hin; einen solchen Eifer wünschte man sich auch in andern Bereichen, wie z.B beim beheben defekter Türen oder Klimaanlagen... 15. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Hier scheint buchstäblich die Zeit stehen geblieben zu sein...

Le Brassus, den 15. August um 08:31
Hier scheint buchstäblich die Zeit stehen geblieben zu sein... Le Brassus, den 15. August um 08:31
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Bahnhöfe / Le Brassus (1022 müM)

113 1200x800 Px, 20.08.2022

Aktuell zeigt jedoch der Monitor auf Gleis 1 nächsten Abfahrten an. 

Le Brassus, den 15. August 2022
Aktuell zeigt jedoch der Monitor auf Gleis 1 nächsten Abfahrten an. Le Brassus, den 15. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Bahnhöfe / Le Brassus (1022 müM)

115 1200x803 Px, 20.08.2022

Der wohl genialste Zuganzeiger aller Zeiten: Sehr eindrücklich stimmt er die Reisenden auf den etwas heruntergekommenen Ziel-Bahnhof ein...

Le Day, den 15. August 2022
Der wohl genialste Zuganzeiger aller Zeiten: Sehr eindrücklich stimmt er die Reisenden auf den etwas heruntergekommenen Ziel-Bahnhof ein... Le Day, den 15. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Bahnhöfe / Le Day (787 müM)

134 773x1200 Px, 20.08.2022

Grenzbahnhof Vallorbe und somit nicht verwunderlich, hier SNCF Zugschlusssignale auf dem Bahnsteig zu finden (die wohl für den Spaghetti-Zug bestimmt sind); erstaunlich ist eher, dass die hier nicht wegkommen...

Vallorbe, den 15. Aug. 2022
Grenzbahnhof Vallorbe und somit nicht verwunderlich, hier SNCF Zugschlusssignale auf dem Bahnsteig zu finden (die wohl für den Spaghetti-Zug bestimmt sind); erstaunlich ist eher, dass die hier nicht wegkommen... Vallorbe, den 15. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Bahnhöfe / Vallorbe (806 müM)

121 898x1200 Px, 20.08.2022

Der Schnellzug 526 in Richtung Biel/Bienne erreicht Aarau, an der Spitze des Zuges der RBe 4/4 1416, dahinter eine Re 4/4 II; in der Folge übernahm dann der Triebwagen den Lokumlaufplan der Re 4/4 II, was zu jener Zeit hin und wieder vorkam. 

Analogbild vom 10. April 1984
Der Schnellzug 526 in Richtung Biel/Bienne erreicht Aarau, an der Spitze des Zuges der RBe 4/4 1416, dahinter eine Re 4/4 II; in der Folge übernahm dann der Triebwagen den Lokumlaufplan der Re 4/4 II, was zu jener Zeit hin und wieder vorkam. Analogbild vom 10. April 1984
Stefan Wohlfahrt

Von einer Re 6/6 gezogen fährt der IC 375  Mont-Blanc  auf dem Oberdorfviadukt in Richtung Grenchenbergtunnel. 

Analogbild vom 4. August 1984
Von einer Re 6/6 gezogen fährt der IC 375 "Mont-Blanc" auf dem Oberdorfviadukt in Richtung Grenchenbergtunnel. Analogbild vom 4. August 1984
Stefan Wohlfahrt

Die erste SBB Werbelok Re 460 015-1  AGFA-FILM  wartet mit dem EC Mont-Blanc in Lausanne auf die Abfahrt. 

Analogbild vom Herbst 1996
Die erste SBB Werbelok Re 460 015-1 "AGFA-FILM" wartet mit dem EC Mont-Blanc in Lausanne auf die Abfahrt. Analogbild vom Herbst 1996
Stefan Wohlfahrt

Ein DB 1. Klassewagen des EC Mont Blanc von Dortmund blieb jeweils in Delémont zurück und kehrte mit dem Gegenzug zurück, während die Stammkomposition wenig effizient erst am anderen Tag ihre Rückfahrt antrat, und so reichlich Grund bot, die Verbindung zum Fahrplanwechsel am 10. Juni 2001 ersatzlos zu streichen. 

Analogbild vom Frühjahr 2001
Ein DB 1. Klassewagen des EC Mont Blanc von Dortmund blieb jeweils in Delémont zurück und kehrte mit dem Gegenzug zurück, während die Stammkomposition wenig effizient erst am anderen Tag ihre Rückfahrt antrat, und so reichlich Grund bot, die Verbindung zum Fahrplanwechsel am 10. Juni 2001 ersatzlos zu streichen. Analogbild vom Frühjahr 2001
Stefan Wohlfahrt

Mit einer SBB Re 4/4 II, welche meine Knipse nicht scharf hinbekam, fährt der EC Mont-Blanc auf dem Weg von Genève nach Dortmund durch Moutier. 

Analogbild vom Frühjahr 2001
Mit einer SBB Re 4/4 II, welche meine Knipse nicht scharf hinbekam, fährt der EC Mont-Blanc auf dem Weg von Genève nach Dortmund durch Moutier. Analogbild vom Frühjahr 2001
Stefan Wohlfahrt

Der Trenitalia „pop“ ETR 104 083, ein vierteiliger Alstom Coradia Stream, verlässt am 20.07.2022 den Bahnhof Catania Centrale in Richtung Bicocca bzw. Syrakus (Siracusa).

Beim Alstom Coradia Stream handelt es sich um einen für den europäischen Markt entwickelten elektrischen Niederflurtriebzug für den Regional- und Intercity-Verkehr. Die Trenitalia erteilte Alstom im August 2016 einen Rahmenauftrag zur Lieferung von 150 Coradia-Zügen. Der Coradia Stream wird von der italienischen Eisenbahngesellschaft „Pop“ genannt und wird in verschiedenen italienischen Regionen eingesetzt. Er soll modular aufgebaut und damit einfacher für verschiedene Bedürfnisse anpassbar sein. Diese Lösung wird an verschiedene Konfigurationen und Kapazitätsanforderungen für den Regional- und Nahverkehr angepasst. 

Alle Coradia Stream für die Trenitalia werden in Italien in den Werken in Savigliano, Sesto San Giovanni und Bologna gefertigt.

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: ETR.103 (3-Teiler) / ETR.104 (4-Teiler)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'(2')(2')Bo' (ETR 103) / Bo'(2')(2')(2')Bo' (ETR 104)
Länge über Puffer: 65,7 m (ETR 103) / 84,2 m (ETR 104)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Leistung: 2.000 kW
Stromsystem: 3.000 V DC (=)
Sitzplätze: 239 (ETR 103) / 321 (ETR 104)
Der Trenitalia „pop“ ETR 104 083, ein vierteiliger Alstom Coradia Stream, verlässt am 20.07.2022 den Bahnhof Catania Centrale in Richtung Bicocca bzw. Syrakus (Siracusa). Beim Alstom Coradia Stream handelt es sich um einen für den europäischen Markt entwickelten elektrischen Niederflurtriebzug für den Regional- und Intercity-Verkehr. Die Trenitalia erteilte Alstom im August 2016 einen Rahmenauftrag zur Lieferung von 150 Coradia-Zügen. Der Coradia Stream wird von der italienischen Eisenbahngesellschaft „Pop“ genannt und wird in verschiedenen italienischen Regionen eingesetzt. Er soll modular aufgebaut und damit einfacher für verschiedene Bedürfnisse anpassbar sein. Diese Lösung wird an verschiedene Konfigurationen und Kapazitätsanforderungen für den Regional- und Nahverkehr angepasst. Alle Coradia Stream für die Trenitalia werden in Italien in den Werken in Savigliano, Sesto San Giovanni und Bologna gefertigt. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: ETR.103 (3-Teiler) / ETR.104 (4-Teiler) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'(2')(2')Bo' (ETR 103) / Bo'(2')(2')(2')Bo' (ETR 104) Länge über Puffer: 65,7 m (ETR 103) / 84,2 m (ETR 104) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Leistung: 2.000 kW Stromsystem: 3.000 V DC (=) Sitzplätze: 239 (ETR 103) / 321 (ETR 104)
Armin Schwarz

Licht und Schatten unter der bzw. durch Bahnsteigüberdachung vom Hbf Köln....
Die 101 120-4 (91 80 6101 120-4 D-DB) hat am 12.08.2022 mit einem Schweizer SBB EC den Hbf Köln erreicht.

Die Lok wurde 1998 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33230 gebaut.
Licht und Schatten unter der bzw. durch Bahnsteigüberdachung vom Hbf Köln.... Die 101 120-4 (91 80 6101 120-4 D-DB) hat am 12.08.2022 mit einem Schweizer SBB EC den Hbf Köln erreicht. Die Lok wurde 1998 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33230 gebaut.
Armin Schwarz

Licht und Schatten unter der bzw. durch Bahnsteigüberdachung vom Hbf Köln....
SBB 1.Klasse Reisezugwagen (EC-Wagen) Apm 61 85 10-90 255-3 CH-SBB am 12.08.2022 im Hbf Köln eingereiht in einen EC.

Die EuroCity-Wagen (Apm EC und Bpm EC) der SBB sind zwar nach ähnlichen Prinzipien aufgebaut worden, werden aber in der Schweiz nicht als Einheitswagen bezeichnet. Konstruktiv zur gleichen Gruppe gehören die Bt IC, die mit den EW IV eingesetzt werden und lediglich eine Einspannungsausrüstung (für 1000 V, 16,7 Hz) aufweisen. 1989–1995 stellten die SBB eine weitere Großraumwagen Serie für den EuroCity-Verkehr in den Dienst, die auf den 1980 abgelieferten Bpm RIC und dem EW IV aufbaute. Für beide Wagenklassen wurde der gleiche Wagenkasten mit zehn Fenstern zwischen den Schwenkschiebetüren an den Wagenenden benutzt. Das Dach war von der gleichen Bauart wie beim französischen Corailwagen, die Längssicken waren aber schon bei den Einheitswagen I bis IV vorhanden. Die Schürzen wurden tiefer gezogen als beim EW IV, so wie es für den EW V vorgesehen war. In den Abmessungen entsprechen die Wagen dem UIC-Z1-Standard. Die Farbgebung in zwei Grautönen mit hellem Streifen dazwischen wurde zuvor bereits für die zu zweiklassigen EuroCity-Zügen umgebauten TEE-Züge (RABe) angewendet. Der helle Streifen des Eurofima-Anstrichschemas wurde beibehalten. Der Bereich über dem weißen Begleitstreifen war nun in Umbragrau gehalten, darunter im helleren Verkehrsgrau A (RAL 7042). Die 60 Sitzplätze der ersten und 78 der zweiten Klasse sind durchgehend in Vis-à-vis-Anordnung gehalten. Diese Wagen sind voll RIC-fähig und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen. Insgesamt wurden 70 Apm und 155 Bpm geliefert.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Eigengewicht: 45 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 60 (in der 1. Klasse)
Toiletten: 1
Bremse: O-PR-Mg
Licht und Schatten unter der bzw. durch Bahnsteigüberdachung vom Hbf Köln.... SBB 1.Klasse Reisezugwagen (EC-Wagen) Apm 61 85 10-90 255-3 CH-SBB am 12.08.2022 im Hbf Köln eingereiht in einen EC. Die EuroCity-Wagen (Apm EC und Bpm EC) der SBB sind zwar nach ähnlichen Prinzipien aufgebaut worden, werden aber in der Schweiz nicht als Einheitswagen bezeichnet. Konstruktiv zur gleichen Gruppe gehören die Bt IC, die mit den EW IV eingesetzt werden und lediglich eine Einspannungsausrüstung (für 1000 V, 16,7 Hz) aufweisen. 1989–1995 stellten die SBB eine weitere Großraumwagen Serie für den EuroCity-Verkehr in den Dienst, die auf den 1980 abgelieferten Bpm RIC und dem EW IV aufbaute. Für beide Wagenklassen wurde der gleiche Wagenkasten mit zehn Fenstern zwischen den Schwenkschiebetüren an den Wagenenden benutzt. Das Dach war von der gleichen Bauart wie beim französischen Corailwagen, die Längssicken waren aber schon bei den Einheitswagen I bis IV vorhanden. Die Schürzen wurden tiefer gezogen als beim EW IV, so wie es für den EW V vorgesehen war. In den Abmessungen entsprechen die Wagen dem UIC-Z1-Standard. Die Farbgebung in zwei Grautönen mit hellem Streifen dazwischen wurde zuvor bereits für die zu zweiklassigen EuroCity-Zügen umgebauten TEE-Züge (RABe) angewendet. Der helle Streifen des Eurofima-Anstrichschemas wurde beibehalten. Der Bereich über dem weißen Begleitstreifen war nun in Umbragrau gehalten, darunter im helleren Verkehrsgrau A (RAL 7042). Die 60 Sitzplätze der ersten und 78 der zweiten Klasse sind durchgehend in Vis-à-vis-Anordnung gehalten. Diese Wagen sind voll RIC-fähig und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen. Insgesamt wurden 70 Apm und 155 Bpm geliefert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Eigengewicht: 45 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 60 (in der 1. Klasse) Toiletten: 1 Bremse: O-PR-Mg
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.