Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: 1904 erhielt Bern eine Gruppe von Sommerwägelchen mit offener Seite, 101-108. Während der 1920er Jahre studierte man Möglichkeiten, diese für den modernen Betrieb anzupassen, indem sie neue Wagenkasten, zunächst aber keine Verlängerung erhielten. 108 bekam 1921 einen geschlossenen Kasten mit geschlossenen Endplatformen ohne Seitentüren (neu 208). 101 erhielt 1922 versuchsweise einen Kasten mit Mitteleinstieg (neu 201). 103 wurde dann 1929 deutlich verlängert, erhielt aber einen eckigen Kasten ähnlich wie die alten Motorwagen (neu 203). All das befriedigte nicht, und so wurden die restlichen Wagen mit einem Standard-Zweichsanhänger-Wagenkasten praktisch völlig neu aufgebaut; 203 blieb dabei etwas kürzer und wurde nur als Stosszeiten-Anhänger an Regelkursen der Linie 5 verwendet. Die Umbauten (praktisch Neubauten?) mit Standard-Wagenkasten erfolgten 1931 (202/204), 1932 (205/206), 1933 (207, dazu kompletter Neuaufbau von 201 und 208). Im Bild der schwer beladene Wagen 201 in der alten Schlaufe Wankdorf, 20.Februar 1966. Wagen 201 wurde 1968 abgebrochen.
Peter Ackermann 17.08.2022, 161 Aufrufe, 0 Kommentare
49 1468x904 Px, 24.03.2025
34 1422x904 Px, 15.03.2025
33 1396x904 Px, 15.03.2025
44 1473x854 Px, 15.03.2025