igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

13848 Bilder
<<  vorherige Seite  568 569 570 571 572 573 574 575 576 577
Die Ce 6/8 II 14253 in Domodossola im Rahmen eine Extrafahrt. Der Herr ganz rechts im Bild ist nicht etwa so etwas wie ein Fotograf, sondern er wird die Krokodillok an den Zug (knapp ausserhalb des Bildrandes) kuppeln.
 
20. Aug. 2011
Die Ce 6/8 II 14253 in Domodossola im Rahmen eine Extrafahrt. Der Herr ganz rechts im Bild ist nicht etwa so etwas wie ein Fotograf, sondern er wird die Krokodillok an den Zug (knapp ausserhalb des Bildrandes) kuppeln. 20. Aug. 2011
Stefan Wohlfahrt

Das CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) Tigerli E 3/3 8494 (UIC 90 85 0008 494-6) der SLM mit Baujahr 1909 mit seinem CTVJ Dampfzug von Le Pont nach Le Brassus wartet in Le Lieu auf die Kreuzung mit dem den Regelzug nach Aigle; wir aber machte un auf nach Le Brasuss, um den Dampfzug dort zu empfangen. 

23. Juli 2023
Das CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) Tigerli E 3/3 8494 (UIC 90 85 0008 494-6) der SLM mit Baujahr 1909 mit seinem CTVJ Dampfzug von Le Pont nach Le Brassus wartet in Le Lieu auf die Kreuzung mit dem den Regelzug nach Aigle; wir aber machte un auf nach Le Brasuss, um den Dampfzug dort zu empfangen. 23. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

Das CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) Tigerli E 3/3 8494 (UIC 90 85 0008 494-6) der SLM mit Baujahr 1909 erreicht mit seinem Dampfzug Le Lieu, wo die Kreuzung mit dem entgegenkommenden Flirt nach Aigle abgewartet werden muss. 

23. Juli 2023
Das CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) Tigerli E 3/3 8494 (UIC 90 85 0008 494-6) der SLM mit Baujahr 1909 erreicht mit seinem Dampfzug Le Lieu, wo die Kreuzung mit dem entgegenkommenden Flirt nach Aigle abgewartet werden muss. 23. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

Nach einer kurzen Wendezeit verlässt der TRVAYS GTW ABe 2/6 Yverdon in Richtung Ste Croix. 

10. Aug. 2020
Praktisch zeitgleich mit der CEV beschaffte auch TRAVYS für die YSteC Strecke GTW ABe 2/6, die im Gegensatz zu den CEV Be 2/6 nun mit den später beschaften SURF -Zügen im gemeinsamen Einsatz stehen. 
Im Bild steht ein GTW ABe 2/6 in Yverdon, während im Hintergrund ein SBB RABe 523 in den Bahnhof einfährt. 

10. Aug. 2020
Praktisch zeitgleich mit der CEV beschaffte auch TRAVYS für die YSteC Strecke GTW ABe 2/6, die im Gegensatz zu den CEV Be 2/6 nun mit den später beschaften SURF -Zügen im gemeinsamen Einsatz stehen. Im Bild steht ein GTW ABe 2/6 in Yverdon, während im Hintergrund ein SBB RABe 523 in den Bahnhof einfährt. 10. Aug. 2020
Stefan Wohlfahrt

Der SBB TILO RABe 524 011 noch in der alten Farbgebung fährt zwischen Locarno und Tenero durch die zukünftige Station Minusio (in Funktion ab dem 10.12.2023).

26. April 2023
Der SBB TILO RABe 524 011 noch in der alten Farbgebung fährt zwischen Locarno und Tenero durch die zukünftige Station Minusio (in Funktion ab dem 10.12.2023). 26. April 2023
Stefan Wohlfahrt

Noch im alten originalen Dunkelblau und somit noch nicht modernisiert, die BLS 465 002-4 „Görnergrat“ (91 85 4465 002-4 CH-BLS) seht am 08 September 2021 in Birg, aufgenommen aus einem IC.

Die BLS Re 465 stellen eine Weiterentwicklung der SBB Re 460 dar. Wie diese hat sie GTO-Thyristoren als Ventile im Stromrichter und Drehstrom-Asynchronmotoren. Der Unterschied liegt in der Umrichteranlage. Im Fall der Re 460 der SBB besteht ein Traktionsstromrichter (zwei je Lok, ein Gerät pro Drehgestell) aus zwei Vierquadrantenstellern die den Zwischenkreis parallel versorgen und einem Motor-Wechselrichter der zwei Motoren parallel speist. Die Stromrichter der BLS Re 465 gruppieren sich zu drei Vierquadrantenstellern parallel an einem Zwischenkreis mit zwei Wechselrichtern, je einen Motor im Drehgestell speisend. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in einen normalen Lauf bringen. Wurde bei der Entwicklung der Re 460 auf Dreipunkt-Stromrichter gesetzt, wurde im Gegensatz dazu die Re 465 mit Zweipunkt-Technik ausgestattet. Die Zwischenkreisspannung senkte man entsprechend von 3,5 kV (Re 460) auf 2,8 kV (Re 465). Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren, die Re 460 hingegen nur vierpolige Asynchronmotoren. Daraus resultiert eine gegenüber der Re 460 erhöhte Dauerleistung von 6.400 kW (Stundenleistung von 7000 kW). Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein.

Zudem ist die Re 465 im Unterschied zur Re 460 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und (mit Übergangskabel) BLS/BBC ausgerüstet. Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415.

In den Jahren 2019 bis 2022 wurden die Lokomotiven einem Refit unterzogen. Darin enthalten waren unter anderem der Einbau der Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg. Die Kästen wurden saniert und neu in hellem BLS-Lindengrün mit blauem Logo lackiert. Die Arbeiten wurden in der eigenen Werkstätte der BLS in Bönigen ausgeführt, die Kosten beliefen sich auf 20 Millionen Franken.
Noch im alten originalen Dunkelblau und somit noch nicht modernisiert, die BLS 465 002-4 „Görnergrat“ (91 85 4465 002-4 CH-BLS) seht am 08 September 2021 in Birg, aufgenommen aus einem IC. Die BLS Re 465 stellen eine Weiterentwicklung der SBB Re 460 dar. Wie diese hat sie GTO-Thyristoren als Ventile im Stromrichter und Drehstrom-Asynchronmotoren. Der Unterschied liegt in der Umrichteranlage. Im Fall der Re 460 der SBB besteht ein Traktionsstromrichter (zwei je Lok, ein Gerät pro Drehgestell) aus zwei Vierquadrantenstellern die den Zwischenkreis parallel versorgen und einem Motor-Wechselrichter der zwei Motoren parallel speist. Die Stromrichter der BLS Re 465 gruppieren sich zu drei Vierquadrantenstellern parallel an einem Zwischenkreis mit zwei Wechselrichtern, je einen Motor im Drehgestell speisend. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in einen normalen Lauf bringen. Wurde bei der Entwicklung der Re 460 auf Dreipunkt-Stromrichter gesetzt, wurde im Gegensatz dazu die Re 465 mit Zweipunkt-Technik ausgestattet. Die Zwischenkreisspannung senkte man entsprechend von 3,5 kV (Re 460) auf 2,8 kV (Re 465). Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren, die Re 460 hingegen nur vierpolige Asynchronmotoren. Daraus resultiert eine gegenüber der Re 460 erhöhte Dauerleistung von 6.400 kW (Stundenleistung von 7000 kW). Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein. Zudem ist die Re 465 im Unterschied zur Re 460 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und (mit Übergangskabel) BLS/BBC ausgerüstet. Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. In den Jahren 2019 bis 2022 wurden die Lokomotiven einem Refit unterzogen. Darin enthalten waren unter anderem der Einbau der Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg. Die Kästen wurden saniert und neu in hellem BLS-Lindengrün mit blauem Logo lackiert. Die Arbeiten wurden in der eigenen Werkstätte der BLS in Bönigen ausgeführt, die Kosten beliefen sich auf 20 Millionen Franken.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks | 91 85 / 4 465 Re 465

63 1400x1011 Px, 13.11.2023

Huttwiler Dampftage. 

Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn auf Rangierfahrt in Huttwil. Oktober 2023.
Huttwiler Dampftage. Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn auf Rangierfahrt in Huttwil. Oktober 2023.
Olli

Huttwiler Dampftage. 

Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn auf Rangierfahrt in Huttwil. Oktober 2023.
Huttwiler Dampftage. Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn auf Rangierfahrt in Huttwil. Oktober 2023.
Olli

Huttwiler Dampftage. 

Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn auf Rangierfahrt in Huttwil. Oktober 2023. Links das Festgelände.
Huttwiler Dampftage. Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn auf Rangierfahrt in Huttwil. Oktober 2023. Links das Festgelände.
Olli

Huttwiler Dampftage. 

Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn bei Einfahrt nach Huttwil.  Oktober 2023.
Huttwiler Dampftage. Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn bei Einfahrt nach Huttwil. Oktober 2023.
Olli

Huttwiler Dampftage. 

Re 4/4 I 10034 von TEE Classics bringt die Wagen von Eurovapor zur zur Zusammenkunft mit 64 518 nach Huttwil. Rohrbach, Oktober 2023.
Huttwiler Dampftage. Re 4/4 I 10034 von TEE Classics bringt die Wagen von Eurovapor zur zur Zusammenkunft mit 64 518 nach Huttwil. Rohrbach, Oktober 2023.
Olli

Im Sandwich zweier BLS Re 485 (Bombardier TRAXX F140 AC1), drei BLS Re 465 im neuen leuchtenden BLS-Grün mit blauem Logo, fährt der Lokzug von der BLS Werkstätte Spiez am 08 September durch den Bahnhof Spiez. Vorne ist die BLS Cargo Re 485 007 (91 85 4485 007-9 CH-BLSC). Für eine bessere Sichtung war ich hier am falschen Bahnsteig.

Vermutlich war diese eine Überführung der 3 Re 465 zwischen den BLS Werkstätten Spiez und Bönigen. Die Re 465 waren fertig lackiert, aber wohl noch nicht fertig modernisiert, und so konnten sie auch nicht selbst fahren.

In den Jahren 2019 bis 2022 wurden die Lokomotiven einem Refit unterzogen. Darin enthalten waren unter anderem der Einbau der Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg. Die Kästen wurden saniert und neu in hellem BLS-Lindengrün mit blauem Logo lackiert. Die Arbeiten wurden in den eigenen Werkstätten der BLS ausgeführt, die Kosten beliefen sich auf 20 Millionen Franken.
Im Sandwich zweier BLS Re 485 (Bombardier TRAXX F140 AC1), drei BLS Re 465 im neuen leuchtenden BLS-Grün mit blauem Logo, fährt der Lokzug von der BLS Werkstätte Spiez am 08 September durch den Bahnhof Spiez. Vorne ist die BLS Cargo Re 485 007 (91 85 4485 007-9 CH-BLSC). Für eine bessere Sichtung war ich hier am falschen Bahnsteig. Vermutlich war diese eine Überführung der 3 Re 465 zwischen den BLS Werkstätten Spiez und Bönigen. Die Re 465 waren fertig lackiert, aber wohl noch nicht fertig modernisiert, und so konnten sie auch nicht selbst fahren. In den Jahren 2019 bis 2022 wurden die Lokomotiven einem Refit unterzogen. Darin enthalten waren unter anderem der Einbau der Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg. Die Kästen wurden saniert und neu in hellem BLS-Lindengrün mit blauem Logo lackiert. Die Arbeiten wurden in den eigenen Werkstätten der BLS ausgeführt, die Kosten beliefen sich auf 20 Millionen Franken.
Armin Schwarz

Die SBB Ae 6/6 11468  Lenzburg  ist im Frühsommer mit dem EC  Matterhorn  von Brig nach Wiesbaden auf der BLS Südrampe bei Hohtenn unterwegs.

Analogbild vom Mai 1995
Die SBB Ae 6/6 11468 "Lenzburg" ist im Frühsommer mit dem EC "Matterhorn" von Brig nach Wiesbaden auf der BLS Südrampe bei Hohtenn unterwegs. Analogbild vom Mai 1995
Stefan Wohlfahrt

Noch ein Bild eines Re 6/6 Vorspanns auf der BLS: eine SBB Re 6/6 leistet der SBB Re 4/4 IV vor dem EC  Matterhorn  Brig - Wiesbaden Vorspann. Der Zug ist auf der Lötschberg Südrampe unterwegs und fährt durch den Bahnhof von Hohtenn.
Auch hier stellt sich die Frage nötiger Vorspann oder Umlaufbedingt (zur Einsparung einer Lokfahrt). 
 
Analogbild vom April 1993
Noch ein Bild eines Re 6/6 Vorspanns auf der BLS: eine SBB Re 6/6 leistet der SBB Re 4/4 IV vor dem EC "Matterhorn" Brig - Wiesbaden Vorspann. Der Zug ist auf der Lötschberg Südrampe unterwegs und fährt durch den Bahnhof von Hohtenn. Auch hier stellt sich die Frage nötiger Vorspann oder Umlaufbedingt (zur Einsparung einer Lokfahrt). Analogbild vom April 1993
Stefan Wohlfahrt

Der BLS ABDe 4/8 748 mit einem zusätzlichen Bt ist in Hohtenn als Regionalzug von Goppenstein nach Brig unterwegs. Lange Jahre prägten diese Triebwagen den Regionalverkehr auf der BLS Südrampe. 

Analogbild vom Oktober 1995
Der BLS ABDe 4/8 748 mit einem zusätzlichen Bt ist in Hohtenn als Regionalzug von Goppenstein nach Brig unterwegs. Lange Jahre prägten diese Triebwagen den Regionalverkehr auf der BLS Südrampe. Analogbild vom Oktober 1995
Stefan Wohlfahrt

Der Cisalpino ETR 470 „Treno Zero“ ist auf Probefahrt in Lausanne. Der Zug besteht aus drei Teilen: 92 83 94-70 991-1 BAC + 92 83 94-70 992-2 BB + 94 83 54-70 993-3 RAC. Nach dem erfolgreichem Abschluss der Probefahrten übernahm die Slowenische Bahn SZ den Zug und zwei weitere Züge in dieser dreiteiligen Form und stellte sie unter der Baureihe 310 001 - 003 in Betrieb. Sie sind heute noch im Einsatz. 
Im Gegensatz zum dreiteiligen „Treno Zero“ waren die daraufhin gelieferte Serie der Cisalpino-Züge ETR 470 neunteilig. 

Analoges Bild vom April 1996
Der Cisalpino ETR 470 „Treno Zero“ ist auf Probefahrt in Lausanne. Der Zug besteht aus drei Teilen: 92 83 94-70 991-1 BAC + 92 83 94-70 992-2 BB + 94 83 54-70 993-3 RAC. Nach dem erfolgreichem Abschluss der Probefahrten übernahm die Slowenische Bahn SZ den Zug und zwei weitere Züge in dieser dreiteiligen Form und stellte sie unter der Baureihe 310 001 - 003 in Betrieb. Sie sind heute noch im Einsatz. Im Gegensatz zum dreiteiligen „Treno Zero“ waren die daraufhin gelieferte Serie der Cisalpino-Züge ETR 470 neunteilig. Analoges Bild vom April 1996
Stefan Wohlfahrt

Geführt RhB ABe 4/4 III Bernina-Triebwagen 54  Hakone / 箱根町  und 53  Tirano  fährt unser RhB Bernina-Regio von Tirano nach St. Moritz am 20 Februar 2017 vom Puschlav (Val Poschiavo) hinauf in Richtung Cavaglia 1.692 m ü. M. (bzw. Alp Grüm  und  Ospizio Bernina).

Hier fahren wir gleich in den 46 m langen Puntaltotunnel (bei km 33,787) ein.
Geführt RhB ABe 4/4 III Bernina-Triebwagen 54 "Hakone / 箱根町" und 53 "Tirano" fährt unser RhB Bernina-Regio von Tirano nach St. Moritz am 20 Februar 2017 vom Puschlav (Val Poschiavo) hinauf in Richtung Cavaglia 1.692 m ü. M. (bzw. Alp Grüm und Ospizio Bernina). Hier fahren wir gleich in den 46 m langen Puntaltotunnel (bei km 33,787) ein.
Armin Schwarz

Der SBB LEX RABe 522 218 erreicht von Coppet kommend Lancy Pont Rouge. Endstation. 
Erst ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 werden die Züge nach Annemasse (und weiter) verkehren. 

19. Juni 2018
Der SBB LEX RABe 522 218 erreicht von Coppet kommend Lancy Pont Rouge. Endstation. Erst ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 werden die Züge nach Annemasse (und weiter) verkehren. 19. Juni 2018
Stefan Wohlfahrt

Die Rail Care Rem 476 454 (UIC 91 85 4476 454-9 CH-RLC) ist nach der Fahrt nach Vufflens la Ville mit ihrem Coop-Container-Zug wieder zurück in Genève, hier erreicht der Zug bei Lancy Pont-Rouge den Güterbahnhof Genève La Praille. 19. Juni 2018
Die Rail Care Rem 476 454 (UIC 91 85 4476 454-9 CH-RLC) ist nach der Fahrt nach Vufflens la Ville mit ihrem Coop-Container-Zug wieder zurück in Genève, hier erreicht der Zug bei Lancy Pont-Rouge den Güterbahnhof Genève La Praille. 19. Juni 2018
Stefan Wohlfahrt

Vor der Inbetriebnahme des LEX (Léman Express) verkehren im Vorlaufbetreib die Züge im Halb- Stundentakt jeweils von Coppet bis Lancy Pont Rouge, wobei auch SBB RABe 560  Domino  mit im Umlauf waren, wie dieses Bild aus Lancy Pont Rouge zeigt.

19. Juni 2023
Vor der Inbetriebnahme des LEX (Léman Express) verkehren im Vorlaufbetreib die Züge im Halb- Stundentakt jeweils von Coppet bis Lancy Pont Rouge, wobei auch SBB RABe 560 "Domino" mit im Umlauf waren, wie dieses Bild aus Lancy Pont Rouge zeigt. 19. Juni 2023
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  568 569 570 571 572 573 574 575 576 577





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.