125 Jahre BVB - dazu wurde der BVB BDeh 2/4 25 "Fleche" in den Originalzustand versetzt und bot im Sommer an Wochenenden ein Hin- und Rückfahrt von Villars s/O zum Col de Bretaye an.
Da der schöne Triebwagen durch den Regelverkehr verdeckt war und der Bahnsteig NICHT frei betreten werden kann, da sich der Wartebereich im inneren des Bahnhofs Villars befindet, erhielt ich die Genehmigung, den Zug nach Col-de-Bretaye auszulassen. Im Bild der abfahrende BVB Zug und der BDeh 2/4 25.
19. Aug. 2023 Stefan Wohlfahrt
125 Jahre BVB - Der für das Jubiläum hergerichtete BVB BDeh 2/4 N° 25 ist in Col-de-Soud auf Talfahrt und lässt sich breitwillig während seines Aufenthaltes fotografieren.
19. August 2023 Stefan Wohlfahrt
Der SBB RABe 511 110 als RE 33 von Annemasse nach St-Maurice beim Halt in Gland. Weit im Hintergrund ist ein SBB RABDe 502 "Twindexx" auf der Fahrt nach Genève Aéroport zu erkennen.
Seit meinem letzten Besuch in Gland vor sieben Jahren wurde der Bahnhof umgebaut und verlor das Gleis 2, welches über eine Weiche vom Gleis 1 Seite Lausanne abzweigte und mit einer weitern Weiche Seite Genève ins Gleis 3 mündete und mir somit der betriebliche Vorteil eines solchen Gleises nicht so ganz klar war.
22. Feb. 2024 Stefan Wohlfahrt
Die von Morges gekommene IRSI Re 4/4 11387 verlässt in Gland die Strecke nach Genève und fährt in über ein Industriegleis in Richtung Kieswerk um dort ihren Zug nach Apples abzuholen. Die angemietete IRSI/IGE Re 4/4 II 11387 (Re 421 387-2) ersetzt die zur Zeit in der Revision in Bellinzona weilende BAM MBC MBC Re 420 506.
22. Feb. 2024 Stefan Wohlfahrt
Der Meterspurige TPF ABe 2/4 - B - Be 2/4 N° 106 ist kurz vor Bulle auf dem Dreischienen Gleis auf der Fahrt nach Palézieux.
22. Dez. 2022 Stefan Wohlfahrt
In der Gegenrichtung ist der Meterspurige TPF Be 2/4 - B - ABe 2/4 N° 105 kurz nach Bulle auf dem Dreischienen Gleis auf der Fahrt in Richtung Montbovon.
22. Dez. 2022 Stefan Wohlfahrt
Auf dem gleichen Streckenabschnitt, nun aber die Normalspur nutzend ist ein SBB RBDe 560 "Domino" auf der Fahrt von Broc Village nach Düdingen.
22. Dez. 2022 Stefan Wohlfahrt
Als S51 ist der der Meterspurige TPF ABe 2/4 - B - Be 2/4 N° 105 kurz vor Bulle auf dem Dreischienen Gleis auf der Fahrt nach Palézieux.
22. Dez. 2022 Stefan Wohlfahrt
Die Ae 3/6 10264 ist in Lausanne auf der Rückfahrt nach St-Maurice. Weil die Strecke Pully - Villeneuve mit ETCS ausgerüstet ist, muss der Lok ein ETCS tauglicher Vorspann beigegeben werden, hier in Form einer Aem 940.
28. August 2023 Stefan Wohlfahrt
Eigentlich eine "Pflicht-Aufnahme": der Region Alps Domino RBDe 560 414 mit Kanal 9 Werbung vermag nicht sonderlich zu begeistern. Hier wird der Triebwagen nach der Ankunft in Brig in einen anderen Bahnhofsteil rangiert.
2. Feb. 2024 Stefan Wohlfahrt
Der TRN / transN (ex cmn) BDe 4/4 N° 8 erreicht von La Chaux de Fonds kommend den Bahnhof von La Sagne. Das Ziel des Zuges ist Les Ponts-de-Martel.
3. Feb. 2024 Stefan Wohlfahrt
TRN / transN (ex cmn bzw. RVT) Züge in Le Locle: der BDe 4/4 N° 3 wartet auf die Abfahrt nach Les Brenets und de Flirt als R 20 nach Neuchâtel, wobei der RABe 523 076 der SBB gehört und langfristig an die TRN / transN vermietet wurde.
3. Feb. 2024 Stefan Wohlfahrt
Die MOB Ge 4/4 8001 ist bei Fontanivent mit dem GoldenPass Express GPX 4074 von Montreux nach Interlaken Ost unterwegs. Im Hintergrund ist die abgestellte GDe 4/4 6002 zu sehen.
Hauptsächlich jedoch zeigt sich das recht grosse Bahnhofsgebäude von Fontanivent im Bild.
13. Februar 2024 Stefan Wohlfahrt
Der CEV MVR ABeh 2/6 7501 ist als Regio 34 von Les Avants nach Montreux unterwegs und fährt in Fontanivent an der abgestellen GDe 4/4 6002 vorbei.
13. Feb. 2024 Stefan Wohlfahrt
Der WSB "Salontriebwagen" Bse 4/4 116 hat eine bewegte Geschichte hinter sich: 1901 wird der Triebwagen als CFe 2/4 N° 3 in Betrieb genommen und drei Jahre später mit der Nummer 16 versehen. 1932 bekommt der Triebwagen zwei weitere Antriebsmotoren und verkehrt nun als CFe 4/4 N° 16. Nach einem Zusammenstoss mit einem Güterzug 1950 wird der Triebwagen umfassend umgebaut und kommt 1952 mit einem neuen, längeren und breiteren Wagenkasten wieder in Betrieb. Durch die "Klassenreform" 1959 erhält der Triebwagen die Bezeichnung BDe 4/4 16. 1962 bekommt der Triebwagen neue Drehgestelle, ein neues Getriebe und eine Schienenbremse.
Mit 2 528 877 Km Laufleistung auf dem Tacho beginnt ein neuer (und letzter) Abschnitt in der Geschichte des Triebwagens: Nach dem Umbau in der WSB Werkstätte wird der Triebwagen als Salontriebwagen Bse 4/4 116 in Betrieb genommen und seht nun für Sonderfahrten zur Verfügung.
Der Bse 4/4 116 wurde 2012ausser Dienst gestellt und zur Verschrottung abtransportiert. Seit 2019 kümmert sich der Verein „Pro Salonwagen WSB“ um den WSB Salontriebwagen und holte in zur AVA zurück, wo er aufgearbeitet werden soll.
Ein Analogbild von Aarau vom März 1985 Stefan Wohlfahrt
Anlässlich der Eisenbahn Amateur Delegierten Versammlung in Aarau zeigen die WSB und SBB einige Fahrzeuge. Im Bild links die SBB Ae 6/6 11444 "Aarau", bildfüllend ein SBB "Krokodil" und im Hintergrund eine weitere Altbaulok. (Mit näheren Angaben kann ich leider nicht aufwarten)
Analogbild vom April 1985 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.