igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Stefan Wohlfahrt

6875 Bilder
<<  vorherige Seite  200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 nächste Seite  >>
Die mit ihrem Dampfzug in Sursee eingetroffen und muss nur für das Manöver für die Rückfahrt (Umfahren) in die Güteranlage des Bahnhofs fahren. 
27. Aug. 2017
Die mit ihrem Dampfzug in Sursee eingetroffen und muss nur für das Manöver für die Rückfahrt (Umfahren) in die Güteranlage des Bahnhofs fahren. 27. Aug. 2017
Stefan Wohlfahrt

Die Elefanten kommen! Die C 5/6 N° 2978 und N° 2969 führen gemeinsam einen langen Extrazug über die Gotthard Panorama Strecke. Dem Vernehmen nach soll diese Doppeltraktion die erste seit über sechzig Jahren sein.
Intschi, den 21. Okt. 2017
Die Elefanten kommen! Die C 5/6 N° 2978 und N° 2969 führen gemeinsam einen langen Extrazug über die Gotthard Panorama Strecke. Dem Vernehmen nach soll diese Doppeltraktion die erste seit über sechzig Jahren sein. Intschi, den 21. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Die Elefanten kommen! Die C 5/6 N° 2978 und N° 2969 führen gemeinsam einen langen Extrazug über die Gotthard Panorama Strecke. Dem Vernehmen nach soll diese Doppeltraktion die erste seit über sechzig Jahren sein.
Intschi, den 21. Okt. 2017
Die Elefanten kommen! Die C 5/6 N° 2978 und N° 2969 führen gemeinsam einen langen Extrazug über die Gotthard Panorama Strecke. Dem Vernehmen nach soll diese Doppeltraktion die erste seit über sechzig Jahren sein. Intschi, den 21. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Die Elefanten kommen! Die C 5/6 N° 2978 und N° 2969 führen gemeinsam einen langen Extrazug über die Gotthard Panorama Strecke. Dem Vernehmen nach soll diese Doppeltraktion die erste seit über sechzig Jahren sein.
Intschi, den 21. Okt. 2017
Die Elefanten kommen! Die C 5/6 N° 2978 und N° 2969 führen gemeinsam einen langen Extrazug über die Gotthard Panorama Strecke. Dem Vernehmen nach soll diese Doppeltraktion die erste seit über sechzig Jahren sein. Intschi, den 21. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Die Elefanten kommen! Und am Schluss schiebt die formschöne B 3/4 1367 nach.
Intschi, den 21. Okt. 2017
Die Elefanten kommen! Und am Schluss schiebt die formschöne B 3/4 1367 nach. Intschi, den 21. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Dampfloks / B 3/4

243 1200x841 Px, 22.10.2017

Faszination Dampf: Das Tigerli der ST in Triengen; oder etwas ausführlichger: Die 1907 bei der SLM unter der Fabriknummer 1810 für die SBB gebaute E 3/3 8479 ist heute bei der Sursee Triengen Bahn (ST) im Einsatz. Sie trägt nicht nur für jederman ersichtlich die Nummer 5, sondern verfügt auch über eine UIC Nummer: 90 85 0008 479-7. 
27. August 2017
Faszination Dampf: Das Tigerli der ST in Triengen; oder etwas ausführlichger: Die 1907 bei der SLM unter der Fabriknummer 1810 für die SBB gebaute E 3/3 8479 ist heute bei der Sursee Triengen Bahn (ST) im Einsatz. Sie trägt nicht nur für jederman ersichtlich die Nummer 5, sondern verfügt auch über eine UIC Nummer: 90 85 0008 479-7. 27. August 2017
Stefan Wohlfahrt

Die ST E 3/3 N° 5 hat im Güterbahnhofareal seinen Zug umfahren und wartet nun auf die Fahrt an den Bahnstieg in Sursee. 
27. Aug. 2017
Die ST E 3/3 N° 5 hat im Güterbahnhofareal seinen Zug umfahren und wartet nun auf die Fahrt an den Bahnstieg in Sursee. 27. Aug. 2017
Stefan Wohlfahrt

Faszination Dampf: Das Tigerli der ST in Triengen; oder etwas ausführlichger: Die 1907 bei der SLM unter der Fabriknummer 1810 für die SBB gebaute E 3/3 8479 ist heute bei der Sursee Triengen Bahn (ST) im Einsatz. Sie trägt nicht nur für jederman ersichtlich die Nummer 5, sondern verfügt auch über eine UIC Nummer: 90 85 0008 479-7.
27. August 2017
Faszination Dampf: Das Tigerli der ST in Triengen; oder etwas ausführlichger: Die 1907 bei der SLM unter der Fabriknummer 1810 für die SBB gebaute E 3/3 8479 ist heute bei der Sursee Triengen Bahn (ST) im Einsatz. Sie trägt nicht nur für jederman ersichtlich die Nummer 5, sondern verfügt auch über eine UIC Nummer: 90 85 0008 479-7. 27. August 2017
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Cargo International 193 257 in Domodossola.
18. Sept. 2017
Die SBB Cargo International 193 257 in Domodossola. 18. Sept. 2017
Stefan Wohlfahrt

Die MRCE 189 090  Göttingen  (UIC 91 80 6 189 990-5 D-Dispo Class 189 VE), unterwegs für SBB Cargo International mit ihrem Novelis Zug von Sierre nach Göttingen überquert zwischen St-Maurice und Bex die Rhone.
11. Okt. 2017
Die MRCE 189 090 "Göttingen" (UIC 91 80 6 189 990-5 D-Dispo Class 189 VE), unterwegs für SBB Cargo International mit ihrem Novelis Zug von Sierre nach Göttingen überquert zwischen St-Maurice und Bex die Rhone. 11. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Fast 23 Meter über die Gleise wölben sich die beiden Bögen der SBB Brücke  Massongex , die zwischen Bex und St-Maurice über die Rhone führt. Die Brücke weist eine Spannweite von 125.8 Meter auf und gilt als längste Stählerne Eisenbahnbrücke der Schweiz. Sie ersetzt seit 2016 die beiden aus den Jahren 1903 und 1924 stammenden eingeleisigen Stahlbrücken. (Tech. Ang. Quelle: TEC21 Nr 41). Das Bild zeigt die SBB Re 460 054-0, die mit ihrem IR von Brig nach Genève unterwegs ist.
11. Okt. 2017
Fast 23 Meter über die Gleise wölben sich die beiden Bögen der SBB Brücke "Massongex", die zwischen Bex und St-Maurice über die Rhone führt. Die Brücke weist eine Spannweite von 125.8 Meter auf und gilt als längste Stählerne Eisenbahnbrücke der Schweiz. Sie ersetzt seit 2016 die beiden aus den Jahren 1903 und 1924 stammenden eingeleisigen Stahlbrücken. (Tech. Ang. Quelle: TEC21 Nr 41). Das Bild zeigt die SBB Re 460 054-0, die mit ihrem IR von Brig nach Genève unterwegs ist. 11. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Am 16. Oktober wurde der IR 1722 Brig Genève mit einem Disopp Zug geführt. Die führende SBB Re 4/4 II 11156 ist die erste Lok der zweiten Serie und wurde 1969 in Dienst gestellt. Cully, den 16. Okt. 2017
Am 16. Oktober wurde der IR 1722 Brig Genève mit einem Disopp Zug geführt. Die führende SBB Re 4/4 II 11156 ist die erste Lok der zweiten Serie und wurde 1969 in Dienst gestellt. Cully, den 16. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

In Bussy-Chardonney endet heute der Regionalverkehr, wer weiter will, muss in den Bus umsteigen. Auf Gleis 3 wartet die BAM Ge 4/4 21 mit sieben leeren Eaos auf die Weiterfahrt Richtung Apples. 17. Okt. 2017
In Bussy-Chardonney endet heute der Regionalverkehr, wer weiter will, muss in den Bus umsteigen. Auf Gleis 3 wartet die BAM Ge 4/4 21 mit sieben leeren Eaos auf die Weiterfahrt Richtung Apples. 17. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

In Bussy-Chardonney endet der Regionalverkehr, wer weiter will, muss in den Bus umsteigen. Auf Gleis 3 wartet die BAM Ge 4/4 21 mit sieben leeren Eaos auf die Weiterfahrt Richtung Apples. 
17. Okt. 2017
In Bussy-Chardonney endet der Regionalverkehr, wer weiter will, muss in den Bus umsteigen. Auf Gleis 3 wartet die BAM Ge 4/4 21 mit sieben leeren Eaos auf die Weiterfahrt Richtung Apples. 17. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Heute Morgen, noch vor dem Sonnenaufgang gab es im Schmalspurteil von Vevey eine überraschende Vielfalt an Rollmaterial zu sehen: Rechts warte die Hem 2/2 2501 auf neue Aufgaben, in der Mitte der MVR GTW ABeh 2/6 7504 auf die Abfahrt nach Blonay und ganz links die beiden Be 4/4 1003 und 1002 auf die Entscheidung, ob die nächste Reise in Tessin oder auf den Schrottplatz geht. 
18. Okt. 2017
Heute Morgen, noch vor dem Sonnenaufgang gab es im Schmalspurteil von Vevey eine überraschende Vielfalt an Rollmaterial zu sehen: Rechts warte die Hem 2/2 2501 auf neue Aufgaben, in der Mitte der MVR GTW ABeh 2/6 7504 auf die Abfahrt nach Blonay und ganz links die beiden Be 4/4 1003 und 1002 auf die Entscheidung, ob die nächste Reise in Tessin oder auf den Schrottplatz geht. 18. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick in den 2424 langen Jaman Tunnel (Les Cases - Le Jor). 
11. Okt. 2017
Ein Blick in den 2424 langen Jaman Tunnel (Les Cases - Le Jor). 11. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Eem 923 023-8 mit einem Güterzug Richtung St-Maurice kurz nach Bex.
11. Okt. 2017
Die SBB Eem 923 023-8 mit einem Güterzug Richtung St-Maurice kurz nach Bex. 11. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Fast 23 Meter über die Gleise wölbt sich die beiden Bögen der SBB Brücke  Massogex , die zwischen Bex und St-Maurice über die Rhone führt. Die Brücke weist eine Spannweite von 125.8 Meter auf und gilt als längste Stählerne Eisenbahnbrücke der Schweiz. Sie ersetzt seit 2016 die beiden aus den Jahren 1903 und 1924 stammenden eingeleisigen Stahlbrücken. (Tech. Ang. Quelle: TEC21 Nr 41). Das Bild zeigt die SBB Re 460  einen SBB 460 005-2 mit einem IR auf der Fahrt Richtung Brig.
11. Okt. 2017
Fast 23 Meter über die Gleise wölbt sich die beiden Bögen der SBB Brücke "Massogex", die zwischen Bex und St-Maurice über die Rhone führt. Die Brücke weist eine Spannweite von 125.8 Meter auf und gilt als längste Stählerne Eisenbahnbrücke der Schweiz. Sie ersetzt seit 2016 die beiden aus den Jahren 1903 und 1924 stammenden eingeleisigen Stahlbrücken. (Tech. Ang. Quelle: TEC21 Nr 41). Das Bild zeigt die SBB Re 460 einen SBB 460 005-2 mit einem IR auf der Fahrt Richtung Brig. 11. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.