Historische Seethalbahn in Aktion.
Aus dem Zug der Seethalbahn wird die Gastlok Ae 3/5 10217 in Emmenbrücke -mit Staatsbeflaggung anlässlich ihres runden Geburtstages- zu ihrer Heimreise nach Olten rausrangiert. September 2024. Olli
Historische Seethalbahn in Aktion und ein Auflaufunfall.
Da war das liebe Vieh vom Multitasking überfordert. Noch während die erste Kuh bemerkt, dass der Fotograf nicht der Bauer ist, den sie sehnsüchtig erwarten, fährt der Museumszug der historischen Seethalbahn vorüber. Da bleibt die erste Kuh überrascht stehen, während die anderen Rindviecher nicht bei der Sache sind und dem Museumszug zuschauen. So wiederholt sich die Szene des Auflaufunfalls der Elefanten im Dschungelbuch. Hier stossen zwar vier Rindviecher aufeinander, doch das Kopfkino spricht: "Papi, Du hättest Halt sagen müssen!"
Da gerät der Museumszug mit dem Seetalkrokodil De 6/6 15301 fast zur Nebensache. Im Bild sind die vorbildlich restaurierten Wagen ABi 4415 und Bi 7714 und die Mannschaft der Emmener Bunkerhangarwiesenpflege. Am Flugplatz Emmen, September 2024. Olli
Historische Seethalbahn in Aktion.
Der Museumszug mit Seetalkrokodil De 6/6 15301 und Seetalwagen fährt nach Eschenbach (LU) ein. September 2024. Olli
Historische Seethalbahn in Aktion.
Der Museumszug mit Seetalkrokodil De 6/6 15301 und den Seetalwagen fährt nach Eschenbach (LU) ein. September 2024. Olli
Historische Seethalbahn in Aktion.
Die günstige Erschliessung des beim Bahnbau der ersten Stunde nicht berücksichtigten Seetals erfolgte mit durch die englische Lake Valley of Switzerland Railway Company bereits im Jahr 1883. Durch die besondere Bauweise, kostengünstig entlang der Strassen und durch die Ortsmitte, ist die Bahn an vielen Stellen auch heute noch sehr präsent.
Der Museumszug mit Seetalkrokodil De 6/6 15301 und Seetalwagen hält den gesamten Verkehr in Ballwil auf. September 2024. Olli
Historische Seethalbahn in Aktion.
Die günstige Erschliessung des beim Bahnbau der ersten Stunde nicht berücksichtigten Seetals erfolgte mit durch die englische Lake Valley of Switzerland Railway Company bereits im Jahr 1883. Durch die besondere Bauweise, kostengünstig entlang der Strassen und durch die Ortsmitte, ist die Bahn an vielen Stellen auch heute noch sehr präsent.
Der Museumszug mit Seetalkrokodil De 6/6 15301 und Seetalwagen hält den gesamten Verkehr in Ballwil auf. September 2024. Olli
Historische Seethalbahn in Aktion.
Die günstige Erschliessung des beim Bahnbau der ersten Stunde nicht berücksichtigten Seetals erfolgte mit durch die englische Lake Valley of Switzerland Railway Company bereits im Jahr 1883. Durch die besondere Bauweise, kostengünstig entlang der Strassen und durch die Ortsmitte, ist die Bahn an vielen Stellen auch heute noch sehr präsent.
Der Museumszug mit Seetalkrokodil De 6/6 15301 und Seetalwagen rollt das starke Gefälle nach Hochdorf herunter. September 2024. Olli
Endemische Bauarten auf der Seetalbahn.
Die Seetalbahn hat aufgrund einiger Besonderheiten auch eigene Fahrzeuge, alt wie neu. Seetaler Bi 7714, das Seetalkrokodil De 6/6 15301 und ein moderner Seetal-GTW mit schmalem Kasten - RABe 520 011 in einem Bild, sogar der neuerdings bei Stadler bestellte Nachfolger wird wieder auf die Strecke zugeschnitten. Leider nicht erhalten sind die bereits 1910 für 5500 V und 25 Hz gebauten Triebwagen und die passenden Schnellzugwagen. Hochdorf, September 2024. Olli
Be 4/4 26 der WSB in Schöftland. August 2024.
Diese Triebwagen wurden 1978/79 beschafft und erscheinen von aussen für ihr Alter von 45 in einem erstaunlich gutem Zustand. Olli
52
1600x1174 Px, 03.09.2024
Be 4/4 24 der WSB in Schöftland. August 2024.
Diese Triebwagen wurden 1978/79 beschafft und erscheinen von aussen für ihr Alter von 45 in einem erstaunlich gutem Zustand. Olli
Be 4/4 24 der WSB, von der Rückseite betrachtet, in Schöftland. August 2024.
Diese Triebwagen wurden 1978/79 beschafft und erscheinen von aussen für ihr Alter von 45 in einem erstaunlich gutem Zustand. Olli
Der Steuerwagen ABt 54 ist sichtbar wesentlich jüngeren Datums als sein Triebwagen Be 4/4 24. Die Steuerwagen wurden 2008/09 von Stadler an die WSB geliefert. Schöftland, August 2024. Olli
Be 4/4 16 der WSB in Schöftland. August 2024.
Diese Triebwagen wurden 1978/79 beschafft und erscheinen von aussen für ihr Alter von 45 in einem erstaunlich gutem Zustand. Olli
Die beiden kurzen ABe 4/8 32 und ABe 4/8 35 sind Schöftland abgestellt, während am Bahnsteig der lange ABe 4/8 33 wartet am Bahnsteig auf die Abfahrt. August 2024.
Die Triebzüge wurden 1992 an die WSB und 1993 an die BD geliefert. Da die Züge der kurvenreichen BD im Jahr 2008-11 durch neue Triebzüge der Bauart Diamant von Stadler ergänzt wurden, kamen sie zur WSB, wo sie mit dortigen längeren Zügen gleicher Bauart neu kombiniert wurden. Links stehen die neu kombinierten Züge im Design A-Welle. Rechts steht mit ABe 4/8 33 der einzige Zug aus zwei langen Triebwagen. Vom Design sehen die Züge erstaunlich modern aus, so dass ihr Alter von 31 Jahren nicht vermuten würde.
Die baugleichen RBS-Triebzüge laufen heute auch nicht mehr unverändert, sondern haben einen Mittelwagen bekommen, einige von Beginn an. Nach der Revision laufen die Züge unter dem Namen Seconda und unterscheiden sich durch den zusätzlichen Mittelwagen von den WSB-Zügen. Olli
ABe 4/8 33 der WSB mit Bank-Leerau-Werbung fährt in Richtung Aarau Bahnhof. Diese Wagen wurden Anfang der 2010er Jahre mit den kürzeren Wagen der BDWM neu kombiniert. Nur dieser Zug besteht aus zwei langen Wagen ex 33 und 34 der WSB, heute AVA. August 2024. Olli
ABe 4/12 70 der AVA fährt nach Schöftland ein. August 2024. Diese Züge gehören der aktuellen Generation Schmalspurtriebzüge von Stadler an. Mit 6 Türen je Seite und einer Beschleunigung von 1,12 m/s² ist ein vernünftiger strassenbahnähnlicher Betrieb möglich. 5 Züge wurden 2019 ausgeliefert und sollen durch 5 weitere kürzere Züge ergänzt werden, damit eine Doppeltraktion in der maximalen Länge möglich sein wird. Olli
Aem 940 021 ist nicht wirklich hübsch, kann aber praktischerweise elektrisch fahren und dieseln... Wahrscheinlich geschicker wäre ein zusätzlicher Batteriespeicher gewesen. Delémont, August 2024. Olli
Ein offenes Tor in der Rotunde Delémont, ein Pfiff, da muss man schauen, was dort vor sich geht. Und Heureka, direkt in eine Abnahme oder Probefahrt des offensichtlich frisch revidierten Tigerlis E 3/3 8485 geplatzt. Mit ihrem frischen Lack glich das Tigerli eher einer Photonenfalle denn einer Raubkatze. So sind zwar wahre Klimmzüge in der Nachbearbeitung fällig, das Antlitz der Lok hingegen ist sensationell gefällig. Bemerkenswert sind auch die 117 Jahre Altersunterschied zwischen den Rangierloks, von denen das aus dem Schuppen herauslugende Näschen erst dieses Jahr ausgeliefert wurde. August 2024. Olli
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.