Wie gut habe ich damals abgedrückt: ein damals ganz normaler alltäglicher Schnellzug erreicht Lenzburg.
Die SBB Re 4/4 11191 ist mit ihrem Schnellzug 536 auf der Fahrt von Zürich nach Biel/Bienne.
26. Mai 1984 Stefan Wohlfahrt
Noch eine BoBo: die SBB Re 4/4 II 11372 hat schon eckige Scheinwerfer, wurde aber noch in Grün in Dienst.
Die Re 4/4 II 11372 fährt ohne Halt mit ihrem IC 124 durch den Bahnhof von Aarau.
30.Sept. 1984 Stefan Wohlfahrt
BLS 185 steht bei der Autoverladerampe in Kandersteg am 1 Jänner 2025 -jeder 10 Minuten treft ein Autoverladezug aus Goppenstein in Kandersteg ein, bzw verlasst ein solcher Zug Kandersteg nach Goppenstein. Leonardus Schrijvers
Im falschen Film, oder zumindest am falschen See der neue Thurbo EVO RABe 531 401 (94 85 0 401-3 CH-THB) steht in Vevey und wartet wohl auf die Weiterfahrt in Richtung Wallis.
13. Jan. 2025 Stefan Wohlfahrt
Seit dem Fahrplanwechsel verkehren Domino-Züge im Halb-Stunden Takt als S 40 und S 41 von Fribourg nach Lausanne und zurück. Meistens kommen SBB Dominos zum Einsatz, aber einige Kurse werden mit TPF Domino Zügen geführt, wie hier die S41 24531 nach Fribourg, welche in Lausanne auf die Abfahrt auf Gleis 70 wartet.
2. Januar 2025 Stefan Wohlfahrt
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog.
60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. Stellvertretend Re 4/4 II 11173 direkt aus der Märklinschachtel, pardon... in der Äusseren Klus, liebevoll durch die DSF in den Originalzustand zurückversetzt.
Oensingen, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog.
60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. In der Äusseren Klus gab es Gelegenheit wohlsortiert die meisten Vertreter in einem Zug zu sehen. Die Überraschungslok Re 4/4 II 11141 führt den Reigen an. Doch davon mehr im Verlauf der Kategorie http://igschieneschweiz.startbilder.de/name/galerie/kategorie/schweiz~sonderfahrten-und-bahnfeste~2024-60-jahre-re-44-ii-in-der-schweiz.html
Oensingen, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Ae 4/4 251 trat als erste schnelllaufende Hochleistungselektrolok ohne Laufachsen die Lawine mit den moderen E-Loks los. Sie war das Vorbild für viele europäische Bahnen für den modernen Bahnverkehr, für schnelle Kurvenfahrten war sie allerdings im Gegensatz zum leistungsschwachen SBB-Pendant nicht geeignet. Dennoch dürfte die Lok auch aus den vielen stark beachteten Entwicklungen für die BLS besonders hervorstechen. Äussere Klus, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Mit der Re 4/4 als Analogon zu den Re 4/4 II der SBB machte auch die BLS den Schritt zur schnellen Bogenfahrt und packte mit einer moderneren Regeltechnik gegenüber den einfacher gebauten Re 4/4 II der SBB noch ein wenig Leistung und sehr viel Zugkraft oben drauf. Die Anfahrzugkraft von 314 kN (bei aus heutiger Sicht "nur 80 Tonnen") sollte erst viele Jahrzehnte später ganz knapp getoppt werden. Das Äussere hingegen ist im Erscheinungsbild den älteren Ae 4/4 angepasst, wodurch diese Loks schon vor dem Ende des Jahrhunderts einen historischen Eindruck erweckten - ganz im Widerspruch zu den inneren Werten. Gemeinsam mit den Re 4/4 II der SBB haben diese Loks auch die ungewöhnlich lange Bauzeit von 1964 bis 1982. Als Vertreterin der Baureihe entsandte die BLS die Re 4/4 183 'Kandersteg'. Äussere Klus, September 2024. Olli
Eine Ae 6/6, deren Nummer - wie auch andere Details - im Gegenlicht verschwinden, ist kurz nach St-Maurice als Lokfahrt auf dem Weg in Richtung Lausanne.
29. Juni 2009 Stefan Wohlfahrt
Der Gepäcksteuerwagen DZt wurde ab 1966 in zwei Tranchen bestellt und war Anfangs im hochwertigen Reisezugverkehr unterwegs, hier - Mitte der 1980 - dann vornehmlich im Regionalverkehr.
Das Bild entstand in Dietikon und zeigt einen DZt an der Spitze eines Regionalzuges von Aarau nach Zürich HB.
25. Juli 1984 Stefan Wohlfahrt
Die SBB Re 4/4 II 11162 hält mit ihrem Regionalzug nach Arth Goldau in Wohlen kurz an. Neben der Lok sind natürlich besonders die damals im Regionalzugverkehr eingesetzten Wagen von Interesse und, ganz selbstverständlich steht am Güterschuppen ein gedeckte Güterwagen zum verladen von Stückgüter, dank RIV EUROP konnten damals alle Wagen der teilnehmenden Bahnen freizügig verwendet werden.
25. Juli 1984 Stefan Wohlfahrt
Solch "abenteuerliche" Züge fuhren damals im Regionalverkehr auf der Südbahn: Ein BDti, ein Leichtstahlwagen 2 Klasse, ein Leichtstahlwagen 1/2 Klasse und ein weiterer Leichtstahlwagen 2 Klasse, geschoben von einer Ae 3/5 bildeten den Regionalzug Brugg - Lenzburg (Fahrtrichtungswechsel) - Muri. Das Analogbild wurde in Dottion-Dintikon mit der 110-Film Knipse aufgenommen.
Analogbild vom Jan. 1983 Stefan Wohlfahrt
Die aargauische Südbahn ist vor allem für den Güterverkehr von und zum Gotthard von grosser Bedeutung. Im Bild die (von Märklin bekannte) Ae 6/6 11141 "Kanton BERN" mit einem Güterzug auf der Fahrt in Richtung Rotkreuz in Dottikon-Dintikon.
Analogbild vom Januar 1983 Stefan Wohlfahrt
Die SBB Re 4/4 I 10039 beim Halt in Moutier mit einem Schnellzug von Biel/Bienne nach Delémont. Im Hintergrund sind Autotransportwagen zu sehen, welche von Region Belfort via Delémont Moutier und Gänsbrunnen ins Schweizer Mittelland fahren.
Gescanntes Foto vom 17. Januar 1985 Stefan Wohlfahrt
Hier noch ein Bild der BLS Re 465 018 mit einem IR Brig - Genève Aéroport bei Veytaux-Chillon, wobei das schöne Schloss nur Ansatzweise im Hintergrund zu erkennen ist. Der kurze Einsatz der BLS Re 465 war im übrigen der letzte Einsatz der Lok im hochwertgien Reisezugverkehr. 27. Dezember 2008 Stefan Wohlfahrt
Hier noch ein Bild der BLS Re 465 018 mit einem IR Brig - Genève Aéroport bei Veytaux-Chillon, wobei das schöne Schloss nur Ansatzweise im Hintergrund zu erkennen ist. Der kurze Einsatz der BLS Re 465 war im übrigen der letzte Einsatz der Lok im hochwertgien Reisezugverkehr.
27. Dezember 2008 Stefan Wohlfahrt
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Wie bei Jacques Tatis Ferien des Monsieur Hulot: Wenn der Kellner mit dem Gong zum Mittagessen ruft, dann strömt die Touristenmeute zum Essenssaal. Dort sind die Eidgenossen längst zu Tisch. Re 4/4 II 11111 ist da kein bisschen anders. Auf jeden Fall eine tolle Idee des Festkurators.
Mit dieser Festhütte geht jedenfalls der Reigen der Jubilare los.
Balsthal, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Re 4/4 II 11117 wurde von den SBB an die BLS verkauft und bekam dort die Nummer 502. Diese Nummer trägt sie auch bei der WRS in Form von Re 420 502 noch. Balsthal, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Re 4/4 II 11130 von SBB Personenverkehr als Vertreterin der 1. Serie auf der Strecke. Äussere Klus, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Re 4/4 II 11141 ist der zweite Star der DSF beim Treffen. Die ehemalige Swiss-Express-Lok fährt neuerdings wieder im Originalgewand als Cremeschnitte umher. Mit dieser Neuheit ist eine Überraschung für die Fans dieser Baureihe gelungen. Äussere Klus, September 2024. Olli
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.