igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz / Personenwagen

255 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die Kempttalbahn: Lok 450 053 stösst ihren S-Bahnzug nach Zürich Hardbrücke Richtung Pfäffikon ZH. Vor der Lok ein Doppelstockwagen Serie 26-73 aus der ab 2011 gebauten Serie von 113 Wagen  DPZ Plus  für die SBB. 5.März 2025
Die Kempttalbahn: Lok 450 053 stösst ihren S-Bahnzug nach Zürich Hardbrücke Richtung Pfäffikon ZH. Vor der Lok ein Doppelstockwagen Serie 26-73 aus der ab 2011 gebauten Serie von 113 Wagen "DPZ Plus" für die SBB. 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Kempttalbahn: Lok 450 090 mit einem Doppelstockwagen DPZ Plus Serie 26-73, aus dem Schilf- und Sumpfgürtel um den Päffikersee aufgenommen. 5.März 2025
Die Kempttalbahn: Lok 450 090 mit einem Doppelstockwagen DPZ Plus Serie 26-73, aus dem Schilf- und Sumpfgürtel um den Päffikersee aufgenommen. 5.März 2025
Peter Ackermann

Vor den von der Re 425 192 geschobenen Autozügen wurde am 07.05.2024 der neu in Dienst gestellte Stuerwagen BDt 957 eingesetzt, hier bei der Ankunft in Goppenstein
Vor den von der Re 425 192 geschobenen Autozügen wurde am 07.05.2024 der neu in Dienst gestellte Stuerwagen BDt 957 eingesetzt, hier bei der Ankunft in Goppenstein
Horst Lüdicke

Ein von der Re 425 194 geschobener Autozug mit dem BDt 946 an der Spitze trifft am 07.05.2024 in Goppenstein ein
Ein von der Re 425 194 geschobener Autozug mit dem BDt 946 an der Spitze trifft am 07.05.2024 in Goppenstein ein
Horst Lüdicke

In Lausanne wartet die S 40 24633 bestehend aus zwei SBB Domino Zügen auf die Abfahrt nach Palézieux, wobei unschwer zu erkennen ist, dass der führend Domino aus den ex Travys ABt NPZ DO 50 85 39-43 984-6 CH-SBB, B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB und dem RBDe 560 DO 94 85 7 384-0 SBB-CH besteht. Infolge Bauarbeiten pendelte der Zug zwischen Palézieux und Lausanne hin und her und wendete jeweils auf Gleis 3, dies gab mir am Vormittag (während der Kaffeepause) die Gelegenheit, den Zug im  richtigen  Licht fotografieren zu können.

10. Mai 2025
In Lausanne wartet die S 40 24633 bestehend aus zwei SBB Domino Zügen auf die Abfahrt nach Palézieux, wobei unschwer zu erkennen ist, dass der führend Domino aus den ex Travys ABt NPZ DO 50 85 39-43 984-6 CH-SBB, B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB und dem RBDe 560 DO 94 85 7 384-0 SBB-CH besteht. Infolge Bauarbeiten pendelte der Zug zwischen Palézieux und Lausanne hin und her und wendete jeweils auf Gleis 3, dies gab mir am Vormittag (während der Kaffeepause) die Gelegenheit, den Zug im "richtigen" Licht fotografieren zu können. 10. Mai 2025
Stefan Wohlfahrt

Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Dies ist der letzte von den SBB betriebene Streckenteil der früheren Strecke Wetzikon-Hinwil-Bäretswil-Bauma. Seit 1969 wird Hinwil-Bauma mit Bussen betrieben; dazu kommt die DVZO Museumsbahn auf dieser Strecke und ein gelegentlicher Güterverkehr bis Bäretswil. Im Bild verlässt ein S-Bahnzug Hinwil Richtung Zürich und weiter, der führende Steuerwagen ist Bt DPZplus 50 85 86-33 013. Im Hintergrund der Bachtel, hoch über Hinwil. 5.März 2025
Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Dies ist der letzte von den SBB betriebene Streckenteil der früheren Strecke Wetzikon-Hinwil-Bäretswil-Bauma. Seit 1969 wird Hinwil-Bauma mit Bussen betrieben; dazu kommt die DVZO Museumsbahn auf dieser Strecke und ein gelegentlicher Güterverkehr bis Bäretswil. Im Bild verlässt ein S-Bahnzug Hinwil Richtung Zürich und weiter, der führende Steuerwagen ist Bt DPZplus 50 85 86-33 013. Im Hintergrund der Bachtel, hoch über Hinwil. 5.März 2025
Peter Ackermann

Ee 931 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) 16504 der SBB zieht vor zum Bahnhof Basel SNCF. Sie hat den RIC-Personenwagen SBB 51 85 21-70 349 am Haken. 18.April 1995.
Ee 931 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) 16504 der SBB zieht vor zum Bahnhof Basel SNCF. Sie hat den RIC-Personenwagen SBB 51 85 21-70 349 am Haken. 18.April 1995.
Peter Ackermann

Der NZ 1449  Saturn  ist in Binz eingetroffen - Endstation. Die DB 115 293-3 umfährt die Komposition und bringt sie später auf ein Abstellgeleis. 
Hinter der nüchternen Zugsnummer  NZ 1449  verbirgt sich ein interessantes Zuglauf: Hagen Ostseebad Binz via Berlin. Unterwegs gesellen sich Kurswagen CC und WL) aus München dazu und heute sogar ein CNL-WL aus Zürich. 

26. Mai 2006
Der NZ 1449 "Saturn" ist in Binz eingetroffen - Endstation. Die DB 115 293-3 umfährt die Komposition und bringt sie später auf ein Abstellgeleis. Hinter der nüchternen Zugsnummer "NZ 1449 "verbirgt sich ein interessantes Zuglauf: Hagen Ostseebad Binz via Berlin. Unterwegs gesellen sich Kurswagen CC und WL) aus München dazu und heute sogar ein CNL-WL aus Zürich. 26. Mai 2006
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Personenwagen / Doppelstockwagen CNL

36 1400x1027 Px, 14.01.2025

Der NZ 1449  Saturn  ist in Binz eingetroffen - Endstation. Die DB 115 293-3 umfährt die Komposition und bringt sie später auf ein Abstellgeleis. Hinter der nüchternen Zugsnummer  NZ 1449  verbirgt sich ein interessantes Zuglauf: Hagen Ostseebad Binz via Berlin. Unterwegs gesellen sich Kurswagen CC und WL) aus München dazu und heute sogar ein CNL-WL aus Zürich. 26. Mai 2006
Der NZ 1449 "Saturn" ist in Binz eingetroffen - Endstation. Die DB 115 293-3 umfährt die Komposition und bringt sie später auf ein Abstellgeleis. Hinter der nüchternen Zugsnummer "NZ 1449 "verbirgt sich ein interessantes Zuglauf: Hagen Ostseebad Binz via Berlin. Unterwegs gesellen sich Kurswagen CC und WL) aus München dazu und heute sogar ein CNL-WL aus Zürich. 26. Mai 2006
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Personenwagen / Doppelstockwagen CNL

42 1400x873 Px, 14.01.2025

Seit dem Fahrplanwechsel verkehren Domino-Züge im Halb-Stunden Takt als S 40 und S 41 von Fribourg nach Lausanne und zurück. Meistens kommen SBB Dominos zum Einsatz, aber einige Kurse werden mit TPF Domino Zügen geführt, wie hier die S41 24531 nach Fribourg, welche in Lausanne auf die Abfahrt auf Gleis 70 wartet.

2. Januar 2025
Seit dem Fahrplanwechsel verkehren Domino-Züge im Halb-Stunden Takt als S 40 und S 41 von Fribourg nach Lausanne und zurück. Meistens kommen SBB Dominos zum Einsatz, aber einige Kurse werden mit TPF Domino Zügen geführt, wie hier die S41 24531 nach Fribourg, welche in Lausanne auf die Abfahrt auf Gleis 70 wartet. 2. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Solch  abenteuerliche  Züge fuhren damals im Regionalverkehr auf der Südbahn: Ein BDti, ein Leichtstahlwagen 2 Klasse, ein Leichtstahlwagen 1/2 Klasse und ein weiterer Leichtstahlwagen 2 Klasse, geschoben von einer Ae 3/5 bildeten den Regionalzug Brugg - Lenzburg (Fahrtrichtungswechsel) - Muri. Das Analogbild wurde in Dottion-Dintikon mit der 110-Film Knipse aufgenommen. 

Analogbild vom Jan. 1983
Solch "abenteuerliche" Züge fuhren damals im Regionalverkehr auf der Südbahn: Ein BDti, ein Leichtstahlwagen 2 Klasse, ein Leichtstahlwagen 1/2 Klasse und ein weiterer Leichtstahlwagen 2 Klasse, geschoben von einer Ae 3/5 bildeten den Regionalzug Brugg - Lenzburg (Fahrtrichtungswechsel) - Muri. Das Analogbild wurde in Dottion-Dintikon mit der 110-Film Knipse aufgenommen. Analogbild vom Jan. 1983
Stefan Wohlfahrt

Von den vielen Tunneln in der Schweiz ist der Salanfe Tunnel auf der  Train de Vignes -Strecke wohl einer der unbedeutendsten, zudem er nur zwanzig Meter lang ist. Trotzdem eignet er sich für die Bahnfotografie als Motiv recht gut. Im Bild ein Baustellenbedingt umgeleitet IR bzw. dessen Steuerwagen auf der Fahrt in Richtung Vevey. 

20. März 2022
Von den vielen Tunneln in der Schweiz ist der Salanfe Tunnel auf der "Train de Vignes"-Strecke wohl einer der unbedeutendsten, zudem er nur zwanzig Meter lang ist. Trotzdem eignet er sich für die Bahnfotografie als Motiv recht gut. Im Bild ein Baustellenbedingt umgeleitet IR bzw. dessen Steuerwagen auf der Fahrt in Richtung Vevey. 20. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Fazit: Schön, das Westportal gesehen zu haben, aber für die Bahnfotografie eignet ich das Ostportal doch besser...
Dies gilt nicht nur für das Ostportal an un für sich, wie hier auf diesem Bild mit dem  Baustellenbedingt umgeleitet IR bzw. dessen Steuerwagen auf der Fahrt in Richtung Vevey, 
sondern wie die beiden nächsten, abschliesenden Bilder zeigen, auch für Fotos in der näheren  Umgebung. 

20. März 2022
Fazit: Schön, das Westportal gesehen zu haben, aber für die Bahnfotografie eignet ich das Ostportal doch besser... Dies gilt nicht nur für das Ostportal an un für sich, wie hier auf diesem Bild mit dem Baustellenbedingt umgeleitet IR bzw. dessen Steuerwagen auf der Fahrt in Richtung Vevey, sondern wie die beiden nächsten, abschliesenden Bilder zeigen, auch für Fotos in der näheren Umgebung. 20. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Die eigentlich sehr schöne Grubenbachbrücke in Gstaad sieht man vergleichsweise nicht sehr oft auf Bahnbilder und diese Bild zeigt auch gleich warum: Sie liegt ungünstig im Licht; trotz dem fotografierte ich den MOB GoldenPass Express GPX 4065 von Interlaken Ost nach Montbovon auf der Grubenbachbrücke.

6. Nov. 2024
Die eigentlich sehr schöne Grubenbachbrücke in Gstaad sieht man vergleichsweise nicht sehr oft auf Bahnbilder und diese Bild zeigt auch gleich warum: Sie liegt ungünstig im Licht; trotz dem fotografierte ich den MOB GoldenPass Express GPX 4065 von Interlaken Ost nach Montbovon auf der Grubenbachbrücke. 6. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf die Grubenbachbrücke vo östlichen Brückenkopf aus mit dem GoldenPass Express 4068 von Montbovon nach Interlaken Ost. 

6. Nov. 2024
Ein Blick auf die Grubenbachbrücke vo östlichen Brückenkopf aus mit dem GoldenPass Express 4068 von Montbovon nach Interlaken Ost. 6. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf die Grubenbachbrücke vo östlichen Brückenkopf aus mit dem GoldenPass Express 4068 von Montbovon nach Interlaken Ost. 

6. Nov. 2024
Ein Blick auf die Grubenbachbrücke vo östlichen Brückenkopf aus mit dem GoldenPass Express 4068 von Montbovon nach Interlaken Ost. 6. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 195 erreicht mit dem BDt 957 an der Spitze des Autotunnelzuges AT3 von Brig nach Iselle sein Ziel. 

12. Sept. 2024
Die BLS Re 4/4 195 erreicht mit dem BDt 957 an der Spitze des Autotunnelzuges AT3 von Brig nach Iselle sein Ziel. 12. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Bahnhof Laufenburg, leider heute die Endstation, wo früher Personenzüge Stein Säckingen-Laufenburg-Koblenz-Winterthur fuhren, meist mit Ae 3/6 II, manchmal mit Be 4/6, und m.W. auch mit dem vierteiligen Triebzug RABDe 8/16 1041. Auf dem Bahnhofplatz übernimmt jetzt der Postbus die Fahrgäste weiter Richtung Koblenz, ebenso fahren viele Leute schon ab Stein Säckingen mit dem Bus nach Laufenburg, der dabei auch die ausgedehnten Industriegebiete am Rhein bedient, v.a. Sisseln. Der stündliche Zug setzt sich aus einer Domino-Komposition zusammen, im Bild mit Steuerwagen 39-43 911. 21.August 2024
Bahnhof Laufenburg, leider heute die Endstation, wo früher Personenzüge Stein Säckingen-Laufenburg-Koblenz-Winterthur fuhren, meist mit Ae 3/6 II, manchmal mit Be 4/6, und m.W. auch mit dem vierteiligen Triebzug RABDe 8/16 1041. Auf dem Bahnhofplatz übernimmt jetzt der Postbus die Fahrgäste weiter Richtung Koblenz, ebenso fahren viele Leute schon ab Stein Säckingen mit dem Bus nach Laufenburg, der dabei auch die ausgedehnten Industriegebiete am Rhein bedient, v.a. Sisseln. Der stündliche Zug setzt sich aus einer Domino-Komposition zusammen, im Bild mit Steuerwagen 39-43 911. 21.August 2024
Peter Ackermann

Vom äussersten Ende des Bahnsteiges in Montreux gleitet der Blick zu zwei MOB GoldenPass Express Kompositionen, wobei der im linken Bildteil zu sehende in wenigen Minuten als GPX 4068 am Bahnsteig bereitgestellt wird.
Ganz links im Bild ist noch der Rochers de Naye Vorstellwagen F33 zu erkennen. 

3. August 2024
Vom äussersten Ende des Bahnsteiges in Montreux gleitet der Blick zu zwei MOB GoldenPass Express Kompositionen, wobei der im linken Bildteil zu sehende in wenigen Minuten als GPX 4068 am Bahnsteig bereitgestellt wird. Ganz links im Bild ist noch der Rochers de Naye Vorstellwagen F33 zu erkennen. 3. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Der erst in diesem Sommer zum GoldenPass Express (GPX) gestossen Mitteleinstiegwagen ermöglich nicht nur einen Niveau gleichen Einstieg, sondern bietet auch dringend benötiget Sitz-Plätze für die zahlreichen Reisenden an. 

Montreux, den 15. Juli 2024
Der erst in diesem Sommer zum GoldenPass Express (GPX) gestossen Mitteleinstiegwagen ermöglich nicht nur einen Niveau gleichen Einstieg, sondern bietet auch dringend benötiget Sitz-Plätze für die zahlreichen Reisenden an. Montreux, den 15. Juli 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Personenwagen / Spurwechsel Wagen

91 1600x1075 Px, 27.07.2024

Pumpfel, das Streckenende.

Auch der Eisenbahnfreund wird ein wenig nostalgisch, wenn der NPZ mit zwei Führerständen und dem Design Schweizer Triebwagen aus den 60er Jahren auftaucht. RABe 567 171 ist noch unverändert mit den TPF-Punkten bei der CJ unterwegs, hier mit Bt 371 vorangestellt. Man könnte fast meinen, der Zug führe nun weiter nach Frankreich, dem ist allerdings mitnichten so, er rangiert nur in die Abstellung. Bonfol, Mai 2024.
Pumpfel, das Streckenende. Auch der Eisenbahnfreund wird ein wenig nostalgisch, wenn der NPZ mit zwei Führerständen und dem Design Schweizer Triebwagen aus den 60er Jahren auftaucht. RABe 567 171 ist noch unverändert mit den TPF-Punkten bei der CJ unterwegs, hier mit Bt 371 vorangestellt. Man könnte fast meinen, der Zug führe nun weiter nach Frankreich, dem ist allerdings mitnichten so, er rangiert nur in die Abstellung. Bonfol, Mai 2024.
Olli

Pumpfel, das Streckenende.

Der zu NPZ RBDe 567 182 gehörige Steuerwagen CJ ABt ist schön gestaltet im Design der CJ und in einem vorbildlichen optischen Zustand. Seine NVR-Nummer lautet 50 85 80-35 382-0. Bonfol, Mai 2024.
Pumpfel, das Streckenende. Der zu NPZ RBDe 567 182 gehörige Steuerwagen CJ ABt ist schön gestaltet im Design der CJ und in einem vorbildlichen optischen Zustand. Seine NVR-Nummer lautet 50 85 80-35 382-0. Bonfol, Mai 2024.
Olli

Pumpfel, das Streckenende.

Der zu NPZ RBDe 567 182 gehörige, niederflurige LEGO-Zwischenwagen CJ B 369 ist schön gestaltet im Design der CJ und in einem vorbildlichen optischen Zustand. Seine NVR-Nummer lautet 50 85 20-35 553-0. Bonfol, Mai 2024.
Pumpfel, das Streckenende. Der zu NPZ RBDe 567 182 gehörige, niederflurige LEGO-Zwischenwagen CJ B 369 ist schön gestaltet im Design der CJ und in einem vorbildlichen optischen Zustand. Seine NVR-Nummer lautet 50 85 20-35 553-0. Bonfol, Mai 2024.
Olli

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.