igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16322 Bilder
<<  vorherige Seite  289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 nächste Seite  >>
Vierachsiger Drehgestell-Kesselwagen 37 85 7932 914-9  CH-WASCO, der Gattung Zacens, der WASCOSA AG (Luzern), bei der Fahrt im Zugverbund am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460). 

Die Gefahrgutkennzeichnung 80/2735 zeigt an es handelt sich um flüssig und ätzende Amine oder um  flüssig und ätzende Polyamine.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 15.940 mm
Drehzapfenabstand: 10.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser:  920 mm (neu) 
Eigengewicht: ca. 24.520 kg
Tankinhalt: 70.000 l 
Max. Ladegewicht: 65,4 t (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: O-GP
Tankcode: L10BH
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
10= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Max. Betriebsdruck: 3,0 bar
Kesselwerkstoff: 1.4571 (Edelstahl V4A)
Intern. Verwendungsfähigkeit:  RIV
Vierachsiger Drehgestell-Kesselwagen 37 85 7932 914-9 CH-WASCO, der Gattung Zacens, der WASCOSA AG (Luzern), bei der Fahrt im Zugverbund am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460). Die Gefahrgutkennzeichnung 80/2735 zeigt an es handelt sich um flüssig und ätzende Amine oder um flüssig und ätzende Polyamine. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 15.940 mm Drehzapfenabstand: 10.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: ca. 24.520 kg Tankinhalt: 70.000 l Max. Ladegewicht: 65,4 t (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: O-GP Tankcode: L10BH L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 10= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Max. Betriebsdruck: 3,0 bar Kesselwerkstoff: 1.4571 (Edelstahl V4A) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Schweiz / Güterwagen / 7 | Gattung Z | Kesselwagen

224 1200x844 Px, 07.04.2021

Der Der TPF SURF Be 2/4 - B - ABe 2/4 101  Moitié-Moitié  hat den Bahnhof von Broc Fabrique verlassen und fährt als S 60 nach Bulle.

Am 5. April 2021 verkehren hier die letzten Schmalspur Reisezüge. Das Bild entstand beim Kilometer 5.2 und zeigt rechts im Bild einen Fahrleitungsmast des südlichsten Abstelgeleises von Broc Fabrique und in der Bildmitte schon den Verlauf der neuen Normalspur-Trasse. 

3. April 2021
Der Der TPF SURF Be 2/4 - B - ABe 2/4 101 "Moitié-Moitié" hat den Bahnhof von Broc Fabrique verlassen und fährt als S 60 nach Bulle. Am 5. April 2021 verkehren hier die letzten Schmalspur Reisezüge. Das Bild entstand beim Kilometer 5.2 und zeigt rechts im Bild einen Fahrleitungsmast des südlichsten Abstelgeleises von Broc Fabrique und in der Bildmitte schon den Verlauf der neuen Normalspur-Trasse. 3. April 2021
Stefan Wohlfahrt

RIC Wagen Bauart Schlieren: Die BLS beschaffte solche Wagen schon 1950 (später A 17-40 030-039), 1955 (später A 17-40 040-041), 1956 (B 29-40 050-053), und 1963 (B 29-70 054-057). Die SBB beschafften diesen Typ 1954 (A 17-80 100-119) und 1956/7 (B 29-80 100-129); schliesslich folgten die 30 SBB Couchettes-Wagen 1960/61 (Bc 59-80 000-029). Wahrscheinlich war Bettzeug anfänglich nicht vorgesehen, zumindest wiesen diese Wagen kein Dienstabteil auf, wo man solches hätte verstauen können. Die türkische TCDD beschaffte 1961 ebenfalls 6 solche Wagen (AB 1341-1346); um 1970 befand sich ein dunkelblauer TCDD-Wagen im Zug nach Beograd, ziemlich sicher in einem Durchlauf München-Salzburg-Ljubljana-Beograd-Sofia-Istanbul. Zuletzt wurden BLS-A Wagen wegen des Mangels an SBB-A in SBB-internen Zügen eingesetzt; BLS-B Wagen verkehrten im Durchlauf Bern-Lötschberg-Ventimiglia. Am Ende ihres Einsatzes in der Schweiz wurden einige SBB-Wagen zu HUPAC-Begleitwagen hergerichtet. Wie im Buch bzw. CD zum Eisenbahnwesen in Nord-Korea von Hayato Kokubu (Tokyo 2007) beschrieben, gelangten die BLS A-Wagen mit weichen Polstersitzen nach Nord Korea, wo sie ab 2002 anfänglich für Züge an die chinesische Grenze in Hyesan (und damit für chinesische Reisegruppen) eingesetzt wurden. Der Autor zeigt einen vermutlich für Touristen gedachten Zug mit Elektro- und streckenweise Dampftraktion von der Hauptstadt Pyeongyang zu einem offensichtlichen Touristenort im Nordosten des Landes (Myohyang, via Kaechon und Kujang), der aus 3 grossen Wagen sowjetischen Typs und 4 sehr viel zierlicheren BLS-Wagen Bauart Schlieren mit deutlich kleinerem Profil und in tannengrünem Anstrich besteht.  -- Aufnahme des SBB A 51 85 17-70 112 in Martigny, 29.Mai 1981
RIC Wagen Bauart Schlieren: Die BLS beschaffte solche Wagen schon 1950 (später A 17-40 030-039), 1955 (später A 17-40 040-041), 1956 (B 29-40 050-053), und 1963 (B 29-70 054-057). Die SBB beschafften diesen Typ 1954 (A 17-80 100-119) und 1956/7 (B 29-80 100-129); schliesslich folgten die 30 SBB Couchettes-Wagen 1960/61 (Bc 59-80 000-029). Wahrscheinlich war Bettzeug anfänglich nicht vorgesehen, zumindest wiesen diese Wagen kein Dienstabteil auf, wo man solches hätte verstauen können. Die türkische TCDD beschaffte 1961 ebenfalls 6 solche Wagen (AB 1341-1346); um 1970 befand sich ein dunkelblauer TCDD-Wagen im Zug nach Beograd, ziemlich sicher in einem Durchlauf München-Salzburg-Ljubljana-Beograd-Sofia-Istanbul. Zuletzt wurden BLS-A Wagen wegen des Mangels an SBB-A in SBB-internen Zügen eingesetzt; BLS-B Wagen verkehrten im Durchlauf Bern-Lötschberg-Ventimiglia. Am Ende ihres Einsatzes in der Schweiz wurden einige SBB-Wagen zu HUPAC-Begleitwagen hergerichtet. Wie im Buch bzw. CD zum Eisenbahnwesen in Nord-Korea von Hayato Kokubu (Tokyo 2007) beschrieben, gelangten die BLS A-Wagen mit weichen Polstersitzen nach Nord Korea, wo sie ab 2002 anfänglich für Züge an die chinesische Grenze in Hyesan (und damit für chinesische Reisegruppen) eingesetzt wurden. Der Autor zeigt einen vermutlich für Touristen gedachten Zug mit Elektro- und streckenweise Dampftraktion von der Hauptstadt Pyeongyang zu einem offensichtlichen Touristenort im Nordosten des Landes (Myohyang, via Kaechon und Kujang), der aus 3 grossen Wagen sowjetischen Typs und 4 sehr viel zierlicheren BLS-Wagen Bauart Schlieren mit deutlich kleinerem Profil und in tannengrünem Anstrich besteht. -- Aufnahme des SBB A 51 85 17-70 112 in Martigny, 29.Mai 1981
Peter Ackermann

RIC Wagen Bauart Schlieren: Der Couchettes-Wagen Bc 51 85 59-80 024 im Kurs Chiasso - Oostende in Chiasso, 14.September 1970
RIC Wagen Bauart Schlieren: Der Couchettes-Wagen Bc 51 85 59-80 024 im Kurs Chiasso - Oostende in Chiasso, 14.September 1970
Peter Ackermann

RIC Wagen Bauart Schlieren: Der zu einem Kindergartenwagen umgebaute 51 85 89-70 820 in Zürich. Der dekorative Schriftzug ist auf dieser alten Photo leider schwer zu lesen; er liest sich  Kindergarten  Jardin d'enfants . 18.Juli 1984
RIC Wagen Bauart Schlieren: Der zu einem Kindergartenwagen umgebaute 51 85 89-70 820 in Zürich. Der dekorative Schriftzug ist auf dieser alten Photo leider schwer zu lesen; er liest sich "Kindergarten Jardin d'enfants". 18.Juli 1984
Peter Ackermann

RIC Wagen Bauart Schlieren: Kindergartenwagen 51 85 89-70 820 in Zürich, 18.Juli 1984
RIC Wagen Bauart Schlieren: Kindergartenwagen 51 85 89-70 820 in Zürich, 18.Juli 1984
Peter Ackermann

Die SBB Re 4/4 II 11219 ist kurz nach Vevey mit einem Schnellzug in Richtung Lausanne unterwegs. Das besondere an diesem qualitativ nicht sonderlich guten Analog Bild ist weniger der Zug, als die damals noch vorhandene alte Fahrleitungsanlage, die sich nicht nur durch Langlebigkeit sondern auch durch ihre filigrane Art auszeichnete. 

im März 1995
Die SBB Re 4/4 II 11219 ist kurz nach Vevey mit einem Schnellzug in Richtung Lausanne unterwegs. Das besondere an diesem qualitativ nicht sonderlich guten Analog Bild ist weniger der Zug, als die damals noch vorhandene alte Fahrleitungsanlage, die sich nicht nur durch Langlebigkeit sondern auch durch ihre filigrane Art auszeichnete. im März 1995
Stefan Wohlfahrt

Ein FS Trenitalia ETR 610 ist kurz nach Rivaz als EC auf dem Weg nach Genève. 

24. März 2018
Ein FS Trenitalia ETR 610 ist kurz nach Rivaz als EC auf dem Weg nach Genève. 24. März 2018
Stefan Wohlfahrt

An etwa derselben Stelle zeigt sich eine Ae 4/7 mit einem Postzug auf dem Weg nach Vevey. 

Analogbild vom Mai 1995
An etwa derselben Stelle zeigt sich eine Ae 4/7 mit einem Postzug auf dem Weg nach Vevey. Analogbild vom Mai 1995
Stefan Wohlfahrt

Die MOB GDe 4/4 6002 mit einem Extrazug nach Montreux bei Planchamp. 

16. März 2020
Die MOB GDe 4/4 6002 mit einem Extrazug nach Montreux bei Planchamp. 16. März 2020
Stefan Wohlfahrt

Als diese SBB Re 460 028-4 für den grössten Umkostenfaktor des Bahnbetriebs warb, durfte dieser die schöne blau/rote Krawatte schon nicht mehr tragen...

Wie gut stammt das Bild aus längst vergangenen Zeiten vor mehr als einem Jahr; heute ist nicht nur der Big Boss sondern auch sein Personal wieder stolz auf unsers SBB! 

Vevey, den 28. April 2017
Als diese SBB Re 460 028-4 für den grössten Umkostenfaktor des Bahnbetriebs warb, durfte dieser die schöne blau/rote Krawatte schon nicht mehr tragen... Wie gut stammt das Bild aus längst vergangenen Zeiten vor mehr als einem Jahr; heute ist nicht nur der Big Boss sondern auch sein Personal wieder stolz auf unsers SBB! Vevey, den 28. April 2017
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Cargo 405 – Re 475 405-7 (91 85 4475 405-7 CH-BLSC) fährt am 24.03.202, mit einem KLV-Zug, durch Niederschelden über Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2016 von Siemens unter der Fabriknummer 22066gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/D/A/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.

Leider wissen nicht alle Kollegen wie man sich platzieren sollte, um den anderen nicht im Bild zu stehen.
Die BLS Cargo 405 – Re 475 405-7 (91 85 4475 405-7 CH-BLSC) fährt am 24.03.202, mit einem KLV-Zug, durch Niederschelden über Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2016 von Siemens unter der Fabriknummer 22066gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/D/A/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren. Leider wissen nicht alle Kollegen wie man sich platzieren sollte, um den anderen nicht im Bild zu stehen.
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgmnss, 33 85 4578 045-8 CH-HUPAC, der HUPAC AG, beladen mit 2 Stück 30 Fuß Spezialcontainer, am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Ferriere Cattaneo SA (Schweiz)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 17.340 mm
Drehzapfenabstand: 12.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 16.000 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.115 mm
Eigengewicht: 16.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: KE-GP-A 
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN GE
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgmnss, 33 85 4578 045-8 CH-HUPAC, der HUPAC AG, beladen mit 2 Stück 30 Fuß Spezialcontainer, am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Ferriere Cattaneo SA (Schweiz) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 17.340 mm Drehzapfenabstand: 12.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 16.000 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.115 mm Eigengewicht: 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: KE-GP-A Bremssohle: Jurid 816M Feststellbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz

Die SBB Ae 6/6 11452 ist kurz nach Villeneuve mit einem Güterzug in Richtung Lausanne unterwegs. 

25. Jan. 2007
Die SBB Ae 6/6 11452 ist kurz nach Villeneuve mit einem Güterzug in Richtung Lausanne unterwegs. 25. Jan. 2007
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 460 010-2 fährt mit einem Schnellzug in Richtung Brig in Rivaz druch. 

Analogbild vom April 1995
Die SBB Re 460 010-2 fährt mit einem Schnellzug in Richtung Brig in Rivaz druch. Analogbild vom April 1995
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 460 war als Mehrzwecklok geplant und gebaut und zog am Anfang auch Güterzüge, wie dieses Analog Bild der Re 460 074-8 mit einem Güterzug auf der Fahrt in Richtung Lausanne bei der Durchfahrt in Rivaz zeigt. 

Analogbild vom März 1994
Die SBB Re 460 war als Mehrzwecklok geplant und gebaut und zog am Anfang auch Güterzüge, wie dieses Analog Bild der Re 460 074-8 mit einem Güterzug auf der Fahrt in Richtung Lausanne bei der Durchfahrt in Rivaz zeigt. Analogbild vom März 1994
Stefan Wohlfahrt

Als im Frühjahr 1995 die SBB Re 4/4 II 11343 mit ihrem Schnellzug nach Birg durch den Bahnhof von Rivaz fährt, verfügt dieser noch über umfangreiche Gleisanlagen und einen Güterschuppen. Damals wurde auch die Getreidemühle westlich des Bahnhofs und mit einem Anschlussgleis ausgestattet von Getreidewagen im Schiebedienst mit einem  Sputnik  als Steuerwagen bedient. 

Analog Bild vom April 1995
Als im Frühjahr 1995 die SBB Re 4/4 II 11343 mit ihrem Schnellzug nach Birg durch den Bahnhof von Rivaz fährt, verfügt dieser noch über umfangreiche Gleisanlagen und einen Güterschuppen. Damals wurde auch die Getreidemühle westlich des Bahnhofs und mit einem Anschlussgleis ausgestattet von Getreidewagen im Schiebedienst mit einem "Sputnik" als Steuerwagen bedient. Analog Bild vom April 1995
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11273 fährt mit einem Schnellzug nach Birg durch den Bahnhof von Rivaz. 
Während das Gleis zum Schuppen bereits abgebaut ist, existiert das Seeseitige Abstellgleis noch. 

Analogbild vom April 1994
Die SBB Re 4/4 II 11273 fährt mit einem Schnellzug nach Birg durch den Bahnhof von Rivaz. Während das Gleis zum Schuppen bereits abgebaut ist, existiert das Seeseitige Abstellgleis noch. Analogbild vom April 1994
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 460 016  ciba  mit einem Schnellzug bei der Durchfahrt in Rivaz. 

Analogbild vom April 1995
Die SBB Re 460 016 "ciba" mit einem Schnellzug bei der Durchfahrt in Rivaz. Analogbild vom April 1995
Stefan Wohlfahrt

Zwei SBB Re 4/4 II fahren mit einem  Spaghetti -Zug in Rivaz durch, der Güterschuppen ist verschwunden und die Gleisanlage reduziert worden, immerhin besteht noch mitten im Bahnhof und damit betrieblich wenig ideal eine Gleisverbindung. 

19. Nov. 2006
Zwei SBB Re 4/4 II fahren mit einem "Spaghetti"-Zug in Rivaz durch, der Güterschuppen ist verschwunden und die Gleisanlage reduziert worden, immerhin besteht noch mitten im Bahnhof und damit betrieblich wenig ideal eine Gleisverbindung. 19. Nov. 2006
Stefan Wohlfahrt

Der FS Trenitalia ETR 610 011 als EC 37 ist von Genève auf dem Weg nach Milano und fährt durch den Bahnhof von Rivaz, welcher nun den  Kundenbedürfnissen angepasst  wurde und im ETCS Betreibe gesteuert wird. Die Gleisverbindung im Bahnhof ist verschwunden, sie wurde als doppelte Geleisverbindung im Zuge der ETCS Umbauten westlich des Bahnhofs verlegt. Zudem, wurde wie das Bild deutlich zeigt, die Fahrleitungsanlage grundlegend erneuert.

3. April 2021
Der FS Trenitalia ETR 610 011 als EC 37 ist von Genève auf dem Weg nach Milano und fährt durch den Bahnhof von Rivaz, welcher nun den "Kundenbedürfnissen angepasst" wurde und im ETCS Betreibe gesteuert wird. Die Gleisverbindung im Bahnhof ist verschwunden, sie wurde als doppelte Geleisverbindung im Zuge der ETCS Umbauten westlich des Bahnhofs verlegt. Zudem, wurde wie das Bild deutlich zeigt, die Fahrleitungsanlage grundlegend erneuert. 3. April 2021
Stefan Wohlfahrt

<<  vorherige Seite  289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.