igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

BDhe 2/4 Fotos

13 Bilder

Arth-Rigi-Bahn (ARB) - Der historische Triebwagen BDhe 2/4 Nr. 7 (ex BCFhe 2/4 Nr. 7) mit dem Vorstellwagen Nr. 32 (ex Wagen Nr. 5) kommt am 01.08.2019 vom Rigi in Arth-Goldau an.

Der Triebwagen wurde 1925 von SIG, SLM und MFO gemeinsam gebaut. Im Jahr 1939 wurde der Triebwagen 7 in den heutigen BDhe 2/4 umgebaut, dabei wurde die Leistung von 288 PS auf 610 PS erhöht womit die Geschwindigkeit von 12 km/h auf 15 km/h gesteigert werden konnte.

Der Triebwagen der Rigi-Bahnen (RB) wurde 1925 von der damaligen Arth-Rigi-Bahn (ARB) sich selbst zum 50-jährigen Jubiläum geschenkt. Er ist dem 1911 beschafften BCeh 2/3 6 ähnlich, hat jedoch vier Achsen erhalten, und eine erhöhte Leistung damit er bis zu zwei Vorstellwagen bergwärts schieben konnte. Wie es bei der ARB bereits Tradition war erhielt auch dieser Triebwagen ein Gepäckabteil.

Dank der Anschaffung dieses Triebwagens konnte auf den Einsatz der Dampflokomotiven verzichtet werden. Für den Winter 1928 erhielt der Triebwagen eine elektrische Heizung.

Die Arth-Rigi-Bahn (ARB) ist eine Normalspurige Zahnradbahn mit dem Zahnstangensystem Riggenbach die maximale Neigung beträgt 201 ‰.

Technische Daten BDhe 2/4 Nr. 7:
Inbetriebnahme:  1925
Hersteller: SIG/SLM/MFO
Spurweite: 1.435mm
Fahrleitungsspannung: 1500V DC
Achsfolge: 2z'2'z
Raddurchmesser: 955 mm
Stundendrehzahl: 1.180 min-1
Stundenleistung: 448kW (610 PS)
Übersetzung: 1:14,75
Stundenzugkraft: 108kN
Höchstgeschwindigkeit: 15km/h (Berg- und Talfahrt)
Länge über Puffer: 12.200 mm
Gesamtachsstand: 7.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.050 mm
Dienstgewicht: 25,5 t
Ladegewicht: 1,0 t
Sitzplätze: 66
Stehplätze: 10
Zulässiges Vorstellgewicht : max. 14t
Arth-Rigi-Bahn (ARB) - Der historische Triebwagen BDhe 2/4 Nr. 7 (ex BCFhe 2/4 Nr. 7) mit dem Vorstellwagen Nr. 32 (ex Wagen Nr. 5) kommt am 01.08.2019 vom Rigi in Arth-Goldau an. Der Triebwagen wurde 1925 von SIG, SLM und MFO gemeinsam gebaut. Im Jahr 1939 wurde der Triebwagen 7 in den heutigen BDhe 2/4 umgebaut, dabei wurde die Leistung von 288 PS auf 610 PS erhöht womit die Geschwindigkeit von 12 km/h auf 15 km/h gesteigert werden konnte. Der Triebwagen der Rigi-Bahnen (RB) wurde 1925 von der damaligen Arth-Rigi-Bahn (ARB) sich selbst zum 50-jährigen Jubiläum geschenkt. Er ist dem 1911 beschafften BCeh 2/3 6 ähnlich, hat jedoch vier Achsen erhalten, und eine erhöhte Leistung damit er bis zu zwei Vorstellwagen bergwärts schieben konnte. Wie es bei der ARB bereits Tradition war erhielt auch dieser Triebwagen ein Gepäckabteil. Dank der Anschaffung dieses Triebwagens konnte auf den Einsatz der Dampflokomotiven verzichtet werden. Für den Winter 1928 erhielt der Triebwagen eine elektrische Heizung. Die Arth-Rigi-Bahn (ARB) ist eine Normalspurige Zahnradbahn mit dem Zahnstangensystem Riggenbach die maximale Neigung beträgt 201 ‰. Technische Daten BDhe 2/4 Nr. 7: Inbetriebnahme: 1925 Hersteller: SIG/SLM/MFO Spurweite: 1.435mm Fahrleitungsspannung: 1500V DC Achsfolge: 2z'2'z Raddurchmesser: 955 mm Stundendrehzahl: 1.180 min-1 Stundenleistung: 448kW (610 PS) Übersetzung: 1:14,75 Stundenzugkraft: 108kN Höchstgeschwindigkeit: 15km/h (Berg- und Talfahrt) Länge über Puffer: 12.200 mm Gesamtachsstand: 7.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.050 mm Dienstgewicht: 25,5 t Ladegewicht: 1,0 t Sitzplätze: 66 Stehplätze: 10 Zulässiges Vorstellgewicht : max. 14t
Armin Schwarz

Der BDhe 2/4 14 mit dem Bt 24 erreichen am 01.08.2019 das Hochperron vom Turmbahnhof in Arth-Goldau.

In den Jahren 1949, 1954 und 1967 stellte die Arth-Rigi-Bahn (ARB) vier Zahnrad-Triebwagen CFeh 2/4 11–14 in Betrieb. Die Triebwagen werden heute von den Rigi-Bahnen als BDhe 2/4 bezeichnet, Nr. 14 bereits seit Ablieferung.

Die ersten zwei Triebwagen (11 und 12) wurden 1947 von der damaligen Arth-Rigi-Bahn (ARB) bestellt. Dies wurde nötig, weil moderne und leistungsfähige Fahrzeuge gebraucht wurden, die im zeitweise sehr starken Stoßverkehr auch in der Lage waren, bergseits einen Steuerwagen oder Vorstellwagen zu schieben. Die SLM wurde mit der Konstruktion und der Ausführung der mechanischen und wagenbaulichen Teile betraut. Die SAAS lieferte und montierte die elektrische Ausrüstung. Im Juli und August 1949 wurden die ersten beiden Triebwagen abgeliefert. 1952 wurde ein dritter Triebwagen in Auftrag gegeben, der im Jahre 1954 abgeliefert wurde.

In den Jahren 1958 bis 1960 wurden drei Steuerwagen Bt (22 bis 23) beschafft, die die bisher verwendeten Vorstellwagen ablösen sollten. Sie wurden von SWS und SAAS gebaut. Die ersten zwei Pendelzüge konnten in der Wintersaison 1958/59 in Betrieb genommen werden. Der dritte Steuerwagen Bt 23 folgte 1960.

Im Januar 1964 wurde der Auftrag zur Lieferung einer weiteren Pendelzugeinheit mit dem BDhe 2/4 14 und dem Bt 24 erteilt. Der Triebwagen wurde gegenüber seinen Vorgängern neu konstruiert. So ist der Kasten etwas länger und der Innenausbau wies verschiedene Änderungen auf. Er wurde im Jahr 1967 abgeliefert.

TECHNISCHE DATEN des BDhe 2/4 – 14(11-13 weichen etwas ab):
Hersteller:  SLM/SAAS
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Zahnradsystem:  Riggenbach
Anzahl: 4
Achsformel:  2’z 2’z
Länge über Puffer:  15.980 mm
Drehzapfenabstand:  9.550 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.850 mm
Laufraddurchmesser : 955mm
Dienstgewicht: 27,4 t
Max. Zuladung: 2,0 t
Ladefläche: 6,0 m²
Höchstgeschwindigkeit: 21 km/h (bergwärts), 17 km/h (talwärts)
Stundenleistung: 480 kW
Stundenzugkraft: 136 kN
zulässiges Vorstellgewicht: max. 23.8t
Stromsystem: 1500 V DC (=)
Sitzplätze:  63
Stehplätze: 47
Der BDhe 2/4 14 mit dem Bt 24 erreichen am 01.08.2019 das Hochperron vom Turmbahnhof in Arth-Goldau. In den Jahren 1949, 1954 und 1967 stellte die Arth-Rigi-Bahn (ARB) vier Zahnrad-Triebwagen CFeh 2/4 11–14 in Betrieb. Die Triebwagen werden heute von den Rigi-Bahnen als BDhe 2/4 bezeichnet, Nr. 14 bereits seit Ablieferung. Die ersten zwei Triebwagen (11 und 12) wurden 1947 von der damaligen Arth-Rigi-Bahn (ARB) bestellt. Dies wurde nötig, weil moderne und leistungsfähige Fahrzeuge gebraucht wurden, die im zeitweise sehr starken Stoßverkehr auch in der Lage waren, bergseits einen Steuerwagen oder Vorstellwagen zu schieben. Die SLM wurde mit der Konstruktion und der Ausführung der mechanischen und wagenbaulichen Teile betraut. Die SAAS lieferte und montierte die elektrische Ausrüstung. Im Juli und August 1949 wurden die ersten beiden Triebwagen abgeliefert. 1952 wurde ein dritter Triebwagen in Auftrag gegeben, der im Jahre 1954 abgeliefert wurde. In den Jahren 1958 bis 1960 wurden drei Steuerwagen Bt (22 bis 23) beschafft, die die bisher verwendeten Vorstellwagen ablösen sollten. Sie wurden von SWS und SAAS gebaut. Die ersten zwei Pendelzüge konnten in der Wintersaison 1958/59 in Betrieb genommen werden. Der dritte Steuerwagen Bt 23 folgte 1960. Im Januar 1964 wurde der Auftrag zur Lieferung einer weiteren Pendelzugeinheit mit dem BDhe 2/4 14 und dem Bt 24 erteilt. Der Triebwagen wurde gegenüber seinen Vorgängern neu konstruiert. So ist der Kasten etwas länger und der Innenausbau wies verschiedene Änderungen auf. Er wurde im Jahr 1967 abgeliefert. TECHNISCHE DATEN des BDhe 2/4 – 14(11-13 weichen etwas ab): Hersteller: SLM/SAAS Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Zahnradsystem: Riggenbach Anzahl: 4 Achsformel: 2’z 2’z Länge über Puffer: 15.980 mm Drehzapfenabstand: 9.550 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.850 mm Laufraddurchmesser : 955mm Dienstgewicht: 27,4 t Max. Zuladung: 2,0 t Ladefläche: 6,0 m² Höchstgeschwindigkeit: 21 km/h (bergwärts), 17 km/h (talwärts) Stundenleistung: 480 kW Stundenzugkraft: 136 kN zulässiges Vorstellgewicht: max. 23.8t Stromsystem: 1500 V DC (=) Sitzplätze: 63 Stehplätze: 47
Armin Schwarz

Der TPC BVB BDeh 2/4 25 erreicht die Station Bouquetins, das grüne Licht zeigt an, dass ein weiterer Zug folgen wird.

12. März 2019
Der TPC BVB BDeh 2/4 25 erreicht die Station Bouquetins, das grüne Licht zeigt an, dass ein weiterer Zug folgen wird. 12. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Aus dem Nebel kommend taucht kurz vor der Haltestelle Staffelhöhe der RB Triebwagen BDhe 2/4 Nr. 1 auf. 
Der Treibwagen wurde von SLM/BBC gebaut und am 30. Sept. 1937 in Betrieb genommen. Bergwärts erreicht er 18 km/h, talwärts 12 km/h.
24. Februar 2018
Aus dem Nebel kommend taucht kurz vor der Haltestelle Staffelhöhe der RB Triebwagen BDhe 2/4 Nr. 1 auf. Der Treibwagen wurde von SLM/BBC gebaut und am 30. Sept. 1937 in Betrieb genommen. Bergwärts erreicht er 18 km/h, talwärts 12 km/h. 24. Februar 2018
Stefan Wohlfahrt

Der RB BDhe 2/4 N° 2 fährt zwischen Rigi Staffel und Staffelhöhe talwärts; von SLM/BBC 1937 gebaut, betrug der Anschaffungspreis des Triebwagens damals Fr 105'106.85.
Auch dieser Triebwagen darf bergwärts 18 km/h und talwärts 12 km/h fahren.
24. Feb. 2018
Der RB BDhe 2/4 N° 2 fährt zwischen Rigi Staffel und Staffelhöhe talwärts; von SLM/BBC 1937 gebaut, betrug der Anschaffungspreis des Triebwagens damals Fr 105'106.85. Auch dieser Triebwagen darf bergwärts 18 km/h und talwärts 12 km/h fahren. 24. Feb. 2018
Stefan Wohlfahrt

Bei herrlichem Winterwetter wartet der RB BDhe 2/4 N° 3 in Rigi Staffel auf die Weiterfahrt zur Gipfelstation.
Auch dieser Triebwagen wurde von SLM und BBC gebaut und 1937 in Dienst gestellt.
24. Februar 2018
Bei herrlichem Winterwetter wartet der RB BDhe 2/4 N° 3 in Rigi Staffel auf die Weiterfahrt zur Gipfelstation. Auch dieser Triebwagen wurde von SLM und BBC gebaut und 1937 in Dienst gestellt. 24. Februar 2018
Stefan Wohlfahrt

Der BDhe 2/4 N° 4 der RB ist von Vitznau kommend kurz vor Rigi Staffel unterwegs. 
1953 von SLM/BBC gebaut, betrugen die Anschaffungskosten Fr. 323'825.85. 
24. Feb. 2018
Der BDhe 2/4 N° 4 der RB ist von Vitznau kommend kurz vor Rigi Staffel unterwegs. 1953 von SLM/BBC gebaut, betrugen die Anschaffungskosten Fr. 323'825.85. 24. Feb. 2018
Stefan Wohlfahrt

Leider nur aus etwas Entfernung konnte ich den RB BDhe 2/4 N° 7 in Arth-Goldau fotografieren. Der 15 km/h  schnelle  Triebwagen wurde 1925 von SIG/SLM/MFO gebaut.
5. Januar 2017
Leider nur aus etwas Entfernung konnte ich den RB BDhe 2/4 N° 7 in Arth-Goldau fotografieren. Der 15 km/h "schnelle" Triebwagen wurde 1925 von SIG/SLM/MFO gebaut. 5. Januar 2017
Stefan Wohlfahrt

Der RB BDhe 2/4 N° 12 wurde 1949 in Betrieb genommen und von SLM/SAAS konstruiert.
Der Triebwagen mit seinem Bt verlässt hier Rigi Staffel um nach Arth Goldau zu fahren.
24. Februar 2018
Der RB BDhe 2/4 N° 12 wurde 1949 in Betrieb genommen und von SLM/SAAS konstruiert. Der Triebwagen mit seinem Bt verlässt hier Rigi Staffel um nach Arth Goldau zu fahren. 24. Februar 2018
Stefan Wohlfahrt

Noch einmal der RB BDeh 2/4 von 1949, diesemal in arth Goldau, unter der dicken Nebeldecke. 
24. Februar 2018
Noch einmal der RB BDeh 2/4 von 1949, diesemal in arth Goldau, unter der dicken Nebeldecke. 24. Februar 2018
Stefan Wohlfahrt

Auf dem Gipfel angekommen: Der RB BDhe 2/4 N° 13, 1954 von SLM/SAAS gebaut und mit Fr. 455'918.- zu buche geschlagen. Daneben die RB H 2/3 N° 16, die von Vitznau heraufgedampft ist..
Rigi Kulm, den 24. Februar 2018
Auf dem Gipfel angekommen: Der RB BDhe 2/4 N° 13, 1954 von SLM/SAAS gebaut und mit Fr. 455'918.- zu buche geschlagen. Daneben die RB H 2/3 N° 16, die von Vitznau heraufgedampft ist.. Rigi Kulm, den 24. Februar 2018
Stefan Wohlfahrt

Der 1937 von SLM und BBC gebaute BDhe 2/4 N° 3 wartet mit einem Vorstellwagen in Vitznau auf die Abfahrt Richtung Rigi.
24. Feb. 2018
Der 1937 von SLM und BBC gebaute BDhe 2/4 N° 3 wartet mit einem Vorstellwagen in Vitznau auf die Abfahrt Richtung Rigi. 24. Feb. 2018
Stefan Wohlfahrt

Der 1937 von SLM und BBC gebaute BDhe 2/4 N° 3 mit einem Vorstellwagen hat Rigi Staffel verlassen und wird in wenigen Miuten die Gipfstation Rigi Kulm erreichen.
24. Feb. 2018
Der 1937 von SLM und BBC gebaute BDhe 2/4 N° 3 mit einem Vorstellwagen hat Rigi Staffel verlassen und wird in wenigen Miuten die Gipfstation Rigi Kulm erreichen. 24. Feb. 2018
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.