igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16204 Bilder
<<  vorherige Seite  432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 nächste Seite  >>
Wegen Bauarbeiten an der Hauptstrecke Düsseldorf und Köln wurden die Fernzüge zwischen Düsseldorf-Eller und Köln-Mülheim einige Wochen über die sonst nur von Güterzügen befahrene Verbindung von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf umgeleitet. Der von 101 001-6 gezogene EC 9 kommt am 20.04.2018 auf dem S-Bahn-Gleis in Hilden an und wird (nach Überholung durch einen parallel fahrenden Erzzug) über das Verbindungsgleis auf die Güterstrecke gelangen.
Wegen Bauarbeiten an der Hauptstrecke Düsseldorf und Köln wurden die Fernzüge zwischen Düsseldorf-Eller und Köln-Mülheim einige Wochen über die sonst nur von Güterzügen befahrene Verbindung von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf umgeleitet. Der von 101 001-6 gezogene EC 9 kommt am 20.04.2018 auf dem S-Bahn-Gleis in Hilden an und wird (nach Überholung durch einen parallel fahrenden Erzzug) über das Verbindungsgleis auf die Güterstrecke gelangen.
Horst Lüdicke

Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven zu sehen. Am 20.04.2018 durchfährt die 485 010-3 von BLS Cargo als Lz Hilden in Richtung Süden. Zufall oder nicht, jedenfalls meine erste Begegnung mit einer BLS-Lok auf dieser Strecke.
Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven zu sehen. Am 20.04.2018 durchfährt die 485 010-3 von BLS Cargo als Lz Hilden in Richtung Süden. Zufall oder nicht, jedenfalls meine erste Begegnung mit einer BLS-Lok auf dieser Strecke.
Horst Lüdicke

Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven zu sehen, so wie hier die 482 020-5 von SBB Cargo, die am 20.04.2018 in Hilden Richtung Norden unterwegs ist.
Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven zu sehen, so wie hier die 482 020-5 von SBB Cargo, die am 20.04.2018 in Hilden Richtung Norden unterwegs ist.
Horst Lüdicke

Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven zu sehen, hier im Bild die 482 014-8 von SBB Cargo, die am 17.04.2018 durch Düsseldorf-Eller als Lz in Richtung Süden fährt.
Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven zu sehen, hier im Bild die 482 014-8 von SBB Cargo, die am 17.04.2018 durch Düsseldorf-Eller als Lz in Richtung Süden fährt.
Horst Lüdicke

Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven anzutreffen, am 17.04.2018 durchfährt der  Alpäzähmer  482 025-2 von SBB Cargo International mit einem Knickkesselwagenzug Düsseldorf-Eller in Richtung Norden.
Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven anzutreffen, am 17.04.2018 durchfährt der "Alpäzähmer" 482 025-2 von SBB Cargo International mit einem Knickkesselwagenzug Düsseldorf-Eller in Richtung Norden.
Horst Lüdicke

Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven zu sehen, wie hier die ES 64 F4-290 (E 189 290) von SBB Cargo International am 17.04.2018 in Düsseldorf-Eller. Leider gegen die Sonne, so dass die (etwas spöttische ?) Aufschrift  AusgeRastatt - no national barriers, one language, less regulation, one highway  nur schwer zu erkennen ist.
Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven zu sehen, wie hier die ES 64 F4-290 (E 189 290) von SBB Cargo International am 17.04.2018 in Düsseldorf-Eller. Leider gegen die Sonne, so dass die (etwas spöttische ?) Aufschrift "AusgeRastatt - no national barriers, one language, less regulation, one highway" nur schwer zu erkennen ist.
Horst Lüdicke

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Die BFD HG 3/4 N° 3 ist mit ihrem ersten Zug des Tages in Chamby eingetroffen und und wartet nun auf die Zustimmung zur Fahrt nach Chaulin.
19. Mai 2018
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Die BFD HG 3/4 N° 3 ist mit ihrem ersten Zug des Tages in Chamby eingetroffen und und wartet nun auf die Zustimmung zur Fahrt nach Chaulin. 19. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Aem 940 Testfahrten: Die Re 4/4 II 11145 beteiligte sich mit vier Wagen an Testfahrten der neuen SBB Aem  940 001-1 (UIC 9185 4 940 001-1 CH-SBBI) in und um Lausanne.
16. Mai 2018
Aem 940 Testfahrten: Die Re 4/4 II 11145 beteiligte sich mit vier Wagen an Testfahrten der neuen SBB Aem 940 001-1 (UIC 9185 4 940 001-1 CH-SBBI) in und um Lausanne. 16. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Aem 940 Testfahrten: Da die neue SBB Aem  940 001-1 (UIC 9185 4 940 001-1 CH-SBBI) zwischen den Wagen eingereiht war, konnte sie nur eingeschränkt fotografiert werden.
Lausanne, den 16. Mai 2018
Aem 940 Testfahrten: Da die neue SBB Aem 940 001-1 (UIC 9185 4 940 001-1 CH-SBBI) zwischen den Wagen eingereiht war, konnte sie nur eingeschränkt fotografiert werden. Lausanne, den 16. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Aem 940 Testfahrten: Da die neue Aem  940 001-1 (UIC 9185 4 940 001-1 CH-SBBI) zwischen den Wagen eingereiht war, konnte sie nur eingeschränkt fotografiert werden.
Lausanne, den 16. Mai 2018
Aem 940 Testfahrten: Da die neue Aem 940 001-1 (UIC 9185 4 940 001-1 CH-SBBI) zwischen den Wagen eingereiht war, konnte sie nur eingeschränkt fotografiert werden. Lausanne, den 16. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Aem 940 Testfahrten: Da die neue Aem  940 001-1 (UIC 9185 4 940 001-1 CH-SBBI) zwischen den Wagen eingereiht war, konnte sie nur eingeschränkt fotografiert werden.
Lausanne, den 16. Mai 2018
Aem 940 Testfahrten: Da die neue Aem 940 001-1 (UIC 9185 4 940 001-1 CH-SBBI) zwischen den Wagen eingereiht war, konnte sie nur eingeschränkt fotografiert werden. Lausanne, den 16. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Aem 940 Testfahrten: Da die neue Aem  940 001-1 (UIC 9185 4 940 001-1 CH-SBBI) zwischen den Wagen eingereiht war, konnte sie nur eingeschränkt fotografiert werden.
Lausanne, den 16. Mai 2018
Aem 940 Testfahrten: Da die neue Aem 940 001-1 (UIC 9185 4 940 001-1 CH-SBBI) zwischen den Wagen eingereiht war, konnte sie nur eingeschränkt fotografiert werden. Lausanne, den 16. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Historischer Triebwagen der Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (A.S.D.) BCFe 4/4 1 auf der Vanex-Brücke. Zwischen Aigle und Le Sépey, Mai 2018.
Historischer Triebwagen der Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (A.S.D.) BCFe 4/4 1 auf der Vanex-Brücke. Zwischen Aigle und Le Sépey, Mai 2018.
Olli

Blonay-Chamby Mega Steam Festival zum 50. Jubiläum der Museumsbahn. Septuple Traction oder auf deutsch 7-fach Traktion und für die Fachleute 6-fach-Vorspann, wann gibt es schon mal so etwas zu sehen. Zischen, Dampfen, Pfeifen, Klackern und rumpeln zu Siebt, wann gibt es so etwas schon mal zu sehen. Blonay, Mai 2018.

1. Lok: G 3/3 5, 1890 LEB
2. Lok: G 3/3 909 / 6, 1901 JS / BAM
3. Lok: G 3/4 208, 1913 CFF
4. Lok: G 2x 2/2 E164, 1905 CP
5. Lok: G 2x 2/2 105, 1918 SEG
6. Lok: HG 3/4 4, 1913 FO
7. Lok: HG 3/4 3, 1913 BFD
Blonay-Chamby Mega Steam Festival zum 50. Jubiläum der Museumsbahn. Septuple Traction oder auf deutsch 7-fach Traktion und für die Fachleute 6-fach-Vorspann, wann gibt es schon mal so etwas zu sehen. Zischen, Dampfen, Pfeifen, Klackern und rumpeln zu Siebt, wann gibt es so etwas schon mal zu sehen. Blonay, Mai 2018. 1. Lok: G 3/3 5, 1890 LEB 2. Lok: G 3/3 909 / 6, 1901 JS / BAM 3. Lok: G 3/4 208, 1913 CFF 4. Lok: G 2x 2/2 E164, 1905 CP 5. Lok: G 2x 2/2 105, 1918 SEG 6. Lok: HG 3/4 4, 1913 FO 7. Lok: HG 3/4 3, 1913 BFD
Olli

Blonay-Chamby Mega Steam Festival zum 50. Jubiläum der Museumsbahn. Septuple Traction oder auf deutsch 7-fach Traktion und für die Fachleute 6-fach-Vorspann, wann gibt es schon mal so etwas zu sehen. Zischen, Dampfen, Pfeifen, Klackern und rumpeln zu Siebt, wann gibt es so etwas schon mal zu sehen. Blonay, Mai 2018.

1. Lok: G 3/3 5, 1890 LEB
2. Lok: G 3/3 909 / 6, 1901 JS / BAM
3. Lok: G 3/4 208, 1913 CFF
4. Lok: G 2x 2/2 E164, 1905 CP
5. Lok: G 2x 2/2 105, 1918 SEG
6. Lok: HG 3/4 4, 1913 FO
7. Lok: HG 3/4 3, 1913 BFD
Blonay-Chamby Mega Steam Festival zum 50. Jubiläum der Museumsbahn. Septuple Traction oder auf deutsch 7-fach Traktion und für die Fachleute 6-fach-Vorspann, wann gibt es schon mal so etwas zu sehen. Zischen, Dampfen, Pfeifen, Klackern und rumpeln zu Siebt, wann gibt es so etwas schon mal zu sehen. Blonay, Mai 2018. 1. Lok: G 3/3 5, 1890 LEB 2. Lok: G 3/3 909 / 6, 1901 JS / BAM 3. Lok: G 3/4 208, 1913 CFF 4. Lok: G 2x 2/2 E164, 1905 CP 5. Lok: G 2x 2/2 105, 1918 SEG 6. Lok: HG 3/4 4, 1913 FO 7. Lok: HG 3/4 3, 1913 BFD
Olli

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Am Freitag, den 11. Mai fand für vorab angemeldete Teilnehmer eine Foto- und Filmfahrt statt. Dies war für mich kein Thema, da ich arbeiten musste. Hingegen nutzte ich die Gelegenheit, die Abfahrt der zahlreichen Dampfloks in Blonay zu fotografieren. Acht Dampflok standen in Blonay! Auf dieses Bild passten folgende (B-C Bezeichnungen): FP 4 (1900), TS 60 (1898), sowie die LEB 5 (1980). Nicht zu sehen sind die CFF 208 (1913), die SEG 105 (1918) die CP E 164 (1905) und die FO 4 (1913) sowie hinter der LEB 5 die JS 909/BAM 6 (1901)
11. Mai 2018
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Am Freitag, den 11. Mai fand für vorab angemeldete Teilnehmer eine Foto- und Filmfahrt statt. Dies war für mich kein Thema, da ich arbeiten musste. Hingegen nutzte ich die Gelegenheit, die Abfahrt der zahlreichen Dampfloks in Blonay zu fotografieren. Acht Dampflok standen in Blonay! Auf dieses Bild passten folgende (B-C Bezeichnungen): FP 4 (1900), TS 60 (1898), sowie die LEB 5 (1980). Nicht zu sehen sind die CFF 208 (1913), die SEG 105 (1918) die CP E 164 (1905) und die FO 4 (1913) sowie hinter der LEB 5 die JS 909/BAM 6 (1901) 11. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Am Freitag, den 11. Mai fand für vorab angemeldete Teilnehmer eine Foto- und Filmfahrt statt. Dies war für mich kein Thema, da ich arbeiten musste. Hingegen nutzte ich die Gelegenheit, die Abfahrt der zahlreichen Dampfloks in Blonay zu fotografieren. Acht Dampflok standen in Blonay! Auf dieses Bild passten folgende (B-C Bezeichnungen): FP 4 (1900), TS 60 (1898) die in Kürze wegfahren, dann folgen die CFF 208 (1913), die SEG 105 (1918) die CP E 164 (1905) und die FO 4 (1913). Nicht im Bild, bzw verdeckt sind die LEB 5 (1890) und die JS 909/BAM 6 (1901)
11. Mai 2018
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Am Freitag, den 11. Mai fand für vorab angemeldete Teilnehmer eine Foto- und Filmfahrt statt. Dies war für mich kein Thema, da ich arbeiten musste. Hingegen nutzte ich die Gelegenheit, die Abfahrt der zahlreichen Dampfloks in Blonay zu fotografieren. Acht Dampflok standen in Blonay! Auf dieses Bild passten folgende (B-C Bezeichnungen): FP 4 (1900), TS 60 (1898) die in Kürze wegfahren, dann folgen die CFF 208 (1913), die SEG 105 (1918) die CP E 164 (1905) und die FO 4 (1913). Nicht im Bild, bzw verdeckt sind die LEB 5 (1890) und die JS 909/BAM 6 (1901) 11. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: es dampft reichlich, am MSF, aber auch die wenigen elektrischen Einlagen hatten ihren Reiz, wie z.B der MOB FZe 6/6 2002 hier in Blonay.
10. Mai 2018
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: es dampft reichlich, am MSF, aber auch die wenigen elektrischen Einlagen hatten ihren Reiz, wie z.B der MOB FZe 6/6 2002 hier in Blonay. 10. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: es dampft reichlich, am MSF, aber auch die wenigen elektrischen Einlagen hatten ihren Reiz, wie z.B der MOB FZe 6/6 2002 hier in Chamby.
10. Mai 2018
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: es dampft reichlich, am MSF, aber auch die wenigen elektrischen Einlagen hatten ihren Reiz, wie z.B der MOB FZe 6/6 2002 hier in Chamby. 10. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Als eine der Gastlok dampft die der Ballenberg Dampfbahn gehörende SBB G 3/4 208 (Baujahr 1913) zwischen Blonay und Chamby. Obwohl eine Meterspurlok, hat sie doch das typische  Gesicht  der damaligen SBB Loks. Das Bild zeigt die Lok in Blonay kurz vor der Abfahrt nach Chamby.
10. Mai 2018
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Als eine der Gastlok dampft die der Ballenberg Dampfbahn gehörende SBB G 3/4 208 (Baujahr 1913) zwischen Blonay und Chamby. Obwohl eine Meterspurlok, hat sie doch das typische "Gesicht" der damaligen SBB Loks. Das Bild zeigt die Lok in Blonay kurz vor der Abfahrt nach Chamby. 10. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.