igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

12536 Bilder
<<  vorherige Seite  348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 nächste Seite  >>
Bahnhofsumbau in Lausanne, insbesondere werden die Bahnstiege verlängert, was jedoch in der Übergangzeit zu eingeschränkten Betriebsbedingen führt, wie diese  abgeschnitten  Weichenverbindung verdeutlicht am Gleis 4 verdeutlicht. 

4. Juli 2021
Bahnhofsumbau in Lausanne, insbesondere werden die Bahnstiege verlängert, was jedoch in der Übergangzeit zu eingeschränkten Betriebsbedingen führt, wie diese "abgeschnitten" Weichenverbindung verdeutlicht am Gleis 4 verdeutlicht. 4. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Bahnhöfe / Lausanne

101 806x1200 Px, 12.07.2021

Allen Änderungen zum Trotz bewahrt der Halte Russin auf der Strecke Genève - La Plaine immer noch einen Hauch Nostalgie. Heute verkehren unter den vor wenigen Jahren umgestellten Strom- und Signalsystem (25 000 V Wechsel- statt 3000 V Gleichstrom / SBB statt SNCF Signale) und an vor kurzem neu errichteten Bahnsteigen die Léman Express Züge  RABe 522 der Linie SL5 (und in HVZ zusätzliche SL6). 

Der SBB LEX RABe 522 228 auf der Fahrt vor La Plaine nach Genève beim Halt in Russin. 

28. Juni 2021
Allen Änderungen zum Trotz bewahrt der Halte Russin auf der Strecke Genève - La Plaine immer noch einen Hauch Nostalgie. Heute verkehren unter den vor wenigen Jahren umgestellten Strom- und Signalsystem (25 000 V Wechsel- statt 3000 V Gleichstrom / SBB statt SNCF Signale) und an vor kurzem neu errichteten Bahnsteigen die Léman Express Züge RABe 522 der Linie SL5 (und in HVZ zusätzliche SL6). Der SBB LEX RABe 522 228 auf der Fahrt vor La Plaine nach Genève beim Halt in Russin. 28. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Die von der SBB gemietete SNCF BB 25 550 mit einer dazu gehörgien  RIO -Garnitur im RER Einsatz von Bellegarde (Ain) nach Genève beim Halt in La Plaine. 
Die Strecke wird mit SNCF Gleichstrom versorgt und weisst auch SNCF Signale auf. 

5. August 2008
Die von der SBB gemietete SNCF BB 25 550 mit einer dazu gehörgien "RIO"-Garnitur im RER Einsatz von Bellegarde (Ain) nach Genève beim Halt in La Plaine. Die Strecke wird mit SNCF Gleichstrom versorgt und weisst auch SNCF Signale auf. 5. August 2008
Stefan Wohlfahrt

Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): THURBO GTW 2/6 749 auf der Gonzenbachbrücke bei Lütisburg. 9.Juli 2021
Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): THURBO GTW 2/6 749 auf der Gonzenbachbrücke bei Lütisburg. 9.Juli 2021
Peter Ackermann

Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): GTW 2/6 749 nähert sich der Gonzenbachbrücke bei Lütisburg. 9.Juli 2021
Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): GTW 2/6 749 nähert sich der Gonzenbachbrücke bei Lütisburg. 9.Juli 2021
Peter Ackermann

Schweiz / Strecken / 853 Wil – Lichtensteig TB>SBB

106  1 1200x800 Px, 13.07.2021

Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): Ausfahrt des GTW 2/6 749 von Lütisburg Richtung Wil. 9.Juli 2021
Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): Ausfahrt des GTW 2/6 749 von Lütisburg Richtung Wil. 9.Juli 2021
Peter Ackermann

Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): Zoom-Bild des restaurierten Wagens 101 der Sensetalbahn. Lütisbur, 9.Juli 2021
Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): Zoom-Bild des restaurierten Wagens 101 der Sensetalbahn. Lütisbur, 9.Juli 2021
Peter Ackermann

Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): Bei der Ausfahrt aus Lütisburg fährt GTW 2/6 726 am restaurierten Sensetalbahn Triebwagen 101 vorbei. 9.Juli 2021
Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): Bei der Ausfahrt aus Lütisburg fährt GTW 2/6 726 am restaurierten Sensetalbahn Triebwagen 101 vorbei. 9.Juli 2021
Peter Ackermann

Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): Der GTW 2/6 726 der THURBO in der Haltestelle Lütisburg. Ganz weit hinten ist der Sensetalbahn-Triebwagen 101 zu sehen. 9.Juli 2021
Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): Der GTW 2/6 726 der THURBO in der Haltestelle Lütisburg. Ganz weit hinten ist der Sensetalbahn-Triebwagen 101 zu sehen. 9.Juli 2021
Peter Ackermann

Die Re 465 001-6  Simplon/Sempione  (91 85 4465 001-6 CH-BLS) mit Werbung  Plus d´enTrain – 10 ans – Tunnel de base du Lötschberg“  bzw. in Deutsch auch auf der anderen Lokseite  Mehr DurchZug - 10 Jahre Lötschberg-Basistunnel  fährt am 18.05.2018, als Schublok mit einem BLS EWIII -  Pendelzug in den Bahnhof Neuchâtel ein.
Die Re 465 001-6 "Simplon/Sempione" (91 85 4465 001-6 CH-BLS) mit Werbung "Plus d´enTrain – 10 ans – Tunnel de base du Lötschberg“ bzw. in Deutsch auch auf der anderen Lokseite "Mehr DurchZug - 10 Jahre Lötschberg-Basistunnel" fährt am 18.05.2018, als Schublok mit einem BLS EWIII - Pendelzug in den Bahnhof Neuchâtel ein.
Armin Schwarz

Geführt von dem BLS Steuerwagen 998 (Bt 50 85 80 – 35 998-4 CH-BLS) ein 2. Klasse Einheitswagen III (EW III), ex 1. Klasse Wagen, (Steuerwagenvoraus) fährt am 18.05.2018 ein BLS EWIII -  Pendelzug im Bahnhof Neuchâtel ein. Schublok (nicht im Bild) ist die BLS Re 465 001-6  Simplon/Sempione  (91 85 4465 001-6 CH-BLS).
Geführt von dem BLS Steuerwagen 998 (Bt 50 85 80 – 35 998-4 CH-BLS) ein 2. Klasse Einheitswagen III (EW III), ex 1. Klasse Wagen, (Steuerwagenvoraus) fährt am 18.05.2018 ein BLS EWIII - Pendelzug im Bahnhof Neuchâtel ein. Schublok (nicht im Bild) ist die BLS Re 465 001-6 "Simplon/Sempione" (91 85 4465 001-6 CH-BLS).
Armin Schwarz

Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): THURBO GTW 2/6 726 kommt auf der Fahrt von Wattwil nach Wil über die Gonzenbachbrücke bei Lütisburg. 9.Juli 2021 (Wegen dichtem Gebüsch konnte ich das Bild nicht von weiter hinten aufnehmen, um die ganze Holzbrücke draufzubekommen)
Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): THURBO GTW 2/6 726 kommt auf der Fahrt von Wattwil nach Wil über die Gonzenbachbrücke bei Lütisburg. 9.Juli 2021 (Wegen dichtem Gebüsch konnte ich das Bild nicht von weiter hinten aufnehmen, um die ganze Holzbrücke draufzubekommen)
Peter Ackermann

Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): THURBO GTW 2/6 726 an der Haltestelle Lütisburg. 9.Juli 2021
Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): THURBO GTW 2/6 726 an der Haltestelle Lütisburg. 9.Juli 2021
Peter Ackermann

Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): Ausfahrt des THURBO GTW 2/6 726 aus Wattwil Richtung Wil. 9.Juli 2021
Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): Ausfahrt des THURBO GTW 2/6 726 aus Wattwil Richtung Wil. 9.Juli 2021
Peter Ackermann

Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): THURBO GTW 2/6 726 in Wattwil. 9.Juli 2021
Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): THURBO GTW 2/6 726 in Wattwil. 9.Juli 2021
Peter Ackermann

Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): THURBO GTW 2/6 749 bei der Einfahrt in den Bahnhof Wattwil. Im Hintergrund das Kapuzinerinnenkloster St.Maria der Engel von 1621 (2010 aufgegeben). 9.Juli 2021
Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): THURBO GTW 2/6 749 bei der Einfahrt in den Bahnhof Wattwil. Im Hintergrund das Kapuzinerinnenkloster St.Maria der Engel von 1621 (2010 aufgegeben). 9.Juli 2021
Peter Ackermann

Der SBB RABe 514 047-0  (ein DTZ bzw. Siemens Desiro Double Deck) fährt am 07.06.2015, als S 16 nach Effretikon, in den Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen ein. 

Am 23. Februar 2003 entschied der SBB Verwaltungsrat die ersten 35 Züge für die S-Bahn Zürich bei Siemens Transportation Systems zu bestellen. Diese Entscheidung kam relativ überraschend, da Siemens zuvor noch keine Doppelstockzüge hergestellt hatte.

Die DTZ bilden die zweite Fahrzeuggeneration der Zürcher S-Bahn und ergänzen seit 2006 die erste Generation in Form der Doppelstockpendelzug (DPZ). Gegenüber diesen verfügen die DTZ über Niederflureinstieg, Fahrzeugklimatisierung und Vakuumtoiletten. 
Der vierteilige Triebzug bestehend aus zwei Triebköpfen und zwei Mittelwagen und wird in den beiden Triebköpfen von Asynchrommotoren, die jeweils ein Triebdrehgestell versorgen, angetrieben. Damit sind insgesamt 8 Achsen mit jeweils 400kW angetrieben. Von beiden Triebköpfen muss jeweils ein Stromabnehmer an die Fahrleitung angelegt werden, da aus Platzgründen keine 15kV Dachleitung vorhanden ist. Die zweiflügeligen Außentüren wurden behindertengerecht mit Schiebetritten ausgerüstet.

Technische Daten
Gebaute Anzahl: 61 vierteilige Triebzüge
Baujahre: 2005-2008 (1.+2.Serie)
Spurweite:  1.435mm (Normalspur)
Achsformel: Bo-Bo+2`2`+2`2`Bo-Bo
Länge über Kupplung: 100 m
Höhe: 4.600mm
Breite: 2.780mm
Leergewicht: 225t
Achsabstand im Drehgestell: 2.500mm
Raddurchmesser: 920mm
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stundenleistung: 3.200 kW
Anfahrzugkraft: 240kN
Beschleunigung: 1,1m/s2
Stromsystem: 15kV 16,7 Hz 
Sitzplätze: 1.Klasse 74 / 2.Klasse 304
Stehplätze: ca. 600
Einstieghöhe: 600mm über SOK
Der SBB RABe 514 047-0 (ein DTZ bzw. Siemens Desiro Double Deck) fährt am 07.06.2015, als S 16 nach Effretikon, in den Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen ein. Am 23. Februar 2003 entschied der SBB Verwaltungsrat die ersten 35 Züge für die S-Bahn Zürich bei Siemens Transportation Systems zu bestellen. Diese Entscheidung kam relativ überraschend, da Siemens zuvor noch keine Doppelstockzüge hergestellt hatte. Die DTZ bilden die zweite Fahrzeuggeneration der Zürcher S-Bahn und ergänzen seit 2006 die erste Generation in Form der Doppelstockpendelzug (DPZ). Gegenüber diesen verfügen die DTZ über Niederflureinstieg, Fahrzeugklimatisierung und Vakuumtoiletten. Der vierteilige Triebzug bestehend aus zwei Triebköpfen und zwei Mittelwagen und wird in den beiden Triebköpfen von Asynchrommotoren, die jeweils ein Triebdrehgestell versorgen, angetrieben. Damit sind insgesamt 8 Achsen mit jeweils 400kW angetrieben. Von beiden Triebköpfen muss jeweils ein Stromabnehmer an die Fahrleitung angelegt werden, da aus Platzgründen keine 15kV Dachleitung vorhanden ist. Die zweiflügeligen Außentüren wurden behindertengerecht mit Schiebetritten ausgerüstet. Technische Daten Gebaute Anzahl: 61 vierteilige Triebzüge Baujahre: 2005-2008 (1.+2.Serie) Spurweite: 1.435mm (Normalspur) Achsformel: Bo-Bo+2`2`+2`2`Bo-Bo Länge über Kupplung: 100 m Höhe: 4.600mm Breite: 2.780mm Leergewicht: 225t Achsabstand im Drehgestell: 2.500mm Raddurchmesser: 920mm Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stundenleistung: 3.200 kW Anfahrzugkraft: 240kN Beschleunigung: 1,1m/s2 Stromsystem: 15kV 16,7 Hz Sitzplätze: 1.Klasse 74 / 2.Klasse 304 Stehplätze: ca. 600 Einstieghöhe: 600mm über SOK
Armin Schwarz

Der SBB LEX RABe 522 226 auf der Fahrt von La Plaine nach Gèneve bei der Durchfahrt im nicht mehr genutzten Bahnhof von Bourdigny (km 68.5).

Allgemein haben die Stationen auf dieser Strecke sich recht stark verändert, sei es durch Schliessungen oder Neueröffnungen oder durch Namensänderugen. 
Als Vergleich das Profil 108 von 1980 La Plaine, Russin, Satigny, Bordigny, Vieuy Bureau, Vernier-Meyrin, Cointrin und Genève und das Kursbuch 2020/21: La Plaine, Russin, Satigny, Zimeysa, Meyrin, Vernier und Genève.

19. Juli 2021
Der SBB LEX RABe 522 226 auf der Fahrt von La Plaine nach Gèneve bei der Durchfahrt im nicht mehr genutzten Bahnhof von Bourdigny (km 68.5). Allgemein haben die Stationen auf dieser Strecke sich recht stark verändert, sei es durch Schliessungen oder Neueröffnungen oder durch Namensänderugen. Als Vergleich das Profil 108 von 1980 La Plaine, Russin, Satigny, Bordigny, Vieuy Bureau, Vernier-Meyrin, Cointrin und Genève und das Kursbuch 2020/21: La Plaine, Russin, Satigny, Zimeysa, Meyrin, Vernier und Genève. 19. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Der 110t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 1010 der Vanomag AG, Mechanischer Gleisbau, (CH 6304 Zug), Kran XI, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 85 9219 031-3 CH-VMG VTmaass, abgestellt am 07.06.2015 in Zürich-Tiefenbrunnen. 

Der 110-t-Eisenbahndrehkran (auch Gleis- und Brückenbaukran) wird für den Aus-und Einbau von schweren Betonweichen, Gleisjochen und Hilfsbrücken sowie für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. Bei Havarien auf Bahnstrecken leistet er schnelle Hilfe zum Bergen schwerer Lasten.

Der Kran wurde 2009 von Kirow Ardelt GmbH in Leipzig unter der Fabriknummer 152000 gebaut. Die maximalen Tragfähigkeiten sind abgestützt 110 t und freistehend 80 t.

Technische Daten
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14.000 mm
Achsanzahl: 8
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 5,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Eigengewicht: 109 t (in Transportstellung) / 143 t (Arbeitsgewicht)
Achslast: 13,7 t (in Transportstellung)
Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 25 km/h (Steigfähigkeit
max. 50 ‰)
Dieselmotor: wassergekühlter 6-Zylinder -Reihenmotor, vom Typ Cummins QSB 6.7 mit Abgasturboaufladung und  Ladeluftkühlung 
Motorleistung:  ca. 200 kW
Not-Dieselmotor: luftgekühlter 2-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkt-Einspritzung, vom Typ Hatz 2 G 40 mit ca. 15 kW Leistung
kleinster befahrbarer Radius: 80 m
Der 110t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 1010 der Vanomag AG, Mechanischer Gleisbau, (CH 6304 Zug), Kran XI, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 85 9219 031-3 CH-VMG VTmaass, abgestellt am 07.06.2015 in Zürich-Tiefenbrunnen. Der 110-t-Eisenbahndrehkran (auch Gleis- und Brückenbaukran) wird für den Aus-und Einbau von schweren Betonweichen, Gleisjochen und Hilfsbrücken sowie für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. Bei Havarien auf Bahnstrecken leistet er schnelle Hilfe zum Bergen schwerer Lasten. Der Kran wurde 2009 von Kirow Ardelt GmbH in Leipzig unter der Fabriknummer 152000 gebaut. Die maximalen Tragfähigkeiten sind abgestützt 110 t und freistehend 80 t. Technische Daten Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 14.000 mm Achsanzahl: 8 Drehzapfenabstand: 9.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 5,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' Eigengewicht: 109 t (in Transportstellung) / 143 t (Arbeitsgewicht) Achslast: 13,7 t (in Transportstellung) Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 25 km/h (Steigfähigkeit max. 50 ‰) Dieselmotor: wassergekühlter 6-Zylinder -Reihenmotor, vom Typ Cummins QSB 6.7 mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung Motorleistung: ca. 200 kW Not-Dieselmotor: luftgekühlter 2-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkt-Einspritzung, vom Typ Hatz 2 G 40 mit ca. 15 kW Leistung kleinster befahrbarer Radius: 80 m
Armin Schwarz

Geschoben von der SBB Re 450 000-5  Seebach , ex Re 4/4 450 000, erreicht ein Doppelstock-Pendelzug (der erste Generation) der Zürcher S-Bahn als S7 nach Winterthur in den Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen.
Geschoben von der SBB Re 450 000-5 "Seebach", ex Re 4/4 450 000, erreicht ein Doppelstock-Pendelzug (der erste Generation) der Zürcher S-Bahn als S7 nach Winterthur in den Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen.
Armin Schwarz

Eine sehr angenehme Überraschung fuhr mir vor die Linse...
Der SBB RABe 503 022 „Johann Wolfgang von Goethe“  (NVR-Nr. 93 85 0 503 022-2 CH-SBB) im Drei-Länder-Design bzw. Drei-Bahnen- Design (SBB / DB / FS) fährt am 29.12.2017, als ECE 151 (Frankfurt - Basel – Lugano – Mailand), durch den Bahnhof Weil am Rhein in Richtung Basel. Weit im Hintergrund der schneebedeckte Feldberg.

Seit dem Fahrplanwechsel zum 10. Dezember 2017 hat Frankfurt am Main, erstmals wieder nach über zehn Jahren einen Direktzug nach Mailand. Doch es ist kein ICE der Deutschen Bahn der die Verbindung ermöglicht, sondern ein Hochgeschwindigkeitszug der SBB vom Typ RABe 503 ein ETR 610 der 2.Serie, ETR steht für die italienische Bezeichnung ElettroTreno Rapido. Die SBB bezeichnet seit 2018 die Triebzüge als „Astoro“, abgeleitet vom italienischen Begriff Astore für Habicht.  Der Frankfurt-Mailand-Express wird von der SBB nur als Verlängerung der Verbindung Mailand–Basel bis Frankfurt realisiert.

Für Deutschlands Schienennetz wurde dafür sogar eine neue Zuggattung aus der Taufe gehoben: der Euro-City-Express (ECE).

Der ETR 610 (SBB-Bezeichnung für die zweite Serie RABe 503) ist die Drei-System-Variante des ETR 600 für den Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen zwischen der Schweiz und Italien, sowie nun auch Deutschland. Der Hochgeschwindigkeitszug wird von Alstom in Italien gebaut. Das Design stammt vom dem italienischen Stardesigner Giorgio Giugiaro.

Vier der sieben Wagen eines Zuges werden angetrieben. Der Zug fährt bis zu 250 km/h. Wegen des Lötschberg- und Gotthard-Basistunnels waren verschiedene behördliche Auflagen zu erfüllen. So sind die Züge mit Rauchmeldern ausgerüstet und der Zug weist eine Notlauffähigkeit von 15 Minuten auf, die Traktionsausrüstung muss also 15 Minuten nach einem Brandausbruch funktionsfähig bleiben. Dies ist der Hauptunterschied zwischen den ETR 610 der ersten Serie und denen der RABe 503 (zweiten und dritten Serie). Die Züge der 2. und 3. Serie sind gegenüber der ersten Serie optimiert und von Beginn weg für den Einsatz im Gotthard-Basistunnel eingerichtet. Die Auslieferung begann 2014, bis Anfang März 2015 war bereits die Hälfte der Züge im Betriebseinsatz.



TECHNISCHE DATEN:
Einsatzland:  Italien, Schweiz, Deutschland
Hersteller: Alstom
Anzahl der Züge:14 Züge (1.Serie), 8 (2.Serie) und 4 (3.Serie)
Baujahre: 2005 - 2017
Spurweite: 1.435 mm 
Achsformel: (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + 2'2 + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)'
Länge über Kupplung:  187,4 m
Leergewicht:  450 t
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Anzahl der Fahrmotoren: 8
Antriebsleistung des Zuges: 5.500 kW
Beschleunigung des Zuges: 0,48 m/s²
Anfahrzugkraft: 228 kN
Neigetechnik: bis zu 8° 
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 250 m
Stromsysteme: 3 kV Gleichstrom, 25 kV 50 Hz Wechselstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom
Stromabnehmerausrüstung: zwei 3/1,5 kV DC-SA mit 1.950 mm Breite auf den Wagen 4 und 5 für das Netz RFI (Italien), zwei 15 kV 16,7 Hz AC-SA mit 1.950 mm Breite für das Netz DB auf den Wagen 3 und 6 und zwei 15 kV / 25 kV 16,7 bzw. 50 Hz AC-SA mit 1.450 mm Breite für das Netz SBB und Italien auf den Wagen 4 und 5
Eine sehr angenehme Überraschung fuhr mir vor die Linse... Der SBB RABe 503 022 „Johann Wolfgang von Goethe“ (NVR-Nr. 93 85 0 503 022-2 CH-SBB) im Drei-Länder-Design bzw. Drei-Bahnen- Design (SBB / DB / FS) fährt am 29.12.2017, als ECE 151 (Frankfurt - Basel – Lugano – Mailand), durch den Bahnhof Weil am Rhein in Richtung Basel. Weit im Hintergrund der schneebedeckte Feldberg. Seit dem Fahrplanwechsel zum 10. Dezember 2017 hat Frankfurt am Main, erstmals wieder nach über zehn Jahren einen Direktzug nach Mailand. Doch es ist kein ICE der Deutschen Bahn der die Verbindung ermöglicht, sondern ein Hochgeschwindigkeitszug der SBB vom Typ RABe 503 ein ETR 610 der 2.Serie, ETR steht für die italienische Bezeichnung ElettroTreno Rapido. Die SBB bezeichnet seit 2018 die Triebzüge als „Astoro“, abgeleitet vom italienischen Begriff Astore für Habicht. Der Frankfurt-Mailand-Express wird von der SBB nur als Verlängerung der Verbindung Mailand–Basel bis Frankfurt realisiert. Für Deutschlands Schienennetz wurde dafür sogar eine neue Zuggattung aus der Taufe gehoben: der Euro-City-Express (ECE). Der ETR 610 (SBB-Bezeichnung für die zweite Serie RABe 503) ist die Drei-System-Variante des ETR 600 für den Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen zwischen der Schweiz und Italien, sowie nun auch Deutschland. Der Hochgeschwindigkeitszug wird von Alstom in Italien gebaut. Das Design stammt vom dem italienischen Stardesigner Giorgio Giugiaro. Vier der sieben Wagen eines Zuges werden angetrieben. Der Zug fährt bis zu 250 km/h. Wegen des Lötschberg- und Gotthard-Basistunnels waren verschiedene behördliche Auflagen zu erfüllen. So sind die Züge mit Rauchmeldern ausgerüstet und der Zug weist eine Notlauffähigkeit von 15 Minuten auf, die Traktionsausrüstung muss also 15 Minuten nach einem Brandausbruch funktionsfähig bleiben. Dies ist der Hauptunterschied zwischen den ETR 610 der ersten Serie und denen der RABe 503 (zweiten und dritten Serie). Die Züge der 2. und 3. Serie sind gegenüber der ersten Serie optimiert und von Beginn weg für den Einsatz im Gotthard-Basistunnel eingerichtet. Die Auslieferung begann 2014, bis Anfang März 2015 war bereits die Hälfte der Züge im Betriebseinsatz. TECHNISCHE DATEN: Einsatzland: Italien, Schweiz, Deutschland Hersteller: Alstom Anzahl der Züge:14 Züge (1.Serie), 8 (2.Serie) und 4 (3.Serie) Baujahre: 2005 - 2017 Spurweite: 1.435 mm Achsformel: (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + 2'2 + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' Länge über Kupplung: 187,4 m Leergewicht: 450 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Anzahl der Fahrmotoren: 8 Antriebsleistung des Zuges: 5.500 kW Beschleunigung des Zuges: 0,48 m/s² Anfahrzugkraft: 228 kN Neigetechnik: bis zu 8° Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 250 m Stromsysteme: 3 kV Gleichstrom, 25 kV 50 Hz Wechselstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom Stromabnehmerausrüstung: zwei 3/1,5 kV DC-SA mit 1.950 mm Breite auf den Wagen 4 und 5 für das Netz RFI (Italien), zwei 15 kV 16,7 Hz AC-SA mit 1.950 mm Breite für das Netz DB auf den Wagen 3 und 6 und zwei 15 kV / 25 kV 16,7 bzw. 50 Hz AC-SA mit 1.450 mm Breite für das Netz SBB und Italien auf den Wagen 4 und 5
Armin Schwarz

Knapp verpasst: die BLS re 4/4 193 verlässt mit ihrem Autozug nach Birg den Bahnhof vom Iselle die Trasquera pünktlich um 7:36, während mein Zug ebenfalls fast pünktlich, gerade angekommen ist.

21. Juli 2021
Knapp verpasst: die BLS re 4/4 193 verlässt mit ihrem Autozug nach Birg den Bahnhof vom Iselle die Trasquera pünktlich um 7:36, während mein Zug ebenfalls fast pünktlich, gerade angekommen ist. 21. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

St.Galler S-Bahn Linie S2 (Altstätten SG - St.Gallen - Nesslau Neu St.Johann): GTW 2/6 warten in Nesslau Neu St.Johann auf ihre Einsätze. Rechts 708 und 722, links 724 (und unsichtbar 701). 9.Juli 2021
St.Galler S-Bahn Linie S2 (Altstätten SG - St.Gallen - Nesslau Neu St.Johann): GTW 2/6 warten in Nesslau Neu St.Johann auf ihre Einsätze. Rechts 708 und 722, links 724 (und unsichtbar 701). 9.Juli 2021
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.