igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Stefan Wohlfahrt

6875 Bilder
<<  vorherige Seite  182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 nächste Seite  >>
Der zurückgefahrene Tm 2/2 41 mit den beiden Eaos beim Verlanden der noch verblieben Zuckerüben bei Reverrolle.
17. Okt. 2017
Der zurückgefahrene Tm 2/2 41 mit den beiden Eaos beim Verlanden der noch verblieben Zuckerüben bei Reverrolle. 17. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Die BAM MBC Ge 4/4 21 fährt mit ihren Eaos direkt zum Bauer, bzw. zu dessen Zuckerrüben, welche bei Mauraz auf offener Strecke verladen werden.
15.10.2014
Die BAM MBC Ge 4/4 21 fährt mit ihren Eaos direkt zum Bauer, bzw. zu dessen Zuckerrüben, welche bei Mauraz auf offener Strecke verladen werden. 15.10.2014
Stefan Wohlfahrt

Das Verlanden der Zuckerrüben kann natürlich nur bei ausgeschalteter und geerdeter Fahrleitung erfolgen, ein Grund, weshalb der Tm 41 (der nicht zu sehen ist) immer mit dabei ist.
Bei Mauraz, den 15. Okt. 2014
Das Verlanden der Zuckerrüben kann natürlich nur bei ausgeschalteter und geerdeter Fahrleitung erfolgen, ein Grund, weshalb der Tm 41 (der nicht zu sehen ist) immer mit dabei ist. Bei Mauraz, den 15. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

Der ASD BCFe 4/4 N° 1 und der BDe 4/4 N° 2 mit einem Extrazug nach Aigle, kurz nach Le Sépey. 
18. Okt. 2014
Hundert Jahre lange ging es bei der ASD ohne ortsfeste Signale, nun werden welche installiert, aber es werden noch einige Jahre ins Land ziehen, bis der Signale vom BAV genehmigt werden und endlich die Züge sicher fahren können. 
Der BCFe 4/4 1 und BDe 4/4 mit einem Extrazug auf der Fahrt nach Aigle bei Les Planches (Aigle) am 18. Oktober 2014
Hundert Jahre lange ging es bei der ASD ohne ortsfeste Signale, nun werden welche installiert, aber es werden noch einige Jahre ins Land ziehen, bis der Signale vom BAV genehmigt werden und endlich die Züge sicher fahren können. Der BCFe 4/4 1 und BDe 4/4 mit einem Extrazug auf der Fahrt nach Aigle bei Les Planches (Aigle) am 18. Oktober 2014
Stefan Wohlfahrt

Die ASD Strecke Aigle Les Diablerets führt bis nach Les Sépey, wo die Züge die Fahrtrichtung wechseln und dabei die Strecke vom Abzweigung Les Planches nach Le Sépey zweimal befahren. Das Bild zeigt einen ASD Extrazug Les Diablerets - Aigle kurz vor Les Planches, der dem Regelzug, welcher bereits wieder von Le Sépey zurückkommt, erst folgte und nun dessen Kreuzung abwarten muss.
18. Okt. 2014
Die ASD Strecke Aigle Les Diablerets führt bis nach Les Sépey, wo die Züge die Fahrtrichtung wechseln und dabei die Strecke vom Abzweigung Les Planches nach Le Sépey zweimal befahren. Das Bild zeigt einen ASD Extrazug Les Diablerets - Aigle kurz vor Les Planches, der dem Regelzug, welcher bereits wieder von Le Sépey zurückkommt, erst folgte und nun dessen Kreuzung abwarten muss. 18. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

Unser Zug (und mein Fotostandpunkt) warten in Yens auf einen Gegenzug, welcher pünktlich unterwegs unsere Weiterfahrt nicht verzögert: Ein BAM Be 4/4 mit einem beladen Holzwagen auf den Weg nach Morges. 
19. April 2018
Unser Zug (und mein Fotostandpunkt) warten in Yens auf einen Gegenzug, welcher pünktlich unterwegs unsere Weiterfahrt nicht verzögert: Ein BAM Be 4/4 mit einem beladen Holzwagen auf den Weg nach Morges. 19. April 2018
Stefan Wohlfahrt

Der Stadler SURF Be 4/4 35 der BAM MBC erreicht mit seine Bt in wenigen Minuten sein Ziel Apples. 
19. April 2018
Der Stadler SURF Be 4/4 35 der BAM MBC erreicht mit seine Bt in wenigen Minuten sein Ziel Apples. 19. April 2018
Stefan Wohlfahrt

Der Stadler SURF Be 4/4 35 der BAM MBC mit seinem Bt bei der Ankunft in Apples, dem Ziel des Zuges von L'Isle. 
19. April 2018
Der Stadler SURF Be 4/4 35 der BAM MBC mit seinem Bt bei der Ankunft in Apples, dem Ziel des Zuges von L'Isle. 19. April 2018
Stefan Wohlfahrt

Die beiden Ge 4/4 21 und 22 mit dem Kieszug Apples - Gland vor der Kulisse des Château de Vufflens. 
19. April 2018
Die beiden Ge 4/4 21 und 22 mit dem Kieszug Apples - Gland vor der Kulisse des Château de Vufflens. 19. April 2018
Stefan Wohlfahrt

Die beiden Ge 4/4 21 und 22 der BAM MBC erreichen mit eine Kieszug von Apples nach Gland den Spurwechselbahnhof Morges.
19. April 2018
Die beiden Ge 4/4 21 und 22 der BAM MBC erreichen mit eine Kieszug von Apples nach Gland den Spurwechselbahnhof Morges. 19. April 2018
Stefan Wohlfahrt

Der BAM MBC Te III N° 147 wird mit hier nicht zu sehenden BAM Re 4/4 II das Umspurmanöver des soeben eingetroffen Kieszuges von Apples übernehmen. 
19. April 2018
Der BAM MBC Te III N° 147 wird mit hier nicht zu sehenden BAM Re 4/4 II das Umspurmanöver des soeben eingetroffen Kieszuges von Apples übernehmen. 19. April 2018
Stefan Wohlfahrt

Ein FS Trenitalia ETR 610 auf seiner Fahrt von Milano nach Genève als EC 34 fährt in kürze in Aigle durch.
12. April 2018
Ein FS Trenitalia ETR 610 auf seiner Fahrt von Milano nach Genève als EC 34 fährt in kürze in Aigle durch. 12. April 2018
Stefan Wohlfahrt

Der MOB ABDe 8/8 4001 SUISSE in Montreux.
12. April 2018
Der MOB ABDe 8/8 4001 SUISSE in Montreux. 12. April 2018
Stefan Wohlfahrt

Der MOB ABDe 8/8 4002 VAUD verlässt als Wintersportzug für eine Schulgruppe von Vevey Blonay Richtung Chamby.
7. März 2016
Der MOB ABDe 8/8 4002 VAUD verlässt als Wintersportzug für eine Schulgruppe von Vevey Blonay Richtung Chamby. 7. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Durch den baubedingten Streckenunterburch enden und starten vom 18.3 bis zum 2.6 die MOB Züge in Château d'Oex (und Montbovon); dies führt zu interessanten Betriebssituationen, wie z.B. einer rangierenden Ge 4/4 Serie 8000 in Château d'Oex.
2. April 2018
Durch den baubedingten Streckenunterburch enden und starten vom 18.3 bis zum 2.6 die MOB Züge in Château d'Oex (und Montbovon); dies führt zu interessanten Betriebssituationen, wie z.B. einer rangierenden Ge 4/4 Serie 8000 in Château d'Oex. 2. April 2018
Stefan Wohlfahrt

Aus dem Nebel kommend taucht kurz vor der Haltestelle Staffelhöhe der RB Triebwagen BDhe 2/4 Nr. 1 auf. 
Der Treibwagen wurde von SLM/BBC gebaut und am 30. Sept. 1937 in Betrieb genommen. Bergwärts erreicht er 18 km/h, talwärts 12 km/h.
24. Februar 2018
Aus dem Nebel kommend taucht kurz vor der Haltestelle Staffelhöhe der RB Triebwagen BDhe 2/4 Nr. 1 auf. Der Treibwagen wurde von SLM/BBC gebaut und am 30. Sept. 1937 in Betrieb genommen. Bergwärts erreicht er 18 km/h, talwärts 12 km/h. 24. Februar 2018
Stefan Wohlfahrt

Der RB BDhe 2/4 N° 2 fährt zwischen Rigi Staffel und Staffelhöhe talwärts; von SLM/BBC 1937 gebaut, betrug der Anschaffungspreis des Triebwagens damals Fr 105'106.85.
Auch dieser Triebwagen darf bergwärts 18 km/h und talwärts 12 km/h fahren.
24. Feb. 2018
Der RB BDhe 2/4 N° 2 fährt zwischen Rigi Staffel und Staffelhöhe talwärts; von SLM/BBC 1937 gebaut, betrug der Anschaffungspreis des Triebwagens damals Fr 105'106.85. Auch dieser Triebwagen darf bergwärts 18 km/h und talwärts 12 km/h fahren. 24. Feb. 2018
Stefan Wohlfahrt

Bei herrlichem Winterwetter wartet der RB BDhe 2/4 N° 3 in Rigi Staffel auf die Weiterfahrt zur Gipfelstation.
Auch dieser Triebwagen wurde von SLM und BBC gebaut und 1937 in Dienst gestellt.
24. Februar 2018
Bei herrlichem Winterwetter wartet der RB BDhe 2/4 N° 3 in Rigi Staffel auf die Weiterfahrt zur Gipfelstation. Auch dieser Triebwagen wurde von SLM und BBC gebaut und 1937 in Dienst gestellt. 24. Februar 2018
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.