Völlig überrascht wurde ich vom Phantom der SBB, von RABe 502 203-8 bei Ossingen. Eigentlich wollte ich nach einem Standort für die Thurbrücke schauen, aber der TWINDEXX testete erst mal mein Reaktionsvermögen... Januar 2016. Olli
RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016. Olli
RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016. Olli
RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016. Olli
RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016. Olli
RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016. Olli
RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016. Olli
Tatsächlich fahren sie noch vor ICs, wenn auch nicht mehr täglich. 115 261-0 fährt auch nach dem Fahrplanwechsel einige Gäubahn-ICs. Spaichingen, Dezember 2015. Olli
Tatsächlich fahren sie noch vor ICs, wenn auch nicht mehr täglich. 115 261-0 fährt auch nach dem Fahrplanwechsel einige Gäubahn-ICs. Spaichingen, Dezember 2015. Olli
Tatsächlich fahren sie noch vor ICs, wenn auch nicht mehr täglich. 115 261-0 fährt auch nach dem Fahrplanwechsel einige Gäubahn-ICs. Spaichingen, Dezember 2015. Olli
Letzte Station vor dem Grenzbahnhof. 1970 war im Bahnhof Petershausen noch Güterverkehr und reger Betrieb. Ein Eilzug aus Offenburg mit einer V 200 wartet auf Einfahrt nach Konstanz.
Olli
Nach der Übernahme der 52 7596 von der ÖBB konnte man nur auf Gleisen der HzL fahren und hier für einen Ausflug auf der MThB. So war im DB-Bahnhof Konstanz trotz Dampfverbots die ohrenlose 52 unterwegs. Die Reise ging auf der Stammstrecke der MThB von Konstanz nach Wil und zurück. Etwa April 1978 in Konstanz aufgenommen. Ein Blick in die Umgebung zeigt, dass in Konstanz noch umfangreichere Gleisanlagen vorhanden waren. Olli
Für den geneigten Gäubahnliebhaber ein echter Leckerbissen, ein Streik machte es möglich: IC 184 mit einem RBe 540 Doppelpendel, eine Woche vor seiner endgültigen Außerdienststellung. Hinten schiebt RBe 540 017-1, der Streik ließ den Zug nur zwischen Zürich und Schaffhausen verkehren. Zürich, Oktober 2014. Olli
Für den geneigten Gäubahnliebhaber ein echter Leckerbissen, ein Streik machte es möglich: IC 184 mit einem RBe 540 Doppelpendel, eine Woche vor seiner endgültigen Außerdienststellung. Vorne ist RBe 540 045-2, der Streik ließ den Zug nur zwischen Zürich und Schaffhausen verkehren. Zürich, Oktober 2014. Olli
Für den geneigten Gäubahnliebhaber ein echter Leckerbissen, ein Streik machte es möglich: IC 184 mit einem RBe 540 Doppelpendel, eine Woche vor seiner endgültigen Außerdienststellung. Vorne ist RBe 540 045-2, der Streik ließ den Zug nur zwischen Zürich und Schaffhausen verkehren. Zürich, Oktober 2014. Olli
Einer der Lokoop/MThB-Holzroller bei seiner damals neuen Bestimmung in Kassel. Bei der DR lief die Lok als BR 242, bei der DB als BR 142, bei der Lokoop als Ae 476, bei der MThB als Ae 477 und inzwischen wieder als BR 142. Die Loknummer war leider nirgendwo angeschrieben, so dass man sie nur als eine der MThB-Maschinen identifizieren konnte. Februar 2008. Olli
Einer der Lokoop/MThB-Holzroller bei seiner damals neuen Bestimmung in Kassel. Bei der DR lief die Lok als BR 242, bei der DB als BR 142, bei der Lokoop als Ae 476, bei der MThB als Ae 477 und inzwischen wieder als BR 142. Die Loknummer war leider nirgendwo angeschrieben, so dass man sie nur als eine der MThB-Maschinen identifizieren konnte. Februar 2008. Olli
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.