igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 43



<<  vorherige Seite  38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 nächste Seite  >>
Schwarzwälderin am Genfer See. Mallet G 2x2/2 105 war einst bei der Zell-Todtnau-Bahn beschäftigt, zuvor bei der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld bei Hagen. 1968 rettete die Museumsbahn Blonay-Chamby das Schwarzwälder Kleinod. Eine baugleiche Maschine ist mit der 99 5906 bei den Harzer Schmalspurbahnen in Betrieb. Blonay, Juni 2017. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.6.2017 7:34
Hallo Olli,
ein interessanter Fotostandpunkt, denn ich bisher noch nicht ausprobierte, da ich Lichtbedingt jeweils auf der andern Gleisseite beim Bahnübergang fotografierte, doch so kommt neben der Schwarzwälderin auch das Einfahrsignal von Blonay perfekt zur Geltung.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 25.6.2017 20:57
Das Signal fand ich wirklich zu verlockend... Und wenn das Wetter schon die Schattenseite zulässt, da war der Fotostandort schnell gefunden...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 26.6.2017 11:38
Leider funktionierte es nicht (jedenfals am Samstag, den 2.6) und leider ist es mir noch nie gelungen die Drehung der Scheibe von 90° bzw. 270° mit "Bewegunsunschärfe" zu fotografieren.
einen lieben Gruss
Stefan

Wildsauenalarm in Konstanz. Ursprünglich hatten die Ae 6/6 alle Kantonswappen und weiterhin Städtewappen getragen. Als 1979 der Kanton Jura gegründet wurde musste das Wappen von Ae 6/6 11483 "Porrentruy" dem Kantonswappen Jura weichen. Auf der Re 4/4II 11239 gab es Asyl. So ist die Wildsau noch immer unterwegs. Juni 2017. (zum Bild)

Peter Ackermann 20.6.2017 23:03
Das glückliche Ende einer heimatlosen Wildsau. Es hätte ja auch eine Metzgerei sein können... Peter

Olli 20.6.2017 23:40
Stimmt, so manch eine Ae 6/6 wurde in Kaiseraugst bei Thommen gemetzget...

Stefan Wohlfahrt 21.6.2017 17:20
Interessanterweise fand das Wappen zwischen den Seitenfenstern und nicht neben der Tür seinen Platz.
einen lieben Gruss
Stefan

460 073-0 zieht die Wagen des IR 2118, Konstanz - Zürich, bei Girsberg den Seerücken hinauf (11.06.2017). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.6.2017 16:47
So nahe bei Konstanz wird wohl noch rechts gefahren...
einen lieben Gruss
Stefan

Jürgen Vos 18.6.2017 22:40
... aber nur bei der Bergfahrt. Bei der Fahrt nach Konstanz fährt er auf dem gleichen Gleis, also links.
Und bei den Thurbo-GTW ist gerade anders herum, sie fahren rechts runter und links hoch.
Verstehen tue ich das nicht und die Gründe sind mir auch nicht bekannt.
Grüße,
Jürgen

Olli 19.6.2017 21:37
Einfacher Grund: der IR muss dann in Kreuzlingen keinen Gleiswechsel mehr machen. Und die S-Bahn kommt dann nicht mit der gleichzeitig fahrenden S-Bahn von/nach Schaffhausen auf Kollisionskurs, da diese in das äussere Gleis mündet. Dürfte wohl die einzige Strecke in der Schweiz sein, wo Gleiswechselbetrieb ausserhalb von Notfällen gestattet ist. Durch Fahrplanänderung kam die Zugbegegnung nicht mehr wie ursprünglich durchgeführt hier zustande, sondern erst in Siegershausen, wo der IR durch einen Gleiswechsel völlig blödsinnig ausgebremst wird. Da aufgrund weiterer Ausbauten bei Zürich und den Bahnhof Löwenstrasse sich der Fahrplan noch einmal ändert, begegnen sich die Züge bald auf dem neuen Doppelspurgleis bei Berg. Dann ist in Siegershausen nur noch die enge Kurve das Hindernis.
Gruss, Olli

Der mittlerweile 32-jährige Be 4/4 205 fährt mit Beiwagen von Arzier nach Bassins während der Mont Blanc im Hintergrund in den wunderbarsten Abendfarben leuchtet. Leider hatte der Zug 7 Minuten Verspätung und der Zauber des Mont Blanc war schon halb vergangen. Eine sehr imposante Strecke von Nyon nach St. Cergue/La Cure, die einst sogar auf französischer Seite bis ins Bienntal weiterführte. Heute ist ebenso wie in St. Gingolph der letzte Mast auf der Grenze. Arzier, Mai 2017. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.6.2017 10:08
Wunderschön! Zwar liegen von La Cure nach Morez keine Gleise mehr, doch dort kurvt eine Nebenbahn durch Kehrtunnles und über Viadukte um ihren Weg durch den Jura zu finden.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 17.6.2017 11:08
Was für ein wunderschönes Bild, Olli. Die Lichtverhältnisse dürften nicht ganz unkompliziert gewesen sein.
Gruß Horst

Olli 18.6.2017 22:35
Danke Euch.

Ja Horst, einfach, die Stimmung originalgetreu zu retten, war es definitiv nicht. Da bin ich dann dem Ratschlag von Heinz gefolgt, der sagte mir mal, dass das Farbgedächtnis des Menschen eher schlecht sei. Daher habe ich die Bearbeitung auch gleich am abend gemacht, damit man weder fantasiert noch Farbe verschenkt. Und ich merke er hat recht, heute wüsste ich nicht mehr genau, wie es aussehen sollte...

Gruss, Olli

Seltene Gäste? Jedenfalls ein schwieriges Umfeld für ein Foto: SBB Re 420 307-1 und Re 430 353-3 in Konstanz. 24. April 2017 (zum Bild)

Olli 13.6.2017 21:55
Da war wohl die Uhrzeit zu früh, am nachmittag sind die wunderbar im Licht... Aber wer halt um keine Fotogenehmigung in fremden Revieren fragt, der bekommt halt schlechtes Licht... :-D
Gruss, Olli

Olli 13.6.2017 21:55
Doppelter Eintrag.

Stefan Wohlfahrt 14.6.2017 10:05
Hallo Olli,
ohne Frage, war das Licht am Nachmittag sicher besser, aber ob dann die zwei Re 4/4 II/III noch dort standen bezweifel ich.
Ich werde mir Mühe geben, in Zukunft die nötigen Formulare und Bewilligungen rechtzeitig einzuholen, es ist aber wohl kaum vermeidbar, dass ich Gedanken mache mein Revier zu definieren...
einen lieben Gruss vom einen grossen zum anderen grossen See
Stefan

STB: Die Sensetalbahn hatte ihren Betrieb am 23.1.1904 aufgenommen. Die Streckenführung begann beim SBB-Bahnhof Flamatt und endete beim BN-Bahnhof Gümmenen. Am 23.5.1993 wurde der Streckenabschnitt Laupen-Gümmenen auf Busbetrieb umgestellt. Mit der Eröffnung der S-Bahn Bern wurde Laupen zu einem Endehalt einer S-Bahn. Die S-Bahn ab Freiburg endet bereits in Neuenegg. Zur Zeit befinden sich an der ehemaligen STB Strecke keine SBB Cargo Kunden mehr. Im Jahre 1986 wurden in Neuenegg die Güterwagen von einer SBB Ae 6/6 abgeholt. Ab dem Jahre 1987 hatte diese Aufgabe eine BLS Ae 6/8 übernommen. STB Pendelzug bestehend aus einem Be 4/4 106/107 ex SOB ABe 4/4 und dem Bti 201 ex BN Personenwagen auf dem Streckenabschnitt Laupen-Gümmenen im Jahre 1985. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Peter Ackermann 10.6.2017 22:18
Eine interessante Dokumentation einer wohl selten photographierten Strecke. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 13.6.2017 18:26
Hallo Walter, gerne schliesse ich mich Peters Kommentar an.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 13.6.2017 19:03
Man kommt aus dem Staunen nicht raus...

Wie "früher": Der BAM BCFe 4/4 N° 2 mit einem historischen Reisezug kurz vor Vufflens le Château. 7. Juni 2017 (zum Bild)

Peter Ackermann 10.6.2017 22:21
Das Nebeneinander eines Farb- und eines Schwarzweiss-Bildes ergibt einen schönen Vergleich der beiden Techniken. Mir gefällt die filigrane Gräserlandschaft im Vordergrund besonders gut. Liebe Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 13.6.2017 18:25
Danke für deinen Kommentar, Peter.
einen lieben Gruss
Stefan

Güterverkehr auf der Lötschberg-Bergstrecke: Die beiden BLS 475 401 und 475 402 auf dem Kanderviadukt in Frutigen. 23.Mai 2017. (zum Bild)

Olli 12.6.2017 22:29
Eindrucksvoll!
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 13.6.2017 18:18
Wirklich eindrucksvoll! Und dazu ein tolles Bild der neuen BLS Loks!
Stellt sich die Frage, ob durch die baubedingte Schließung (11.6.17 - Fahrplanwechsel) der "Luino"-Strecke mehr Güterverkehr via BLS abgewickelt wird.
einen lieben Gruss
Stefan

Die vier kleine Dampfloks bei Coraux haben fast keinem Platz auf dem Bild: Es sind zu sehen: Vorneweg die 1890 gebaute LEB G 3/3 N° 5, dann die JS / BAM G 3/3 909 / 6 von 1901, gefolgt von der BFD HG 3/4 3 von 1913 und am Schluss die G 2x 2/2 105 von 1918 der SEG. 3. Juni 2017 (zum Bild)

Olli 4.6.2017 23:55
Herrlich, die vier Dampfer...

Stefan Wohlfahrt 5.6.2017 11:12
Danke Olli,
ich war freudig überrascht, als ich am PC feststellte, dass alle vier auf dem Bild Platz gefunden hatten.
einen lieben Gruss
Stefan

Fernverkehr in Konstanz: die DB 101 451-1 wartet mit ihrem IC 2006 auf Gleis 3 auf die Abfahrt, während auf Gleis 1 der SBB RABe 511 von Zürich eingetroffen ist und als IR 2114 in Kürze zurück fährt. 22. April 2017 (zum Bild)

Olli 19.5.2017 21:38
Wilderer am Bodensee... ;-)

Stefan Wohlfahrt 28.5.2017 12:54
Hallo Olli,
ich hatte dir ja geschrieben, dass wir auf Kreuzfahrt waren...
einen lieben Gruss
Stefan

ASm: Letzter Tag im Monat April 2017 mit dem Be 4/8 15 bei Wiedlisbach. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Peter Ackermann 4.5.2017 21:04
Ein wahres Kunstbild mit diesen Farben und geometrischen Formkombinationen! Liebe Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 12.5.2017 15:51
Hallo Walter, da kann ich Peter nur zustimmen!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 13.5.2017 20:50
Experiment völlig gegen Regeln... und... top gelungen...
Gruss, Olli

Singen ist neuerdings eine Re 4/4II- und Re 6/6-Hochburg, regelmäßig stehen mehr Schweizer denn deutsche E-Loks rum. Da freut man sich, wenn auch Schnäuzelchen Re 6/6 11626 einen Zwischenstopp macht. März 2016. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.5.2017 15:51
Ein schönes Bild der SBB Re 6/6 11626, die wie gestern gesehen noch immer so wunderschön verziert durchs Land fährt.
einen lieben Gruss
Stefan

IC 2-Premierenfahrt auf der Gäubahn. Während die Politprominenz wohl heute den schönen Tag zur Probefahrt nutzt, war dem lichtgrauen Zug nur dunkelgrau am ersten Tag auf der Gäubahn ins Badische gegönnt. 146 554 bei der Anfahrt auf Singen mit dem Hohentwiel als Kulisse. Die künftigen Züge sind aber noch nicht zugelassen, so muss eine Standardgarnitur für den Probebetrieb herhalten, und in die Schweiz wie künftig vorgesehen, braucht es dann die noch fertigzustellenden Loks und Wagen. Mai 2017. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.5.2017 15:49
Etwas Farbe und schon ist es ein IC...
so einfach geht das heute.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 13.5.2017 21:09
Wo Du recht hast, hast Du recht, aber zumindest kommt dieser Zug mit seinem Etikettenschwindel ganz ehrlich nach Singen, er fährt nämlich als RE. Wer ihn im Regionalverkehr ausprobieren möchte, kann dies bis Anfang Juni jeweils werktags Mo-Fr tun. 11:18/17:18 ab Stuttgart, und 14:18 und 20:18 ab Singen.
Gruss, Olli

Postkartenidylle am Lauerzer See. So darf es denn auch mal wie eine Postkarte aus den 70er-Jahren aussehen, wenn Be 4/6 12320 den historischen Zug nach Brunnen zieht. Hinter dem Anwesn steckt schon die Grossmutter Ce 6/8I 14201 ihre Nase, pardon Köfferli raus. Seewen, Mai 2017. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.5.2017 15:47
Herrlich! Nur der in weiter Ferne zu sehende Flirt nimmt den Bild die Illusion, dass es den 20ern des vorigen Jahrhunderts entstanden ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Be 4/6 12320 bei rangiert in Arth-Goldau. Bei diesen historischen Maschienen ist tatsächlich ein niederer Sonnenstand für besseres Ausleuchtung des Fahrwerks wichtig, aber ohne Alltagsbetrieb gibt es eben nur die Fotochancen nach Fahrplan. Top gepflegt ist sie allemal ein Motiv. Mai 2017. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.5.2017 15:45
Wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 13.5.2017 20:53
Ein wenig Modellbahnfeeling... ;-)

Erlkönig RABe 501 001 auf Testfahrt. Erlen, 29. April 2017. Ich danke Georg Trüb herzlich für die Bereitstellung dieser wunderbaren Aufnahmen des neuesten Zugs für die SBB. Der Giruno wird künftig den EC-Verkehr über den Gotthard bedienen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.5.2017 19:50
Der schöne RABe 501, und dann gleich noch im "Doppelpack", ein phantastisches Bild!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 6.5.2017 0:17
Unten der RABe 501 002 schon in Sicht... ;-)

Erlkönig RABe 501 001 auf Testfahrt. Sulgen, 29. April 2017. Ich danke Georg Trüb herzlich für die Bereitstellung dieser wunderbaren Aufnahmen des neuesten Zugs für die SBB. Der Giruno wird künftig den EC-Verkehr über den Gotthard bedienen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.5.2017 19:49
Ein herrliches, wenn auch etwas "kühles" Bild des neuen Triebzuges.
einen lieben Gruss
Stefan

Für einen kurzen Augenblick kehrte die eleganz des gediegen Reisen und der Rheingold auf seiner alten Stammstrecke nach in Lausanne zurück... Der TEE Rheingold verkehrte vom 30. Mai 1965 bis zum 22. Mai 1982 von Genève nach Hoek van Holland bzw. Amsterdam und bediente dabei auch Lausanne. 18. April 2017 (zum Bild)

Armin Schwarz 18.4.2017 19:26
Ja der Zug hat immer noch seine Eleganz, Außen wie Innen. Wir sind vor ein paar Jahren mal mit ihm gefahren, ein fach toll, wie Dein Bild übrigens Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 19.4.2017 19:12
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Auch ich denke genre an die Reisen im TEE zurück, und nach dem TEE-Zeitalter blieb ja zumindest der Speisewagen und die Ersteklasse-Wagen im TEE Komfort noch lange erhalten, ja, könne in DB-IC Zügen auch heute noch genutzt werden, obwohl die Wagen zwischenzeitlich etwas von ihrem noblen Flaire durch Umbauten eingebüst haben.
einen lieben Gruss
Stefan

UNESCO-Weltkulturerbe Albulabahn: Gezogen von der RhB Ge 4/4 III 651, fahren wir am 18.02.2017 mit dem RE (Chur - St. Moritz) der Rhätischen Bahn (RhB), über den berühmten, 136 m langen und 65 m hohen, Landwasserviadukt bei Filisur, danach geht es direkt in den 216 m langen Landwassertunnel. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.4.2017 19:08
Schwindelerregend - aber wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 18.4.2017 19:30
Hallo Stefan,
danke, es freut mich dass es Dir gefällt.
Och, so Schwindelerregend ist es nicht für mich, ich könnte sogar darüber laufen. Aber ich gebe Dir recht das ist nicht jedermanns Sache. Ich weiß auch nicht ob Margaretha diese Aussicht genossen hat.
Liebe Grüße
Armin

Olli 20.4.2017 0:44
Dann das nächste Mal von Martigny nach Chamonix... Aber den Klassiker reloaded.. sehr schön!
Gruss, Olli

Kaum zu glauben, aber die Re 475 ist hier tatsächlich noch nicht vertreten. Re 475 405-7 im Gleisdreieck Othmarsingen. April 2017. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.4.2017 17:34
Hallo Olli, nicht nur die Lok, auch die ganze von Eisenbahnstrecken durchzogene Gegend, um Lenzburg und Othmarsingen ist recht schwach vertretten, wie gut, dass du nun Abhilfe schaffst.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 14.4.2017 15:00
Da hast Du Recht, die nächste Zeit sollte ich da mal nachlegen... ;-)






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.