Armin Schwarz 22.6.2025 22:05
Hallo Stefan,
das schöne Bild weckt wunderschöne Erinnerungen bei mir.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 26.6.2025 9:39
Danke Armin für deinen Kommenter.
Es freut mich wenn das Bild angenehme Erinnerungen weckt
Einen lieben Gruß
Stefan
Olli 28.6.2025 14:47
Es ist auch für den Eisenbahnliebhaber eine so archaische Situation an beiden Streckenenden, das ist spannend. Nur wenige andere Bahnen haben diesen Charakter behalten, der Rest ist beseitigt oder entflochten vom normalen Strassenverkehr. Wenn man bedenkt, wo das überall früher Alltag war...
Ein schönes Wochenende noch Euch beiden, Olli
Olli 26.6.2025 0:52
Die SBB haben ja schon länger alle Traxx AC2 abgegeben. Interessant, dass man lieber die älteren Traxxe behalten hat.
Die Loks waren einige Zeit gar nicht in der Schweiz anzutreffen. Aber seit letztem Jahr sieht man sie wieder -wenn auch selten- im Landesinnren fahren. Letzte Woche erst habe ich die Re 482 027 bei Hendschiken angetroffen. Das Haupteinsatzgebiet dürfte aber weiterhin Deutschland sein.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 26.6.2025 9:37
Und ich habe zwei Re 48? xxx in Solothurn gesehen und fotografiert.
Einen lieben Gruß
Stefan
Armin Schwarz 30.6.2025 19:20
Hallo Olli und Stefan,
Dann hat man vermutlich doch die Zugsicherungssysteme modifiziert.
Ich habe es sowieso nie verstanden, das die DB Cargo mit den Schweiz tauglichen 185er durch die Schweiz fuhr und die SBB Re 482 jedoch nicht.
Meist sind die SBB Cargo Re 482 wohl an den Unternehmensbereich SBB Cargo International vermietet.
Liebe Grüße
Armin
Olli 1.7.2025 0:54
Hallo Armin,
die AC Traxxe der SBB sind alle ab der Nummer 031 verkauft. Da sind vier Traxx AC1 darunter, der Rest sind AC2. Bei den restlichen Loks stand der Einbau von ETCS zur Diskussion, aber es ist wohl erheblich günstiger, wenn die Lok ab Werk ETCS hat.
Die SBB Cargo hat ebenso wie SNCF FRET oder DB Cargo ernsthafte wirtschaftliche Sorgen. Man hat einen überalterten Wagenpark und die alten Loks nicht mehr gepflegt, um sie auszumustern. Neue Loks wurden geleast. Also das altbekannte Spielchen. Dazwischen waren eben die Traxx. Bei denen hat man die investition in ETCS gescheut, hatte aber die Verwendung in Deutschland. Und der Gotthard verlangt zwangsweise ETCS. Ich gehe mal davon aus, dass man nach dem Nichts-Anrühren, die Loks mit geringem Aufwand wieder für normale Sicherheitstechnik schweiztauglich gemacht hat. Deswegen sind die Loks wohl in Pratteln und im Schweizer Gäu wieder aufgetaucht. Die DB hatte zu dem Zeitpunkt aber kaum Alternativen zu den etwa 60 schweiztauglichen Loks aber noch viele Aufträge in der Schweiz und haben in den sauren Apfel mit ETCS gebissen. Offenbar ist der Traxx 1 dabei noch besser zu handhaben, als der Traxx 3, der ausser den Vorserienmaschinen nie in die Schweiz kam. Der Traxx 2 dürfte wohl in der Schwierigkeit dazwischen liegen. Im Gegensatz zum Personenzug ist ein plötzliches Abschalten der Maschine wegen einer Störung mit einem schweren Güterzug eben keine gute Idee. Die Software hatte Bombardier eben nie in den Griff bekommen. Daher konnte urplötzich Siemens den Schweizer Markt übernehmen. Die Traxx MS2 (ohne e) Re 484 und die Eurosprinter Re 474 bekamen aber ihr ETCS-Update für den Italienverkehr, auch wenn beide Baureihen meines Wissen heute nur noch in der Schweiz fahren dürfen.
Vielleicht erklärt das die skurrilen Einsätze nur noch im Ausland. Man korrigiere mich bitte, wenn ich etwas falsch dargestellt habe...
Gruss, Olli
Peter Ackermann 13.6.2025 14:29
Ein schönes Bild mit dem regennassen Perron im Focus, die Perspektive von unten und dem blassen Hintergrund. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 18.6.2025 18:31
Danke Peter für deinen Kommentar. Eigentlich sollte es keinen regennassen Perron geben sondern ein Perrondach sollte die Reisenden vor garstigem Wetter schützen. Da man aber in Montreux das Gleis 1 entfernt hat und nun das Gleis 2 als Gleis ein dient klafft zwischen dem Perrondach des ehemaligen Gleis 1 bis zum wirklichen Gleis 1 ein grosser Spalt.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 12.6.2025 20:41
Einfach aber praktisch, aus einem Güterwagen wurde so ein Schneepflugwagen. Danke fürs Zeigen, Horst.
Einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 12.6.2025 21:37
Zeig ich gerne, danke für Deinen Kommentar, Stefan!
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 11.6.2025 10:47
Hallo Peter,
danke für das Zeigen dieses historischen Bildes, welches neben der Ansicht des BLS/BN Triebwagens auch Einsicht in den damaligen Bahnhof von Bern bietet, wobei besonders der breite niveaufreie Zugang im der Bildmitte Beachtung findet.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 9.6.2025 22:39
Wunderschön, das Fahrzeug natürlich, aber auch die Menschen am Bildrand!! Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 10.6.2025 16:45
Danke Peter für deinen Kommentar zu diesem Bild.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.6.2025 11:57
Auch hier ist nicht nur die Lokomotive der frühen Museumsfahrt superinteressant, sondern auch der Wagen im Hintergrund.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 10.6.2025 16:43
Grosse Räder, kleines Führerhaus - ein faszinierendes Bild aus Biel, ein Bahnhof denn ich als solcher noch so erlebt habe, auch wenn ich zum Zeitpunkt der Aufnahme mich im Bauch meiner Mutter unbewusst auf die baldige Geburt vorbreitet habe.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.6.2025 11:52
Der Einsatz der damals vom von-Roll-Direktor geretteten E 3/3 3 der EB ist ja schon richtig spannend, Museumsfahrt 1963. Wenn aber die Schaulustigen damals geahnt hätten, wie interessant der Gepäcktriebwagen hinter ihnen ist...
Einen schönen Pfingstmontag wünsche ich Dir noch, Olli
Stefan Wohlfahrt 10.6.2025 16:35
Hallo Peter,
Hallo Olli,
ein wunderschönes Bild mit der E 3/3 und dem BLS De 4/5; doch für mich weit faszinierender ist das Bild als Ganzes mit der Ambiente des "alten" Bahnhofs von Bern welche mit der heuten überhaubt nicht mehr gemeinsam hat.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 8.6.2025 21:25
Du hast schon ein fantastische Kleinod vor der Haustür. Einfach immer wieder geniessen, das ist wohl die beste Strategie...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 9.6.2025 21:07
Hallo Olli,
da gebe ich dir Recht, und ich darf auch sagen, dass ich das "Kleinod" immer wieder mit Freude geniesse.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 8.6.2025 21:49
Das charakteristische Haus mit dem Steinplattendach gibt dem Bild eine tolle Atmosphäre! Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 9.6.2025 21:05
Guten Abend Peter,
danke für deinen Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 6.6.2025 15:33
Hallo Peter,
Scherenstromabnehmer und kreisrunde Fenster - ein völliger neuer Eindruck des "GoldenPass Express" (by Nankai).
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 6.6.2025 17:22
Hallo Stefan, bei dem Stromabnehmer kann man auch verstehen, warum man oft Pantograf dazu sagt...
Stefan Wohlfahrt 6.6.2025 15:30
Hallo Horst,
heute gleich zwei BLS Re 4/4 im Einsatz zu fotografieren ist schon fast ein Glücksfall.
Zudem ist es erfreulich, dass die BLS Re 4/4 weiterhin im Einsatz sind (auch wenn dieser wohl in absehbarer Zeit enden wird)
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 7.6.2025 18:31
Hallo Stefan,
ich war auch sehr froh, die zwei Re 4/4 nebeneinander zu erwischen, leider rangierte ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt die Lok von Rhomberg Sersa auf Gleis 3...
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 5.6.2025 15:56
Hallo Horst,
ein sehr gelungenes Bild mit der Re 465 007 und Re 4/4 192 sowie dem ausfahrenden RABe 528 117.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 5.6.2025 20:50
Doch, das passt zusammen und gibt fast einen Einblick in die Fahrzeuggeschichte der BLS.
Ich hoffe, Du hattest noch eine Chance einen Blick in das noch intakte Lötschental zu werfen, bevor Teile unwiederbringlich verloren gingen. Mir war die Gelegenheit leider versagt, letztes Jahr war ich nur einmal im Wallis und hätte das auf der Agenda für die zweite Fahrt gehabt.
Gruss, Olli
Horst Lüdicke 5.6.2025 23:19
Hallo Stefan und Olli,
zunächst einmal vielen Dank für Eure Kommentare, es stimmt, da sind fast 3 Fahrzeuggenerationen im Bild.
@ Olli: Leider nicht. Zwar war ich 6 Tage in Brig und hatte in diesem Zeitraum freie Fahrt auf allen Bahnen und Bussen im Oberwallis, aber diese Zeit reichte beim besten Willen nicht aus, um auch nur annähernd alle angebotenen Möglichkeiten zu nutzen. Im Vordergrund standen für mich die MGB und GGB, da habe ich bis auf eine natürlich auch spektakuläre Fahrt über den Simplonpass nach Domodossola die Postbusse leider links liegen gelassen. Hätte ich etwas mehr Zeit gehabt, wäre ich mit Sicherheit ins Lötschental gefahren, um dort eine Wanderung zu machen.
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 2.6.2025 17:32
Genial!
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 3.6.2025 21:08
Danke Stefan! Peter
Olli 10.8.2016 23:13
Alte Schätze... ;-)
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 11.8.2016 18:21
Ja, wenn auch in wenig gutem Zustand, aber ich denke doch zeigenswert.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 24.5.2025 20:19
Hallo Olli
Immerhin ist das Bild gerade noch so gut, dass man die Loknummer erkennen kann und nun nach all den Jahren feststellt, dass es diese Lok noch immer gibt.
einen lieben Gruß
Stefan
Stefan Wohlfahrt 23.5.2025 14:01
Hallo Olli,
schön, dass du die gut versteckten JB Loks gefunden hast.
Ob sie wohl je wieder aufgearbeitet werden?
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 23.5.2025 17:17
Hallo Stefan, zumindest ist der optische Zustand gar nicht mal schlecht. Gegenüber Peter Ackermanns Bild von vor 8 Jahren ( http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~311312-kleine-scheidegg-junfraujoch/756630/jungfraubahn-lokomotive-9-wurde-als-serie.html ) zeigt sich wenig Veränderung. Es lässt zumindest hoffen, dass irgendwann mal jemand sich der Maschinen besinnt. Bei der "grossen Bahn" wurde in der Vergangenheit ja so manches Modell aus irgendeiner Remise hervorgezaubert. Kann man machen, weil irgendjemand irgendwo ein Fahrzeug untergebracht hatte, so wie hier...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 24.5.2025 15:55
Hallo Olli,
das Problem dürfte der Zahnradantrieb sein, bzw. die Lok kann nur auf einer mit (der richtigen) Zahnstange ausgerüsteten Strecke fahren.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 3.5.2025 19:38
Hallo Olli,
herrliche Bilder der Bm 4/4 18451, die wirklich selten zu sehen ist, aber erfreulicherweise auf dieser Seite hervorragend dokumentiert wird, inklusiv im Planbetrieb vor vielen Jahren!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 23.4.2025 21:53
Die DB-Kiss wird es nicht mehr lange geben. Die ersten Twindexx-Garnituren laufen schon und wirbeln den Fahrplan schon wieder durcheinander mit ihrer legendären Unzuverlässigkeit. Ich verstehe wirklich nicht, warum die SBB sich diese Krücke ans Bein binden lassen, statt auf der Verwendung der Kiss zu bestehen. Für Bilder ist momentan höchste Eisenbahn, die Züge werden bald für die ÖBB fahren.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 25.4.2025 11:34
Hallo Olli,
danke für deinen Kommentar. " warum die SBB sich diese Krücke ans Bein binden lassen," nun ja man muss es ja nicht wie der etwas ältere Herr mit roter Krawatte und rotem, eckigem Kopf in der neuen Welt machen, aber etwas mehr Durchsetzungsvermögen (besonders wie hier im Sinne der Kunden!) wünschte ich mir schon.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 23.4.2025 22:02
Momentan sind die Züge noch im Jura, tauchen aber bisweilen auf Gleisen auf, wo früher die älteren Garnituren geparkt wurden. Wenn sie nicht im Sommer schon in die Alpen wechseln, dann sind sie vermutlich noch bis zum Chant de Gros im September im Jura. Ich nehme mal an, der Spannungswechsel wird auch noch einen Umbau zur Folge haben.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 25.4.2025 11:30
Hallo Olli,
ich glaube, die Triebwagen werden während eins eher grösseren Zeitpunkt Stück um Stück von der CJ zur MOB gelangen. Der Spannungswechselbedingte Umbau dürfte keine allzugrosse Sache, sein, wenn man bedenkt, dass die MOB Ge 4/4 8003 zur Wechselstrom Ge 4/4 III umgebaut wurde.
einen lieben Gruss
Stefan