Armin Schwarz 10.11.2023 21:54
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild von der Henschel DHG 500 C.
Übrigens, etwas jünger als wir, Baujahr 1965, F.-Nr. 31111.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 11.11.2023 12:21
Danke Armin für deinen Kommentar. Das Bild ist schon alt, und die Trennung des rötlichen Himmels von der oranger Lok ist etwas delikat.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 10.11.2023 17:38
Hallo Armin,
ein einzelner Doppelstockwagen ist eher selten zu sehen; in diesem Sinn Gratulation zu diesem Bild. Und natürlich herzlichen Dank für die detaillierte Beschreibung der SBB Doppelstockwagen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 10.11.2023 18:36
Hallo Stefan,
danke für Deine Gratulation zum Bild. Bitteschön für den Text.
Es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Ein einzelner Doppelstockwagen ist eher selten, das hatte ich mir auch gedacht und diesen dann gleich fotografiert.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 4.11.2023 7:45
Hallo Olli,
die Qualität der Kohle bereitet wohl nur Fotografen Freude.
eine lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 4.11.2023 12:37
Hallo Olli,
ein wunderschönes Bild.
Mit der Qualität der Kohle ist es so eine Sache, uns Fotografen bereitet sie hier Freude, nicht aber den Anwohnern an der Strecke und so manchen Umweltschützer und Klimafreund. Aber auch nicht dem Lokpersonal. So muss der Heizer mehr schaufeln, da der Energiegehalt/Heizwert solcher Kohle meist geringer. Eine Tunnelfahrt mit dieser Kohle ist auch kein Zuckerschlecken.
Liebe Grüße
Armin
Olli 5.11.2023 19:02
Seit dem Ukrainekrieg scheint es für die Vereine ein großes Problem zu sein, an qualitativ hochwertige Kohle zu kommen. Allerdings sind in der Schweiz recht häufig die Bahnanwohner viel bahnaffiner als etwa im grossen Kanton. Die freuen sich häufig mit den Fotografen über die Züge.
Hier http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~236-glovelier-8211-saignelgier-8211-la-chaux-de-fonds/746521/eine-etwas-ungewoehnliche-verkehrsteilnehmerin-in-la.html dürften die Anwohner weniger Freude gehabt haben. Nichtsdestotrotz waren einige der betroffenen Anwohner total begeistert von dieser Dampfzugdurchfahrt und hatten sich mit mir über jene Szene gefreut.
Hier http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~237-le-noirmont-8211-tavannes/672237/mit-der-e-206-nach-tavannes.html oder hier http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~237-le-noirmont-8211-tavannes/672235/mit-der-e-206-nach-tavannes.html könnte die Liebe zur Dampf-Eisenbahn allerdings durchaus Grenzen bei den Anwohnern aufzeigen...
Im grossen Kanton gab es allerdings in den 60er Jahren auch unerwartete Unterstützung für die Dampftraktion. So beschwerten sich im Mittelrheintal die Winzer über die Elektrifizierung. Die sauberen E-Loks brachten keinen Schwefeleintrag mehr in die Weinberge, was die Winzer seinerzeit vor einige Probleme stellte.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 7.11.2023 21:30
Ja, was dem einen der Fluch ist für den anderen der Segen.
Im großen Kanton kam zwangsweise der Deckel auf den letzten Pütt (Steinkohlenzeche), dann wurde die Steinkohle, weil sie ja viel billiger war, „geheim“ (wurde ja nicht öffentlich erzählt) aus Russland importiert. Da kann man sich doch nur an den Kopf fassen....
LG Armin
Stefan Wohlfahrt 2.11.2023 19:33
Hallo Olli,
besonders durch die Gleise im Vordergrund gefällt mir dieses Bild aus gezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 1.11.2023 12:06
Hallo Olli,
mit diesem Triebwagen fuhr ich Kind jeweils von Moutier nach Solothurn.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 29.10.2023 18:03
Hallo Olli,
sehr schön, mit dem typischen Bauernhaus im Hintergrund.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 28.10.2023 20:50
Was ein Zeitzeugnis...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 29.10.2023 7:34
Danke Olli,
ich habe ein CD mit gespeicherten Fotos von anno dazumal gefunden, leider sind die Bilder viel zu klein (ca 800- 900px).
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 29.10.2023 10:11
Hallo Stefan,
wenn die alten Bilder was zur Sachen tun, warum dann nicht zeigen? Ich finde, solche Regeln sollen Hilfe und nicht Zwangsjacke sein. Die knackscharfe Fotoplatte unterscheidet sich halt vom Kleinbildfilm, der von der Kamera auch noch sparsam noch kleiner belichtet wurde.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 28.10.2023 10:16
Hallo Stefan,
ganz wunderbar eingefangen, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 28.10.2023 17:42
Danke Armin für deinen Kommentar. Chamby gefällt mir mehr und mehr für die B-C Fotografie, ist es doch dort auch bei "Festivals " recht ruhig.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 26.10.2023 17:54
Hallo Stefen,
Deine Bilder von dem ASD BCFe 4/4 N° 1 und von dem MCM MCM BCFeh 4/4 N° 6 sind aber auch wunderschön geworden.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 27.10.2023 11:32
Danke Armin,
es war jedenfals sehr eindrücklich den ASD Triebewagen bei der B-C zu erleben.
Und morgen ist schon der Anfang des Saisonendes der 55. Saison der B-C...
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 27.10.2023 13:27
Dem Saisonende folgt ja wieder zum Glück der nächste Saisonstart!
Liebe Grüße
Armin
Olli 24.10.2021 21:04
Sehr hübsch... Heute stört hier leider ein Zaun und Geländer...
Gruss, Olli
Horst Lüdicke 26.10.2021 0:20
Schön gesehen Peter!
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 26.10.2023 15:34
Hallo Peter,
mit dem Boot im Vordergrund unterstreichst Meisterhaft dass der Bahnhof von Romanshorn am Bodensee liegt.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 26.10.2023 15:30
Schön - nein Wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 26.10.2023 15:28
Hallo Armin,
danke für deine schöne Ergänzung zu meinen Bildern. Gefällt mir gut.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 26.10.2023 17:39
Hallo Stefan,
Bitteschön und danke es freut mich dass es Dir gefällt. Ich hatte Deine wunderschöne Bilder gesehen und gleich mal bei meinen Bildern geschaut. Ich wusste ja das wir nicht direkt nebeneinander standen, weil ich bewusst einen anderen Blick gewählt hatte.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 18.10.2023 13:47
Hallo Peter,
ohne Zweifel - die BLS Ae 6/8 waren (und sind es noch heute) sehr eindrucksvolle Maschinen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 21.10.2023 15:44
Hoppla, das ist ja noch ein Bild von der ersten Serie Ae 6/8. Vielen Dank für ein Bild der leider nicht mehr vorhandenen älteren Serie.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:33
Und die ersten Loks wurden - soweit ich richtig informiert bin - in Italien hergestellt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 25.10.2023 20:20
Stimmt, der mechanische Teil wurde von Breda in Mailand hergestellt.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:28
Hallo Olli,
hier noch ein Link zu den neuen "Silberlingen" der Eurovapor: https://www.eurovapor.ch/projekt-eurovapor-schnellzug-bodensee-express/?cn-reloaded=1
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 24.10.2023 12:12
Hallo Olli,
grundsätzlich ein schönes Bild, aber für meinen Geschmack ist hier eine Lok zuviel.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.10.2023 17:53
Ja, Stefan, zur Enttäuschung aller Fotografen wurde die Re 4/4 I nicht ans Zugende gestellt. Hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass der Zug noch eine Fluchtfahrt nach Hüswil machen musste. Dort sind die Rangierfahrten doch recht eingeschränkt, möglicherweise auch das Zeitfenster dafür.
Allerdings, mit den Edgar Wallace-Rauchschwaden der SMB-Dampflok machte der helle Farbklecks wieder eine gute Figur. Sozusagen, den Stier bei den Hörnern gepackt... ;-)
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:25
Ja Olli, die Rauchschwaden verleihen dem Bild den besondern Reiz.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 26.10.2023 17:51
Hallo Olli,
ja der deutsche Bubikopf von der Sieg verdeckt die schöne Schweizer TEE Classics Re 4/4, so ist es halt. Es ist aber eine wunderschöne Aufnahme wie auch die anderen Bilder der 64 518. Sehr schön das die 64 518 wieder unter Dampf fährt.
Übrigens:
Der Bubikopf bzw. die 64 518 wurde 1940 von der Lokomotivfabrik Jung in Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 9268 gebaut.
Im Jahr 1998 bekam sie einen Neubaukessel im/vom DLW Meiningen mit der Fabriknummer 1513.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:22
Hallo Olli,
mit den Silberlingen hat Eurovapor einen guten Fang gemacht, sind doch (alte) Wagen die international eingesetzt werden könne zunehmend eine Rarität.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 25.10.2023 23:27
Genau das war das Problem der Eurovapor. Diese Wagen können es und sind vor einiger Zeit wohl in den Ursprungszustand versetzt worden, fürs Museum vorgesehen und können international eingesetzt werden.
Wenn man die drei Wagen genau anschaut... Die hätten vor 40 Jahren irgendwo in Baden-Württemberg unterwegs sein können, genau in dem Verbund, ein klassischer Dreiwagenzug, mangels Erstklass-Silberling mit Am-Wagen. Auch mit einer 64. In Rottweil sogar mit einer 38 oder 78.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 24.10.2023 12:15
Hallo Olli,
herrliche Emmentaler Bahnambiente wie es sie wohl seit Gotthelfs Zeiten nicht mehr gab...
(Die EBT fuhr ja schon sehr früh elektrisch)
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.10.2023 18:02
Allerdings bekam die RHSB erst 1946 Strom. Da dürften die Huttwiler Ed 3/4 und die Dampftriebwagen noch ein paar mal hin und her gefahren sein, bevor die Stromabnehmer hundert Jahre nach Gotthelfs Tod eine Aufgabe bekamen... Oder so ähnlich... :-D
Peter Ackermann 17.10.2023 20:52
Wunderschön, gerade aus dieser tiefen Position! Peter
Stefan Wohlfahrt 18.10.2023 13:46
Danke Peter für deinen Kommentar. Nun die tiefe Position war durch die "Langzeitbelichtung" gegeben, bzw. durch den dafür in der Kürze gefunden Karton, auf welchen ich meinen Fotoapparat dafür stellte. (Könner verwenden in solchen Fällen ein "Stativ"...)
einen lieben Gruss
Stefan