igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 9



<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>
Eine kleine Sensation im Jahr 2023 nach fast 20 Jahren... Die deutschlandfähigen GTW der Thurbo dürfen endlich zeigen, dass sie auch in Deutschland jenseits der SBB-tauglichen Strecken fahren können. Hier in furchtbar schlechtem Licht die erste kommerzielle Fahrt am Montag vormittag von Schaffhausen via Singen nach Konstanz, der Fotostandort war zwangsweise auch nicht besser... RABe 526 746 auf der Rheinbrücke. Dezember 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.12.2023 13:56
Hallo Olli,
interessante Bilder aus Konstanz.
einen lieben Gruss
Stefan

Ganz so schlimm (aus der Ferne), wie Stefan es beschreibt, finde ich es nicht. Blick auf den neuen ÖV-Hub Fiesch am 07 September 2021 aus einem MGB-Zug. Ein Jahrhundertbau in Fiesch, MGB Bahnhof (1.063 m ü.M.) und Bus-Terminal mit dem direkten Zugang zur Talstation der neuen 10er-Kabinenbahn der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe hinauf auf die Fiescheralp. Die neue 10er-Gondelbahn Fiesch - Fiescheralp / Kühboden, Baujahr 2019 von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe ist mit 7 m/s Fahrgeschwindigkeit die schnellste 10er-Gondelbahn der Schweiz. Sie ist eine sogenannte D-Line-Bahn der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe mit Seillageüberwachung RPD. Als Betriebsmittel kommen die neuen CWA Kabinen Omega V zum Einsatz. Als Antrieb wurde der 867 kW starke Doppelmayr Sector Drive (DSD) verwendet, ein permanenterregter Synchronmotor, der mit modernster Frequenzumrichtertechnologie arbeitet und sich auch für steile Anlagen wie die hier in Fiesch sehr gut eignet. Die neue Gondelbahn ersetzt zwei Pendelbahnen von Fiesch zur Fiescheralp, einmal mit 100er-Kabinen und einmal mit 34er-Kabinen. Die Talstation der hochmodernen Anlage befindet sich im neuen ÖV-Hub (Knotenpunkt Öffentlicher Verkehr) in Fiesch, wo direkter Anschluss an die Matterhorn-Gotthard-Bahn und das Postautonetz besteht. Ein Ausbau der Bahn mit einer zweiten Sektion vom Kühboden Richtung Eggishorn als Ersatz für die Luftseilbahn Fiesch-Eggishorn ist angedacht und bereits genehmigt. Immer mehr Skitouristen nutzen den öffentlichen Verkehr für die Fahrt in den Wintersport. Voll diesem Trend entsprechend haben die Aletsch Bahnen, die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) und die Gemeinde Fiesch als Bauherren mit dem Architekten und Investor Hans Ritz die neue ÖV-Drehscheibe in Fiesch als Gemeinschaftsprojekt gebaut. Der neue Verkehrsknotenpunkt besteht aus der Talstation der neuen 10er-Kabinenbahn auf die Fiescheralp, einem komplett neuen Bahnhof der MGB und einem Postbus-Terminal. Durch die Integration und Verknüpfung aller Verkehrsträger an einem Ort wurden kurze, schnelle und barrierefreie Umsteigwege geschaffen. Für das Projekt hat die MGB den Haltepunkt für ihre Züge vom bisherigen Bahnhofsgebäude 400 m nach Norden verlegt und in den ÖV-Hub integriert. Dadurch ist ein komplett neuer Bahnhof mit zwei Außenbahnsteigen sowie einem 600 m langen neuen Doppelgleis für eine optimierte Kreuzungsmöglichkeit der Züge entstanden. Eine besondere Herausforderung bei der Gleisverlegung stellte die 36 m lange Bogenweiche mit einem Gewicht von 35 t dar. Sie wurde in drei Teilen angeliefert und dann mit einem Kran über die Dächer gehievt und eingebaut. Die neue Kabinenbahn ersetzte die 100er-Pendelbahn Fiesch – Fiescheralp (Kühboden) von Garaventa aus dem Jahr 1974. Für die neue Bergstation wurde die bestehende Bausubstanz der abgebauten Pendelbahn erweitert und für die Garagierung der Kabinen verwendet. Bei der Talstation wurden 760 m“ und bei der Bergstation 1.100 m² Kunststoff-Folie als Fassaden-verkleidung eingesetzt. Die Verkehrswege in den Stationen sind barrierefrei angelegt. Die Bahn ist mit der neuesten Kabinengeneration der Omega V von CWA ausgestattet, für den Gütertransport stehen zwei Transportkabinen zur Verfügung. Der ÖV-Hub Fiesch wurde nach einer äußerst kurzen Bauzeit von 14 Monaten am 7. Dezember 2019 feierlich eröffnet. Mit rund 24 Mio. CHF übernahm die Aletsch Bahnen AG den Hauptanteil dieser Investition. Die MGB beteiligte sich mit 17,6 Mio. CHF, der Architekt Hans Ritz investierte 6 Mio. Das Vorzeigeprojekt ÖV-Hub Fiesch macht eindrucksvoll deutlich, was durch Kooperation von verschiedenen Partnern erreicht werden kann. TECHNISCHE DATEN der Seilbahn: Hersteller: Garaventa (Doppelmayr/Garaventa-Gruppe) Typ: 10er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn) Baujahr: 2019 Höhe der Talstation:1.083 m ü. M. Höhe der Bergstation: 2.227 m ü. M. Höhendifferenz: 1.144 m Abstand zwischen Tal- und Bergstation: 2.698 m Anzahl der Stützen: 15 Förderseildurchmesser: 56 mm Antriebsstation: Berg (Spanneinrichtung Tal) Motorleistung: 867 kW (im Betrieb) / 1.124 kW (beim Anfahren) Geschwindigkeit: 7 Meter pro Sekunde Effektive Fahrzeit: 7:48 Minuten Förderleistung: 1.880 Personen pro Stunde Kabinenanzahl: 48 und 2 Transport-/Güterkabinen Kabinentyp: CWA Omega V (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.12.2023 13:49
Hallo Armin,
aus der Ferne betrachtet sieht es ja ganz hübsch aus. Aber wenn den alten Bahnhof mit der FO Ambiente mit dem neuen vergleiche und mir dann noch den langen Weg im Bahnhof zu den Gleisen vorstelle dann wurde einmal mehr für viel Geld ein Gesichtsloser Betonklotz mehr in die Alpenwelt gestellt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 12.12.2023 18:15
Hallo Stefan,
ja ich kann Dir nur zustimmen. Leider werden diese Bauten nicht mehr für uns Landschafts- und Bahnliebhaber gebaut, sondern sind nur noch auf den zu schnellen Tourismus und hier wohl vor allem für den Winter- bzw. Ski-Tourismus gebaut. So hat man hier auch zudem schnell mal die Kapazität verdoppelt.
Liebe Grüße
Armin

Ein bisschen Jurasüdfuss. Re 620 061 'Gampel-Steg' ohne Rüben bei Grenchen. November 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.12.2023 7:37
Hallo Olli,
sehr schön mit dem "Streifen" des Feldes im Vordergrund und der Wandfluh im Hintergrund.
einen lieben Gruss
Stefan

Rechts steht das RhB "Eselchen" 161 bzw. der Rangiertraktor RhB Ge 2/2 161, ex BB Ge 2/2 61. Hinten steht der 3-teilige RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3515 "Alois Carigiet" mit 5 angehangenen Personenwagen zur Abfahrt als RhB Region nach St. Moritz bereit. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.11.2023 13:52
Hallo Armin,
schon eindrücklich wie lang das "Eselchen" schon im Einsatz ist!
einen lieben Gruss
Stefan

"Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre" - Eine Reise in die Vergangenheit, mit dem damals neuen GFM Ce 4/4 131 (Baujahr 1943) und wie man links im Bild beobachten kann, ersten Verkehrsproblemen auf der Strasse, wobei "Frau am Steuer" damals noch die grosse Ausnahme war. Ein Szenenbild des traditionelle Blonay-Chamby September Wochenendes mit dem GFM Ce 4/4 131 bei Cornaux. 10. Sept. 2022 (zum Bild)

Olli 26.11.2023 23:25
Wenn sich der ortsunkundige LKW-Fahrer aus dem Jura in die Alpen verirrt, dann kann es schon mal zu einer Congestion kommen... Astrein die Szene mit der sich echauffierenden PW-Fahrerin eingefangen... ;-)

Stefan Wohlfahrt 29.11.2023 13:46
Hallo Olli,
es war wirklich eine geniale Sszene, sogar die Fahrleitugs- und Strassenlampen Holzmasten passen nur die blauen Strom-Kuh-Zaun Bänder stören etwas.
einen lieben Gruss
Stefan

Der Cisalpino ETR 470 „Treno Zero“ ist auf Probefahrt in Lausanne. Der Zug besteht aus drei Teilen: 92 83 94-70 991-1 BAC + 92 83 94-70 992-2 BB + 94 83 54-70 993-3 RAC. Nach dem erfolgreichem Abschluss der Probefahrten übernahm die Slowenische Bahn SZ den Zug und zwei weitere Züge in dieser dreiteiligen Form und stellte sie unter der Baureihe 310 001 - 003 in Betrieb. Sie sind heute noch im Einsatz. Im Gegensatz zum dreiteiligen „Treno Zero“ waren die daraufhin gelieferte Serie der Cisalpino-Züge ETR 470 neunteilig. Analoges Bild vom April 1996 (zum Bild)

Olli 25.11.2023 21:30
Was ein spannendes Bild!
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 26.11.2023 17:04
Hallo Olli,
das spannende ist, dass dieser ETR 470 im Gegensatz zu den Serien ETR 470 (der SBB) weiterhin im Einsatz ist, auch wenn bisher mir niemand sagen könnte, welcher der drei SZ 310 aus dem ETR 470 Treno Zero hervorgegangen ist. Die Serien ETR 470 der FS sind allem Anschein nach in Griechenland im Einsatz.
eine lieben Gruss
Stefan

Ee 3/3 II 16515 in Balsthal, 2023. (zum Bild)

Olli 23.11.2023 19:50
Hallo Philippe, was ein Engagement für diese besondere Lok! Vielen Dank von Seiten der Eisenbahn-Gourmets...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 24.11.2023 14:05
Von mir auch ein Dankeschön, Philippe.
Tolles Bild von der tollen Lok.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 24.11.2023 17:25
Hallo Philippe,
da schliesse ich mich gerne an.
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 18.3.2024 18:27
Allem Anschein nach, da auf Fotos gesehen, fährt die Lok nun wieder.
Danke für die Aufarbeitung!
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 22.12.2024 19:13
Gratulation zur gelungenen Aufarbeitung der interessanten Lok!
einen lieben Gruss
Stefan

Geführt RhB ABe 4/4 III Bernina-Triebwagen 54 "Hakone / 箱根町" und 53 "Tirano" fährt unser RhB Bernina-Regio von Tirano nach St. Moritz am 20 Februar 2017 vom Puschlav (Val Poschiavo) hinauf in Richtung Cavaglia 1.692 m ü. M. (bzw. Alp Grüm und Ospizio Bernina). Hier fahren wir gleich in den 46 m langen Puntaltotunnel (bei km 33,787) ein. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.11.2023 19:14
Hallo Armin,
das Bild gefällt und weckt Lust auch endlich wieder einmal mit dem Zug über die Bernina Bahn zu fahren.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 18.11.2023 19:49
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt uns ich etwas die Lust auf die Berninabahn wecken konnte.

Die Berninabahn ist einfach was ganz Besonderes und wenn wie hier dann noch das Wetter passt umso mehr, dann ist sie einfach nur wunderschön. Wir sind sie nun auch mehrmals gefahren und konnten immer wieder neue Eindrücke sammeln, bei der Fahrt mit ihr wird einem nie Langweilig. Auch wenn die Fahrt zwischen St. Moritz und Tirano 2 1/4 bis1/2 Stunden dauert so denkt man am Ziel man wäre nicht lange unterwegs gewesen.

Liebe Grüße
Armin
PS: Vielleicht treffen wir uns mal auf der Berninabahn;-)

Huttwiler Dampftage. Re 4/4 I 10034 von TEE Classics bringt die Wagen von Eurovapor zur zur Zusammenkunft mit 64 518 nach Huttwil. Rohrbach, Oktober 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.11.2023 19:13
Hallo Olli,
was für eine schöne Lok!
Und für den kurzen TEE Rheingold oder TEE Bavaria gerade zu perfekt.
einen lieben Gruss
Stefan

Huttwiler Dampftage. Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn auf Rangierfahrt in Huttwil. Oktober 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 19:21
Hallo Olli,
gefällt besonders gut mit dem typischen Haus rechts im Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Noch ein Bild eines Re 6/6 Vorspanns auf der BLS: eine SBB Re 6/6 leistet der SBB Re 4/4 IV vor dem EC "Matterhorn" Brig - Wiesbaden Vorspann. Der Zug ist auf der Lötschberg Südrampe unterwegs und fährt durch den Bahnhof von Hohtenn. Auch hier stellt sich die Frage nötiger Vorspann oder Umlaufbedingt (zur Einsparung einer Lokfahrt). Analogbild vom April 1993 (zum Bild)

Olli 15.11.2023 19:07
Ich tippe auf Angstlok...

Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 19:20
Hallo Olli,
so schlecht lief die Re 4/4 IV nicht, sie kam sogar zu TEE Ehren (TEE Cisalpin Domo - Vallorbe).
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 15.11.2023 19:35
...wobei wenn der Zug halten muss, ist es sonst wieder mühsam auf Touren zu kommen, die Südrampe hat 27,6 ‰, daher ist wohl der Begriff „Angstlok“ der Richtige.
Einmal in Schwung geht es wohl auch mit Einer, wobei die Strecke aber auch einige Kurven hat.
Liebe Grüße
Armin

Olli 15.11.2023 19:47
Ich meine mich zu erinnern, dass die Re 4/4 IV anfangs nicht immer ihren Dienst so taten, wie sie sollten. Zudem wurde noch an der Bremssteuerung nachgearbeitet. Vielleicht waren das Bremsversuchsfahrten? Ist aber zu lange her und irgendwie erscheinen mir 11 Jahre nach dem Bau Versuchsfahrten zu machen doch ein wenig spät...

Olli 15.11.2023 19:57
1993: Komponentenerprobung für die Re 460. Das wäre auch noch eine Möglichkeit...

BLS: Güterzug mit Doppeltraktion Re 465 002 und einer Re 425 bei Roggwil am 2. Juni 2015. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 9:47
Auch sehr schön - BLS Re 465 002 und BLS Re 4/4 in Doppeltraktion. Danke fürs zeigen, Walter.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 15.11.2023 11:16
Diese Doppeltraktion war bis zum Refit möglich, nach dem Refit im neuen leuchtenden BLS-Grün, ist diese mit einer Re 4/4 nicht mehr möglich, dafür aber mit den neuen Traxx- und Vectron-Lokomotiven.
Ein tolles Bild Walter.
Liebe Grüße
Armin

Olli 15.11.2023 19:23
Jetzt kannst Du sie fernab der Lötschbergstrecke kaum noch erwischen. Gelang mir zuletzt im April.
Gruss, Olli

Re 465 002 und 010 in Weil am Rhein. Im Vordergrund die Abzweigung der Gartenbahn nach Lörrach. April 2015. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 9:44
Voilà ein Beispiel der gesuchten Doppeltraktion der BLS 465 002.
einen lieben Gruss
Stefan

Noch im alten originalen Dunkelblau und somit noch nicht modernisiert, die BLS 465 002-4 „Görnergrat“ (91 85 4465 002-4 CH-BLS) seht am 08 September 2021 in Birg, aufgenommen aus einem IC. Die BLS Re 465 stellen eine Weiterentwicklung der SBB Re 460 dar. Wie diese hat sie GTO-Thyristoren als Ventile im Stromrichter und Drehstrom-Asynchronmotoren. Der Unterschied liegt in der Umrichteranlage. Im Fall der Re 460 der SBB besteht ein Traktionsstromrichter (zwei je Lok, ein Gerät pro Drehgestell) aus zwei Vierquadrantenstellern die den Zwischenkreis parallel versorgen und einem Motor-Wechselrichter der zwei Motoren parallel speist. Die Stromrichter der BLS Re 465 gruppieren sich zu drei Vierquadrantenstellern parallel an einem Zwischenkreis mit zwei Wechselrichtern, je einen Motor im Drehgestell speisend. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in einen normalen Lauf bringen. Wurde bei der Entwicklung der Re 460 auf Dreipunkt-Stromrichter gesetzt, wurde im Gegensatz dazu die Re 465 mit Zweipunkt-Technik ausgestattet. Die Zwischenkreisspannung senkte man entsprechend von 3,5 kV (Re 460) auf 2,8 kV (Re 465). Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren, die Re 460 hingegen nur vierpolige Asynchronmotoren. Daraus resultiert eine gegenüber der Re 460 erhöhte Dauerleistung von 6.400 kW (Stundenleistung von 7000 kW). Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein. Zudem ist die Re 465 im Unterschied zur Re 460 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und (mit Übergangskabel) BLS/BBC ausgerüstet. Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. In den Jahren 2019 bis 2022 wurden die Lokomotiven einem Refit unterzogen. Darin enthalten waren unter anderem der Einbau der Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg. Die Kästen wurden saniert und neu in hellem BLS-Lindengrün mit blauem Logo lackiert. Die Arbeiten wurden in der eigenen Werkstätte der BLS in Bönigen ausgeführt, die Kosten beliefen sich auf 20 Millionen Franken. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.11.2023 17:35
Hallo Armin,
ein schönes Bild der BLS 460 002. Ein solche Lok, wenn auf 220 mal kleiner fährt übrigens auch in Blonay...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 14.11.2023 17:51
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Schön das eine solche Lok, wenn auch 220mal kleiner, in Blonay fährt. So bleit sie so erhalten.
Liebe Grüße
Armin

Olli 14.11.2023 18:21
Danke für die Beschreibung. Eine kleine Ergänzung: Die Vielfachsteuerung wurde beim Refit ausgebaut. Seitdem sie ergrünt ist, kann sie mit Re 474, Re 485, Re 486 fahren. Jedoch nicht mehr geht es mit den Re 425 und wahrscheinlich auch den anderen genannten. Der Generationswechsel schreitet also voran.
Gruss, Olli

Armin Schwarz 14.11.2023 19:45
Bitteschön, Olli!
Jein, die Vielfachsteuerung wurde beim Refit ausgebaut, aber dafür wie beschrieben, eine neue Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg.
Das Systems IIId bezieht sich noch auf diese hier, die noch nicht modernisiert war, diese ist aber nun durch die ersetzt worden. Re 4/4II (Re 420.5) gibt es bei der BLS nicht mehr, die Re 425 werden auch immer weniger. Die Re 465 sollen nun auch den Autoverlad am Lötschberg und Simplon übernehmen.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 9:35
Hallo allerseits,
auf BB.de gibt es Bilder mit der BLS 465 002 nach dem Refit im Doppeltraktion, ich selbst habe die Lok kürzlich mit dem GPX (und somit vom MOB Steuerwagen aus fernbedient) fotografiert. Bilder sind auch dieser Seite zu sehen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 15.11.2023 11:20
Hallo Stefan,
Richtig, nach dem Refit hat sie nun ja eine „neue“ Vielfachsteuerung.
Diese braucht sie auch u.a. für die neuen GPX-Züge. Sie kann auch so mit Re 465 oder auch mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven in Doppeltraktion fahren.

Was sie, nach dem Refit, nicht mehr kann ist die Doppeltraktion mit älteren Loks vom Typ Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415.

Liebe Grüße
Armin

E 2/2 9 der von Roll-Werke in Choindez bei Rangierarbeiten im Juli 1983. Die Lok wurde 1911 von SLM gebaut (Fabrik-Nr. 2168) und direkt an das Werk geliefert, dort war sie bis in die 1990er Jahre im Einsatz, heute gehört sie zu La Traction. Von der Konstruktion her entspricht sie den 1881 an die Gotthardbahn gelieferten E 2/2 11 und 12. Bei dem Antrieb nach dem System Brown liegen die Zylinder über dem Umlaufblech, die Kraft wird durch Hebel auf das Triebwerk übertragen. Die Maschine besaß lediglich eine mechanische Bremse. Die Fotostelle war öffentlich zugänglich, der Weg zum im Hintergrund sichtbaren SBB-Bahnhof führte durch das Werksgelände. (zum Bild)

Olli 9.5.2014 19:56
Du hast da ja wirklich eine einmalige Sammlung, was ein Kleinod...
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 10.5.2014 10:53
Danke für Dein Lob, Olli. Nicht nur die Lok machte den Besuch wert, auch die ungewöhnliche Lage des Werkes in einem ansonsten wildromantischen Tal begeisterte mich.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 13.11.2023 14:03
Hallo Horst,
ein wunderschönes Bild. Öffentlicher Weg - heute kaum mehr denkbar. Aber damals war das mitdenken und aufpassen noch gang und gäbe.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 15.11.2023 21:31
Danke Stefan,
bei der geringen Geschwindigkeit, mit der die Lok rangierte, kann ich hier beim besten Willen keine Gefahrensituation erkennen, sofern man etwas umsichtig ist. In der heutigen Zeit fühlt man sich oft bevormundet, anscheinend ist ein Begriff wie "Eigenverantwortung" aus der Mode gekommen.
Gruß Horst

Im Juli 1983 sonnt sich die Ce 6/8 II 14275 im Bahnhof St. Maurice. Von der Ce 6/8 II wurden zwischen 1919 und 1922 insgesamt 33 Stück gebaut, von denen die letzten bis 1986 im Einsatz standen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.11.2023 14:01
Hallo Horst,
ein abgearbeitetes Krokodil; und gerade deshalb gefällt mir deine Aufnahme so gut.
Erstaunlich auch die lange Einsatzzeit.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 15.11.2023 21:48
Hallo Stefan,
es ist schon erstaunlich, dass die SBB damals auf mehrere aus den 1920er Jahren stammende Lokbaureihen noch nicht verzichten konnte, neben den Krokodilen fallen mir auf Anhieb z. B. die Ae 3/5, Ae 3/6 I oder die Ae 4/7 ein. Für uns Fotografen natürlich ein Glück!
Danke für Deinen Kommentar.
Gruß Horst

Olli 15.11.2023 22:44
Ae 3/6 I und Ae 4/7 hatte ich im Thurgau noch Mitte der 90er-Jahre im täglichen Einsatz im Nahverkehr gesehen... Loks mit Laufachsen war schon ganz besonders zu der Zeit.
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 17.11.2023 22:12
Hallo Olli,
wenn man bedenkt, dass zwischen dem Erscheinen der ersten Ae 3/6 I und der Ausmusterung der letzten 73 Jahre vergangen sind (bei der Ae 4/7 waren es nicht viel weniger) kann man nur den Hut vor den Konstrukteuren ziehen.
Gruss Horst

Stefan Wohlfahrt 12.12.2023 19:01
Hallo Horst,
hier ist noch zu vermerken, das heute Fahrzeuge für ein Lebensdauer von 25 Jahren bestellt werden da anschliessend die IT Technik nicht mehr verfügbar sein soll. Meiner Meinung nach müsste man da nochmals über die Bücher.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Ce 6/8 II 14253 in Domodossola im Rahmen eine Extrafahrt. Der Herr ganz rechts im Bild ist nicht etwa so etwas wie ein Fotograf, sondern er wird die Krokodillok an den Zug (knapp ausserhalb des Bildrandes) kuppeln. 20. Aug. 2011 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.11.2023 18:54
Sie ist einfach was ganz Besonderes....
tolle Bild.
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 13.11.2023 13:54
Danke Armin für deinen Kommentar. Das Bild zeigt auch sehr schön den "Winterthurer Schräng-Stangen-Antrieb".
einen lieben Gruss
Stefan

Der SBB RABe 523 062 und ein weiterer stehen in Vallorbe. 21. Juli 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 11.11.2023 15:28
Wunderschönes Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 12.11.2023 17:17
Danke Armin,
der ankommende SBB RABe 523 062 bot sich für das Bild geradezu an (da ansonsten in Vallorbe nicht sehr viel los ist).
einen lieben Gruss
Stefan

In Brig erhält eine SBB Re 460 mit einem DB EC Richtung Lötschberg Vorspann von der SBB Re 6/6 116641 "Gampel Steg". Analogbild vom Oktober 2001 (zum Bild)

Armin Schwarz 11.11.2023 19:38
Für über den Lötschberg war und ist die Re 460 etwas zu schwach...
Ein tolles Zeitdokument, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 12.11.2023 17:15
Hallo Armin,
die BLS Re 465 hat - soviel ich weiss - durch die Einzelansteuerung der Antriebsachsen gegenüber der SBB Re 460 eine bessere Zugskraft.
Aber ob die SBB Re 460 wirklich zu schwach war oder nur das Reglement es nicht zuliess, ohne Vorspann zu fahren weiss ich nicht. Ich vermute aber, dass die "Vorspannleistung" eher zur Überfuhr der Re 6/6 diente.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 12.11.2023 18:42
Hallo Stefan,
richtig die Einzelansteuerung der Antriebsachsen gegenüber der SBB Re 460 hat auch die eine Zugskraft bessert, zudem haben die BLS Re 462 haben eine max. Leistung von 7000 kW / Dauerleistung 6400 kW, die SBB Re hatte eine Dauerleistung 6100 kW. Das war für damalige Verhältnisse schon hoch. Laut Wikipedia soll sie eine Anfahrzugkraft 300 kN aber nur eine Dauerzugkraft 100 kN haben, was ich jedoch bezweifele, da sie höher sein müsste. Hier denke ich das bei der Zuglänge für über den Lötschberg eine Lok einfach nicht reichte, um auch für einen EC gewisse Geschwindigkeit zu halten. Nachschieben ginge wohl auch, aber vielleicht bei einem Reisezug nicht so angenehm.

Ich gehe aber auch davon aus, dass die SBB Re 460 nach dem Modernisierungs-/Refit-Programm LOK2000 nun höhere Leistungen haben. Übrigens ist nun auch die Höchstgeschwindigkeit auf 230 km/h angehoben worden.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.