igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 5



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Be 4/4 26 der WSB in Schöftland. August 2024. Diese Triebwagen wurden 1978/79 beschafft und erscheinen von aussen für ihr Alter von 45 in einem erstaunlich gutem Zustand. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.9.2024 11:24
Hallo Olli,
bleibt abzuwarten wie lange die Be 15-27 noch im Einsatz halten.
einen lieben Gruss
Stefan

Vor ziemlich genau 40 Jahren waren die heute 45 jährigen Be 4/4 15 - 27 noch ziemlich neu. Das Bild zeigt einen WSB Be 4/4 in Menziken Burg zwischen aufgebockten Tibs Wagen und einem Güterzug mit Masseln rechts im Bild. Analogbild vom August 1984 (zum Bild)

Olli 3.9.2024 18:52
Vielen Dank für die passende Ergänzung. Und dazu noch im heute verlegten Bahnhof, den man nicht mehr besichtigen kann.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 4.9.2024 13:39
Hallo Olli,
danke für deinen Kommentar. Wie von dir erwähnt, war diese Bild als Ergänzung deiner AVA Be 4/4 15 - 27 gedacht. Wie ebenfalls von dir erwähnt ist der Bahnhof inzwischen verlegt worden, er befindet sich heute gut 150 Meter hinter meinem Rücken auf dem Gelände des damals dort vorhanden Bahnhof Menziken SBB. Ich dürfte im übrigen einer der wenigen sein, der an beiden Bahnhöfen gearbeitet hat!
Die beiden Stationsvorstände waren ziemlich zerstritten und falls es sich doch einmal nicht vermeiden lies, mit der Bahn des "Gegners" zu fahren, stiegen sie eine Station vorher aus und liefen das letzte Stück zu Fuss, um ja nicht dem anderen zu begegnen.
Ich habe noch weitere Bilder, aber die sind doch in der Bearbeitung und die dauert noch ein Weilchen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 4.9.2024 17:53
Nette Anekdote von damals...

Was schade ist, dass man damals nicht über die Kantonsgrenze hinaus Beromünster einfach schmalspurig weiter bedient hat.

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 5.9.2024 11:22
Hallo Olli,
wahrscheinlich währen aufwand und Nutzen zur Bedingung von Beromünster in einem eher schlechten Verhältnis gestanden. Dem eher geringen Fahrgastpotential wären ein zusätzlicher Umlauf (mit Mehr-Kosten für Fahrzeuge und Personal) gegenüber gestanden.
Diskutier wurde jedoch einige Zeit, die Seetalbahnzüge via Menziken und Ermenseetunnel nach Luzern fahren zu lassen, was jedoch wohl an den hohen Kosten gescheitert ist. Das grosse Kantonsgenzen-Problem an andern Ende der AVA (WSB) zu finden: im Suhrental. Dort währe eine Verlängerung zur ST sinnvoll, Projekte gibt es wohl schon sein dem es die Suhrentalbahn gibt, allein die Verwirklichung will aus verschiedenen Gründen nicht zu Stande kommen.
einen lieben Gruss
Stefan

Eine Be4/6 besorgte während einiger Zeit Rangier- und Ueberfuhrfahrten in Renens. Hier ist die 12323 in einem solchen Dienst, 15.Juli 1969 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.6.2024 20:15
Hallo Peter,
interessant finde ich die blaue Rangierlampe an der Be 4/6; und den etwas deformierten Güterwagen im Hintergrund.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 3.9.2024 23:22
Was ist denn mit dem Wagen hinter dem Rehbock passiert?

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 4.9.2024 13:31
Hallo Olli,
wo gehobelt wird, da fallen Späne, obwohl dies Eisenbahnbereich nicht vorkommen sollte...
einen lieben Gruss
Stefan

Be 4/4 24 der WSB, von der Rückseite betrachtet, in Schöftland. August 2024. Diese Triebwagen wurden 1978/79 beschafft und erscheinen von aussen für ihr Alter von 45 in einem erstaunlich gutem Zustand. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.9.2024 18:39
Hallo Olli,
von hinten habe ich die Be 4/4 noch nie gesehen!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 3.9.2024 18:53
Die Ansicht von hinten fand ich auch bemerkenswert.
Gruss, Olli

Durchs Fenster fotografiert: Vor der neuen TMR Halle/Depot steht der RegionAlps RABe 533 702. Am frühen Morgen standen sogar zwei RABe 533 Triezüge hier. 17. Aug. 2024 (zum Bild)

Olli 1.9.2024 18:30
Hallo Stefan, freut mich, dass Du diesen Zug schon gefunden hast. Damit ist nun schon der dritte Flirt evo gesichtet. Einen kleinen Haken, das bemerke ich jetzt, hat die Benennung nach der NVR-Nummer. Waren tatsächlich SBB und Privatbahnen durch 0 und 7 sauber getrennt, so tauchen die Flirt nunmehr an unterschiedlichen Stellen in der Kategorisierung auf. Vielleicht hast Ein Bild, bei dem Du die NVR-Nummer an der Seite zur Gänze lesen kannst, die könntest Du mir dann mal mitteilen, damit ich die Kategorien nötigenfalls korrigiere. Wenn es ganz schlimm kommt, haben die die Tausenderstelle zur Unterscheidung der einzelnen Wagenteile.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 2.9.2024 20:33
Hallo Olli,
Danke für deinen Kommentar. Foto liefre ich gerne, muss es jedoch erst noch anfertigen*.
einen lieben Gruss
Stefan

(*siehe auch PN)

Die heute nicht mehr durchgehend befahrene Strecke (Basel-) Stein Säckingen-Winterthur sah einmal den Durchlauf des vierteiligen Triebzugs RABDe 8/16 1041. Dieser Triebzug war wie folgt zusammengesetzt: 2 Wagen des einstigen 3-teiligen Triebzugs 1031 (1938, ein Wagen 1939 verbrannt, danach als RABFe4/8 1031 unterwegs) + 2 Wagen des einstigen 3-teiligen Triebzugs 1041 (1938, ein Wagen 1961 verbrannt). RABDe8/16 1041 wurde 1968 abgebrochen. Im Bild erreicht Zug 1041 Basel von Winterthur her via Laufenburg. 24.März 1967 (zum Bild)

Olli 1.9.2024 16:20
Hallo Peter, das ist ja sensationell, was Du hier zeigst. Ich hatte dafür gar keine Kategorie eingerichtet, weil ich überhaupt nicht mit Bildern gerechnet habe. Vielen Dank für das Raussuchen des Bildes. Genau das Zeigen dieser Vielfalt ist die Idee dieser Webseite...
Gruss, Olli

Peter Ackermann 2.9.2024 11:25
Danke Olli! Könnte das Ding im Führerstand wohl ein Ventilator sein? Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 2.9.2024 20:31
Hallo Peter,
ganz grosse Klasse diese Bild eines mir bis anhin völlig unbekannten Triebzugs!
Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 15.9.2024 10:54
Hallo Peter,
eine ganz besondere Aufnahme, ich staune immer wieder, welche Schätze Du in Deinem Archiv hast!
Dieses Fahrzeug kannte ich bisher nur aus dem Buch "Die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen" vom Verlag Eisenbahn (dort allerdings nur auf S/W-Abbildungen). Hier heisst es u. a. auch, dass mit den ursprünglichen Triebwagen BCLe 8/12 501 und 502 bei Probefahrten 178 bis 186 km/h erreicht worden sind, der RABDe 8/16 1041 war zwar für 150 km/h ausgelegt, aus betrieblichen Gründen aber nur mit 125 km/h unterwegs.
Viele Grüsse aus Neuss nach Bern Horst

Nun aufgearbeitet, ist die kleine RB Draisine Dm 2/2 N° 3 "Biniou" der Blonay-Chamby Bahn auf Probefahrt in Blonay. 18. August 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 20.8.2024 10:08
Lieber Stefan, bedeutet "RB Draisine", dass dieses kleine Fahrzeug aus Vitznau bei der Rigi-Bahn stammt? Viele Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 21.8.2024 8:11
Lieber Peter,
danke für deinen Kommentar. Nein, in diesem Fall bedeutet RB Réseau Breton. Ich hoffe, dass bei der offiziellen Wiederinbetriebnahme der Dm 2/2 N° 3 am 7./8. Sept. ich noch ein paar weitere Bilder dieser seit 1968 bei der B-C befindlichen Draisine machen kann und dann auch ein etwas ausführlicher auf den "Lebenslauf der Dm 2/2 eingehen kann.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 24.8.2024 12:48
Hallo Stefan und Peter.
@Stefan: Tolle Bilder von der RB Draisine in Blonay.

@Peter: Vitznau-Rigi-Bahn (VRB) ginge allein schon nicht, da diese auf 1.435 mm (Normalspur) fährt.

Liebe Grüße
Armin

Im Depot/Bahnhof der Schynige Platte Bahn steht die He 2/2 51 und wartet auf einen neuen Einsatz. 8. August 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 13.8.2024 17:33
Die Lok war bis vor kurzem vor allem für die Fahrleitungsmontagewagen Seite Grindelwald im Einsatz. Mitte 2010er Jahren war sie auch mit den neu nach Grindelwald Grund abgelieferten dreiteiligen Jungfraubahnzügen beschäftigt, die auf spezielle Drehgestelle für die Fahrt über die WAB gestellt werden mussten. Seit etwas über einem Jahr befindet sich diese zweitletzte alte Lok der Seite Grindelwald nun auf der Schynigen Platte. Als letzte Lok WAB Seite Grindelwald verbleibt die 53 mit der Schneeschleuder. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 14.8.2024 11:13
Hallo Peter,
vielen Danke für interessanten Zusatzinformationen zu dieser Lok.
einen lieben Gruss
Stefan

Heute, am 8 August gibt es einen "Geburtstag" zu feiern: 177 Jahre Schweizer Bahnen! Zu so einen ungeraden "Geburtstag" gibt es natürlich nicht wie vor zwei Jahren eine Jubiläumslok. Und so möchte ich zum heutigen Anlass ein Bild einer ganz banalen Lok zeigen, sozusagen als Repräsentant der 177 Jahre Schweizer Bahnen; immerhin hat die He 2/2 52 115 Jahre von diesen 177 Jahren bei der Schweizer Eisenbahn verbracht und steht auch heute noch im Einsatz, wie das Bild aus Lauterbrunnen zeigt. Damit ist einerseits des Modewort "Nachhaltigkeit" verbunden, aber viel mehr auch "Anpassung", denn was hat sich in den vielen Jahren nicht alles verändert... 8. August 2024 (zum Bild)

Olli 9.8.2024 20:10
115 Jahre im Tagesgeschäft, das ist schon beeindruckend!

Stefan Wohlfahrt 13.8.2024 11:51
Hallo Olli,
schon beeindrucken, besonders wenn mam bedenkt, dass heute die Züge für nur noch für einen Zeithorizont von 25 Jahren gebaut werden, sozusagen Einweg-Züge...
einen lieben Gruss
Stefan

Das ehemalige Empfangsgebäude Gurtnellen. Juli 2024. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.8.2024 11:49
Hallo Olli,
erfreulich, dass diese typische Gebäude mit Güterschuppen erhalten geblieben ist und selbst die Schallschutzwände keinen zu grossen Schaden anrichten.
einen lieben Gruss
Stefan

Der TPC ASD ABe 4/8 471 ist von Aigle auf dem Weg nach Les Diablerets und fährt auf dem "Abstecher" nach Le Sépey bei Les Planches (Aigle) über die 97 Meter lange Brücke "Planches" welche über den Fluss Grande Eau führt und auch von Fussgänger und Auto genutzt wird. 27. Juli 2024 (zum Bild)

Olli 9.8.2024 20:09
Das ist schon eine beeindruckende Stelle im Schweizer Bahnbetrieb. Da kann man ja richtig Respekt bekommen vor dem grünen Breitmaulfrosch...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 10.8.2024 7:02
Hallo Olli,
danke für deinen Kommentar. Der Respekt ist angebracht und wird dem grünen Breitmaulfrosch auch gezollt, niemand getraute sich die Brücke während der Durchfahrt des ABe 4/6 zu befahren, es wurde brav am anderen Brückenkopf gewartet. (Ganz im Gegenteil zum Chaos in der Altstadt in Aigle mit der A-L).
einen lieben Gruss
Stefan

RABe 501 015 'Kanton St. Gallen' und RABe 501 027 'Kanton Schaffhausen' auf der Chärstelenbachbrücke über Amsteg. Juli 2024. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.8.2024 18:31
Hallo Olli,
eine geniale Bildidee!
einen lieben Gruss
Stefan

Am 25.07.2024 sind ein Kiss 2304 der CFL und ein Flirt 3 als RE 1 aus Luxemburg bzw. Mannheim gegenüber St. Aldegund an der Mosel in Richtung Koblenz unterwegs (zum Bild)

Olli 31.7.2024 16:16
Ein ungleiches Paar, offensichtlich nach wie vor gut im Gleichschritt und schmuck ins Bild geraten...

Der grüne Fahrradbereich sieht zwar schräg aus, aber bei genauem Nachdenken recht praktikabel. Hingegen sind bei den Flirt nur drei Türen brauchbar, das sieht mir nach dauerhaften Verspätungen bei grösserem Fahrgastandrang aus...

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 2.8.2024 18:26
Hallo Olli,
ich sehe es etwas anders: je weniger Türen je weniger Pannen; aber im Prinzip hast du Recht: die Fernverkehrs Flirt "Mouettes" könne infolge der wenigen Türen die Fahrzeiten der Flirt 523.1 oder Flirt 523 nur mühsam einhalten.
@Horst: ein interessantes Bild des ungleichen Paars, danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 8.8.2024 0:13
Danke für Eure Kommentare, Olli und Stefan,
wenn auch beide Triebwagen aus dem gleichen Stall kommen, liegen ihnen doch unterschiedliche Fahrzeugkonzepte zugrunde. Bei meinem Besuch hielt sich der Fahrgastandrang in Grenzen und die Verspätungen lagen im Minutenbereich. Aber ich gebe Dir recht, Olli, die Flirt wären für einen Einsatz im Berufsverkehr im Ballungsraum Rhein-Ruhr nicht geeignet.
Gruß Horst

Das Bild mag gefallen, doch es hätte eigentlich gar nicht entstehen sollen: in Exergillod statt in Le Sépey kreuzt der talwärts fahrende Beh 4/8 592 den mindesten schon 15 Minuten verspäteten ABe 4/8 473. Immerhin: die Kreuzung wurde verlegt. Zudem gefällt mir der ABe 4/8 473 im Glacier 3000 Werbeanstrich ausgesprochen gut. 27. Juli 2024 (zum Bild)

Olli 28.7.2024 18:46
Schöne Bilder des neuen Zuges. Bleiben die alten Züge an der Strecke oder verlieren die ihre Aufgabe ganz?
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 31.7.2024 6:33
Hallo Olli,
Danke für deinen Kommentar. Die BDe 4/4 401 - 404 sollen mit den umzubauenden AAR ABt sporadisch noch zum Einsatz kommen.
Einen lieben Gruss
Stefan

Train du Terroir. E 3/3 5811 bei Ausfahrt aus Travers. Mai 2024. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.7.2024 7:10
Hallo Olli,
gefällt mir sehr gut, der Zug in der geschwungenen ausfahrt von Travers, schade nur, dass das Gleis links im Bild kaum mehr genutzt wird.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 18.7.2024 18:36
Wenn man bedenkt, dass es überhaupt die vierte internationale Gleisverbindung in die Schweiz ist, verwundert das um so mehr. Nebst Basel wurde nur zwei Jahre zuvor wurde Genf angebunden, drei Jahre zuvor Koblenz/Turgi.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 27.7.2024 19:01
Na ja, von Waldshut nach Koblenz fahren ja auch nicht gerade viele ICE Züge...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 28.7.2024 18:32
Im Moment fährt sogar gar kein Zug, aber nach der Brückensanierung wie zuvor halbstündlich ein Nahverkehrszug. Das ist mehr als in Richtung Singen... ;-)

Nun sind die BLM Be 4/6 im Planbetrieb zu sehen. Zur Zeit fahren sie mit den aktuellen Triebwagen Be 4/4 21, 23 und 31 im Mischbetrieb, was fototechnisch gar nicht so einfach zu zeigen ist. Der BLM Be 4/6 102 "Mönch" ist als R66 3747 von der Grütschalp nach Mürren im nebligen Wald schon fast am Ziel seiner Fahrt. 23. Juli 2024 (zum Bild)

Olli 26.7.2024 0:53
Gut, dass man nicht sieht, wie das Gelände gleich hinter dem Wald rechts weitergeht...

Stefan Wohlfahrt 27.7.2024 18:36
Hallo Olli,
für nichts steht der Wald ja nicht hier...
einen lieben Gruss
Stefan

Train au fil de l'Areuse. E 3/3 5811 fährt nach Couvet ein. Angesichts des bevorstehenden Streckenumbaus darf bei diesen Bildern der Dampfzug die Nebensache sein. Mai 2024. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.7.2024 6:46
Hallo Olli,
erneut herrliche Bilder der E 3/3 5811, die hier in einem schon fast städtisch anmutenden Umfeld zu sehen ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein SBB RBDe 560 "Domino" erreicht auf seiner Fahrt von Neuchâtel nach Buttes den Bahnhof von Noiraigue. 5. Nov. 2019 (zum Bild)

Olli 12.7.2024 20:42
Dort müsste man auch mal einen Dampfzug erlegen. Ich fürchte, dass ich mich hier bis nächstes Jahr gedulden muss... Das Bild ist ja mystisch wie das Tal.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 14.7.2024 6:44
Hallo Olli,
ich war dort zu einer recht frühen Zeit, da ich den NPZ nach Frasne fotografieren wollte und da gibt es oft Frühnebel. Ebenfalls gefallen mir die hier abgestellten Hbis Güterwagen, die noch eine "heile Landstation" vortäuschen.
einen leiben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.